Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

3 5 Aktion 87

Schnappschüsse
Die schönsten Schnappschüsse aus NÖ im Mai 2021

Der Wonnemonat Mai hat sich in diesem Jahr eher von seiner launischen Seite gezeigt. Nichtsdestotrotz haben sich unsere Regionauten nach draußen gewagt und haben die schönsten Seiten des vergangenen Monats eingefangen.  NÖ. Der Mai war ein turbulentes Monat: am 19. Mai durfte die Gastronomie wieder öffnen und am vergangenen Freitag wurden die weiteren Öffnungsschritte bekannt gegeben. Mit diesen erwachte auch wieder die Hoffnung auf einen unbeschwerten Sommer.  Unsere RegionautenZwischen all'...

22 13 4

Pfarrkirche
Pfarrkirche Orth an der Donau

Die Pfarrkirche Orth an der Donau steht östlich vom Schloss Orth in der Marktgemeinde Orth an der Donau im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich. Die dem Erzengel Michael geweihte römisch-katholische Pfarrkirche gehört zum Dekanat Marchfeld im Vikariat Unter dem Manhartsberg in der Erzdiözese Wien. Die Kirche steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Eine Kirche wurde urkundlich im 9. Jahrhundert genannt. Die Pfarre wurde um 1100 vermutlich vom Bistum Regensburg gegründet. Das Kircheninnere...

20 13

Schiffmühle
Die alte Schiffmühle

In Orth an der Donau befindet sich die einzige noch (bzw. wieder) existierende Schiffmühle.  Einst waren Schiffmühlen weit verbreitet. In Wien befanden sie sich an einem Donauarm (heute die Alte Donau) und gehörten dem Kaiserlichen Hof. Daher stammt auch der heutige Name des Bezirksteil der Donaustadt - Kaisermühlen. Daran erinnert auch die dort verlaufende Schiffmühlenstraße. Diese hier gezeigte kann auch besichtigt werden.  Näheres unter: http://www.schiffmuehle.at/

16 13

wo der Kaiser einst jagte
Jagdschloss Eckartsau

Einst war es das kaiserliche Jagdschloss von Franz Ferdinand wie die zahlreichen Trophäen im Schloss bezeugen. 1918/19 diente es Kaiser Karl und Zita als letzter Wohnsitz. Heute ist es Teil des Nationalparks Donau-Auen und man hat in den vergangenen Jahren den wunderschönen Schlosspark nach Originalplänen nachgestaltet. Das heutige prunkvolle Aussehen verdankt das Schloss vor allem Graf Franz Ferdinand von Kinsky, der das Anwesen um 1720 erwarb und die ursprüngliche Burg nach Plänen von Joseph...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.