Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

6

Was kommt hierher nach dem Brandlegungseinbruch?

Das Eckgeschäft des Glaserers der jahrelang hier ein gepflegtes Glaserergeschäft hatte wurde durch einen Brandlegungseinbruch zerstört. Es ist schade... Auch schade um den Kindergarten in dieser Inzersdorferstraße (einige Blocks weiter) der ebenfalls durch mutwilliges Zerstören eingeschüchtert wurde und aufgeben musste (Wir kannten die Leiterin wegen unserer Kinder Musik-Projekte hier im 10.Bezirk persönlich)... Auch bei uns in der Wohnhausanlage Inzersdorferstraße wurde mehrmals...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
"Für die Sicherheit der Simmeringer brauchen wir mehr Polizisten und keine Einsparungen", fordet SP-Chef Harald Troch. | Foto: SP 11
1

"Kein Personalabbau in der Simmeringer Polizei"

SP-Chef und Gemeinderat Harald Troch im bz-Gespräch über die geplanten Änderungen bei der Polizei bz: Polizeistrukturen sollen zusammengelegt werden, meint Wiens Polizeipräsident. Worum geht’s? Harald Troch: Kommissariate und Abteilungen der Kriminalpolizei sollen zusammengelegt werden. So wird geplant, das Kommissariat Simmering und die kleine Kripo-Einheit in den 3. Bezirk zu verlegen. Insgesamt will die Polizeidirektion an die 40 Mitarbeiter der Polizei von Simmering in den 3. Bezirk...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Keine Chance den Einbrechern: 2012 gab es weniger Einbrüche in Wohnungen als im Jahr zuvor. | Foto: iStock

Simmering: Zwei Einbrüche jeden Tag

Diebe plündern nun vermehrt die Kellerabteile: 329 Taten in einem halben Jahr Im Vorjahr legte die Polizei Schwerpunkte auf die Bereiche Wohnungs- und Kfz-Einbrüche. Erfolgreich, weiß Stadtpolizeikommandant Anton Leisser. In diesem Bereich wurden bis zu einem Viertel weniger Straftaten verzeichnet. Allerdings wichen die Kriminellen in andere Bereiche aus. In Simmering besonders in den Keller: 329 Einbrüche wurden innerhalb eines halben Jahres verzeichnet. Auch die Sachbeschädigungen haben...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
1 7

Sicherheit bei der Jänner-Rally gewährleistet

FREISTADT. Heute am 03.01.2013 startete die Test-Sonderprüfung der Jänner-Rallye am Trölsberg im Gemeindegebiet von Freistadt. Um die Sicherheit der Zuschauer, die sich entlang der Strecke versammelten und die der Fahrer zu gewährleisten, war ein Einsatzteam der Rettung, Polizei und Feuerwehr vor Ort. Da es zum Glück zu keinen Zwischenfällen kam, unterhielten sich die Einsatzkräfte und es entwickelten sich Fachgespräche, um sich bei den minusTemperaturen die Zeit zu vertreiben. In diesem Sinne...

  • Freistadt
  • Gerald Kinz
Foto: SP

Eidenberger fordert mehr Polizei-Ausbildungskurse

BEZIRK. Nun mischte sich Landtagsabgeordneter Josef Eidenberger in die Debatte um Sicherheit im Grenzgebiet ein, die mit der bevorstehenden Schließung des Polizeipostens in Vyssi Brod zusammenhängt (wir berichteten). Eidenberger lobt die Arbeit der Polizei, kritisiert aber, "dass auf unseren Polizeidienststellen am Papier zwar eine ausreichende Zahl von Polizisten systemisiert ist, in der Realität wird diese Zahl aber kaum von einer Polizeidienststelle errreicht, da es immer wieder zu teils...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
v.L.n.R. Walter Huber (Polizei Kremsnünster), Cornelia Pöttinger (Obfrau ÖAAB Nußbach), Helmut Baumgartner (Polizei Kirchdorf)

Interessanter Sicherheitsvortrag!

Unter dem Titel "Dämmerungseinbruch - Wie sicher sind meine eigenen 4 Wände?" informierte die Polizei Kirchdorf in Kooperation mit dem ÖAAB Nußbach die Anwesenden ausführlich über Maßnahmen zum Schutz vor Einbruch, Diebstahl und Trickbetrug. Im Anschluss an den Vortrag konnten im persönlichen Gespräch eigene Sorgen und Wünsche mit den Experten besprochen und diskutiert werden. Wo: Genuss Schmiedn, Göritz 7, 4542 Nußbach auf Karte anzeigen

  • Kirchdorf
  • Cornelia Pöttinger
Diese Tankstelle in der Wiener Straße wurde dieses Jahr bereits überfallen.

40 Prozent der Überfälle in Linz

Tankstellen und Wettbüros im Visier der Täter. Kriminalität in Linz nahm leicht zu. LINZ (ok). Laut Kriminalstatistik nahm bislang in Linz die Anzahl der Raubüberfälle zu. Vor allem eine regelrechte Serie an Tankstellenüberfällen im Frühjahr ließ die Zahl nach oben schnellen. Bislang wurden sechs Tankstellen in Linz überfallen. Im gesamten Jahr 2011 waren es fünf. Auch im Oberösterreichschnitt liegt Linz bei dieser Statistik weit vorne: 2012 wurden bis dato 15 Tankstellen überfallen. Die Quote...

  • Linz
  • Oliver Koch
40

Sicherheit und heiße Würstel

Der Kaufmann und Marktmanager Toni Krenn veranstaltete auf dem Parkplatz seines Supermarktes einen Sicherheitstag, an dem Feuerwehr, Polizei, ARBÖ und Rotes Kreuz mitmachten. Die Volksschulen der Umgebung waren eingeladen, diese Einrichtungen näher kennenzulernen. Für die Kinder war es jedenfalls aufregend und interessant zugleich, mit dem Kranhebekorb in die Lüfte gehoben zu werden, im Aufprallsimulator zu sitzen oder der Polizei bei der Radarkontrolle zuzusehen. Zu einem solchen Erlebnistag...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler

Schulwegsicherung: Rücksichtslose Autofahrer werden gestraft

Auf Grund des Schulbeginns wurde vom Stadtpolizeikommando Wels eine rigorose Überwachung der Verkehrsteilnehmer auf den Schulwegen im Nahbereich der Welser Volksschulen durchgeführt. Das Hauptaugenmerk richtete sich dabei auf die Einhaltung der Geschwindigkeiten, Anhalten vor Schutzwegen bei denen Kinder die Straße queren, Kindersicherung in Fahrzeugen und Einhaltung des Parkverbotes vor Schutzwegen. Insgesamt wurden 173 Fahrzeuglenker beanstandet bzw. erhalten in den kommenden Tagen die...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster

Preis für zwei couragierte Linzer

LINZ (red). Die beiden Linzer Ingeborg Breitenberger und Eduard Fischer, haben diesen Montag den Sicherheitspreis der Raiffeisen Landesbank erhalten. Am 25. November 2011 brachen zwei Täter gewaltsam in Linz in ein Lederwarengeschäft ein und erbeuteten hochwertige Lederartikel im Wert von 25.500 Euro. Als Ingeborg Breitenberger auf das Einbrecher-Duo aufmerksam wurde, verständigte sie sofort die Polizei. Einer der beiden Täter konnte gefasst, die gesamte Beute sichergestellt und dem...

  • Linz
  • Oliver Koch

Frauenselbstverteidigung

FRAUENSELBSTVERTEIDIGUNG Keinerlei Vorkenntnisse oder eine Mitgliedschaft bei Krav Maga - Baden erforderlich!!! Unter dem Motto "Grenzen setzen" wird in unseren Selbstverteidigungstrainings und -seminaren speziell auf die notwendigen Bedürfnisse wie Selbstschutz, Gefahrenerkennung und Gefahrenvermeidung eingegangen. Neben ausgesuchten und wirkungsvollen Selbstverteidigungstechniken, die rasch erlernt werden können, bilden auch die psychologische Schulung und Rollenspiele einem wesentliche...

  • Baden
  • Wolfgang Lahomsek
Rauchegger: „Ich bewerbe mich um die Stelle des Vize-Landespolizeidirektors für Kärnten.“

Er war Erster – und ist der Letzte

Wolfgang Rauchegger tritt nach sieben Jahren ab und plant Rückkehr. Alles neu bei der Kärntner Polizei: Mit 1. September werden die Bundespolizeidirektionen Villach und Klagenfurt, die Sicherheitsdirektion und das Landespolizeikommando zu einer „Landespolizeidirektion“ zusammengelegt. Ein (zu bestellender) Landespolizeidirektor ersetzt die bisherigen vier Führungsstellen. Einer, der persönlich davon keineswegs profitiert, begrüßt die verschlankte Struktur – Landespolizeikommandant Wolfgang...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Anzeige
„Es ist höchst an der Zeit, dass unsere Sicherheitsorganisationen endlich mit einer entsprechenden, funktionstüchtigen Ausrüstung ausgestattet werden, die die Einsatzkräfte schützt und die Sicherheit der in Kärnten lebenden Menschen gewährleistet“, fordert Schober

SPÖ-Kärnten: Inkompetenz von Dörfler und der FPK gefährdet Sicherheit der Exekutive und der Bevölkerung

Schober: Einrichtung von Digitalfunk für Kärntner Exekutive und Sicherheitsorganisationen duldet keinen Aufschub. Entsprechender SPÖ-Antrag wartet seit einem Jahr darauf, im FPK-geführten Infrastrukturausschuss beschlossen zu werden. Ein Alarmsignal nennt der Sicherheitssprecher der SPÖ-Kärnten und Zivilschutzpräsident Rudolf Schober das Versagen des Polizeifunks bei einem Einsatz in Althofen. „Es ist höchst an der Zeit, dass unsere Sicherheitsorganisationen endlich mit einer entsprechenden,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Polizeibeamte hatten in der Nacht auf Fronleichnam die Sicherheit im Visier. | Foto: F. Neumayer (Symbol)

Polizei: Vier rosa Scheine abgenommen

BEZIRK TULLN. "Vier Führerscheine wurden abgenommen", informiert Bernhard Schilcher vom Bezirkspolizeikommando in Tulln. "Drei wegen Alkohol und einer wegen Suchtmittelbeeinträchtigung", zieht er Bilanz. In der Nacht auf Fronleichnam wurde im gesamten Bundesland Niederösterreich ein sicherheits- und verkehrspolizeilicher Schwerpunkt zum Thema "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr" durchgeführt. 176 Alko-Vortests gemacht Zwischen 17 und 2 Uhr früh waren die Beamten in und rund um Tulln unterwegs...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
37

Retter & Beamte besuchten EKiZ Zell

ZELL (red). Kürzlich besuchten Vertreter der Wasserrettung und Polizei die Kinder vom EKiZ in Zell, da dort dieses Jahr das Thema „Sicherheit“ der Schwerpunkt ist. Die Faszination der Kinder über die Beamten und Helfer in Not sah man in den funkelnden Augen der Schützlinge vom EKiZ.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernhard Tilg und Norbert Blaha stellten die Verkehrssicherheitskampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: KFV

Geschwindigkeit senken – Unfälle vermeiden

Verkehrssicherheitskampagne 2012: “Gas geben kostet Leben!“ TIROL. „Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Bernhard Knapp, Markus Widmann, LR Bernhard Tilg und Norbert Blaha stellten die Kampagne 2012 vor. | Foto: Land/Müller

"Gas geben kostet Leben!"

Verkehrssicherheitskampagne 2012 – Geschwindigkeit senken TIROL (niko). „Über 30 % aller Unfälle mit Personenschaden gehen auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurück, das ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen. Die heurige Verkehrssicherheitsaktion stellt deshalb das Thema „Geschwindigkeit“ in den Mittelpunkt. Ziel ist es von Seiten des Landes und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land Tirol/Müller

“Gas geben kostet Leben!“

TIROL (red). „Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem Ziel, die Unfallbilanz nachhaltig positiv zu...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land/Müller

Geschwindigkeit senken – Unfälle vermeiden

Verkehrssicherheitskampagne 2012: “Gas geben kostet Leben!“ REGION. „Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land Tirol/Müller

"Gas geben kostet Leben!" – Verkehrssicherheitskampagne 2012

„Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem Ziel, die Unfallbilanz nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land Tirol/Müller

Verkehrssicherheitskampagne 2012: “Gas geben kostet Leben!“

Geschwindigkeit senken – Unfälle vermeiden „Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem Ziel, die Unfallbilanz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land Tirol/Müller

“Gas geben kostet Leben!“

Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Die Verkehrssicherheitskampagne 2012 wird in Zusammenarbeit von Land Tirol, der Landesverkehrsabteilung des Landespolizeikommandos für Tirol und dem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Stellvertretender Bezirkspolizeikommandant ChefInsp Bgm. Wolfgang Zieher
LAbg. Frauscher, Nationalrat Mayer, Josef Spitzer  Personalvertreter FCG/KdEÖ  Bezirk Ried
Franz Kitzberger, Rudolf Dobler und Rudolf Gruber, KdEÖ Landesvorsitzender Bgm. ChefInsp Hans Floß, KdEÖ Bezirksvorsitzender Karl Wintersteiger, Bezirkspolizeikommandant Obst August Weidenholzer

„Unsere Polizei leistet Hervorragendes!“

Peter Mayer (ÖVP Ried): „Unsere Polizei mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist rund um die Uhr für uns da und sorgen für Sicherheit und Schutz in Oberösterreich. Sicherheit gehört zu den wichtigsten Grundbedürfnissen der Menschen und ist Bestandteil der persönlichen Lebensqualität.“ Um die gute Arbeit und das Engagement der Rieder Polizei zu würdigen, übergaben die beiden ÖVP Politiker Abg. z. NR Peter Mayer und LAbg. Alfred Frauscher drei Digitalkameras an die Polizei des Bezirkes:...

  • Ried
  • Gerald Schauer-Weiss
Johanna Mikl-Leitner gibt die Devise aus: „Null Toleranz bei Verfehlungen von Polizisten“

,Für die Politiker gilt höhere Moral‘

Die Innenministerin Johanna Mikl-Leitner über Polizei-Reform und Korruption. WOCHE: Welche Folgen hat das Sparpaket für Ihr Ressort, die Sicherheit? MIKL-LEITNER: Beim Paket hat natürlich jedes Ministerium seinen Beitrag zu leisten, auch das Innenministerium. Wir haben einen durchschnittlichen Beitrag von rund 50 Millionen Euro jährlich zu erbringen. Das ist eine Herausforderung. Im Rahmen des Konsolidierungspakets haben wir ganz große Reformen dabei. Wir machen etwa aus 31 neun Behörden. Was...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.