retz

Beiträge zum Thema retz

Eingang zur Konditorei Wiklicky
6

Jahreskreis 29 - 5: Donnerstagabend - Vernissage im "Wiklicky"

(von Christoph Altrogge) Ankunft im Café Etwa eine Dreiviertel Stunde später passierte ich die Auslage der Konditorei Wiklicky in der menschenleeren Znaimerstraße. Ein leichter schwüler Windstoß kam auf, trieb mir Jackett und Krawatte etwas zur Seite. Ich öffnete die Tür in der Ecke des Hauses. Wie jedes Mal löste das das Läuten des Klingelzuges aus. Im Café herrschte bereits der übliche Betrieb nach dem offiziellen Teil einer Vernissage. Gespräche waren im Gang, Gäste standen mit Weingläsern...

Der Platz vor der Rathaustreppe, wo zum Weinlesefest die Heurigenbänke und -tische lagerten

Jahreskreis 29 - 4 - 3: Donnerstagnachmittag – Aufbau der Handelsakademie-Marktbude - Auf dem Hauptplatz

(von Christoph Altrogge) Der Aufbau Nahezu menschenleer war der Hauptplatz, als wir ihn mit der dritten und letzten Fuhre überquerten. Auch auf dem Bereich hinter dem Rathaus sah es nicht anders aus. Isolde und Maria waren vom Rebenschneiden aus den Weingärten zurückgekehrt. Mitgebracht hatten sie einen Bottich voll langer Rebzweige. Auf der Straße fuhr unterdessen ein Stück vor uns der alte Herr Seitenstetter mit seinem kleinen grünen Traktor entlang. Wie immer erinnerte mich das nicht mehr...

Ausgang des Retzer Pfarrgartens
11

Jahreskreis 29 - 4 - 2: Donnerstagnachmittag – Aufbau der Handelsakademie-Marktbude - Unterwegs

(von Christoph Altrogge) Die erste Fuhre Start im Pfarrgarten Kurze Zeit später warf Wilhelm den Motor des Traktors an, welcher laut zu rattern begann. Ich stieg auf den Hänger und setzte mich an den linken Rand der Bank. Johannes und Georg stiegen von der anderen Seite her zu. Cornelius war gleich auf der Ladefläche geblieben und hatte sich in eine Ecke gesetzt. Direkt neben mir ragte aus dem Boden eine lange, metallische und schon ein wenig automobilgeschichtlich wirkende Handbremse empor....

Im Retzer Pfarrgarten (Im Hintergrund die Handelsakademie)
8

Jahreskreis 29 - 4 - 1: Donnerstagnachmittag – Aufbau der Handelsakademie-Marktbude - Im Pfarrgarten

(von Christoph Altrogge) Treffen im Pfarrgarten Ein wildromantischer Garten Ich sah auf die Uhr. Es war zwei Minuten vor Dreiviertel Fünf. Wenige Meter vor mir tauchte das Tor zum Pfarrgarten auf. Mit ihm der kleine, etwas bröcklige Mauerteil zwischen Tor und Schulgeländemauer. Der Wilde Wein daran hatte sich der Jahreszeit entsprechend blutrot verfärbt. Fast den gesamten Mauerteil hatte er bereits überwuchert. Ich drückte die Klinke herunter. Vorsichtig schob ich das etwas schief hängende...

Jahreskreis 29 - 3: Mittwochnachmittag – Weinlesefestsgeschichte-Rückschau im Pfarrhof

(von Christoph Altrogge) Im rustikalen Keller Mittagssonne hatte sich über dem Pfarrhof ausgebreitet, als ich die Holztür am Gebäudetrakt des Pfarrsaales öffnete. Ich sah auf die Uhr. Fünf vor Um Zwei. Ein kleiner, relativ dunkler Flur folgte zunächst. Mehrere Schränke und ein Tischfußballgerät befanden sich in ihm. Gegenüber vom Eingang stand der rechte Flügel eines kleinen, altmodischen Holztores offen. Stimmengewirr drang aus dem anschließenden Saal, welcher etwas tiefer lag als der Flur....

Jahreskreis 29 - 2: Dienstagmittag – Erste Vorbereitungen auf dem Hauptplatz

(von Christoph Altrogge) Die letzten zwei Stunden in der Schule waren überraschend ausgefallen. Eine Konferenz war auf den Mittag vorverlegt worden. Auf dem Heimweg war mir die Idee gekommen, zu Hause gleich Stadtamtsdirektor Piglmayr anzurufen, ob er Zeit hätte für unser regelmäßiges Pressegespräch über aktuelle Entwicklungen in der Gemeindepolitik. Das wäre jetzt bequem machbar, bevor ich dann am Nachmittag ins Telebüro im Althof zu der Besprechung über die weiteren Tourismusstrategien muss,...

Jahreskreis 29 - 1: Weinlesefest - Am Sonntag vor der Festwoche

(von Christoph Altrogge) Ich war in meinem Zimmer gerade vom Tisch aufgestanden, um ein wenig die Sonntag-Nach-mittag-Um-Drei-Stimmung im Hof des Schloßgasthauses zu beobachten. Plötzlich klingelte es an der Haustür. Ich ging hin, um zu öffnen. Einer der Männer vom ÖKB stand draußen. "Grüß Gott, mia vakafn wieda Eitrittsmoakn fias Weilesefest", teilte er mir mit. "Haum Sie Intresse?" "Ja, warum nicht?" "Fia an' Toag oda fia zwoa?" "Für beide. Und ich nehme gleich zwei." "Dös wäan zsamm' 100...

Jahreskreis 28: "Aktion Sicherer Schulweg"

(von Christoph Altrogge) Kurz darauf waren die Sommerferien dann vorbei. Für Handelsakademie-Schüler begann das neue Schuljahr jedoch stets erst am Mittwoch in der ersten Schulwoche. Am Montag und Dienstag fanden die obligatorischen Nachprüfungen für diejenigen statt, die in irgendeinem Fach eine Fünf hatten. Am Montagvormittag hatte ich einen Pressetermin. Ich berichtete zum ersten Mal über die "Aktion Sicherer Schulweg". Die Sonne schien schon etwas frühherbstlich, als ich beim ÖVP-Büro in...

4

Jahreskreis 27: Klosterheuriger

(von Christoph Altrogge) Am Nachmittag desselben Tages fand im Dominikanerkloster der alljährliche Klosterheuriger mit Flohmarkt statt. Im Hof des Klosters war bereits der Heurige mit den üblichen Klapptischen und –bänken in vollem Gange, als ich ankam. Die ganze Atmosphäre erinnerte mich ein wenig an historische Aufnahmen von deutschen Bier- und Weinschänken des 19. Jahrhunderts. Ich ließ es jedoch zunächst links liegen, da ich mich zuerst um die Presseangelegenheiten kümmern und mich danach...

Jahreskreis 26: Nuss-Lizitation

(von Christoph Altrogge) So wie an jedem letzten Sonnabend im August fand auf dem Anger wieder die traditionelle Lizitation von Nüssen statt. Ich ging hin, um ein Bild von dem Verkaufsspektakel zu schießen.

Jahreskreis 25: Maria Himmelfahrt

(von Christoph Altrogge) Wie jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt fand im Hof des NÖ Landes-Pensionisten- und Pflegeheimes ein Frühschoppen statt. Er begann mit einer Feldmesse, musikalisch umrahmt von der Retzer Stadtkapelle. Danach gab es dann den Rest des Tages über warmes Essen, belegte Brote, Bier, Wein, Kaffee und Kuchen. Thomas hatte mich gebeten, wenn es sich ergibt, ein wenig etwas über die Lebensgeschichten von Bewohnern in Erfahrung zu bringen. Und das Ganze dann in der nächsten Zeit zu...

Die Treppe beim Dominikanerkloster auf einer Aufnahme aus dem Frühjahr
6

Jahreskreis 24: Retzer Ferienspiel

(von Christoph Altrogge) Hinter dem Retzer Kloster Ich war die kleine Treppe neben der Klosterkirche hinaufgestiegen. Ein schwül-heißer Luftzug schlug mir entgegen. Bis Sekunden zuvor hatten die hohen Bäume neben der Klosterkirche einiges davon abgehalten. Die Klosterbrücklpromenade tat sich auf. In beiden Richtungen war sie menschenleer. Ich entschied mich, dass ich nicht ihre linke Richtung einschlage. Stattdessen wollte ich den parallel laufenden, etwas höher gelegenen Weg durch die...

Der Eingang zum Althof-Areal auf einer Aufnahme vom frühen Morgen
38

Jahreskreis 23: "Retzer Musiksommer"

(von Christoph Altrogge) Die Einladung Ich war von der Gemeinderatssitzung im Rathaus zurückgekommen und öffnete die Haustür. Stille herrschte im Inneren des Gebäudes. Mutter war also schon bei der Bibelrunde im Dominikanerkloster. Ich betrat die Stube und legte meine Pressenotizen auf dem Tisch ab. Danach beschloss ich, ein Bier aus dem Kühlschrank zu holen, bevor ich mich im Fernsehsessel niederließ. Kurze Zeit später betrat ich mit einer geöffneten Flasche und einem Glas in den Händen wieder...

4

Jahreskreis 22: Johannesfeuer

(von Christoph Altrogge) Es war Johannestag. Am Abend hielt der Dorferneuerungsverein Altstadt Retz sein traditionelles Johannesfeuer ab. Der Abend begann mit der Feldmesse mitten im Wald des Parapluieberges, beim "Parapluie". Der Steinsockel mit der regenschirmartigen, überdachten Sitzgelegenheit namens "Parapluie" diente als Altar. Davor waren lauter Heurigenbänke für die Gläubigen auf den Waldboden gestellt worden. Es war die Stelle des Parapluieberges, wo sich der Grasbewuchs auf dem...

Eine der auf dem Hauptplatz anwesenden "Wein-Hoheiten"
19

Jahreskreis 21: Retzer Weinwoche

(von Christoph Altrogge) Am frühen Nachmittag auf dem Hauptplatz Der Zeiger der Rathausturmuhr war auf Halb Drei gerückt. Ich überquerte bei Optiker Sulzbergers Geschäft die Wienerstraße in Richtung Hauptplatz. Vor der Pension "Zum weißen Löwen" hatte sich bereits ein Riesenaufmarsch an Ehrengästen gebildet, bemerkte ich dabei von weitem. Ein Stück daneben in Richtung Hauptplatzmitte hin war die Stadtkapelle angetreten und spielte Märsche. Ich blieb am Rand der Ansammlung stehen. Zahlreiche...

Die Fahnen des ÖKB, an der Südmauer der Stadtpfarrkirche lehnend.
20

Jahreskreis 20: Fronleichnam

(von Christoph Altrogge) Nach der Messe vor der Stadtpfarrkirche Pfarrer Groll hatte den Schlusssegen gesprochen. In den Sitzreihen entstand allgemeiner Aufbruch. Auch ich verließ meinen Platz in Richtung Mittelgang. Dort strömten die Gästemassen bereits wieder nach draußen. Ich machte den Kniefall und begann mich ebenfalls in Richtung Ausgang zu bewegen. Zähflüssig schob sich die Masse nach hinten. Immer wieder geriet sie ins Stocken. Links und rechts zogen die Sträuße frischen Birkengrüns...

3

Jahreskreis 19: Pfingsten und Angerfest

(von Christoph Altrogge) Pfingsten. Ich ging abermals in die Messe in der Stadtpfarrkirche. Am Nachmittag war ich auf dem Anger in der Fladnitzerstraße. Wie jedes Jahr zu Pfingsten hielt der Dorferneuerungsverein Altstadt Retz sein traditionelles Angerfest ab. Eine Art Großheuriger zwischen dem alten Gemeindehaus der Altstadt und der riesigen Angerwiese. Schon von weitem sah ich Tischler Drohmer und Raiffeisen-Direktor Schausenberger mit weißen Schürzen als Kellner herumlaufen. Im Hintergrund...

Jahreskreis 17: Muttertag

(von Christoph Altrogge) Ich berichtete zuerst über die Muttertagsfeier der ÖVP-Frauen im "Weinschlößl". Dann über die des der SPÖ nahe stehenden örtlichen Pensionistenverbandes im Schloßgasthaus.

Der Beginn des Stadtparks auf einer Aufnahme aus dem zeitigen Frühjahr
5

Jahreskreis 16: Erster Mai in Retz

(von Christoph Altrogge) Auf dem Weg zum Maibaumaufstellen Ich kam an einem Holztor vorbei. An ihm hing abermals eine jener unzähligen Maitafeln, wie sie seit dem frühen Morgen in der ganzen Stadt zu sehen waren. Auf den Rändern der Oberfläche verziert von kleinen, halbierten, sich an den Enden überlappenden Birkenästchen. "Ein dreifaches Hoch unserem Herrn Gemeinderat samt Familie" wurde auf ihr gewünscht. Nur zwei Häuser weiter folgte bereits wieder eine Tafel dieser Art. Sie war an den...

Jahreskreis 15: Feuerwehrheuriger

(von Christoph Altrogge) Ich betrat die Fahrzeughalle der Retzer Feuerwehr am Stadtrand neben den Bahngleisen. Links, in der Westhälfte der Halle, standen die Einsatzfahrzeuge der Wehr in einer Reihe. Der Rest des Raumes war ausgefüllt mit den obligatorischen Heurigenbänken und –tischen. Ich warf einen Blick auf eine der Speisekarten auf dem Tisch direkt neben mir. Kesselgulasch wurde darauf angepriesen. Rostbratwürstchen. Frankfurter Würstchen. Bier. Belegte und bestrichene Brote mit allem...

11

Jahreskreis 13: Palmsonntag in Retz

(von Christoph Altrogge) Hinweg zur Dominikanerkirche Ich sah kurz auf die Armbanduhr, während ich mit dem Palmsonntagssträußchen in der Hand die Klostergasse emporhastete. Wenige Minuten vor um Neun. Ein kalter Wind blies, welcher die Wolkendecke aufriss. Streckenweise trat so blauer Himmel hervor. Grelles Sonnenlicht fiel durch die Lücke, unterstrich die barocke Architektur der Straße. Die Kirche war bereits überfüllt, als ich sie betrat. Sogar die Stehplätze im Eingangsbereich waren schon...

Der Retzer Anger im Winter (und f.). Die Schneemassen waren bei der beschriebenen Veranstaltung allerdings schon sehr viel mehr zurückgegangen.
8

Jahreskreis 12: Stadtfasching

(von Christoph Altrogge) Beginn am Anger Die fahle Wintersonne hatte einen blassblauen Himmel über der Stadt entstehen lassen. Ich sah auf die Uhr. Wenige Minuten vor Um Zwei. Nur noch wenige Meter lag das Ende des Fußweges am Beginn der Angerwiese entfernt. Ich blieb zunächst am Rande der Ansammlung stehen. Gleich neben mir lag das Kleinpflasterendstück der ansonsten grasbewachsenen Entwässerungsrinne quer über die Angerwiese. In eben jener Endstelle, welche mit der Fladnitzerstraße...

Blick auf die Retzer Volksschule
2

Jahreskreis 11: Volksschulfasching

(von Christoph Altrogge) Ankunft im barocken Volksschulgebäude Die Turmuhr der benachbarten Stadtpfarrkirche schlug Viertel Zwei. In dem Moment betrat ich den langen, abschüssigen Kleinpflasterweg zum Volksschultor herunter. Ein ganzes Stück vor mir bewegten sich bereits ein paar Eltern mit kostümierten Kindern. Sie hatten schon fast den Eingang des Gebäudes erreicht. Beim Hinabgehen sah ich nebenbei zu den beiden Mäuerchen, die den Weg links und rechts von den Grünanlagen trennten. Dabei fiel...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sogar Musikanten werden hier auftreten. | Foto: Pixabay
2
  • 1. Mai 2025 um 13:00
  • Windmühle Retz
  • Retz

Windmühlenfest in Retz

Leben in und um die Windmühle wie in früheren Zeiten Müller, Bauern, Handwerksleut‘, Pizza und Feuerflecken aus dem Holzbackofen, Keramikarbeiten, Schmieden und noch viel mehr vom guten alten Handwerk … Großes Kinderprogramm: Kreativ in der Backstube, verschiedene Bastelarbeiten, Ponyreiten, vom Getreide zum Mehl mit der Handdrehmühle, Tiere zum Streicheln, die besten Spiele von früher, …. Musikanten bringen Schwung in den Festtag. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.

2
  • 1. Mai 2025 um 19:30
  • Retzer Erlebniskeller
  • Retz

Bram Stoker's Dracula. Horror-Komödie im Erlebniskeller Retz

Graf Dracula sorgt für Spannung und bissigen Humor im Erlebniskeller Retz! 28. März - 18. Mai 2025. Stationentheater im Erlebniskeller Retz Mit einer rasanten und zum Brüllen komischen Neuinterpretation von Bram Stokers Dracula präsentiert das preisgekrönte Theaterkollektiv „handikapped unicorns Niederösterreich“ unter dem langjährigen Leitungsteam Leitner/ Stich/ Werner eine völlig einzigartige Stationen-Theater-Produktion, die den Retzer Erlebniskeller in eine düstere und humorvolle Bühne...

  • Hollabrunn
  • handikapped unicorns Niederösterreich
3
  • 4. Mai 2025 um 10:00
  • Bezirksbauernkammer Hollabrunn
  • Hollabrunn

Gottesdienst der Pfingstfreikirche Hollabrunn

Wir lieben den Sonntag! Wir sind eine offene, moderne Kirche und keine geschlossene Gesellschaft. Wir freuen uns, Dich herzlich willkommen zu heißen und persönlich kennenzulernen! Zu Beginn unserer Gottesdienste singen wir mit modernen Liedern zu Gott und geben ihm die Ehre. Die Predigt hat die Bibel zur Grundlage und ist relevant für deinen Alltag. Danach gibt es eine Zeit für Gebet und ein paar Infos bevor der Gottesdienst ausklingt. Parallel zu jedem Gottesdienst findet auch unsere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.