Psychotherapie

Beiträge zum Thema Psychotherapie

Die Psyche kann auch auf den Körper wirken. | Foto: Africa Studio - Fotolia.com

Wechselwirkung Körper und Seele

Als Psychosomatik wir der gegenseitige Einfluss von Körper und Psyche aufeinander bezeichnet. Die psychosomatische Medizin untersucht die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche. Konkret geht es um jene Fälle, in denen körperliche Probleme auf seelische Ursachen zurückzuführen sind. Ein gutes Beispiel der Psychosomatik ist etwa ein Magengeschwür, das durch Stress in der Arbeit ausgelöst wird. Das Phänomen ist nicht zu verwechseln mit der Hypochondrie oder auch Krankheitsangst, bei der sich...

  • Michael Leitner
Nein, danke! In Gesellschaft wird die Sucht nach Essen meist verheimlicht. | Foto: Creativa Images / Fotolia

Die Sucht nach Essen bleibt oft geheim

Dass man süchtig nach Alkohol werden kann, ist weit und breit bekannt - aber nach Essen? Hinter dem Begriff "Binge-Eating-Störung" versteckt sich eine Essstörung, bei der die Betroffenen die Kontrolle über ihr Essverhalten verlieren. Mindestens einmal pro Woche kommt es zu einem Essanfall, bei dem in kurzer Zeit große Nahrungsmengen verzehrt werden. Scham- und Schuldgefühle sind die Folge. Essstörung ist schwierig zu erkennen Viele Betroffene schleppen das Problem sehr lange mit sich herum....

  • Marie-Thérèse Fleischer
Auch die Psyche kann unter einer Krebserkrankung leiden. | Foto: bruniewska - Fotolia.com
1 6

Bei Krebs ist auch die Psyche erkrankt

Die psychische Belastung einer Krebserkrankung darf nicht unterschätzt werden. Bei einer Krebsdiagnose scheint sich mit einem Schlag alles zu ändern. Prioritäten verschieben sich und dort, wo gerade noch kleine Alltagssorgen standen, herrscht nun blanke Angst. Ist der erste Schock erst einmal überwunden, braucht man viel Energie, um die meist sehr kräftezehrende Therapie durchzuhalten. Die Psyche ist bei Krebserkrankungen also ordentlich gefordert, nicht jede Seele kann diesem Druck...

  • Michael Leitner
Von links: TGKK-Obmann Werner Salzburger, Verena Berger-Kolb, Harald Meller und TGKK-Direktor Arno Melitopulos wollen die psychotherapeutische Versorgung in Tirol gemeinsam stärken und ausbauen. | Foto: TGKK/Walch
1

Neues Angebot für Gruppentherapie in Tirol

Die Tiroler Gebietskrankenkasse baut gemeinsam mit der Gesellschaft für Psychotherapeutische Versorgung Tirol und dem Landesverband für Psychotherapie das Behandlungsangebot im Bereich der Psychotherapie weiter aus. Das neue Angebot: Gruppenpsychotherapie für Erwachsene. TIROL (kr). Die TGKK sieht den Bedarf, das psychotherapeutische Angebot in Tirol deutlich auszubauen. „Wir werden in den nächsten Jahren Mittel in diesem Bereich um mehr als zwei Mio. Euro erhöhen können und schaffen damit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Musiktherapie, sei es in aktiver oder passiver Form, kann bei verschiedensten psychischen und körperlichen Krankheiten Linderung bringen. | Foto: jd-photodesign - Fotolia.com
2

Wie Musiktherapie hilft

Musik kann bekannterweise eine beruhigende oder auch eine anregende Wirkung haben. Musik gilt sogar als eigene Behandlungsmethode bei verschiedenen Krankheiten und weist Verbindungen zur Medizin und zur Psychotherapie auf. Musiktherapie kann - ganz ohne musikalische Vorkenntnisse - Menschen mit verschiedensten Problemen helfen. Musik hören oder selbst zu machen kann dabei unterstützen, Emotionen und Konflikte freizulegen oder sogar Heilungsprozesse in Gang setzen. Wem hilft Musiktherapie? In...

  • Julia Wild
Ein Boreout entsteht durch andauernde Unterforderung und kann schwerwiegende Probleme verursachen. | Foto: DDRockstar - Fotolia.com
1

Bin ich im Boreout?

Fast jeder hat schon einmal von Burnout gehört, aber nicht alle kennen den Begriff "Boreout". Betroffene eines Boreouts langweilen sich so dermaßen, dass sie krank werden. Wer glaubt, dass nur Stress und dauernde Überforderung zur psychischen Überlastung führen irrt: Auch das genaue Gegenteil, nämlich Unterforderung und Langeweile können manchen Menschen gesundheitlichen Schaden zufügen. Wichtig ist, stets die richtige Balance aus An- und Entspannung zu finden, um weder ins Burn- noch ins...

  • Julia Wild
Die Tiertherapie kann unter anderem bei psychischen Problemen hilfreich sein. | Foto: Zlatan Durakovic - Fotolia.com
4

Was kann die Tiertherapie

Die Tiertherapie ist eine noch recht junge Disziplin, die auf originelle Weise versucht, verschiedene gesundheitliche Probleme zu lösen. Tiere sind für ihre beruhigende Wirkung bekannt, das wird auch in der Medizin registriert. Sie strahlen Sicherheit, Vertrauen und Wärme aus, allesamt Emotionen, die der Mensch sehr gerne empfindet. Darauf basiert auch die Idee der Tiertherapie, bei der gesundheitliche Probleme verschiedenster Art gelöst werden. Psychische und physische Probleme Als...

  • Michael Leitner

Gruppenpsychotherapie nach Trennung oder Scheidung

Hilfe zur Trennungsbewältigung durch Austausch mit anderen Betroffenen und psychotherapeutischer Begleitung in einer geschützten Kleingruppe. Nächster Gruppenstart: 21.05. 2013, 18.30-20.00 Uhr, Ort: Psychotherapeutische Gemeinschaftspraxis, Dr. Pfeiffenbergerstrasse 14/I (Alte Sparkasse), 6460 Imst. 6 Gruppentermine. Start der Gruppe: ab 5 TeilnehmerInnen. Kosten pro Abend: 30.-€ Gruppenleiterin: Mag. Nathalie Kröss, Klinische- u. Gesundheitspsychologin, Klientenzentrierte Psychotherapeutin....

  • Tirol
  • Imst
  • Nathalie Kröss
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.