Psychotherapie

Beiträge zum Thema Psychotherapie

Betroffene Personen fühlen oft eine Leere. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Psychologe erklärt Unterschiede
Andauernde Trübsal oder nur eine Laune?

Trauer und Depression gehen oft Hand in Hand, sind jedoch unterschiedliche Verstimmungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Depression fand am Montag das zweite Webinar auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. Der Videobeitrag des Psycho- und Paartherapeuten Bernhard Gracner trägt den Titel: "Depression: Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune". Oft schwer trennbarSowohl in einer Trauerphase als auch bei anhaltenden Depressionen ziehen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Heute, Dienstagnachmittag, trafen sich VertreterInnen aus Politik, Tiroler Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Gesundheitsbereich zu einem Runden Tisch im Fohringerhaus in Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
2

Soziales
Betreuung und Unterstützung für Minderjährige in Tirol

Vor kurzem gab es einen Runden Tisch zum Thema: "Betreuung und Unterbringung von Minderjährigen". Dabei lud LRin Pawlata VertreterInnen aus Politik, Tiroler Kinder- und Jugendhilfe sowie Gesundheitsbereich zum Austausch ein. Minderjährige mit Suchtproblemen, psychischen Problemen oder mit familiären Konflikten standen im Fokus.  TIROL. Wenn Kinder und minderjährige Jugendliche in Tirol aus verschiedenen Gründen nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können, bietet die Tiroler Kinder- und...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Man würde in der psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen aktuell vor der Herausforderung stehen, ausreichend Therapieplätze zur Verfügung stellen zu können. | Foto: unsplash/Marco Bianchetti (Symbolbild)
2

Medizinische Versorgung
Kinder- und Jugendpsychotherapie Zuhause?

Diese Woche setzt sich die Landes-Zielsteuerungskommission (L-ZK) zusammen, um einige Dinge in Sachen pflegerischer und medizinischer Versorgung zu beschließen. Unter anderem wurde der Start des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie festgelegt. TIROL. Bezüglich des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurden die Tiroler Kliniken mit der weiteren Umsetzung des Pilotprojektes beauftragt. Zudem wurde auch die Förderung von Projekten im Bereich der integrierten...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Angst als Auslöser für das Beißen der Haut. | Foto: Red Stock/Shutterstock.com

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Zogen heute, Mittwoch, im Psychosozialen Zentrum Innsbruck eine erste Bilanz, v. l.:Standortleiterin Alexandra Steiner-Mangweth, LRin Eva Pawlata und GF Michael Wolf. | Foto: © Land Tirol/Feuersinger
3

Psychische Gesundheit
Erste Bilanz der „Psychosozialen Zentren Tirol“

Gut ein Jahr gibt es die "Psychosozialen Zentren Tirol" bereits. Mittlerweile konnte eine erste Bilanz gezogen werden.  TIROL. Insgesamt fünf Psychosoziale Zentren wurden in Tirol errichtet. In Kooperation mit den psychosozialen Einrichtungen pro mente tirol, Psychosozialer Pflegedienst und start pro mente wurden in Innsbruck, Imst, Reutte, Wörgl und Lienz Beratungsstellen eingerichtet.  Erste Anlaufstelle und Eingliederung in psychosoziale AngeboteAls Erstanlaufstellen für Menschen mit...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Psychotherapeutin Erika Salzmann (li.) zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Geistige Gesundheit als Basis fürs Leben

Erika Salzmann ist Psychotherapeutin in Innsbruck und spezialisiert auf existenzanalytische Psychotherapie. Im gesundheitlichen Gespräch erklärt sie, welche Irrtümer es im Zusammenhang mit Psychotherapie gibt, woher die Existenzanalyse stammt und wie es mit dem Betreuungsangebot in der Psychotherapie in Österreich aussieht. TIROL. "Die Frage ist nicht, was bringt mir der heutige Tag – sondern, was ich kann ich dem heutigen Tag geben." Dieser Satz zu Viktor Frankls Existenzanalyse hat bei Erika...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Zu finden in der Imster Pfarrgasse 32 und zur Stelle für alle Menschen in den Bezirken Imst, Landeck und Reutte: Das Team im Psychosozialen Zentrum Oberland mit Standortleiterin Julia Striebel-Thurner (l.) und Michael Wolf, Geschäftsführer des tirolweiten Angebots
Aktion 2

Psychosoziales Zentrum Oberland
Offenes Ohr und Hoffnung für alle(s)

Vertraulich, kostenlos, kompetent und so schnell, wie kein anderes Angebot sein kann: Das Psychosoziale Zentrum für das Oberland, zu finden in Imst. IMST. Eine Hand, die festhält, wenn der Mensch unterzugehen droht: Das ist nicht nur das Logo der Psychosozialen Zentren (PSZ), sondern auch ihr Anspruch. Denn abwärts kann's schnell gehen – und ebenso schnell muss die Hilfe, das Auffangen der Psyche sein, die nicht warten kann auf einen Platz in der Therapie. Dass es eine kostenlose, vertrauliche...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Mit 1. Oktober ist der Psychosoziale Krisendienst von Montag bis Sonntag jeweils von 8 bis 20 Uhr erreichbar. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Psychosozialer Krisendienst
Ein offenes Ohr: Sieben Tage die Woche

Ab dem 1. Oktober wird es für den Psychosozialen Krisendienst einen siebe Tage die Woche Regelbetrieb geben. Von 8 bis 20 Uhr können Menschen mit psychischen Problemen die kostenlose telefonische Beratung in Anspruch nehmen. TIROL. Menschen, die sich in einer psychischen Krise befinden, sowie deren Angehörige können unter der Nummer 0800 400 120 eine kostenlose Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen. Ein multiprofessionelles Team sitzt am anderen Ende der Leitung, das Hilfe zur...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Karin Stecher, Werner Wohlfarter, Dr. Natalie Prantl-Salchner, Dr. Sabine Sandbichler und Anneliese Junker vom Tiroler Frauenhaus. | Foto: Perktold
7

Neue Einrichtung in Imst
Auch Männer brauchen Beratung

Die Männerberatung hat nun auch in Imst ein Angebot eröffnet. In der Praxis von Dr. Sabine Sandbichler wurde das Projekt vorgestellt. IMST. In anderen Tiroler Orten ist die Männerberatung schon seit Jahren eine fixe Einrichtung. Dabei können sich Männer, die in Krisen stecken, anonym und kostenlos beraten lassen. Mit Werner Wohlfarter ist seit Anfang April ein Experte Ansprechpartner, der bereits langjährige Erfahrung sammeln konnte. Bewährter Ansatz "Unser Motto lautet 'Frauen fördern durch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
v. r.: LRin Gabriele Fischer mit Michael Wolf, Geschäftsführung Psychosoziale Zentren Tirol (vorne), Markus Walpoth, Geschäftsführung pro mente tirol, Leo Alber, Geschäftsführung Psychosozialer Pflegedienst Tirol und Robert Fiedler, Geschäftsführung start pro mente (hinten) | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Gesundheit
Psychosoziale Zentren in ganz Tirol ab April

TIROL. In Tirol gibt es ab April vier neue Psychosoziale Zentren. Anlaufstellen für rasche und bedarfsgerechte Unterstützung gibt es bald zusätzlich in Innsbruck, im Ober- und Unterland sowie in Lienz. Erst-Anlaufstelle für Menschen mit psychischer BelastungDie neuen Psychosozialen Zentren im Oberland, im Unterland, in Innsbruck und in Lienz sollen als Erst-Anlaufstelle für Menschen mit psychischer Belastung aber auch für ihre Angehörigen dienen. Die Kernaufgabe der Zentren: die...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die Psychotherapeuten der Suchthilfe Tirol und des Psychosozialen Dienstes stehen als Soforthilfe zur Verfügung. | Foto: Schöpf

Psychosozialer Pflegedienst Imst
Psychische Belastungen sind kein Tabuthema, lassen Sie sich helfen

Entschärfung einer psychischen Akutsituation, Perspektiven für Menschen in Krisen zu schaffen und Entlastung für Angehörige, das bietet die Suchthilfe Tirol und der Psychosoziale Pflegedienst mit einer telefonischen Soforthilfe an. TIROL/BEZIRK IMST. Es sind schreckliche Bilder vom Krieg, die Tag für Tag in den Nachrichten auf uns einprasseln, Not und Elend wo man hinschaut. Zudem hat die Pandemie in der Psyche vieler Menschen ihre Spuren hinterlassen. Aber nicht nur aus diesen aktuellen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Zertifikatsverleihung des EX-IN Kurses erfolgte kürzlich im AZW. | Foto: © Land Tirol/Stieg
2

Weiterbildung
Unterstützung in der psychosozialen Versorgung

TIROL. Vor Kurzem fand der EX-IN Kurs zur/zum GenesungsbegleiterIn statt. Personen mit dem abgeschlossenen Qualifizierungslehrgang unterstützen nun die psychosoziale Versorgung in Tirol.  Kurse zum GenesungsbegleiterSoziallandesrätin Fischer und Gesundheitslandesrätin Leja erläutern das Konzept hinter den EX-IN Kursen: „Menschen, die selbst schwere psychische Krisen überwunden haben, können nach Absolvierung des EX-IN Kurses anderen durch ihr persönliches Vorbild neue Hoffnung auf Genesung und...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Präsentieren gemeinsam die „Trialogische Beratungsstelle“ – ein neues und einzigartiges Konzept der psychosozialen Beratung: v. li.: Ines Gstrein (Tiroler Landesverband für Psychotherapie), Soziallandesrätin Gabriele Fischer, Elmar Kennerth (Tiroler Interessenverband für psychosoziale Inklusion, Vorsitzender und Geschäftsführer Trialogische Beratungsstelle) und Irmgard Hofer-Wolf (Hilfe für Angehörige Psychisch Erkrankter HPE Tirol) | Foto: © Land Tirol/Sidon

Beratung
Psychosoziale Beratung mit innovativem Konzept

TIROL. Seit dem Juli 2020 gibt es die Trialogische Beratungsstelle. Bereits jetzt kann die kostenlose und anonyme Beratungsstelle für psychisch erkrankte Personen und/oder deren Angehörige Erfolge nachweisen.  Innovatives und einzigartiges KonzeptMan habe mit der Trialogischen Beratungsstelle neue Wege in der psychosozialen Beratung eingeschlagen, erläutert Soziallandesrätin Fischer. Das innovative Konzept sei in Österreich einzigartig. Dabei fußen die Beratungen auf der Tradition der...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Anzeige
Mit verschiedensten Methoden kann der bewusste Umgang mit den eigenen Emotionen erlernt werden. | Foto: Foto: Privat
4

Die Krise bewusst meistern
Psychische Gesundheit auf dem Prüfstand

Seit einem Jahr stellte und stellt uns die Corona-Pandemie gehörig auf die Probe und fordert einen sozialen sowie psychischen hohen Preis von uns allen, um vor allem die besonderen Herausforderungen in allen Lebensbereichen – privat, familiär und beruflich – zu meistern. IMST. In solchen Krisensituationen, egal ob es sich um individuelle oder gesellschaftliche Belange handelt, kann der Mensch solche herausfordernden Situationen gut meistern, solange noch eigene Einflussmöglichkeiten und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die wichtigsten Kontaktdetails des Psychosozialen Krisendienstes wurden auf Visitenkartenformat zusammengefasst.
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Krisendienst
Wann ist der Psychosoziale Krisendienst zu erreichen?

TIROL. In der Weihnachtszeit gehen viele Menschen durch eine Krise. In diesem Jahr wird es für manche Menschen sicher besonders hart, durch die Maßnahmen zur Corona-Eindämmung fallen stützende Freunde oder die Familie oftmals weg. Hilfe und Unterstützung leistet hier der Psychosoziale Krisendienst.  Weihnachten als große Belastung„Schon zu ‚normalen‘ Zeiten stellt Weihnachten für Menschen mit psychischen Problemen eine große Belastung dar. Man erinnert sich an Schicksalsschläge und in der...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Soziallandesrätin Gabriele Fischer und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und präsentieren den neuen Psychosozialen Krisendienst, der ratsuchenden Menschen in Tirol ab sofort an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung steht. | Foto: © Land Tirol/Schwarz

Psychosozialer Krisendienst
Die ganz Woche über ein offenes Ohr

TIROL. Durch die Corona-Sorgen-Hotline konnte man aus den gemachten positiven Erfahrungen nun eine telefonische Anlaufstelle für alle jene Menschen einrichten, die sich in seelischen Notsituationen oder Krisen befinden. Diese Anlaufstelle soll es auch über die Pandemie-Zeit hinaus geben, wie Soziallandesrätin Fischer und Gesundheitslandesrat Tilg informieren.  Psychosozialer KrisendienstRatsuchende Menschen in Tirol können sich mit ihren Sorgen und Problemen ab sofort sieben Tage die Woche beim...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Unter 0512/561734 beraten die PsychotherapeutInnen kostenlos. | Foto: Pixabay

Landesverband für Psychotherapie
Kostenlose Beratungshotline für Kinder und Eltern

TIROL. Für Familien kann die Quarantäne zur Zerreißprobe werden. Schnell entstehen Konflikte und Situationen, denen man zur Zeit nicht aus dem Weg gehen kann. Der Tiroler Landesverband für Psychotherapie bietet daher eine kostenlose „Kinder-Schüler-Eltern-Beratungshotline“ an. Durch das Wegfallen der Betreuungsangebote sind Familien gezwungen, sich selbst zu organisieren. In manchen Familien sind alle Familienmitglieder täglich zu Hause, beschäftigt mit Telearbeit und Schulaufgaben. Eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Der Mensch ist ein soziales Wesen, uns zu isolieren widerspricht unserem genetischen Code. | Foto: Kristina Tripkovic on Unsplash

Herausfordernde Zeiten
Ausnahmesituation können sehr belastend für das psychische Wohlbefinden sein

TIROL. Die Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft in Tirol und weltweit vor eine große Herausforderungen. Soziale Distanzierung ist die wichtigste Maßnahme, um weiterhin die Gesundheitsversorgung der Menschen zu gewährleisten und die rasche Ausbreitung des Virus aufzuhalten. Maßnahmen wie Ausgangsbeschränkungen, Ausgangssperren, der Stillstand des öffentlichen und sozialen Lebens sind wichtig, um dem Virus entgegen zu wirken. Gleichzeitig können die Maßnahmen Angst und Unsicherheit bei den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Wenn es im Bauch ständig rumort, kann Hypnose hilfreich sein. | Foto: Emily frost/Shutterstock.com
1

Reizdarmsyndrom
Köpfchen zeigen bei Darmbeschwerden

Bei einem Reizdarmsyndrom reichen die Symptome von Durchfall über Verstopfung bis hin zu Bauchschmerzen und Blähungen. Oft haben Betroffene bereits einen langen Leidensweg hinter sich, bevor sie Klarheit erhalten. „Die Diagnose Reizdarmsyndrom wird erst gestellt, wenn die Beschwerden über drei bis sechs Monate anhalten“, erklärt Gabriele Moser, Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, MedUni Wien, und Psychotherapeutin. Zuvor muss noch eine Vielzahl...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Im Einsatz für die Männergesundheit (von rechts): Christian Putschner (TGKK), Romeo Bissuti (MEN), Bernhard Hungsberger (Landesverband für Psychotherapie), Martin Christandl (Verein Mannsbilder), Franz Eberharter und Gerhard Wagner (Gesellschaft für Psychotherapeutische Versorgung) stellten sich den Fragen von Georg Mahnke. | Foto: TGKK

Mander, bleibts g'sund
Veranstaltungsreihe Männergesundheit ist gestartet

TIROL. Unter dem Motto "Mander, bleibts g'sund" widmet sich die Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) in den kommenden Monaten der Männergesundheit. Tiroler Männer neigen zu Risikoverhalten„Die Tiroler Männer neigen zu Risikoverhalten“, so TGKK-Obmann Werner Salzburger. Männer leben ungesünder sie gehen auch weniger häufig zum Arzt. Auch nehmen Männer weniger häufig Therapien in Anspruch. Am wenigsten häufig nützen sie die Angebote von Psychotherapien. Diese Untersuchungsergebnisse nimmt die...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol

Psychotherapie aus Sicht des Patienten

BUCH TIPP: Claudia Schennach / Timo Abus – "Zwei Leben – Geschlagen - Missbraucht - Vergessen / Traumabewältigung durch Psychotherapie" Der 1969 in Österreich geborene Timo Abus erzählt seine Geschichte, um weiteren Opfern Mut zu machen. Er wuchs ohne Eltern in Heimen und bei Pflegeeltern auf und kämpfte während seines Lebens mit zahlreichen Problemen. Das Buch zeigt auf, wie hilfreich eine Psychotherapie sein kann, die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist schmerzhaft aber notwendig....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mobbing wird zur Belastungsprobe für unsere Psyche. | Foto: manop1984 / Fotolia
1

Warum gegen Mobbing zu wenig unternommen wird

Mobbing am Arbeitsplatz ist nach wie vor ein brandaktuelles Thema, dem sich viele nicht ausreichend widmen. Eine umfassende neue Studie zeigt deutlich auf, dass Mobbing an heimischen Arbeitsplätzen weiterhin ein großes Problem darstellt. Die Wirtschaftskammer Österreich definiert Mobbing als ein Verhalten, "das darauf abzielt, eine Person zu verletzen, einzuschüchtern, zu entmutigen, auszugrenzen oder aus einem Arbeitsverhältnis zu drängen". Mehr als zwei Drittel der Angestellten wollen der...

  • Michael Leitner
Wenn die Psyche gesund ist, freut sich auch die Haut. | Foto: Foto: BillionPhotos.com / Fotolia

Was unsere Haut stresst

Die Psyche spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die körperliche Gesundheit geht. Hauterkrankungen wie Schuppenflechte (Psoriasis), Neurodermitis oder Akne haben Studien zufolge auch manchmal eine seelische Komponente. Schwierige Lebenssituationen, Stress und Streit können bestehende Hautprobleme verschlimmern oder Krankheitsschübe auslösen. Ein schlechteres Hautbild führt bei vielen Betroffenen wiederum dazu, dass sie sich noch niedergeschlagener fühlen. Schnell behandeln Bei einer Befragung...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Eine Therapie ist für viele eine finanzielle Herausforderung. | Foto: pixabay.com
2

Rotes Kreuz Tirol: Psychotherapie für Menschen mit geringem Einkommen

Wer unter Depressionen leidet, muss meistens lange auf einen Betreuungsplatz beim Psychotherapeuten warten. Dazu kommen oft Kosten, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Nun hat das Rote Kreuz Tirol in Zusammenarbeit mit der "Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse- Österreich" ein Projekt ins Leben gerufen, das Menschen mit geringem Einkommen eine Therapie ermöglicht. TIROL. Gerade bei psychischen Erkrankungen ist eine professionelle und baldige Betreuung wichtig. Wer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • MeinBezirk Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.