Stadtteilreportage

Beiträge zum Thema Stadtteilreportage

Persönlichkeiten und Geschichten hautnah aus den Stadtteilen Lind und Vassach. | Foto: Privat

Stadtteilreportage Vassach und Lind
Personen und ihre Geschichten hautnah

Jeder Stadtteil Villachs ist besonders und wird von den Menschen, den Vereinen und auch den angesiedelten Unternehmen geprägt. Für die aktuelle August-Ausgabe des Draustädters waren wir in den Stadtteilen Vassach und Lind unterwegs. VASSACH/LIND. Wie verändert sich ein Stadtteil im Laufe der Zeit? Was prägt ihn und macht ihn so besonders? Diese interessanten Fragen beantworten uns genau die Menschen, die den Stadtteil kennen und sich dort wohlfühlen. LC VillachObmann Wolfgang Maurer erzählt im...

Wolfgang Maurer (Mitte) ist seit zwei Jahren der Obmann des LC Villach. | Foto: LC Villach
3

Stadtteilreportage Vassach und Lind
„Gebe meine Erfahrungen gerne weiter“

Die Karriere beim LC Villach begann für Wolfgang Maurer im Jahr 1989 als Athlet. Heute ist er Trainer und seit zwei Jahren auch Obmann des LC Villachs. VILLACH. Der LC Villach besteht mittlerweile aus zirka 150 Mitgliedern, davon 100 Nachwuchsathleten in der Altersklasse U6 bis U23. Im Interview mit dem Draustädter hat Obmann Wolfgang Maurer einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des Sportvereins gegeben. MeinBezirk: Wie sind Sie zum Verein gekommen? Maurer: Ich bin damals durch den...

Im Mai 1999 – kurz vor der Pensionierung von Herbert Spendier in seinem Vassacher Zustellbereich. 
  | Foto: Privat
2

Stadtteilreportage Vassach und Lind
„Ich kannte jeden!“

Herbert Spendier war ab den 1970ern bis in die 1990er-Jahre Briefträger in Klein- und Großvassach sowie am Oswaldiberg. Seine Arbeit war damals von viel Menschlichkeit geprägt. VILLACH. Ganz anders habe sich die Arbeit des Zustellers damals gestaltet. „Meine Runde ist so ruhig dahingegangen, man hat Zeit gehabt für die Leute. Es war wunderschön und oft auch richtig lustig“, erinnert sich Herbert Spendier, der noch heute von vielen Leuten als „ihr“ Briefträger erkannt wird. Aus seinen vielen...

Für die Stadtteilreportage haben wir wieder mit einigen interessanten Persönlichkeiten sprechen dürfen.  | Foto: Privat

Stadtteilreportage St. Magdalen, Seebach
Geschichten und Persönlichkeiten hautnah

Jeder Stadtteil Villachs ist besonders und wird von den Menschen, den Vereinen und auch den angesiedelten Unternehmen geprägt. Für die aktuelle Juli-Ausgabe des Draustädters waren wir in den Stadtteilen St. Magdalen und Seebach unterwegs. ST.MAGDALEN/SEEBACH. Wie verändert sich ein Stadtteil im Laufe der Zeit? Was prägt ihn und macht ihn so besonders? Diese interessanten Fragen beantworten uns genau die Menschen, die den Stadtteil kennen und sich dort wohlfühlen. Gasthof HopfDen Gasthof gibt es...

Nach unserem Streifzug durch di Stadtteile sind wir mit drei spannenden Geschichten im Gepäck wieder zurück. | Foto: Hannes Pacheiner, MeinBezirk.at

Stadtteilreportage Auen, Perau und Maria Gail
Spannende Persönlichkeiten hautnah

Jeder Stadtteil Villachs ist besonders und wird von den Menschen, den Vereinen und auch den angesiedelten Unternehmen geprägt. Für die aktuelle April-Ausgabe des Draustädters waren wir in den Stadtteilen Auen, Perau und Maria Gail unterwegs. AUEN/PERAU/MARIA GAIL. Wie verändert sich ein Stadtteil im Laufe der Zeit? Was prägt ihn und macht ihn so besonders? Diese interessanten Fragen beantworten uns genau die Menschen, die den Stadtteil kennen und sich dort wohl fühlen. Traditionsbetrieb in...

Heinz Moser hat die Pension im Jahr 2021 an seine jüngste Tochter Samantha weitergegeben. | Foto: MeinBezirk.at

Stadtteilreportage Auen, Perau und Maria Gail
"War damals für die Übernahme bestimmt"

Der ehemalige Gasthof Moser ist von Maria Gail nicht mehr wegzudenken. Der DRAUSTÄDTER hat die Familie besucht. VILLACH/MARIA GAIL. Begonnen hat alles mit Abwehrkämpfer Stefan Moser, der den Gasthof im Jahr 1910 erworben und den Gastbetrieb aufgebaut hatte. 15 Jahre später starb er bei der Holzbringung und sein ältester Sohn Albin Moser, Heinz’ Vater, übernahm den Besitz. „Mein Vater hatte damals die Unterstützung meiner Mutter Maria, die zu dieser Zeit als Wirtin in Vassach arbeitete, und...

Karoline Rumpold hat uns einen spannenden Einblick in ihre Kindheit und Jugend gegeben. | Foto: Hannes Pacheiner
1

Stadtteilreportage Auen, Perau und Maria Gail
„Bin zu Fuß durch die Drau gegangen“

Für die Stadtteilreportage hat der DRAUSTÄDTER Karoline Rumpold besucht und mit ihr über ihre Kindheit in der Perau gesprochen. VILLACH/PERAU. Aufgewachsen am Wasenboden verbindet Karoline Rumpold viele Erlebnisse und Eindrücke mit dem Stadtteil Perau. „Gewohnt habe ich zwar in einem anderen Stadtteil, trotzdem hatte ich immer eine starke Verbundenheit und seit sieben Jahren lebe ich jetzt im Stadthaus Perau in der betreuten Wohnanlage.“ Woanders unterzukommen, war für die Seniorin eigentlich...

Michael Heber hat in seiner Laufbahn einige Herausforderungen bewältigt, sein Herz gehört nach wie vor der Schule und dem Stadtteil. | Foto: MeinBezirk.at

Stadtteilreportage Auen, Perau und Maria Gail
Ein ganzes Leben für die MS Auen

Michael Heber ist seit 20 Jahren der Direktor der MS Auen. Was ihn die Schule bedeutet und wo er als Kind gewohnt hat, hat er im Gespräch verraten. VILLACH/AUEN. Aufgewachsen im Stadtteil Auen hat Michael Heber zuerst die Volksschule und später die Mittelschule besucht. „Als Kind war ich in der Volksschule nicht nur Schüler, sondern habe dort auch gewohnt. Mein Großvater war damals der Schulwart und wir bezogen die dortige Schulwartwohnung. Wo heute die MS Auen ist, war zu dieser Zeit ein...

Drei spannende Persönlichkeiten aus den Stadtteilen St. Martin und Fellach im Gespräch. | Foto: Eggenberger/MeinBezirk.at

Stadtteilreportage St. Martin/Fellach
Geschichten und spannende Persönlichkeiten hautnah

Jeder Stadtteil in Villach ist besonders und wird von den Menschen, den Vereinen und auch den angesiedelten Unternehmen geprägt. Dieses Mal waren wir in St. Martin und in der Fellach zu Gast. ST. MARTIN/FELLACH. Wie verändert sich ein Stadtteil im Laufe der Zeit? Was prägt ihn und macht ihn so besonders? Diese interessanten Fragen beantworten uns genau die Menschen, die den Stadtteil kennen und sich dort wohl fühlen. Profikarriere in St. MartinDer ehemalige Profi-Eishockeyspieler Peter...

Siegfried Jost genießt zusammen mit seiner Frau sein Leben im Stadtteil Fellach. | Foto: MeinBezirk.at

Stadtteilreportage St. Martin/Fellach
"Gewerbe nur bekommen, wenn ausgekocht wurde"

Anna und Siegried Jost führten das Hubertusstüberl in St. Georgen seit rund 60 Jahren. Mittlerweile kümmert sich Tochter Andrea um das Gasthaus. Siegfried Jost erinnert sich an die Anfänge zurück. VILLACH. An die spannenden Anfänge des Hubertusstüberl kann sich Jost noch ganz genau erinnern. „Damals war die Fellach noch eine eigene Gemeinde und es wurde ein Gastgewerbe nur dann zur Verfügung gestellt, wenn ausgekocht wurde.“ Laut Jost gab es im Stadtteil zur damaligen Zeit einige Gäste, die von...

1

Stadtteilreportage St. Martin/Fellach
"Dürfen hier noch wie Dinosaurier leben"

Das Gasthaus Wiegele ist im Stadtteil Fellach nicht mehr wegzudenken. Seit dem Jahr 1931 befindet sich dieses schon im Besitz von Elisabeth Seefrieds Familie. In Interview schwelgt sie in Erinnerungen. VILLACH. „Mit der Bewirtschaftung haben damals meine Großeltern angefangen, dann haben es meine Eltern und später meine Mutti alleine weitergeführt.“ Elisabeth und ihre drei weiteren Geschwister haben immer angepackt und im Gasthaus ausgeholfen. „Das war damals ganz normal. Wir haben entweder...

Im September letzten Jahres wurde er zum Spieler des Jahrhunderts gekürt. | Foto: Kues
2

Stadtteilreportage St. Martin/Fellach
Stadtteil als Startschuss für Profikarriere

Für den ehemaligen Profi-Eishockeyspieler Peter Raffl ist St. Martin mehr als nur ein Stadtteil. Im Interview verrät er MeinBezirk.at, was ihn an dem Ort fasziniert und wie lange er dort schon wohnt. VILLACH. Peter Raffl ist zwar nicht in St. Martin aufgewachsen, mittlerweile lebt er aber schon seit 30 Jahren mit seiner Familie dort. „Für uns hat es sich einfach ergeben, nach St. Martin zu ziehen, und meine beiden Söhne sind hier groß geworden.“ Neben der guten Infrastruktur und der...

Persönlichkeiten im Gespräch. | Foto: MeinBezirk.at

Stadtteilreportage Völkendorf/Warmbad
Persönlichkeiten und ihre Geschichten

Jeder Stadtteil in Villach ist besonders und wird von den Menschen, den Vereinen und auch den angesiedelten Unternehmen geprägt. Dieses Mal waren wir in Völkendorf und in Warmbad zu Gast. VÖLKENDORF/WARMBAD. Wie verändert sich ein Stadtteil im Laufe der Zeit? Was prägt ihn und macht ihn so besonders? Diese interessanten Fragen beantworten uns genau die Menschen, die den Stadtteil kennen uns sich dort wohl fühlen. Die MenschenHerbert Laber ist der Ortsfeuerwehrkommandant der FF Judendorf. Mit...

Seit seinem zehnten Lebensjahr brennt sein Herz für den Eishockey. | Foto: hockey-sports-photos
2

Stadtteilreportage Völkendorf/Warmbad
„Eishockey ist mein Leben“

Der ehemalige VSV-Spieler Marco Pewal ist in seiner Karriere viel herumgekommen und hat einiges gesehen. Im Gespräch mit der Woche erklärt er, warum genau Villach und der Stadtteil Völkendorf besonders ist. VILLACH. „Die Lage des Stadtteils ist perfekt. Einerseits ist man gleich in der Stadt, andererseits gibt es ein paar Ecken mit ländlichem Charme und auch die Nähe zu Warmbad ist ein Vorteil speziell für sportliche Aktivitäten oder einem entspannten Spaziergang“, erklärt Pewal im Interview....

Die Mannschaft ist fest miteinander verbunden. | Foto: FF Judendorf
2

Stadtteilreportage Völkendorf/Warmbad
Zur Stelle, wenn es heikel wird

Seit neun Jahren ist Herbert Laber der Ortsfeuerwehrkommandant der FF Judendorf. Es ist aber nicht nur seine Tätigkeit bei der Feuerwehr, die ihn mit dem Stadtteil verbindet. VILLACH. Seine ganze Familie, von den Großeltern bis hin zu seinen Eltern sind alle aus dem Stadtteil Judendorf. Neben seiner Tätigkeit bei der FF ist Laber auch Landwirt im Stadtteil und hat seinen Hof auf der Genottehöhe. „Die ganze Familie hilft fleißig mit und auch meine Kinder sind engagiert.“ Judendorf ist für Laber...

Sein Reich: Dieter Schröder mit einem Teil seiner großen Anlage. | Foto: MeinBezirk.at
2

Stadtteilreportage Völkendorf/Warmbad
Die kleine Welt auf Schienen

Dieter Schröder ist seit seiner Kindheit Modellbahn-Fan. In seinem Haus in Möltschach befindet sich eine große Anlage, inzwischen ist auch das Enkerl mit viel Begeisterung dabei. VILLACH. „Wann immer Tobias bei uns zu Besuch ist fragt er, ob wir zur Eisenbahn gehen können. Er ist jetzt vier Jahre alt und darf natürlich auch mitspielen. Angst habe ich keine, dass er etwas kaputt machen könnte“, sagt Dieter Schröder, der sich freut, nun in seiner Familie einen Gleichgesinnten zu haben. Auf einer...

Kommandant Harald Geissler sieht in Seebach viele Vorteile. | Foto: Privat
2

Stadtteilreportage St. Magdalen/Seebach
„Die Vision ist voll aufgegangen“

Seit Anfang der 1990er befindet sich der Stützpunkt der Hauptfeuerwache Villach in Seebach. Die Verkehrsanbindung ist ideal. VILLACH. Am 1. Dezember 1993 siedelte die Hauptfeuerwache vom alten Rüsthaus am Hans-Gasser-Platz, zum neuen Stützpunkt in die Kasernengasse nach Seebach. Im Juni 1994 erfolgte die feierliche Gesamteröffnung. Kommandant Harald Geissler (56) versah einst bereits Dienst am Hans-Gasser-Platz: „Am alten Standort konnten wir einige Fahrzeuge nicht unterbringen, zudem gab es...

Seit 37 Jahren arbeitet Felix Taferner nun schon bei der Post. Der Standort in St. Magdalen hat in stark geprägt. | Foto: Privat

Stadtteilreportage St. Magdalen/Seebach
„Einer der besten Arbeitsplätze meiner Karriere“

Felix Taferner war rund 13 Jahre lang Postzusteller in St. Magdalen. Obwohl er heute eine andere Route fährt, hat in der Stadtteil stark geprägt. VILLACH. Seit insgesamt 37 Jahren arbeitet Taferner als Postzusteller und hat schon einiges in seiner Karriere erlebt. Der Stadtteil St. Magdalen spielte dabei eine große Rolle. „Ich habe im Laufe der Zeit sicher schon um die 60 Postämter gehabt. Speziell St. Magdalen hat mich geprägt und ich habe dort mit Abstand die freundlichsten Menschen...

Bernhard Plasounig (r.) zusammen mit der nächsten Generation, seinem Sohn Martin. | Foto: MeinBezirk.at
2

Stadtteilreportage St. Magdalen/Seebach
Gewerbegebiet mit starkem Zusammenhalt

Bernhard Plasounig ist in Seebach geboren und aufgewachsen. Schon seine Großeltern und Eltern lebten und arbeiteten im Stadtteil. Auch heute hat er dort sein Betriebsgelände und seinen Wohnort. VILLACH. Seit dem Jahr 1955 ist Bernhard Plasounig privat und beruflich in Seebach angesiedelt. Die Entwicklungen sieht er positiv. „Der Stadtteil hat sich als Gewerbe- und Industriegebiet wirklich gut entwickelt. Seebach wurde schon früher von den Stadtvätern als Gewerbeviertel gesehen. Die...

Persönlichkeiten aus dem Stadtteil im Gespräch. | Foto: MeinBezirk.at

Stadtteilreportage St. Magdalen/Seebach
Persönlichkeiten und ihre Geschichten hautnah

Jeder Stadtteil in Villach ist einzigartig und wird von den Menschen, den Vereinen und auch den angesiedelten Unternehmen geprägt. Dieses Mal haben wir einen Streifzug durch St. Magdalen und Seebach gemacht.  ST.MAGDALEN/SEEBACH. Wie verändert sich ein Stadtteil im Laufe der Zeit? Was prägt ihn und macht ihn so besonders? Diese interessanten Fragen beantworten uns genau die Menschen, die den Stadtteil kennen uns sich dort wohl fühlen. Die MenschenMichael Preyhaupt hat uns seine Leidenschaft für...

Heute unterstützt und fördert Preyhaupt den Nachwuchs. | Foto: Privat
2

Stadtteilreportage St. Magdalen/Seebach
Sportverein als zweite Familie

Nicht nur der Magdalener SC feierte im heurigen Jahr ein besonderes Jubiläum. Auch Obmann-Stellvertreter Michael Preyhaupt hat Grund zu feiern. Seit 50 Jahren ist er dem MSC treu und hat in dieser Zeit einige Aufgaben erfolgreich gemeistert. VILLACH. Seit 1973 ist Preyhaupt im Verein tätig. „Zuerst war ich Spieler, dann Trainer, Helfer und Funktionär. Zurzeit bin ich Obmann-Stellvertreter.“ Schon in jungen Jahren hatte Preyhaupt Kontakt zum Magdalener SC. „Mein Vater war Nachwuchstrainer beim...

Anzeige
Interessante Geschichten und Persönlichkeiten hautnah.  | Foto: MeinBezirk.at

Stadtteilreportage Lind, Vassach
Geschichten und Persönlichkeiten hautnah

Die Stadtteile Lind und Vassach werden nicht nur durch das "Villenviertel" oder von den unterschiedlichen Seen geprägt. Es geht hierbei viel mehr um die individuellen Geschichten, die die Orte prägen.  LIND/VASSACH. Wie hat sich der Stadtteil verändert? Was macht den Stadtteil aus? Diese Fragen können nur von Menschen beantwortet werden, die entweder in den Stadtteilen leben oder arbeiten. Aus diesem Grund waren wir in den Bezirken unterwegs und haben uns ein wenig umgehört. Besondere...

Alexander Telesko (li.) mit seinem Vater Gustav im Jahr 1980. | Foto: Privat
3

Stadtteilreportage Lind, Vassach
Zeitreise in die Vergangenheit

Alexander Telesko ist nicht nur beruflich mit dem Stadtteil Lind verwurzelt. Hier ist er aufgewachsen und erinnert sich gerne an vergangene Zeiten zurück.  VILLACH/LIND. Schon seit dem 19. Jahrhundert wird der Stadtteil Lind von schönen Villen geprägt. Neben den Bauwerken aus der Vergangenheit sind es aber auch die Erinnerungen und Geschichten der Anwohner, die Lind zu einem besonderen Stadtteil Villachs machen. Alexander Telesko, Seniorchef der Lind Apotheke, ist ein echter "Lindner" und...

Speziell auf die regionale Produkte, die im Gasthaus verwendet werden, legt Elisabeth Aichner großen Wert.  | Foto: Privat
4

Stadtteilreportage Lind, Vassach
"Ich habe hier nur schöne Zeiten erlebt"

Das Gasthaus Gasser setzt auf Tradition und so besteht der Familienbetrieb schon seit Generationen im Stadtteil Vassach. Vor mehr als 60 Jahren hat Elisabeth Aichner zusammen mit ihrem Ehemann Gerhard den Betrieb übernommen. Bis heute ist sie aktiv involviert.  VILLACH/VASSACH. Seit gut 60 Jahren ist Elisabeth Aichner nun schon im Stadtteil Vassach. Der Familienbetrieb liegt ihr sehr am Herzen und sie hilft im Gasthaus auch heute noch mit. Wir haben mit ihr gesprochen und sie gefragt, woher sie...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.