Slow Trail

Beiträge zum Thema Slow Trail

60

Eröffnung
Eröffnung des Slow Trails am Maltschacher See

Der Slow Trail am Maltschacher See wurde offiziell eröffnet. MALTSCHACHER SEE. Nach mehreren Verzögerungen ist es nun endlich so weit: der Slow Trail am Maltschacher See konnte eröffnet werden. Am Trippelgut wurde die Segnung des Trails von Stadtpfarrer Bruder Wolfgang Gracher mit Unterstützung von Otto Markus Hoffmann vorgenommen. Wandern, Einkehren, GenießenDer Slow Trail beginnt beim öffentlichen Strandbad am See. Je nach Lust und Laune können zwei Varianten gewählt werden. Die herrliche...

7 5 26

Slow Trail
Slow Trail Bleistätter Moor

Den Slow Trail Bleistätter Moor kann man immer wieder mal gehen. BLEISTÄTTER MOOR. Ein schöner Rundweg zum Abschalten, Entspannen und um die Natur zu genießen. Fotomotive gibt es auch sehr viele!  Entlang des Weges gibt es Sitzbänke, Aussichtsplattformen und zwei Aussichtstürme von denen man einen schönen Rundblick auf die Berge, den Ossiacher See und das Bleistätter Moor hat.

Die Bauarbeiten für den Slow Trail am Maltschacher See haben begonnen. Die Eröffnung soll am 24. September sein. | Foto: Tourismusregion
5

Slow Trail
Spatenstich für Slow Trail am Maltschacher See

Die Kärntner Slow Trails erhalten Zuwachs. Der Slow Trail Maltschacher See soll im Herbst eröffnet werden. MALTSCHACHER SEE. Wie eine Oase der Ruhe liegt der Maltschacher See nur wenige Minuten von Feldkirchen entfernt. Die Idylle der Landschaft wird schon bald als Rundweg erwander- und erlebbar sein. Mit dem Spatenstich für den Slow Trail Maltschacher See wurde der Grundstein gelegt. Zwei VariantenUnter einem Slow Trail versteht man einen leichten Wanderweg in Seenähe. Dieser ist maximal zehn...

Blick mit Herz auf den Brennsee (Feldsee)
3 2 32

Afritzersee und Brennsee(Feldsee)
Zwei-Seen-Runde

Ausgangspunkt für die Zwei-Seen-Runde war der Parkplatz am Afritzersee. Es geht den Slow Trail Afritzersee entlang. Unterwegs hat man immer wieder die Möglichkeit seine Füße abzukühlen. Wir umrundeten den See nicht ganz, weil es weiter ging zum Brennsee. Zuerst ein Stück hinauf den Weg und die Straße entlang nach Wiesen. Dann den Wiesenweg weiter bis zur Abzweigung Rudolf-Greinz-Weg. Von hier geht es durch den Wald, vorbei an der Hubertuskapelle und dann hinunter zur Bundestrasse Feld am See....

7 3 59

Weissensee
Slow Trail Weissensee

Man startet den Slow Trail Weissensee am Ostufer des Weissensee  und geht bis zum Ronacherfels und dann wieder mit dem Schiff zurück oder man geht den Weg wieder zurück. Umgekehrt geht es auch. Ein besonders schönes Plätzchen ist die Gosariawiese. Im „Wohnzimmer der Natur“ laden Holzliegen zum Schaukeln, Entspannen, Abschalten und Genießen ein. Man kann unterwegs auch schwimmen gehen oder nur seine Füße abkühlen im glasklaren Wasser. Das Wasser vom Weissensee spielgelt sämtliche Farbnuancen von...

10 6 48

Slow Trail
Am Slow Trail Wernberg unterwegs

Am Slow Trail Wernberg waren wir diesmal unterwegs. Ausgangspunkt war der Parkplatz am Silbersee. Von dort sind wir ein Stück am Drauradweg entlang gegangen bis zur Drauschleife, den Radweg weiter bis zur Abzweigung zum Slow Trail Wernberg. Unterwegs hat man einen schönen Blick auf den Dobratsch und die teilweise noch zugefrorene Drau in der Wernberger Drauschleife. Dann geht man ein Stück hinauf durch den Wald bis zur ersten Aussichtsplattform. Von hier hat man einen schönen Blick auf die...

Bürgermeister Johann Huber will Natur nachhaltig nutzen | Foto: Friessnegg
7

Wo Wirtschaft auf Natur trifft

Neben dem Bau des neuen FF-Hauses und der Ortskern-Gestaltung will man den Slow Trail beleben. OSSIACH (fri). Gedanken um eine nachhaltige wirtschaftliche Nutzung des ökologisch wertvollen Lebensraums im Bereich des Flutungsbeckens macht sich der Ossiacher Bürgermeister Johann Huber (FPÖ) seit geraumer Zeit. Informationsstand errichten "Wir haben bereits vor einiger Zeit einen Antrag eingebracht, wonach es sinnvoll wäre einen Art Info-Point einzurichten", schildert Huber. "Neben Parkplätzen für...

2 3 50

Rundweg um das Bleistätter Moor am Slow Trail Weg

Bei bewölktem Himmel ging es rund um das Bleistätter Moor am Slow Trail Weg. Bedeutung: Slow Trail steht für „slow motion" statt „high speed" und bieten gemächliches entspanntes Wandern im achtsamen Umgang mit der Landschaft und mit sich selbst. Der Weg führt durch das artenreiche Natur-, Landschafts- und Europaschutzgebiet der Tiebelmündung.

Lokalaugenschein im neuen Gebäude, wo sich die Anlage befindet: Wassermeister Stefan Stichauner, Bgm. Georg Kavalar (v.li.) | Foto: Friessnegg
1 9

Wasser fließt zuerst über Steine

Zwei Entsäuerungsanlagen werden in der Gemeinde Steindorf errichtet, um Wasserversorgung und Wasserqualität zu gewährleisten. GEMEINDE STEINDORF (fri). Zwei Bauwerke, in denen Entsäuerungsanlagen installiert werden, werden in der Gemeinde Steindorf errichtet. "Wir haben in unserer Gemeinde 38 Einzelquellen", erklärt Bürgermeister Georg Kavalar (Liste Kavalar). "Ein Teil unseres Wasser ist mit rund 2 Deutschen Härtegraden sehr weich. Für die Leitungen ist das schlecht." Neue Hochbehälter In den...

Entspannung mit Natureinblicken: Am Slow Trail ein erwünschter Nebeneffekt | Foto: Friessnegg
14

Slow Trail: Natur und Entspannung spielen die Hauptrolle

Entspannt wandern mit jeder Menge Natureinblicken: Im Bleistätter Moor wurde Kärntens erster Slow Trail eröffnet. STEINDORF/BLEISTÄTTER MOOR. Der neu gestaltete Slow Trail liegt voll im Trend der bereits boomenden Kurzwanderwege. Er führt in zwei Varianten durch das – im Rahmen eines Ökoprojektes – geflutete Bleistätter Moor und entlang der Ostbucht des Ossiacher Sees. Der für entspanntes Wandern inszenierte Weg trifft sowohl den Zeitgeist vieler Gäste als auch Einheimischer. „slowmotion“...

Wandern für jedermann: Einen "Slow Trail" bewältigt man auch als wenig geübter Wanderer | Foto: Pixabay
1 1

"Slow Trail" am Fuße des Pyramidenkogels

60.000 Euro werden in leicht begehbaren Kurzwanderweg investiert, bei dem der Naturgenuss im Vordergrund steht. KEUTSCHACH. Fünf Kärntner Seenregionen haben vergangenes Jahr das Konzept "Slow Trails" entwickelt, was im Rahmen der Umsetzung der Tourismusstrategie passierte. Das sind entspannte, leicht begehbare Kurzwanderwege rund um Seen. Das Land fördert "Slow Trails" (Berg-Rad-See-Infrastruktur-Topf), an vier Seen werden sie bereits umgesetzt und zwar in den Gemeinden Velden, Afritz,...

Durch die Flutung entstehen neue Lebensräume für Flora und Fauna sowie Erholungsräume für die Menschen | Foto: Büro LR Benger
2

Ostbucht am Ossiacher See wird neu inszeniert

Neue Heimat für Fauna und Flora durch geflutetes Bleistätter Moor, neuer Slow Trail und breite Öffnung des Steinhauses Einheimische und Gäste BLEISTÄTTER MOOR. Ein völlig neues Naturerlebnis entsteht jetzt in der Ostbucht des Ossiacher Sees. Durch die Sanierung des Bleistätter Moores ist nicht nur eine neue Wasserfläche entstanden. Der gesamte Bereich wird neu inszeniert: Natur, Tourismus und Kultur wurden miteinander vernetzt. Damit wurde ein neues Angebot für heimische Besucher und Gäste...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.