Radar

Beiträge zum Thema Radar

Massive Geschwindigkeitsüberschreitung im Bereich Untergurgl

SÖLDEN. Ein 23-jähriger Einheimischer lenkte am 16.07.2014 gegen 12:30 Uhr seinen PKW auf der B186, Ötztaler Bundesstraße in Untergurgl taleinwärts. Im Zuge von Kontrollen durch die PI Sölden wurde bei dem PKW-Lenker eine Geschwindigkeit von 120 km/h (erlaubte Geschwindigkeit 60 km/h) gemessen. Der Mann wird der BH Imst zur Anzeige gebracht.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Kzenon/Fotolia

Mit 200 Stundenkilometer geblitz – Führerschein weg

KRONSTORF. Mit 200 km/h konnten Polizisten einen 20-jährigen Autolenker aus Steyr am 12.Juli messen. Gegen 1:15 Uhr war der Autolenker auf der B 309 in Kronstorf nach Steyr unterwegs. Im Zuge von Lasermessungen stellten die Polizisten die Geschwindigkeitsübertretung fest, fuhren dem Lenker nach und konnten ihn kurz darauf anhalten. Seinen Führerschein musste der Lenker am Anhalteort abgeben. Der Lenker wurde angezeigt. Ein Alkovortest verlief negativ.

  • Linz
  • David Ebner

Um das Doppelte zu schnell unterwegs

Erhebliche Geschwindigkeitsübertretung in Bach BACH. 50 km/h wären erlaubt gewesen: Da staunten die Beamten der Polizeiinspektion Elbigenalp nicht schlecht, als sie im Zuge einer Geschwindigkeitskontrolle plötzlich 104 km/h auf dem Display des Radarmessgerätes stehen hatten. Verantwortlich für die massive Übertretung war ein 24-jähriger Pole. Er wurde umgehend angehalten und bei der Bezirkshauptmannschaft angezeigt. Auch eine Sicherheitsleistung wurde an Ort und Stelle eingehoben.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Polizei
2

Radar mit Frontfotografie

Weitere „Frontradaranlagen“ in Tirol ab Pfingsten in Betrieb Um speziell die Strafverfolgung ausländischer Lenker zu verbessern, haben sich das Bundesministerium für Inneres und die Landespolizeidirektion Tirol entschlossen, einen Teil der auf Landesstraßen B bestehenden stationären Radaranlagen mit einer Lenker-Erkennung („Frontfotografie“) nachzurüsten. Die Kosten des Projektes belaufen sich auf ca. € 160.000,- Zu den vier bereits bestehenden „Frontradaranlagen“ auf der Inntalautobahn A12 in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Radar mit Frontfotografie

Weitere „Frontradaranlagen“ in Tirol ab Pfingsten in Betrieb Um speziell die Strafverfolgung ausländischer Lenker zu verbessern, haben sich das Bundesministerium für Inneres und die Landespolizeidirektion Tirol entschlossen, einen Teil der auf Landesstraßen B bestehenden stationären Radaranlagen mit einer Lenker-Erkennung („Frontfotografie“) nachzurüsten. Die Kosten des Projektes belaufen sich auf rund 160.000 Euro. Zu den vier bereits bestehenden „Frontradaranlagen“ auf der Inntalautobahn A12...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Arno Bachert/Fotolia

Mit 105 km/h durchs Ortsgebiet

MARCHTRENK. Aufgrund von Anrainerbeschwerden führten Polizisten am 9. Mai auf der B1 im Ortsgebiet Thanham in Marchtrenk Geschwindigkeitskontrollen durch. Um 18.07 Uhr fuhr ein 34-jähriger Arbeiter aus Mattighofen mit 105 km/h Richtung Weißenkirchen/A. durch die Messstelle. Eine Verkehrsstreife hielt den Türken an und nahm ihm an Ort und Stelle den Führerschein ab. Zuvor wurde ein 30-jähriger Landwirt aus Pöndorf mit einer Geschwindigkeit von 96 km/h gemessen. Beide Lenker wurden der...

  • Wels & Wels Land
  • David Ebner
Wie in Vöcklabruck (Bild) soll es bald auch im Attnanger Stadtgebiet eine Radarüberwachung durch die Gemeinde geben.

Attnang: Radar gegen Raser im Ortsgebiet

Bürgermeister Peter Groiß begrüßt Entscheidung für Radarüberwachung durch die Gemeinden. ATTNANG-PUCHHEIM. In ihren Verkehrssicherheitskonzepten können Gemeinden neuralgische Punkte festlegen, die künftig per Radar überwacht werden. Darauf haben sich Innenministerium und Gemeindebund geeinigt. „Ich bin darüber sehr froh“, sagt Attnangs Bürgermeister Peter Groiß. „In der Vergangenheit wurde die berechtigte Forderung stets aus datenschutzrechtlichen Bedenken zurückgewiesen. Nun wurde ein Weg...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner aus Pressbaum: "Wir haben uns schon früh für diese Neuerung interessiert." | Foto: Archiv

Die Sicherheit auf dem Radar

Gemeinden sollen zukünftig wieder blitzen dürfen. Die Anschaffungskosten tragen sie jedoch selbst. BEZIRK (tp). "Ich begrüße die Neuerung. Speziell an Punkten, wo die Sicherheit hoch gehalten werden soll – wie bei Schulen, Spielplätzen und Kindergärten – wäre eine Überwachung überlegenswert. Wir führen daher erste Gesprächs mit der Landespolizeidirektion", freut sich Klosterneuburgs Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager. Sein Purkersdorfer Kollege Karl Schlögl stimmt ihm zu: "Wir haben zur...

  • Klosterneuburg
  • Thomas Prager

Raser mit 155 km/h erwischt - Anzeige

LÄNGENFELD. Am 26.04.2014 gegen 17:00 Uhr führten Beamte der PI Längenfeld in Längenfeld, Ortsteil Bruggen, an der B 186 Geschwindigkeitsmessungen durch. Dabei wurde ein 23-jähriger Tiroler PKW-Lenker trotz 80 km/h Beschränkung mit einer Geschwindigkeit von 155 km/h gemessen. Der Mann wird an die BH Imst angezeigt.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Radarmessungen durch Private würden die Verkehrssicherheit erhöhen, für Kinder wäre der Schulweg sicherer. | Foto: Günter Havlena/pixelio.de
1

Die Bürgermeister fordern private Radar-Sheriffs

Die Ortschefs fordern vehement private Überwachung des Verkehrs. Das Land sieht keinen Bedarf. Der Ball wird hin- und hergekickt wie in einem gut eingespielten Fußballteam. Während die Bürgermeister der Gemeinden in Graz-Umgebung vehement eine Wiedereinführung der Radarmessungen durch private Betreiber fordern, blockt das Land ab. Messungen eingestellt Ein kurzer Rückblick. Vor einigen Jahren mussten die Geschwindigkeitsmessungen auf Gemeindestraßen durch private „Radar-Sheriffs“ nach einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter

Bad Ischler Radarboxen blitzten 35.000 Mal

In nur sechs Monaten konnte die Stadt fast eine Million lukrieren – Gmunden plant bereits, neue „Blitzkästen“ aufzustellen. (Der Beitrag stammt aus 2012 und wird aufgrund einer technischen Umstellung aktuell wieder angezeigt, Anm. der Red.) BAD ISCHL, GMUNDEN (tk, km). Die Stadtgemeinde Bad Ischl konnte 2011 ihr Budget ausgleichen. Die Radarboxen in der Grazer- und Salzburger Straße und das mobile Radar spülten fast eine Million Euro in die Gemeindekasse. Gmunden, das auch kräftig von seinen...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Foto: Franz Neumyr/Vogl
1 3

Täglich blitzt das Murmeltier: Tempo 80 bisher 5.853 Strafen

Bereits 4 Wochen nach dem Start der dreimonatigen Testphase von "Tempo 80" auf der Autobahn um Salzburg zeichnet sich folgende Zwischenbilanz ab: Das einzige stationäre Radargerät blitzt auf dieser Strecke 418 Mal am Tag. Schon in den ersten Wochen des Testbetriebs, von 20. Februar bis 6. März, wurden bereits 5.854 Verfahren von der Polizei per Server an das Strafamt des Magistrats Salzburg übermittelt. Führerschein weg In diesem Zeitraum waren Acht lenker dabei, welche die Geschwindigkeit um...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Brigadier Ferdinand Zuser, Leiter der Landesverkehrsabteilung. | Foto: z.V.g.

"Probeführerschein hat sich positiv ausgewirkt"

Nicht alles schlechtreden darf man, was das Verhalten der Autofahrer betrifft. Brigadier Ferdinand Zuser, Leiter der Landesverkehrsabteilung, sieht in der Statistik der Alkoholkontrollen einen erfreulichen Trend. "Bei ungefähr gleichbleibenden Kontrollen 2012 und im Vorjahr lässt sich ein Rückgang von positiv auf Alkoholisierung Getesteten um rund 600 Personen feststellen", zeigt sich Zuser zuversichtlich. 2013 wurden 5.638 Personen positiv getestet, 2012 waren es noch 6.247. Daraus schließt...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Polizisten haben sich auf Verkehrszeichen verlassen, die es noch nicht gab. Foto: Scheriau

Exklusiv: Geld zurück gibt es nicht

Murtaler Autofahrer wurden in 30er-Zone geblitzt, die es gar nicht gibt. Im Februar trudelten einige Strafzettel bei Autofahrern im Murtal ein - was an sich nichts Ungewöhnliches wäre. Das Besondere daran: Die Strafen wurden zu Unrecht ausgestellt, wie sich nach Recherche der Murtaler Zeitung herausstellte. Den Anstoß dafür lieferte eine junge Frau aus Weißkirchen. Sie hat eine Anonymverfügung erhalten, da sie am 7. Jänner in einer 30er-Zone in der Kärntnerstraße in Weißkirchen zu schnell...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
22

Neuer Tower am Airport Salzburg geht in Betrieb

Der Arbeitsplatz mit der wohl schönsten Aussicht über Salzburg Nach mehr als zwei Jahren Bauzeit wird der neue Flughafen-Tower nun schrittweise in Betrieb genommen. Mit seinen 53 Metern Höhe bietet er nicht nur einen deutlich besseren Überblick über das Flughafengelände und "Bewegungsflächen", wie die Fluglotsen die Parkflächen, Rollwege und Einflugbahnen nennen, sondern ist technisch auf modernstem Niveau. Die bisherigen Papierkontrollstreifen werden vom das Diflis Flight Strip System (DIFLIS)...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Neuer Radarkasten in der Zensweger Straße

ST. VEIT. Achtung, Autofahrer! In der Zensweger Straße in St. Veit wurde jetzt ein neuer Radarkasten aufgestellt. Er zeigt in Richtung stadtauswärts. Autofahrer, die auf dieser Straße unterwegs sind, sollten also besonders vorsichtig sein. Der Standort in der Zensweger Straße weckt Erinnerungen: Vor rund fünf Jahren hatte es hier einen handfesten Streit rund um die Geschwindigkeitsbegrenzung gegeben. Im Frühjahr 2009 hatte es rund 1.500 Anzeigen gehagelt: Grund war eine 40 km/h-Zone, die nach...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
Als Rennstrecke missbraucht wird die Oberlaaer Straße, klagt Anrainer Martin Heinrich.
1

Stoppt die Raser in Oberlaa

Anrainer fordern eine Ausweitung der 30er Zone bis zur Himberger Straße. FAVORITEN. "Vor unserer Haustür befindet sich eine Rennstrecke", so Martin Heinrich. Er wohnt in der Oberlaaer Straße, nach dem Ende der 30er Zone. Rasen zur Ampel "Wenn die Ampel an der Himberger Straße grün zeigt, dann wird Tempo gebolzt", so der 32-Jährige. Sogar einparkende Autos würden mit quietschenden Reifen überholt, wie der Anrainer selbst beobachtet hat. Nicht nur der Lärm stört Heinrich. Es sei auch gefährlich,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Andreas Kronsteiner: "Wir werden die Schwerpunktaktionen auch heuer wieder weiterführen." | Foto: Archiv
2

Bilanz: Tod fuhr seltener mit

Mehrere tausend Raser wurden im vergangenen Jahr von der Polizei im Bezirk geblitzt. BEZIRK. Das ganze vergangene Jahr über führte die Polizei in unserem Bezirk Schwerpunktaktionen durch. Ziel sollte es sein die "hohe Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle und der Unfälle mit Personenschäden zu senken". Vor allem die "Straßen im Freilandgebiet mit hohen Unfallzahlen" lagen im Blickpunkt der polizeilichen Überwachung. Tausende Autos im Visier "Bei den auf diesen Straßenabschnitten durchgeführten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Kundl: Zwölf Lenker zu schnell unterwegs

BEZIRK. In der Nacht vom 8. auf den 9. Jänner führte die Landesverkehrsabteilung Tirol auf der A 12 – Inntalautobahn im Gemeindegebiet von Kundl (Richtungsfahrbahn Innsbruck) Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei ging es voranging um die Einhaltung der Nachtfahrgeschwindigkeit (für PKW 110 und für LKW mit einem höchst zulässigem Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t - 60 km/h). Insgesamt wurden bei diesem dreistündigen Kontrolleinsatz zwölf Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt; davon sechs...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Symbolbild | Foto: benjaminnolte - Fotolia
1

Im Auto des Opas mit 181 km/h auf der B3

PERG (ulo). Ein junger Raser ging der Polizei bei Geschwindigkeitsmessungen im Bereich der Donaubundsstraße B3 in Perg in die Radarfalle. Am Sonntag kam um 13.20 Uhr der 19-jährige Führerscheinneuling und Berufskraftfahrer mit dem Auto seines Großvaters aus Richtung Linz gefahren. Die Polizisten konnten ihn mittels Lasergerät messen und eine Geschwindigkeit von 181 km/h feststellen. In Folge konnten sie das Auto mit dem Fahrer und drei Passagieren auch anhalten. Der Raser gab an, die hohe...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Planquadrat "Geschwindigkeit"

Am Donnerstag wurde von der Tiroler Polizei landesweit und zu unterschiedlichen Zeiten die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits in den Ortsgebieten und im Freiland überprüft. Eingesetzt wurden Radargeräte, Lasermessgeräte und Zivilstreifenfahrzeuge. Dort wo es möglich war, wurden die Übertretungen noch an Ort und Stelle geahndet, sonst den Behörden zur Anzeige gebracht. Insgesamt wurden bei diesem eintägigen Einsatz – die Kontrollen wurden zeitlich gestaffelt durchgeführt - 1.522 Delikte...

  • Tirol
  • Imst
  • Melanie Haberl
4

Kein Freibrief für Feuerwehrleute

GAILTAL (nic). Ein Vorfall in Maria Rain erregte die Gemüter in ganz Kärnten in diesen Tagen: Drei Feuerwehrleute wurden in ihrem Privatwagen auf dem Weg zum Einsatz geblitzt. Die Folge waren Bußgelder und ein Führerscheinentzug. Zu hart? "Die Rechtslage ist eindeutig," erklärt Werner Mayer, Leiter der Bezirksinspektion der Polizei in Hermagor. "Auch auf dem Weg zum Einsatzort müssen Feuerwehrleute in ihren Privatautos die Sraßenverkehrsordnung beachten. Es gibt da keine Ausnahmen." Auch die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Nicole Schauerte

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.