Simin Payandeh

Beiträge zum Thema Simin Payandeh

Eine Exkursion in die Natur macht auf heimische Wildpflanzen aufmerksam. | Foto: Edith Ertl

Exkursion in Fernitz-Mellach und Kumberg
Wildkräuter für die Küche

FERNITZ MELLACH. Am 5. April um 14.00 Uhr macht Biologin Simin Payandeh in Fernitz-Mellach auf essbare Wildpflanzen aufmerksam. In der Nähe des Treffpunkts beim Gemeindeamt werden Wiesen und Wälder nach wertvollen Kräutern und Pflanzen aufgesucht und Tipps für deren Verwendung in der Küche gegeben. Nächster Termin ist am 26. April in Kumberg, Treffpunkt 14.00 Uhr vor dem Parkplatz zum Badesee. Kostenfreie Teilnahme, Infos 0664-9416089.

In Werndorf und Kalsdorf erklären Biologinnen die Gründe für Bestandsrückgänge der Vögel und mit welchem natürlichen Futter ihnen geholfen werden kann. | Foto: Payandeh

Workshops in Werndorf und Kalsdorf
Vögel füttern, so geht’s richtig

WERNDORF. KALSDORF. Warum man Vögel füttern soll und welches Futter geeignet ist, das erklären die Biologinnen Roya und Simin Payandeh am 17. November vor dem Gemeindeamt Werndorf und am 23. November beim ASZ Wirtschaftshof in Kalsdorf. Beginn ist jeweils im 14.00 Uhr. Im Anschluss erfolgt eine kurze Beobachtungstour in der Natur, Fernglas bitte mitbringen. Infos 0664/9416089.

In Stattegg erklären Biologinnen die Gründe für Bestandsrückgänge der Vögel und mit welchem natürlichen Futter ihnen geholfen werden kann. | Foto: Payandeh

Workshop für Jung und Alt
Vögel füttern, so geht’s richtig

STATTEGG. Am 9. November erklären die Biologinnen Roya und Simin Payandeh um 14.00 Uhr vor dem Gemeindeamt Stattegg warum es wichtig ist, Vögel zu füttern und welches Futter dafür geeignet ist. „Anhand von Futtermitteln, Früchten, Nüssen und Samen erklären wir den Teilnehmern eine ausgewogene Vogelfütterung“, sagt Simin Payandeh. Im Anschluss erfolgt eine kurze Beobachtungstour in der Natur, Fernglas bitte mitbringen. Infos 0664/9416089.

In einer geführten Exkursion erklären Biologinnen die Tier- und Pflanzenwelt in Kalsdorf. | Foto: Edith Ertl

Roya und Simin Payandeh
Frühlings-Exkursion in Kalsdorf

KALSDORF. Die Biologinnen Roya und Simin Payandeh erkunden am 5. Mai das Erwachen der Natur in der näheren Umgebung. Start ist um 14:00 Uhr beim Wirtschaftshof Kalsdorf. Schwerpunkte der Exkursion sind tierische und pflanzliche Organismen in heimischen Lebensräumen sowie Pflanzen und Kräuter und deren Verwertung in der Küche. Dauer ca. drei Stunden, die Teilnahme ist kostenlos.

In einer geführten Exkursion erklären Biologinnen die Tier- und Pflanzenwelt in Kumberg. | Foto: Edith Ertl

Heimische Lebensräume erkunden
Frühlings-Exkursion in Kumberg

KUMBERG. Das Erwachen der Natur in der näheren Umgebung erkunden die Biologinnen Roya und Simin Payandeh am 28. April in Kumberg. Start ist um 14:00 Uhr vor dem Parkplatz beim Badesee. Schwerpunkte der Exkursion sind tierische und pflanzliche Organismen in heimischen Lebensräumen sowie Pflanzen und Kräuter und deren Verwertung in der Küche. Dauer ca. drei Stunden, die Teilnahme ist kostenlos.

Welche Futtermittel sind für welche Vögel geeignet? Ein kostenloser Workshop gibt Auskunft. | Foto: Payandeh

Kostenloser Workshop in Hausmannstätten
Vögel richtig füttern

HAUSMANNSTÄTTEN. Weil es zu wenig Wildkräuter und deren Samen in Gärten und auf Äckern gibt, soll man Vögel im Winter füttern. Doch nicht jedes Futter ist für sie geeignet. Am 28. Jänner laden Roya und Simin Payandeh ab 14:00 Uhr vor der MS Hausmannstätten zu einem kostenlosen Workshop der richtigen Vogefütterung. Anhand gesammelter und gekaufter Futtermittel geben die Biologinnen Einblick, welche Vögel was brauchen und welches Futter selbst gesammelt werden kann.

Bei einer Wanderung erklären Biologinnen die Vielfalt heimischer Wildkräuter  | Foto: Edith Ertl
1

ACHTUNG verschoben auf Sonntag, 24. September
Der Natur auf der Spur

KALSDORF. In Kalsdorf findet am 23. September eine Wanderung mit Pflanzenkunde entlang der Mur statt. Roya und Simin Payandeh informieren über Wiesenkräuter und genießbare Gewächse und wie sie in Küche oder als Hausmittel Verwendung finden. Gestartet wird bei jedem Wetter um 15:00 Uhr beim Wirtschaftshof, die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Veranstaltungen aus deinem Bezirk findest du hier.

Eine naturkundliche Exkursion in Thal erklärt Wildpflanzen, Gehölze und Vögel. | Foto: Payandeh
2

Naturkundliche Exkursion in Thal
Der Natur auf der Spur

THAL. Am 21. April findet in Thal eine naturkundliche Tour durch die heimische Tier- und Pflanzenwelt statt. Jugendliche und Erwachsene lernen mit den Biologinnen Roya und Simin Payandeh die heimischen Brut- und Zugvögel mit ihren charakteristischen Merkmalen, Gesängen und Verhaltensweisen kennen. In Theorie und Praxis werden heimische Wildpflanzen und Gehölze hinsichtlich Aussehens, Genießbarkeit oder Giftigkeit sowie ökologischer Ansprüche besprochen. Start ist um 16:00 Uhr beim Gemeindeamt....

Mit Glück ist bei der Exkursion auch ein Trompetergimpel zu sehen. | Foto: Payandeh

Naturkundliche Exkursion in Kumberg
Der Natur auf der Spur

Am 10. Dezember findet in Kumberg eine naturkundliche Exkursion statt. Ab 13:00 Uhr erkunden die Biologinnen Roya und Simin Payandeh die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Dauer der Führung je nach Interesse zwei bis drei Stunden, festes Schuhwerk und Regenschutz erforderlich. Treffpunkt ist beim Parkplatz vom Well Welt Zentrum. Anmeldung: 0664/9416089.

Expertinnen erklären, was auf heimischen Wiesen und am Wegrand wächst. | Foto: Edith Ertl
1 2

Der Natur auf der Spur in Hausmannstätten
Heimische Pflanzenkunde

Auf spurensuche der Vielfalt heimischer Wildkräuter begeben sich die Biologinnen Roya und Simin Payandeh am 23. Oktober in Hausmannstätten. Bei einem Spaziergang erklären die Expertinnen, wie Giersch, Portulak oder Wiesen-Sauerampfer im Haushalt Verwendung finden. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr bei der NMS Hausmannstätten, Dauer ca. drei Stunden, weitere Infos 0664/9416089.

Eine Exkursion bringt Teilnehmern heimische Wiesenkräuter näher. | Foto: Edith Ertl

Der Natur auf der Spur in Kalsdorf
Genießbare Wiesenkräuter

Mit Schwerpunkt Pflanzenkunde sind die Biologinnen Roya und Simin Payandeh am 1. Oktober in Kalsdorf der Natur auf der Spur. Abmarsch der dreistündigen Exkursion ist um 14:00 Uhr vom Wirtschaftshof in der Fernitzer Straße. „Giersch, Portulak, Wilde Möhre, Wiesen-Sauerampfer, Spitzwegerich, Schafgarbe und viele weitere Kräuter können direkt von der Wiese geerntet und in der Küche verwendet werden“, sagt Simin Payandeh. Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos.

Mit Glück zeigt sich bei der Exkursion in Laßnitzhöhe auch ein Kuckuck-Weibchen. | Foto: Payandeh

Naturkundliche Exkursion in Laßnitzhöhe
Auf Spuren von Fauna und Flora

In Laßnitzhöhe findet am 20. August ein Erkundungsstreifzug durch die Fauna und Flora in Begleitung einer Biologin statt. Bei dieser Exkursion werden alle optisch und akustisch vernommenen Vogelarten dieser Region erläutert, bei Interesse auch Bäume und Kräuter erklärt, sowie deren Inhaltsstoffe und Verwendung in der heimische Küche. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr im Zentrum Laßnitzhöhe, Hauptstraße 23. Infos und Anmeldung bei Simin Payandeh 0664/9416089.

Roya Payandeh (am Bild mit Uhu) und ihre Schwester Simin zeigen Interessierten Flora und Fauna im Lebensraum Nestelbach. | Foto: Payandeh
2

Roya und Simin Payandeh
Exkursion in die Nestelbacher Natur

In Nestelbach sind Roya und Simin Payandeh der Natur auf der Spur. Die beiden Biologinnen starten ihre Exkursion mit Interessierten am 2. Juli um 14:00 Uhr vor dem Gemeindeamt. „Unser Naturraum ist der Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tiere. Bei der Exkursion zeigen wir, welche tierischen und pflanzlichen Organismen es in unmittelbarer Umgebung gibt und machen auf Wildkräuter für die Küche, aber auch auf Giftpflanzen aufmerksam“, sagt Simin Payandeh, Biologin für Allg. Biologie, Ökologie &...

Die Biologin Roya Payandeh führt durch Flora und Fauna. | Foto: KK

Erkundungstour durch das tierische Stattegg

Eine Veranstaltung für die ganze Familie: In Stattegg laden die beiden Biologinnen Roya und Simin Payandeh am 3. September zur Erkundungstour in die Tier- und Pflanzenwelt ein. Start ist um 16 Uhr vor dem Gemeindeamt. "Aber bitte zehn Minuten vorher da sein, es wird, wie üblich, Exkursionsmaterial verteilt", so die Zwillingsschwestern. Schwerpunkt der Exkursion werden tierische und pflanzliche Organismen heimischer Lebensräume sein, Gesundheitsthemen, genießbare Pflanzen, Kräuter und deren...

Start der naturkundlichen Wanderung war beim Sportzentrum der Marktgemeinde Gössendorf.  | Foto: KEM GU-Süd
2 4 29

NaMur – Tagebuch
KEM GU-Süd lud zur naturkundlichen Wanderung in Gössendorf

Aus einer vorgesehenen virtuellen naturkundlichen Wanderung durch Gössendorf wurde letzten Samstag, den 22. Mai 2021 doch noch eine Präsenzveranstaltung. Der von der KEM-Managerin DI Claudia Rauner organisierte Streifzug durch das NaMur Gebiet vom Sportzentrum Gössendorf entlang der Sportplatz- und Murauenstraße führte die Teilnehmer-/innen bis hin zum Wasserkraftwerk Gössendorf und dem Klärwerk der Stadt Graz. Inhalte dieser naturkundlichen Highlights in Kombination mit Energieerzeugung bzw....

Das knapp 500 Seiten starke Buch über die Natur in Vasoldsberg und Umgebung wurde von Roya und Simin Payandeh (Mitte) präsentiert. | Foto: KK
1

Die Natur in Buchform

Zwei Vasoldsberger Biologinnen stellten ein umfangreiches Werk über die Naturvielfalt in der Gegend zusammen. Das Hügelland östlich von Graz besticht durch eine einzigartige Naturvielfalt. Wie viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten in der Region um Vasoldsberg allerdings wirklich vorkommen, wurde bisher nie erhoben. Umso erfreulicher, dass sich zwei Biologinnen dieser Thematik mit vollstem Einsatz gewidmet und kürzlich das Buch "Vasoldsberg - Natur bei Graz - Hügelland östlich von Graz"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.