Römer

Beiträge zum Thema Römer

Virtuelle Rekonstruktion der Castra Singularis. | Foto: 7reasons / IKAnt / LBI ArchPro
1 2

Sensationsfund in der Römerstadt

Die Auswertung der Ergebnisse des Projekts „Gesamtprospektion Kernzone Carnuntum“ förderte nach der Entdeckung der Gladiatorenschule und den frühesten Marschlagern einen neuen Sensationsfund zutage. Am westlichen Ortsrand von Bad Deutsch-Altenburg konnten die unmittelbar an den Statthalterpalast angrenzenden Gardequartiere der Leibgarde des Statthalters identifiziert werden. Es ist dies bislang der einzige in dieser Eindeutigkeit und Dimension nachweisbare Fund im gesamten Gebiet des ehemaligen...

  • Bruck an der Leitha
  • Rainer Hirss
Foto: NMS
2

Mittelschüler waren Römern auf der Spur

WALLSEE. Schüler der zweiten Klassen der Mittelschule Wallsee-Sindelburg gingen mit ihren Lehrern Ingrid Hall und Josef Steinberger der römischen Geschichte ihrer Heimat auf die Spur.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

St. Pölten: Jagd nach antikem Römergold

Die Domplatz-Funde locken Sondengeher in den Raum St. Pölten. Experten sind die Glücksritter ein Dorn im Auge. ST. PÖLTEN (jg). "9000 Individuen aus dem Mittelalter!!! Wenn dann noch jeder 3 Münzen einstecken hatte ...", schreibt ein gewisser Quarz im Forum auf bodenfunde.at – einer Website für Schatzsucher und Sondengeher – in Bezug auf die menschlichen Überreste am St. Pöltner Domplatz. Die Sondengeher-Community blickt momentan interessiert auf die Funde am Domplatz in St. Pölten. Nicht...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
2

Die "Römer" in der 3. Klasse der Volksschule Höflein

HÖFLEIN. Vier Wochen beschäftigten sich die Schüler der 3. Klasse der Volksschule Höflein fächerübergreifend mit den Römern. Der geschichtliche Hintergrund, das Dorfleben, die Bauwerke und noch vieles mehr standen auf dem Programm. Bei einem Besuch in Carnuntum konnten die Kinder hautnah in die Geschichte eintauchen. Zum Abschluss des Projektes luden die Schüler ihre Eltern und die Gemeindevertreter in die Volksschule ein und präsentierten ihr Wissen und ihre Arbeiten in eindrucksvoller Weise....

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Unsere heimische "Ur-Tracht" vor ca. 2000 Jahren - erstmals rekonstruiert.
2

Unsere "Ur-Tracht" erstmals rekonstruiert

Wie hat unsere heimische Tracht vor 2000 Jahren ausgesehen? Ein spektakulärer Fund in Brunn am Gebirge lieferte den entscheidenden Hinweis. Nun wurde die älteste bekannte Tracht unserer Region erstmals nach neuesten Forschungsergebnissen rekonstruiert und nachgeschneidert. Im Rahmen der Brunner Römertage berichtete der Wissenschafter Dr. Robert Krickl im gesteckt vollen Heimathaus über die neuesten Ergebnisse der Untersuchungen. Dann gab es die Weltpremiere und passend zum zeitgleichen...

  • Mödling
  • Robert Krickl
48

Stadtfest Neunkirchen, der erste Teil

Zuckerwatte, Tanzen mit dem Kneipp-Verein, Römer, Kelten und kulinarische Schmankerl. Seit den Vormittagsstunden ist in der Bezirkshauptstadt Halli Galli angesagt. BEZIRK NEUNKIRCHEN (ts). Vizebürgermeisterin a.D. Annemarie Dvorak, Vanessa Staudenhirtz, Irene Artbauer, Stadtrat a.D. Walter Painer, Inge Pfreinfalk und Enkeltochter Fiona, "Kelte" Thomas Marschalek und viele mehr besuchten das Römer- und Keltenfest am 12. September am Areal des Stadtmuseums und hinter der evangelischen Kirche. In...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Tag der offenen Tür im Römermuseum

„Scherben bringen Glück!“ – eine bekannte Redensart, doch woher stammt sie? Das und noch mehr erfahren die Besucher am 13. September von 13 bis 18 Uhr bei einer Reise in die Vergangenheit im Römermuseum Wallsee.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1

Unsere "Ur-Tracht"

Wie hat unsere heimische Tracht vor 2000 Jahren ausgesehen? Ein spektakulärer Fund in Brunn am Gebirge lieferte den entscheidenden Hinweis. Nun wurde die älteste bekannte Tracht unserer Region erstmals nach neuesten Forschungsergebnissen rekonstruiert und nachgeschneidert. Fesch und farbig! Seien Sie dabei wenn sie erstmals enthüllt wird! Kurzweiliger Vortrag von Dr. Robert Krickl über die römerzeitlichen Funde in Brunn am Gebirge und die verblüffenden Ergebnisse der Forschung in den letzten...

  • Mödling
  • Robert Krickl
Die Brunner Römertage gehen in die zweite Auflage - mit vielen neuen spannenden Attraktionen!
1

Römertage

Nach dem großen Premierenerfolg vor zwei Jahren finden heuer wieder die Römertage in Brunn am Gebirge statt: Was: * Spanferkel, Essen und Trinken nach Originalrezepten - Schicken Sie Ihren Gaumen auf eine exotische, ur-bodenständige Entdeckungsreise * Kosten, kaufen und lernen Sie über Waren mit Geschichte von lokalen Anbietern: Schmankerln, Schmuck, Mineralien, Pflegeprodukte,... * Kinderprogramm, antike Gesellschafts- und Geschicklichkeitsspiele, Aktivstationen - Unterhaltung für die ganze...

  • Mödling
  • Robert Krickl

Unsere römische Heimat

"Die spinnen die Römer!" - dieser Satz aus Comics ist sehr bekannt. Doch stimmt das wirklich? Vor langer Zeit haben die Römer auch hier bei uns im Bezirk Mödling gelebt und Spuren hinterlassen, die sogar noch unseren heutigen Alltag beeinflussen. Finden wir auf einer Forschungsreise in die Antike gemeinsam heraus, wie sie damals gelebt haben und was wir ihnen verdanken. Mehr Infos: http://www.derpauker.at/225-0-Unsere-roemische-Heimat Bitte um direkte Anmeldung per Tel. 0650 / 753 43 97 oder...

  • Mödling
  • Birgit Bauer
Tullns Römermuseum öffnet bereits am 28. März seine Pforten. | Foto: Markus Berger

Römermuseum Tulln: Wieder geöffnet ab 28. März

TULLN (red). Ab 28. März ist das Römermuseum Tulln wieder für die Besucher geöffnet und bietet Einblicke in das Leben in Tulln, als die Stadt noch „Comagena“ hieß – denn schon vor 2.000 Jahren herrschte reges Treiben in der Donaustadt. Die offizielle Eröffnung mit einem spannenden Vortrag über „Die Reiter Roms“ findet zwei Wochen später, am Freitag 10. April, statt. Das Römermuseum ist seit vielen Jahren ein Fixpunkt in der kulturellen Landschaft Tullns für historisch interessierte Gäste und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2 2 3

Opfersteine beim Hohen Lindkogel bei Merkenstein

Am Südlichen Fußes des Hohen Lindkogels befinden sich Opfersteine aus der Römerzeit. Leider schon sehr stark verwittert, aber noch sind die Blutrinnen zu erkennen. Unter Naturdenkmalschutz steht auch eine Kiefer, die ihre Wurzeln um einen Opferstein legt. Opfersteine bei Merkenstein Wo: Hoher Lindkogel, 2500 Baden auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Horst Amreiter

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie in Ihren Bezirksblättern am 24./25. September – natürlich kostenlos! Welche Band aus dem Bezirk schaffte es in "Die große Chance"? Wie alt ist die Geschichte von Feistritz/Wechsel? Wie heißt die Frau, die 1942 in Seebenstein ein Schloßmuseum einrichtete? Wann und wo waren "die Römer" zu Besuch? Wer ist der Obmann des Pensionistenverbandes Würflach?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Von Römern, Burgherren und Ahnen

Workshop mit unserem Lokalhistoriker, Besichtigung des Burghügels Ofenbach/Schachau, Funde aus der Römerzeit, Tipps zur Ahnenforschung. Leitung: Engelbert Grubner, Autor des Oberndorfer Heimat- und Häuserbuches. Kosten: Euro 8,-- Treffpunkt: Gstettenparkplatz. Anmeldung erforderlich bis 15.9.2014 bei Mag. Nicola Feichtegger unter der Tel. 0664/6271435 Wann: 20.09.2014 15:00:00 Wo: Oberndorf/M, 3281 Oberndorf an der Melk auf Karte anzeigen

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser
1 7

Saisonstart für den Archäologischen Park Carnuntum

Carnuntum - die wiedergeborene Stadt der Kaiser startet in den Frühling. PETRONELL-CARNUNTUM (bm). Am 21. März öffnete das Freilichtmuseum Petronell seine Tore für die Besucher und läutete damit den Saisonstart ein. Weltweit einmalig wurde in Carnuntum ein römisches Stadtviertel wiedererrichtet. Vor 1.700 Jahren war Carnuntum unter den Kaisern Hadrian, Marc Aurel und Septimius Severus bis zur Kaiserkonferenz Drehscheibe der Weltpolitik. Im antiken Carnuntum lebten zur Zeit seiner größten...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
das Aquädukt

Cèvennen-Südfrankreich

weiter gehts mit Pont du Gard Dann flanierten die Damen und Herren der Gesellschaft im Schatten des Pont u Gard oder genossen das blaue Wasser des Gardons. Kein Wasser floss mehr von der klaren Quelle, der Eure in Uzès bis Nîmes, doch heute kann man entlang der Wasserleitung wandern,bis zum Wasserturm von Nîmes. Der Pont du Gard wurde 1995 von der UNESCO zum Kulturgut der Menscheit erklärt. Doch bis heute ist der Name des Architekts nicht bekannt. Fortsetzung folgt...

  • Bruck an der Leitha
  • Brigitte Kaiser
Gardonufer Juni 2007
2

Cèvennen-Südfrankreich

Weiter geht's mit PONT DU GARD Ein Monument - das zum Kulturgut der Menschheit erklärt wurde! Das gesamte Bauwerk, dass aus drei Ebenen besteht, ist im Verband großer Steine mit Trockenfugen,ohne Zement erbaut. Der Kanal, die Wasserleitung, kann man mit einem Guide besichtigen und entlang wandern. Die Abdichtung der Wände, ist auch höchst interessant. Der rotbraune Putz war ein gehütetes Geheimnis der Römer. Die - malthe - , das erfuhr man aus den Schriften des Plinius den Älteren (...

  • Bruck an der Leitha
  • Brigitte Kaiser
Ocker Landschaft
7

Südfrankreich - Provence

Die Legende von ROUSSILLON und ihrer Ocker Landschaft Natürlich mußte ich diese Landschaft in der Provence besichtigen. Als Malerin ein Muss, denn ich wollte mit Ocker von Roussillon Bilder malen. Ich sah eine malerische Landschaft und konnte mich an ihr garnicht satt sehen. Unser weißer Schäfer und mein Königspudel hatten beim Wandern im Ockerfelsen rote Schuhe bekommen. Die Häuser von Roussillon sind Ockerfarben, ein Ort der Faszination und es gibt auch eine Legende, warum die Erde so rot...

  • Bruck an der Leitha
  • Brigitte Kaiser
Foto: ÖAMTC

Zwölf Kindersitze im Test

Nur ein „Sehr gut“ aber vier „Nicht genügend“ brachte der aktuelle ÖAMTC- Kindersitztest. Dass teuer gleich gut ist, widerlegt der ÖAMTC-Vergleich, denn: Durchgefallen sind die drei teuersten sowie das billigste Produkt. In der mittleren Preisklasse gibt es hingegen eine Reihe von guten bis sehr guten Produkten. Bester Kindersitz mit dem einzigen „Sehr gut“ im aktuellen Test war der Cybex Juno 2-Fix für Kinder von 9 bis 18 Kilogramm beziehungsweise ein bis vier Jahren. „Dieser leichte und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Der Heilige Donatus - einst römischer Legionär, heute Schutzpatron der Brunner Winzer, die bei den Römertagen erstmals Wein nach antikem Vorbild präsentieren. (Foto: www.r-krickl.com)

Ein Ort besinnt sich auf seine Vergangenheit

Von 13. bis 15. September 2013 finden im Heimathaus Brunn am Gebirge erstmals die "Römertage" statt. Sie werden anders als die bekannten oder kommerziellen Römerfeste: ohne verkleidete Gladiatoren und ohne Asterix-Kitsch. Die Besucher werden bestimmt voll auf ihre Kosten kommen - und das im wahrsten Sinne des Wortes: Lokale Erzeuger wurden durch antike Originaltexte inspiriert und bieten rekonstruierte oder neuinterpretierte Speisen und Getränke an. Jung und Alt können zahlreiche antike...

  • Mödling
  • Robert Krickl
16

Römische Legio XIII-Gemina in Neunkirchen

Die Legio XIII-Gemina gab im Städtischen Museum römische Militärvorführungen. Mitten im Geschehen waren SPÖ Gemeinderat Johann Mayerhofer und Gemeinderätin Christa Wallner. Wo: Museum, Doktor-Emil-Stockhammer-Gasse, 2620 Neunkirchen auf Karte anzeigen

  • Neunkirchen
  • Johann Mayerhofer
12

Römerfest im Museum Neunkirchen

Römerfest im Museum Neunkirchen Heute am 6. September wurde das Römerfest und die Ausstellung „Das römische Neunkirchen“eröffnet. Es werden die Funde und Befunde von der römischen Grabung 2011.gezeigt. Aus einem römischen Brotbackofen gibt es Brot und und andere römischer Spezialitäten zu verkosten. Morgen gibt es eine römische Militärvorführung von der „Legio XIII – Gemina“. Wo: Museum, Doktor-Emil-Stockhammer-Gasse, 2620 Neunkirchen auf Karte anzeigen

  • Neunkirchen
  • Johann Mayerhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.