Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Auf der Frauentaler Sportanlage versorgt Fotovoltaik das Fußballfeld und die Tennisplätze mit Strom. | Foto: Michl
Aktion 4

Nachhaltigkeit im Sport
Sonnenenergie für grüne Felder und rote Plätze in Deutschlandsberg

Fotovoltaik- und Solarthermieanlagen auf Dachflächen – diese oft geforderte Maßnahme zur Energiewende wird auch von einigen Sportvereinen im Bezirk Deutschlandsberg umgesetzt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Es sind die grünen Fußballfelder und roten Tennissandplätze, die einem bei Sportanlagen sofort ins Auge stechen. Darüber verbirgt sich, auf Tribünen, Klubhaus- oder Hallendächern, aber immer öfter eine Solaranlage. Auch im Bezirk Deutschlandsberg gewinnen mittlerweile viele Sportvereine Strom...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Christoph Grimmer (r.) und Jan Senn von EET und Redakteurin Antonia Unterholzer wurden beim Business-Lunch im Arravané von Tanina bedient. | Foto: Konstantinov
6

Business-Lunch mit "EET"
Viele Booster für Grazer Solar-Unternehmen

Beim MeinBezirk.at-Business-Lunch sprachen Christoph Grimmer und Jan Senn vom Solar-Unternehmen "EET" über externe Booster für ihr Jungunternehmen, "Wachstumsschmerzen", und die sonnige Zukunft der Photovoltaik-Branche. GRAZ. "EET" (Efficient Energy Technology GmbH) ist eine jener Jungfirmen, die vom aktuellen Solar-Boom stark profitieren: Das steirische Unternehmen hat sich seit seiner Gründung 2017 vom kleinen Technologie-Startup zum 80-Personen-Unternehmen ausgeweitet, ihren innovativen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Anton Berger, Ursula Lackner und Robert Kanduth informierten über einen Solar-Ausbau in der Steiermark. | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
3

„Doppeltsolar“
Land, WKO und Austria Solar starten Informationsoffensive

Um dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzuwirken und die gefährliche Abhängigkeit von Öl und Gas zu beenden, setzt das Land Steiermark einen besonderen Schwerpunkt auf den Heizungstausch. Ein wichtiger Bestandteil davon: Die Nutzung der Sonnenenergie. Um den Solarausbau noch weiter voranzutreiben, starten das Land Steiermark, die steirischen Installateure und der Verband Austria Solar nun eine neue Informationsoffensive. STEIERMARK. 2023 hat Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und...

  • Steiermark
  • Christoph Schneeberger

Energiepoltik Schweden vs Österreich
Was Östereich im Bereich Energiepolitik von Schweden lernen kann

Österreich strebt bis 2040 eine klimaneutrale Zukunft an, was eine tiefgreifende Umstellung in der Energieversorgung notwendig macht: Der Wechsel von traditionellen fossilen Quellen zu erneuerbaren Energien. Diese Transformation ist nicht nur kompliziert, sondern auch kostenaufwendig, erfordert massive Investitionen in neue Technologien und Infrastrukturen. Trotz des Ausbaus erneuerbarer Energien bleibt Österreich auf Importe, vor allem fossiler Brennstoffe, angewiesen. Dies macht das Land...

  • Stmk
  • Graz
  • Georg Pleine
Viele Dächer in der Steiermark eignen sich für Photovoltaikanlagen – die meisten bleiben aber ungenutzt. | Foto: Foto Fischer
4

Solarstrom
Steiermark hat riesiges Photovoltaik-Potenzial auf den Dächern

Würde in der Steiermark nur ein Viertel aller geeigneten Dachflächen für Photovoltaik genutzt werden, hätte man das Klimaziel bereits erreicht. Vorgesehen sind nur zehn Prozent davon. STEIERMARK. Zwei Tage lang hat die Photovoltaik- und Stromspeicherbranche diese Woche in Graz getagt, u.a. waren internationale Expertinnen und Experten zu Gast. Der Bedarf, von diesen zu lernen, ist gegeben: Gerade bei den Dachflächen für PV-Anlagen nutzt die Steiermark nur einen Bruchteil der potenziellen...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Im Business-Lunch mit dem Grazer PV-Unternehmen Solar Ernte serviert Claudia Günzberg (2. v. l.) die veganen und bunten Poke-Bowls von Shake Shaka. | Foto: Foto Fischer
6

Business-Lunch
Über Energiewende mit Photovoltaik und Gemeinschaft

Dominik Huter und Marco König von Solar Ernte geben im Business-Lunch mit MeinBezirk.at einen Überblick über die Solarbranche, die Effizienz und die Notwendigkeit der Energiewende in Graz und der Steiermark. GRAZ. Das junge Unternehmen Solar Ernte ist interessiert an einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Wertschöpfung und möchte zur Transformation der Energiesystems beitragen. Dazu gehört für Dominik Huter, einem der Geschäftsführer, und Elektriker Marco König nicht nur die prinzipielle...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Die Dachfläche wird optimal genutzt: Derzeit werden die Solarpaneele auf den Werkshallen montiert. | Foto: Zuser
3

Neues Projekt
Zuser: 43 Prozent des Strombedarfs durch Solarenergie

Die Zuser Gruppe setzt weiterhin konsequent auf nachhaltige Lösungen und treibt ihre Bemühungen um Umweltschutz und CO2-Reduktion weiter voran. Ende Juni 2023 hat das Unternehmen mit der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage begonnen, um saubere und erneuerbare Energie zu erzeugen, die den Strombedarf zu einem guten Teil am Betriebsstandort in Peggau decken wird. PEGGAU. Insgesamt werden 4.764 PV-Module mit einer Generatorfläche von 9.275,5 Quadratmetern installiert. Im Vergleich dazu misst ein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Dachflächen sinnvoll genutzt: Das Center West präsentiert sich mit der eigenen Energieoffensive als das größte Einkaufszentrum der Steiermark, das für Solarenergie selbst sorgen kann. | Foto: Center West
Video 3

Eröffnung
Center West: Einkaufszentrum mit größter Photovoltaik-Anlage

Das Center West präsentiert seine eigene Photovoltaik-Anlage, die gut 1,3 Millionen Kilowattstunden pro Jahr liefert. Der Startschuss einer Nachhaltigkeitsoffensive, mit der man Vorreiter sein will. GRAZ. Es gibt hierzulande unzählige Flächen, die verbaut, aber für die Energiewende noch zusätzlich genutzt werden können. Dazu zählen etwa Supermärkte und Einkaufszentren. Dieses Potenzial nutzt nun das Center West und zeigt, was möglich ist: Am Mittwoch wurde eine neue Photovoltaikanlage mit einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
37 Vorrangflächen in 34 Gemeinden wurden für den Photovoltaik-Ausbau ausgewiesen. | Foto: Pixabay/Michael Schwarzenberger
3

Sachprogramm Erneuerbare Energie
So geht‘s mit dem Photovoltaik-Ausbau weiter

Acht Wochen lang lag der Entwurf des Landes Steiermark zum „Sachprogramm Erneuerbare Energie - Solarenergie“, bei dem 37 Vorrangflächen für Photovoltaikanlagen ausgewiesenen wurden, zur Begutachtung auf. Bis zum Ende dieser Begutachtungsfrist gelangten 165 Stellungnahmen ein und diese werden nun ausgewertet. STEIERMARK. Das „Sachprogramm Erneuerbare Energie – Solarenergie“ des Landes Steiermark soll den weiteren, geordneten Ausbau von Photovoltaikanlagen beschleunigen. Der Entwurf zu diesem...

  • Steiermark
  • Vanessa Gruber
Der 1. Vizebürgermeister, DI Georg Thünauer BSc BSc v, gab für die Gemeinde Fernitz-Mellach, als Auschussobmann für Umwelt und Energie, seine Stellungnahme zum Verordnungsentwurf der Steiermärkischen Landesregierung, für den Sachbereich Erneuerbare Energie - Solarenergie ab.
1 4

Lesenswerte Veröffentlichung
Klartext zu Solarstrom spricht der 1. Vizebürgermeister der Gemeinde Fernitz-Mellach

Davon können sich noch einige Bürgermeister "eine Scheibe abschneiden!" Bilden sie sich selbst Ihre Meinung! Sehr geehrte Damen und Herren! Anbei die Stellungnahme des Ausschusses Umwelt und Energie der Gemeinde Fernitz- Mellach zum Verordnungsentwurf zum Sachbereich Erneuerbare Energie - Solarenergie. Aus Sicht des Ausschusses für Umwelt- und Energie der Gemeinde Fernitz-Mellach befindet sich die ausgewiesene Fläche in der KG Mellach in der Vorrangzone Neudorf in einem sehr sensiblen Bereich...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Kammerobmann Franz Uller, Alfred Kindler, Johannes Pommer, Maria Pein, Gottfried Putz und Martin Wieser. | Foto: schmidbauer

Solarenergie und Landwirtschaft
Ernte und Energie im Spannungsfeld

Die Landwirtschaftskammer informiert über das Entwicklungsprogramm im Bereich Erneuerbare Energien - Solarenergie. „Die wirklich wertvollen Böden sollen der landwirtschaftlichen Nutzung vorbehalten sein“, betonte Kammerobmann Franz Uller zu Beginn einer Informationsveranstaltung zum Entwurf des Entwicklungsprogrammes für den Sachbereich Erneuerbare Energie – Solarenergie in Deutsch Goritz. 3.000 m² Acker pro Person seien für die Ernährungssouveränität in Österreich notwendig. In der Steiermark...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer
Stefano Coss, Andreas Zobl und Martin Moser möchten mit ihrer Softwareplattform "www.energiedigital.at" der Energiewende einen Schub verpassen. | Foto: energiedigital.at
Aktion 5

Erneuerbare Energiegemeinschaften
Warum wir unsere Energie teilen sollten

Energie teilen statt reden über "sinnlose" Maßnahmen: Wie ein Grazer Startup mittels Erneuerbarer Energiegemeinschaften die Energiewende vorantreiben möchte und warum es dafür ein drastisches Umdenken braucht. STEIERMARK. Vor dem Hintergrund der Energiekrise kündigten steirische Städte und Gemeinden kürzlich an, die Nachtbeleuchtung einzuschränken – so überlegt man in Graz etwa dem Uhrturm oder auch auf den Straßen das Licht abzudrehen. "Es ist haarsträubend, was aktuell zum Thema Energiesparen...

  • Steiermark
  • Antonia Unterholzer
Spatenstich für ein Großprojekt: Martin Jagersberger (Grundstückseigentümer), Hannes Andrä (Bürgermeister Altenmarkt) sowie Stefan Lödl, Michael Strebl, Melanie Hörtler und Herbert Brandner (allesamt Wien Energie) | Foto: Wien Energie/Siegfried Gallhofer
2

Für 2.200 Haushalte
Spatenstich für Photovoltaikanlage in Altenmarkt

In der Gemeinde Altenmarkt bei Sankt Gallen wird der Sonnenkraft-Turbo gezündet. Wien Energie errichtet dort eine Photovoltaikanlage auf rund acht Hektar Fläche. Über 14.000 Module umfasst die 7,6 Megawatt-Anlage, die bereits im kommenden Winter in Betrieb geht. ALTENMARKT. Die neue Photovoltaikanlage erzeugt ab Winter Sonnenstrom für umgerechnet über 2.200 Haushalte. Das sind knapp sechs Mal so viele Haushalte wie es in Altenmarkt bei Sankt Gallen gibt. "Projekte wie diese sind entscheidend,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Übelbach ist schon länger Vorreiter, wenn es darum geht, Klimaschutz und Energiewende im Bezirk voranzutreiben. | Foto: Privat
Aktion 4

Energieraumplanung
Übelbach will raus aus der Rohstoff-Abhängigkeit

Die Marktgemeinde Übelbach hat als eine der ersten Gemeinden in Graz-Umgebung eine eigene Energieraumplanung durchgeführt. Dazu wurden auch die Bewohner:innen mittels Umfrage ins Boot geholt. ÜBELBACH. Erneuerbare Energie, Klimakrise, mehr Regionalität und angesichts des Kriegs in der Ukraine: Raus der Abhängigkeit von Gas und Öl. Nicht wenige Gemeinden in Österreich gehen diesen Gedanken gerade durch. Übelbach geht schon einen Schritt weiter: Alle 1.850 Gemeindebewohner:innen konnten an einer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Verfügbare Dachflächen wurden mit dem Ausbau der Photovoltaik ergänzt. | Foto: Rath

Gemeinde Ilztal setzt auf Sonnenenergie
Solar- und Photovoltaik boomt

Die Gemeinde Ilztal steht auf der Sonnenseite des Lebens. Nicht nur die sonnige Lage spricht dafür, auch die zahlreich installierten Photovoltaikanlagen im Gebiet weisen darauf hin. ILZTAL. Derzeit befinden sich insgesamt an die 87 Solar- und 105 Photovoltaikanlagen im Gemeindegebiet. Laut Solarkataster liegt das Gesamtpotential für geeignete Dachflächen bei ca. zehn Hektar. Das entspricht einer Fläche von vierzehn Fußballfeldern. Die PV-Anlagen sind überwiegend auf Dächern installiert und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Photovoltaikanlagen sind im Vormarsch, vorhandene Flächen sollen dafür genutzt werden. | Foto: panthermedia_manfredxy
3

Erneuerbare Energien nutzen
Die Sonne als treibende Kraft

Eine Ergänzung zum Baugesetz gibt die Schaffung erneuerbarer Energieträger verpflichtend vor. In Relation zur Brutto-Grundfläche sollen Solar- oder Photovoltaikanlagen errichtet werden. Erneuerbare Energien werden in der Energieregion Weiz-Gleisdorf gefördert. WEIZ. "Hier gab es eine Novelle im Steiermärkischen Baugesetz § 80b, die nun bei Neubauten eine PV- oder Solar-Anlage vorschreibt", informiert Christian Hütter von der Energieregion Weiz-Gleisdorf. Die Energieträger sollen auf dem neu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
In Gabersdorf wird aus Solarstrom und Biogas in einer neuen Anlage "grüner" Wasserstoff hergestellt werden. | Foto: Projektteam Renewable Gasfield
Video 2

Aus "grünem" Strom: Die Südsteiermark gibt ab 2022 Wasserstoff

In Gabersdorf entsteht 2022 die erste außerbetriebliche Produktion von "grünem" Wasserstoff in Österreich. Der soll u.a. nach St. Martin im Sulmtal zum Weltmarktführer Wolfram gehen. GABERSDORF/ST. MARTIN I.S. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff – es klingt wie die perfekte Kombination zur Energiewende. Daran versuchen sich nun steirische Unternehmen: Energie Steiermark möchte aus Solarstrom und Biogas einen nachhaltigen Wasserstoff erzeugen. Anlage in GabersdorfDas Unternehmen baut in...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
AEE aus Gleisdorf ist Preisträger des Innovationspreises. | Foto: ACR
2

ACR Innovationspreis 2021
Innovationspreis für Gleisdorfer Solartechnik

Gestern Abend wurde das Forschungszentrum AEE Gleisdorf für erneuerbare Energie und Ressourceneffizienz mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. AEE (das Institut für Nachhaltige Technologien) setzt sich in ihrer täglichen Forschung in Gleisdorf dafür ein, dass wir den Klimawandel bewältigen und die Energiewende einleiten können.  Nun hat das Institut eine Methode entwickelt, die Leistung von Solaranlagen zuverlässig voraussagen kann. Dafür wurde es von ACR (austrian cooperative research)...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Projektverantwortliche, Bürgermeister, Ehrengäste und die Schüler bei der offiziellen Projektvorstellung. | Foto: WOCHE

Umwelt und Energie
Schüler bauen auf Kraft der Sonne

Schulen in St. Anna und Stein bauten thermische Solaranlagen. REGION. Mit großer Begeisterung haben die Schüler der Mittelschule St. Anna am Aigen und der Fachschule Schloss Stein in Fehring die beim Solarcamp in St. Anna gebauten Sonnenkollektoren vorgestellt. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Steiermark, der Energiemodellregion Netzwerk GmbH Steiermark, der Marktgemeinde St. Anna und der Energieagentur Weststeiermark. Für die Nachhaltigkeit begeisternIm Detail bauten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Johann Schleich
In Gleisdorf steht schon ein Solarbaum. Nun werden Sonnenkollektoren in der MS Weiz für das Fußballstadion in Weiz gefertigt. | Foto: Hofmüller

Klimabündnis
Sonnenkollektoren für das Weizer Stadion

Innerhalb vier Tagen bauen Schüler der Klasse 3b der Mittelschule Weiz demnächst Sonnenkollektoren. Finanziert wird das Projekt mit dem Namen "Our Solartown" über Erasmus plus. Die Sonnenkollektoren werden dann im Fußballstadion Weiz Verwendung finden! Our Solartown ist ein Projekt, dass Schüler und Lehrer aufzeigt, wie wichtig erneuerbare Energien im Kampf gegen die Klimakrise sind. In diesem Projekt können praktische Erfahrungen gesammelt werden, sowie eine eigene Solaranlage gebaut und dann...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Auf dem TDK-Werk in Deutschlandsberg wurden mehr als 1.000 Photovoltaik-Panels installiert. | Foto: TDK

Eigener Solarstrom für TDK-Werk in Deutschlandsberg

DEUTSCHLANDSBERG. Für eine möglichst umweltfreundliche Produktion setzt das TDK-Werk in Deutschlandsberg u.a. auf energieeffiziente LED-Systeme anstatt Leuchtstofflampen, wodurch 400 Megawattstunden pro Jahr eingespart werden. Weitere 500 Megawattstunden erzeugt das Werk nun auch selbst: Auf einem Hallendach wurde kürzlich eine Photovoltaikanlage installiert, die für eigenen Solarstrom sorgt. Insgesamt installierte TDK rund 1.300 Panels auf einer Fläche von etwa 2.400 Quadratmetern.  Weitere...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
In Leitersdorf, an der Grenze zwischen Preding und Hengsberg, sorgt eine geplante Photovoltaik-Anlage für Aufregung. | Foto: Georg Rath
Aktion Video 3

Video
Preding und Hengsberg: Eine Photovoltaik-Anlage, zwei Entscheidungen

Kuriose Entscheidungen um ein geplantes Photovoltaik-Projekt im Grenzbereich: Preding lässt die Anlage nicht bauen, Hengsberg genehmigt den Bau. Auch das Dorf ist sich uneinig. PREDING/HENGSBERG. Für die Energiewende braucht’s sauberen Strom – aber wo? Diese moderne Streitfrage sorgt im beschaulichen Leitersdorf für Unruhe. Landwirt Siegfried Krenn plant dort eine Photovoltaik-Anlage auf seinen Ackerflächen. Die liegen im Zentrum des Dorfs, umgeben von mehreren Häusern. Dagegen wehren sich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Juli 2024 um 19:00
  • Krainer Hotel Restaurant Café
  • Langenwang

Solarenergie kostenlose Beratung und Förderungsinfo

Die kostenlose Beratung findet am ersten Mittwoch im Monatim Restaurant Café Krainerin Langenwang, Grazerstraße 12 ab 19:00 Uhr statt. Weitere kostenlose Erstinformationen und zu den Förderungen des Bundes und vom LandSteiermark werden von Montag bis Freitag (8:30 bis 12:00 Uhr) bei der Info-Hotline 03112/588612 angeboten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.