Römer

Beiträge zum Thema Römer

Das nachgebaute Römerschiff | Foto: Franz Gleiß
15

Halt in Melk
Historisches Römerschiff fährt von Deutschland zum schwarzen Meer

Studenten der Donau-Uni in Krems haben im Rahmen eines Projektes ein römisches Donauschiff aus dem 4. Jahrhundert nach Christus originalgetreu nachgebaut. Diese nimmt seit 15. Juli von Ingolstadt (Deutschland) aus Kurs auf das Donaudelta. Die Ruderer nehmen diese Strecke mit Original-Römischer Kleidung auf sich. Jetzt hat es Halt in Melk gemacht. MELK. Im Pionierhafen wurde das Schiff von zahlreichen Interessierten sowie von Bundesministerin Klaudia Tanner empfangen. Bei Speis und Trank sowie...

  • Melk
  • Sara Handl
Leben wie die alten Römer: Am 18. und 19. Juni verwandelt sich Carnuntum in eine Stadt der Kinder. | Foto: Atelier Olschinsky
3

Junge Römer
Carnuntum feiert großes Kinderfest mit buntem Programm

Feiern, spielen und basteln wie die alten Römer: Am Wochenende lädt die Römerstadt Carnuntum zum Kinderfest.  Schnell Tunika anziehen, Lorbeerkranz aufsetzen und schon kann es losgehen! PETRONELL-CARNUNTUM (red). Am 18. und 19. Juni verwandelt sich Carnuntum in die Stadt der Kinder. Junge Römer-Fans können im rekonstruierten Stadtviertel mit zahlreichen Aktivitäten spielerisch in die Welt der Römer eintauchen. Die historische Abenteuerreise beginnt bereits bei der Ankunft, wenn die jungen...

  • Schwechat
  • Katrin Pirzl
Manuela Frey, Werkstattleiterin Monika Wais, Sotiris Fried, Bruno Wais, Wolfgang Römer, Manfred Trinko, Julian Neudert, Sabrina Dimmel, Isabella Hofbauer, Mario Gratzl, Georg Beranek, Dominik Vogl, Alexander Kuschal, Thomas Samm, Betreuer Niklas Kletzl und Betreuerin Katrin Hofbauer (v.l.) | Foto: Caritas Werkstatt Waidhofen

Caritas
Dietmannser Gemeinderäte spendeten Bäume für Werkstatt-Garten

Vorige Woche besuchten die beiden ÖVP Gemeinderäte Bruno Wais und Wolfgang Römer die Caritas Werkstatt in Waidhofen. Mit im Gepäck hatten die beiden Dietmannser einen Marillen- und einen Pfirsichbaum um das Gartenprojekt der Werkstatt zu unterstützen. WAIDHOFEN/THAYA. Im Februar hatte die Caritas Werkstatt aufgerufen sich an der Neugestaltung des Werkstatt Gartens zu beteiligen (die Bezrksblätter berichteten). Dem kamen die drei ÖVP Gemeinderäte Bruno Wais, Josef Hager und Wolfgang Römer aus...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Pixabay.com

Petronell-Carnuntum
Römisches Familienfest im Auxiliarkastell

PETRONELL-CARNUNTUM. Einen Tag wie im alten Rom leben - das ist beim Familienfest im Auxiliarkastell möglich. Am Sonntag, 22. Mai 2022 von 10 bis 17 Uhr verwandelt sich das Festgelände hinter dem Kulturhaus, Hauptstraße 78, Petronell-Carnuntum in eine antike Stadt. Auf dem Programm stehen: Auf Papyrus schreiben, exerzieren und schleudern lernen, römisch Rundmühle spielen, Schutz-Amulette basteln, antiker Feuerwehrmann sein, römische Musik hören und vieles mehr. Das Fest ermöglicht Familien...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Städtisches Museum Neunkirchen
2

Städtisches Museum Neunkirchen
Stadtarchäologe steht Rede und Antwort

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit etwas mehr als einem Jahr hat Neunkirchen mit Hannes Schiel seinen eigenen Stadtarchäologen. Während dieser Zeit hat sich bereits einiges in unserer schönen Stadt getan. Geophysikalische Messungen, Grabungen, Baubegleitungen, Fundberichte, Bestimmung von Fundstücken, Erweiterung der Ausstellungen im Museum, Depotarbeit und vieles mehr bieten einen Einblick in lange vergangene Zeiten. Nachdem nun während der Corona-Zeiten letztes Jahr nicht immer ein Besuch im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In der Römerwelt: Johann Bachinger, Luise Stolz, Johann Wahl, Klaus Nagelhofer inmitten des Weltkulturerbes. | Foto: Leitsberger
Video 11

UNESCO-Weltkulturerbe
Warum Rom an der Donau liegt (+Video)

Angeschaut: Warum das neue UNESCO-Weltkulturerbe in Wallsee einfach "herausragend" ist. WALLSEE. Die Cheops-Pyramide in Ägypten, das Taj Mahal in Indien und der Donau-Limes in Wallsee haben eines gemeinsam: Sie sind Weltkulturerbe. Zugegeben, das römische Überbleibsel allein wäre zu wenig für den nun erhaltenen Status des UNESCO-Welterbes. Aber: "Mit allen anderen zusammen erreicht man die Höhe", erklärt Johann Wahl, Obmann des Museumsvereins in Wallsee. Der Welterbeantrag für den Donau-Limes...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Blick in die Römerwelt in Wallsee. Zu sehen sind die Überreste der einstigen römischen Besiedlung im Gemeindegebiet. | Foto: Gabriella Bösze

UNESCO
St. Pantaleon-Erla und Wallsee erhalten Welterbe-Status für Donaulimes

Das Römische Reich stieß an der Donau an seine Grenzen, die Überreste davon sind nun Teil des Kulturerbes. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir freuen uns natürlich riesig", sagt der Bürgermeister von Wallsee Johann Bachinger, der durch den UNESCO-Welterbe-Status auch auf positive Effekte für den Tourismus hofft. Immerhin befindet sich in der Gemeinde die "Römerwelt", welche die Römerzeit zum Leben erwachenlässt. Die Donau war über mehrere Jahrhunderte eine der am stärksten befestigten Flussgrenzen des...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Vereinsobmann Erwin Schübl zeigt das antike Kreuzungsbauwerk. | Foto: Michalka
11

Petronell-Carnuntum
Museum Auxiliarkastell beherbergt einzigartiges Kreuzungsbauwerk der Antike

Das Kulturhaus Petronell-Carnuntum birgt einen einzigartigen Schatz: Das antike Kreuzungsbauwerk eines Abwasserkanals und einer Trinkwasserleitung ist noch im Original erhalten.  PETRONELL-CARNUNTUM. Die Römerstadt Carnuntum mit dem römischen Stadtviertel in Petronell und das Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg kennen wohl die meisten Menschen in der Region und auch über die Grenzen des Bezirks hinaus. Doch ein wahrer Schatz blieb vielen noch verborgen. Ganz versteckt im Tiefkeller des...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Fans des "Römers": Poysdorfs Bürgermeister Thomas Grießl, Martin, Christian und Andrea Hirtl, St. Pöltens Bürgermeister und Weinpate Matthias Stadler (vorne von links). Landtagspräsident und Weinpate Karl Wilfing, Bundesrätin und Tourismuschefin Eva Prischl sowie Poysdorfs Pfarrer Bernd Kolodziejczak (hinten, von links). 
 | Foto: Werner Kraus

St. Pölten on Tour
Wo der "Römer" wächst

Aus der Weinstadt Poysdorf kommt der Hauptstadtwein 2021, der "Römer". Eine St. Pöltner Delegation besuchte die Heimat des frisch-fruchtigen Grünen Veltliners. ST. PÖLTEN (pa). Lust auf Poysdorf wollen Landtagspräsident und Weinpate Karl Wilfing und der Poysdorfer Bürgermeister Thomas Grießl machen — und mit dem Hauptstadtwein von Andrea und Martin Hirtl das Weinviertel und die Hauptstadtregion auch touristisch vernetzen. Erste Aktivität: Eine St. Pöltner Delegation mit Bürgermeister Matthias...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Spannende Führungen im Römermuseum.  | Foto: Markus Bacher Photographer

Für Familien und Individualbesucher
Spannende Führungen im Römermuseum

Besucher sind von Juli bis Oktober jeweils am dritten Sonntag im Monat herzlich eingeladen, sich vom neuen Kulturvermittlungsteam des Stadtmuseums Tulln in die Welt der Römer "entführen" zu lassen.  TULLN (pa). Von Juli bis Oktober führen Sie unsere Kulturvermittler*innen jeden dritten Sonntag im Monat jeweils um 14 Uhr und um 15.30 Uhr durch das neu gestaltete Römermuseum bzw. durch das ehemalige Reiterlager Comagenis. Eine einmalige Gelegenheit, Geschichte(n) über das Leben am Limes und im...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Der junge Kuhhirte sah eine bläuliche Flamme neben dem Heidentor leuchten und fand dort einen Steinsarg mit Goldschmuck. | Foto: Michalka / Grafik: Kopa

Mystik im Bezirk
Sage "Der Schatz beim Heidentor"

PETRONELL-CARNUNTUM. Das spätantike Siegesdenkmal Heidentor stammt aus dem vierten Jahrhundert nach Christus, als noch die Römer Carnuntum besiedelten. Bis heute sind Sagen über das römische Stadtviertel überliefert. Erwin Schübl vom Museumsverein Auxiliarkastell Petronell-Carnuntum hatte sofort eine Geschichte vom Heidentor parat. Im Buch "Sagenschatz aus dem Bezirk Bruck an der Leitha"  (Herausgeber: Verlag des Bezirksschulrates Bruck/Leitha) findet sich eine Erzählung aus dem Jahre 1925 über...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
13

Familienausflug
in die Römerzeit

Der Osten Österreichs hat eine ziemlich bewegte Geschichte. Einen wichtigen Punkt darin markiert die Zeit der Römer, die die Provinz "Pannonia" nannten.Wie sie gelebt haben kann man in den "Römerstadt Carnuntum" erfahren.  Militärlager am LimesCarnuntum war (neben Vindibona, dem heutigen Wien, und Lauriacum, das heute Enns heißt) zu seiner Zeit eines der bekanntesten Militärlager im heutigen Österreich. Es lag direkt an der Nordgrenze, dem Limes, wo das römische Reich an die germanischen...

  • Bruck an der Leitha
  • Andrea Krapf
Bürgermeister Matthias Stadler, Bürgermeister Thomas Grießl, Andrea und Martin Hirtl, Superintendent Lars Müller-Marienburg und Bischof Alois Schwarz verkosten den neuen Hauptstadtwein. 
 | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Neuer Hauptstadtwein Römer wurde gesegnet

Die fortschreitenden Öffnungsschritte machen die traditionelle Weinsegnung, ein halbes Jahr nach der Namensfindung, letztlich möglich. Der Hauptstadtwein trägt nun offiziell den Namen „Römer“. ST. PÖLTEN (pa). Der Hauptstadtwein 2021 kommt aus dem größten Weinbaugebiet Österreichs, dem Weinviertel. Die Familie Hirtl hat sich mit dem fruchtigen und spritzigen Grünen Veltliner gegen 14 Winzern durchgesetzt. Besonders streicht die Winzerfamilie die fürs Weinviertel bekannte, leicht pfeffrige Note...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Geza Frank (r.) war zwei Wochen lang von Passau aus unterwegs bis er es zum Römermuseum nach Tulln schaffte.  | Foto: Marlene Trenker
2

Geschichtstreue Wanderung
Auf den Spuren der alten Römer

Geza Frank ist Geschichtsdarsteller und lebt wie ein römischer Soldat. TULLN. Geza Frank ist vielseitig. Er ist Musiker, Milizoffizier und Unternehmer. Er begab sich im Andenken an einen großen Forscher und guten Freund, Hannsjörg Ubl, der am 19. April verstorben ist, auf eine spannende Reise. Gestartet ist er auf der österreichischen Seite von Passau. Dann ging es über Eferding und Linz schließlich weiter bis ins Tullnerfeld. "Ich bin schon seit einiger Zeit als Geschichtsdarsteller...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: „Tulln Anno Dazumal“, 1. Auflage 1980
2

Der Bezirk Tulln "Damals & Heute"
Salzturm Tulln

TULLN. Oben eine Abbildung des Salzturms im Jahre 1816. Der Salzturm, eigentlich Römerturm, ist ein vollständig erhaltener Seitenturm des Kastells Commagenis aus dem 4. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert als Salzmagazin genutzt.

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Der neue Hauptstadtwein wurde als "Staubiger" im kleinen Kreis am 13. November im Rathaus von den Weinpaten Landtagspräsidenten Mag. Karl Wilfing und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler sowie dem Winzerehepaar Andrea und Martin Hirtl verkostet und für sehr gut befunden.
 | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten
2021 kommt der "Römer"

Passend zum 1900 Jahr-Jubiläum der Stadtgründung von Aelium Cetium (121/122 n.Chr.) wird der St. Pöltner Hauptstadtwein 2021 den Namen „Römer“ tragen. ST. PÖLTEN (pa). Anstatt der traditionellen Weinsegnung, die aus gegebenen Anlass abgesagt wurde, erfolgte am 13. November nur ein kurzes Treffen des Weinpaten Landtagspräsidenten Mag. Karl Wilfing, der Winzerfamilie Andrea und Martin Hirtl , der Tourismusleiterin Eva Prischl und des zweiten Weinpaten, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler,um die...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Archäologin Ute Scholz, Ortsvorsteher Manuel Scherscher und vom Geschichtskreis Mauer Otto Hinterholzer mit gefundenen Münzen, Tonstücken und Mauerresten. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Bei Abrissarbeiten
Römerfund unter ehemaligem Gasthaus in Mauer

Münzen, Tonscherben, Mauerreste kamen beim Abriss des ehemaligen Gasthauses Höller zum Vorschein. MAUER. Bei Abrissarbeiten des ehemaligen Gasthauses Höller in Mauer stieß man auf weitere Überreste des Römerkastells "castrum ad iuvense". Entstehen soll auf dem Areal ein betreutes Wohnhaus mit 14 Wohneinheiten. Zuvor sind nun aber die Spezialisten der Firma ASINOE, einer Fachfirma für archäologische Untersuchungen, sowie das Bundesdenkmalamt am Zug. Bislang kamen ein Teil eines Wehrgrabens bzw....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
B14 bei St. Andrä Wördern / Blick Richtung Kumenberg
11

Spaziergang am Kumenberg

ST. ANDRÄ/WÖRDERN (ph). Der Kumenberg ist historisch für das Gebiet seit über 5000 Jahren relevant. Eigentlich nur ein kleiner Hügel - ohne Gipfelkreuz - erhebt er sich am letzten Zipfel des Wienerwaldes - Richtung Donau und Tullnerfeld bei St. Andrä - Wördern. Erzbischof Angilgramn von Metz starb hier am Chumiberg am 26. Oktober 791. (Quelle: Metzer Bischofskatalog). Die Erstürmung durch Karl d. Großen dürfte im Frühsommer 791 stattgefunden haben. Auch bronzezeitliche Spuren sind hier zu...

  • Tulln
  • Peter Havel
Foto: Bernd Kurek
2

Neunkirchen
Auf zum traditionellen Stadtfest

Auf zum traditionellen Stadtfest. Für das leibliche Wohl sorgt an allen drei Tagen die Neunkirchner Gastronomie. 6. September BEZIRK NEUNKIRCHEN. Anlässlich 30 Jahre Westernclub Schwarzatal gibt es den Live-Act "The Buffaloes" mit Musik und Showeinlagen, Showacts, Showtanzgruppe, amerikanische Versteigerung, Programm 18.30 bis ca. 24 Uhr, Hauptplatz. 7. September Von 10-14 Uhr wird ein Kinderprogramm in der Innenstadt mit Kinderschminken, Hüpfburg, Bogenbauen, Goldschürfen, Steckerlbrot,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
18

NÖ Card 2019
Carnuntum - Besuch bei den Römern an der Donau

Mit der NÖ Card kann man prima einen Ausflug nach Carnuntum machen. Carnuntum war eine Römerstadt an der Donau mit über 50.000 Einwohnern. Mit dem örtlichen kostenlosen Shuttlbus kann man mehrere Stationen besuchen. In Carnuntum bekommt man einen Einblick in das Leben der Römer in der Stadt. Danach kann man das Carnuntum Museum besuchen. Hier gibt es zum Beispiel eine sehr gut erhaltene Karte der Straßen im römischen Reich. Die Karte entspricht in etwa den heutigen U-Bahn Netzplänen. Zum...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
2 3 2

Unheimliche Begegnung
Heidentor bei Petronell-Carnuntum

Beeindruckend steht es da, mitten im Acker. Die Beleuchtung während der nächtlichen Dunkelheit macht es zu einem Blickfang. Wenn man mit der Bahn oder mit dem Auto vorbeifährt ist es nicht zu übersehen. Und natürlich musste ich spät am Abend dorthin, um es zu fotografieren. Der Weg von Petronell Carnuntum zum Heidentor ist nicht beleuchtet. Beim Heidentor angekommen bemerkte ich, dass ich ganz alleine war. Kein Mensch weit und breit. Nur ich und dieses gigantische, antike Bauwerk standen uns...

  • Bruck an der Leitha
  • Tomislav JOSIPOVIC
2 3 2

Bad Deutsch Altenburg
Museum Carnuntinum

Majestätisch steht es da, das Römermuseum. Ein prächtiger Nachbau einer römischen Villa. Leider hat es noch Winterpause. - Verdutzt hat mich nur das Schild am Eingang ...

  • Bruck an der Leitha
  • Tomislav JOSIPOVIC
Foto: Jürgen Übl

Römisches Leben in Mautern

Ganz im Zeichen des römischen Lebens stand der Aktionstag am 7. Oktober in der Römerstadt Mautern. Neben Themenführungen erlebten die Besucher römische Küche vom feinsten. Vor-, Haupt- und Nachspeise aber auch Getränke und Amphorenwein standen zur Auswahl. Auf der Speisekarte befand sich beispielsweise Moretum (ein Frischkäseaufstrich), Aliter Fabicae (Fisolen), In ovis hapalis (gekochte Eier mit Pinienkernen), Pernae Cocturam (Schinkenbraten mit Feigen) und Pullum Nudicum (gekochtes Huhn). Zum...

  • Krems
  • Doris Necker

Auf zum Römerfest im Stadtmuseum Neunkirchen

Am 8. und 9. September gibt's Geschichte hautnah zu erleben. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 8. und 9. September lädt das städtische Museum Neunkirchen wieder zum großen Römerfest. Jeweils von 10 bis 18 Uhr stehen Vorführungen vom Römer- und Keltenverein, Bogenbauern, Glasperlenerzeugung und die Verkostung von römischen und keltischen Schmankerln am Programm. Für Kinder gibt es heuer ein spezielles Programm. Eintritt: 7 Euro. Achtung: die NÖ-Card gilt für diese Veranstaltung nicht. Empfehlung: fahren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.