Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

3

Landjugend Unternberg-Thomatal
Neues Gipfelkreuz fürs Schilchernock

Gezeichnet von Wind und Wetter, hat das Kreuz am Gipfel des Schilchernocks in Schönfeld, Gemeinde Thomatal, bereits 47 Wintern standgehalten. Doch die Zeit und die Witterung haben dem in die Jahre gekommenen Holzkreuz stark zugesetzt. Aus diesem Grund haben sich die Mitglieder der Landjugend Unternberg-Thomatal das Ziel gesetzt, ein neues Kreuz zu errichten. Landjugend Unternberg-Thomatal erneuert Gipfelkreuz am Schilchernock Im Jahre 1976 war es bereits die gleiche Ortsgruppe, die das...

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg
Foto: Landjugend Edlitz
4

Edlitz/Thomasberg
Landjugend Edlitz sorgte für attraktive Wanderwege

Die beiden Wanderwege K1 und K4 beim "Plaudermarkt" wurden im Rahmen des Projektmarathons von der Landjugend Edlitz verschönert. EDLITZ/THOMASBERG. "Schon seit vielen Jahren gilt die Teilnahme am Projektmarathon bei der LJ Edlitz als Pflichttermin, bei dem nicht nur wertvolle Arbeit für die Bevölkerung geleistet werden kann, sondern von dem auch der Zusammenhalt in der Gruppe immer profitiert", erzählt Stefanie Reißner von der LJ Edlitz.  Heuer nahmen sich die motivierten Jugendlichen einem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Diskussion um Projekt Im Gries in Kitzbühel. | Foto: Kogler
Aktion 2

Kitzbühel
Projekt "Im Gries" wird weiter verfolgt - mit Umfrage

KITZBÜHEL. Einige Diskussionen hat ein Projekt eines Investors für das Parkareal Im Gries ausgelöst. Auch der Vorschlag für ein Alternativprojekt wurde lanciert (wir berichteten). Im Gemeinderat stellte SR Andreas Fuchs-Martschitz (UK) eine Anfrage zum Stand des Projekts. "Das Projekt wird weiter verfolgt, wir wollen dabei auch verschiedene Organe, u. a. den Wirtschaftsverein, in die Diskussion einbinden. Das Thema wird auch im Stadtrat behandelt. Wenn man mehr wisse, werde umfassend darüber...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bildunterschrift:
Gruppenfoto an der Volksschule West mit Direktor Florian Zmölnig, Schulkinder Magdalena (1c), Paul (1a) und Sara-Marie (1a) und Kiwanis-Clubvertretern Dieter Berger und Adi Lackner | Foto: KCSPITTAL23
1

Kiwanis unterstützt Kinder am Schulweg
Charityprojekt „Kiwanis sichtbar machen“ hilft Sicherheit am Schulweg zu erhöhen

Sicher auf den Schulweg – Charity Projekt des Kiwanis Club Spittal stattet Volksschüler mit Warnwesten aus Kinder sind die Zukunft unserer Erde. Kiwanis Österreich setzt sich bekanntlich für die Förderung von Kindern und für den Kinderschutz ein. Mit dem österreichweit ausgerollten Charity-Förderprojekt „Kiwanis sichtbar machen“ werden Kinder im Straßenverkehr noch sichtbarer. SPITTAL. Jedes Jahr ist sie im Herbst wieder da. Die dunkle Jahreszeit. Von der Zeitumstellung Ende Oktober bis zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Bei Gastfamilien untergebracht lernten die Schüler:innen das typisch britische Leben hautnah kennen und im Sprachunterricht wurden die Englischkenntnisse noch zusätzlich verbessert. | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel
2

Projektwoche in Worthington
Schubertviertel travels to England

Die Schüler:innen der 4. Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/
Schubertviertel verbrachten eine erlebnisreiche und unvergessliche Sprachwoche in Worthing, England. ST. VALENTIN. Bei Gastfamilien untergebracht lernten die Schüler:innen das typisch britische Leben hautnah kennen und im Sprachunterricht wurden die Englischkenntnisse noch zusätzlich verbessert. An den Vormittagen besuchten die Jugendlichen eine Sprachschule und wurden in Kleingruppen von englischen Lehrer:innen unterrichtet....

  • Enns
  • Ulrike Plank
Für das Projekt "Brotliab" wurde die Landjugend Köstendorf mit dem Salzburger Volkskulturpreis ausgezeichnet. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
Video 4

Salzburger Volkskulturpreis 2023
Mit "Brunchy"-Rezept altes Brot verwerten

Der Hauptpreis der Salzburger Volkskulturpreise 2023 geht an die Landjugend Köstendorf für ihr Projekt "Brotliab".  Ihr "Brunchy"-Rezept zum leckeren Müsli, zeigt wie einfach und schnell altes Brot sinnvoll verwertet werden kann, sodass es nicht im Müll landen muss.  SALZBURG. Der Salzburger Volkskulturpreis wird alle zwei Jahre vom Land, der Kurt-und-Felicitas-Vössling-Stiftung und dem ORF vergeben. Für zwei Förderpreise sind je 3.000 Euro Preisgeld vorgesehen, ein Hauptpreis ist mit 6.000...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Carmen Kurcz
Foto: hlwspittal 2023
1 7

HLW Spittal - Kreativunterricht in Gmünd
Erster Lehrausgang im neuen Schuljahr: HLW Spittal besucht das „Haus des Staunens“

HLW Spittal im „Haus des Staunens“„Wer staunt, wird eher still und hält inne; wer staunt, hält die Augen, die Ohren, ja oft auch den Mund offen.“ Spittal. Die Schülerinnen und Schüler der 2AMW (Fachschule für Wirtschaft Spittal) haben am 20. September bei ihrem Besuch im Pankratium nicht nur gestaunt, sondern auch viel gelacht. Die teilnehmenden 16 Schülerinnen und Schüler verbrachten in Begleitung von Prof. Susanne Lücking (Musik) und Prof. Gabriela Wiednig (Kunst) einen kurzweiligen Vormittag...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Bürgermeister Martin Krumschnabel, Birgit Pristauz, Georg Hörhager, Minister Norbert Totschnig, Tanja Rehberger, Melanie Steinbacher, Klaus Felderer, Jürgen Kendlinger und Markus Gwiggner (v.l.) präsentierten bei dem hohen Besuch das Projekt "Region 4.0".
 | Foto: Standortmarketing Kufstein
2

"Region 4.0"
Minister Totschnig lobt die Innenstadtbelebung in Kufstein

Der Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Norbert Totschnig, war zu Besuch in der Stadt Kufstein und sprach dabei ein Lob für "Region 4.0" aus, ein Vorzeigeprojekt für Innenstadtbelebung und Nachhaltigkeit.  KUFSTEIN. Bundesminister Totschnig kam am Freitag, den 15. September nach Kufstein, um sich einen Eindruck von dem Leader-Projekt "Region 4.0" zu machen. Dieses beschreibt er als vorbildliches Beispiel für die Innenstadtbelebung und Klimafreundlichkeit. Dabei zielt das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
1:59

Tiergarten Schönbrunn
Hilfe für die Wechselkröte im eigenen Biotop

Das Projekt "AmphiBiom" will Kleingewässer für Wechselkröten und andere Kleintiere zum Arterhalt schaffen. Auf die Mithilfe der Wienerinnen und Wiener wird dabei gehofft. Der Tiergarten Schönbrunn ist auch mit im Boot. WIEN. Der Tiergarten Schönbrunn wird einmal mehr zum Hotspot für heimische Amphibien. Grund dafür ist das Citizen Science Projekt „AmphiBiom“ der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Dabei sollen österreichweit neue Kleingewässer für Wechselkröten und andere Arten geschaffen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl Pufler
Anzeige
Lukas aus Melk sicherte sich den goldenen Hammer der HORNBACH Projekt-Meisterschaften 2023.  | Foto: HORNBACH / Benni Schön
Video 3

HORNBACH Projekt-Meisterschaft
Der beste Macher kommt aus Niederösterreich

Am 9. September fiel in der Stückguthalle Wien die Entscheidung um Titel und Goldenen Hammer der HORNBACH Projekt-Meisterschaft: Moderiert von Dori Bauer und Jakob Glanzner zeigten eine Frau und neun Männer bei den Projektaufgaben Mauern, Sanitärinstallation und Tischlern - wo eine vom Vorjahressieger Georg entworfene und präsentierte Werkzeugkiste nachzubauen war - vor leidenschaftlichem Publikum, was in ihnen steckt. MELK. Nach der Vorrunde ging es für Lukas (Niederösterreich), Markus...

  • Melk
  • Werbung Österreich
Die Schüler:innen der Partnerschule der MS St. Georgen haben 13.000 Bäume gezogen. Für die werden Paten gesucht.  | Foto: tumaini.hoffnung
4

MS St. Georgen
13.000 Fruchtbäume in Tansania warten auf ihre Paten

An einer Partnerschule der MS St. Georgen in Tansanisa, zogen Schüler:innen 13.000 Baumsämlinge. Die warten nun darauf eingepflanzt zu werden. Privatpersonen, Schulen, Vereine und Firmen sind eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen und für zwei Euro eine Baumpatenschaft zu übernehmen.  ST. GEORGEN. Die Bäume helfen Lebensbedingungen zu verbessern, schenken Hoffnung und leisten zudem einen bemerkenswerten Beitrag zum Klimaschutz. Um einen nachhaltigen Erfolg dieser Initiative zu erreichen,...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Möglichst viele Menschen zur Musik zu bringen – das ist das Ziel des Projekts „Dein Weg in die Musik“. Dafür wurde die Initiative mit dem Förderpreis des Salzburger Volkskulturpreises ausgezeichnet.  | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
Video 2

Salzburger Volkskulturpreis 2023
Förderpreis für "Dein Weg zur Musik"

Einer der zwei Salzburger Volkskulturpreise geht an den Verein "Sprungbrett Musik" mit ihrem Projekt "Dein Weg zur Musik" für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Das Ziel des Vereins: Möglichst viele Menschen zur Musik bringen. SALZBURG. Der Salzburger Volkskulturpreis wird alle zwei Jahre vom Land, der Kurt-und-Felicitas-Vössling-Stiftung und dem ORF vergeben. Für zwei Förderpreise sind je 3.000 Euro Preisgeld vorgesehen, ein Hauptpreis ist mit 6.000 Euro dotiert. Für den Volkskulturpreis 2023...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Ersatz-GR Josef Völlenklee und GR Daniel Neunhäuserer am möglichen Standort nahe dem Fußballplatz in Krößbach | Foto: privat
2

Neustift
Nächstes Bioheizwerk als Baustein zur Energieautarkie

Der Ausschuss für Energie, Umwelt, Recycling und Nachhaltigkeit hofft auf ein klares Bekenntnis des Neustifter Gemeinderats zu einem Nahwärme-Projekt in Unterberg. NEUSTIFT. Seit Beginn der neuen Gemeinderatsperiode gibt es in Neustift einen Ausschuss für Energie, Umwelt, Recycling und Nachhaltigkeit. Dem steht der neu im Gemeinderat vertretene Daniel Neunhäuserer (Junges Neustift) vor. Der 30-Jährige sprüht vor Energie: "Ich war lange im Management für Produktentwicklung tätig und möchte der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Anzeige
Alex Wagner
5

Weltpremiere: Erstmals fährt umgerüsteter E-Oldtimer-Traktor auf die Großglockner Hochalpenstraße

Das Unternehmen ETM elektro technik Marquart mit Sitz in Stadt Haag hat mit seinen Lehrlingsprojekten schon mehrmals für Aufsehen gesorgt und wurde zuletzt 2022 mit dem Lehrlingspreis in Niederösterreich ausgezeichnet. Jetzt sorgt das Unternehmen wieder für Furore: Erstmals konnte mit einem auf E-Antrieb umgebauten Oldtimer-Traktor der Weg auf den Großglockner geschafft und das Ziel am Fuschertörl in 2.428 Meter Seehöhe ohne Probleme erreicht. Begleitet von 35 herkömmlichen...

  • Amstetten
  • Robert Wier
Die Mitglieder der Ortsgruppen im Bezirk Flachgau rasten beim Go-Kart fahren um die Wette. | Foto: Florian Huber, Landjugend Flachgau
3

Gemeinsam aktiv
Landjugend Flachgau schließt Projekt erfolgreich ab

Die Landjugend Flachgau schließt das Projekt namens "Gemeinsam aktiv, stark und fit - Landjugend Flachgau bewegt sich mit" ab.  FLACHGAU, SALZBURG. Das Projekt "Gemeinsam aktiv, stark und fit - Landjugend Flachgau bewegt sich mit" hatte laut einer Aussendung das Ziel, das Image der Landjugend zu verändern und die Mitglieder zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren. Dank der Zusammenarbeit und dem Engagement der Mitglieder seien gute Ergebnisse erzielt worden. Insgesamt wurden 29,5 Stunden an...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Knapp 300 Ideen für ein klimafreundlicheres Mariahilf wurden eingereicht. Davon schafften es 47 in die nächste Runde.  | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 2

Klimateam Mariahilf
Die Ideenentwicklung ist in der finalen Phase

Mehr als 300 Ideen für ein grüneres Grätzl und zum Schutz des Klimas haben die Mariahilferinnen und Mariahilfer eingereicht. Jetzt geht es in die finale Planung, schon Ende des Jahres sollen die ersten Projekte in Umsetzung gehen. WIEN/MARIAHILF. Das große Ziel der Stadt Wien: bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität erreichen. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg. Ein wichtiger Schritt in eine grünere Zukunft sind die Klimateams. In den letzten Monaten wurden in Mariahilf knapp 300 Ideen...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Karina Stuhlpfarrer
Am Sonntag, 17. September ist es so weit und das fertige Theaterstück kommt auf die Bühne. | Foto: Pexels/Monica Silvestre
2

Kulisse Wien
Eine Bühne für junge Menschen mit tschetschenischen Wurzeln

Mit ihrem Projekt "Stimm*Raum" geben die Journalistin und Autorin Maynat Kurbanova und Projektleiterin Sabine Kerschbaum jungen Menschen mit tschetschenischen Wurzeln eine Stimme. Mit professioneller Unterstützung erarbeiteten diese ein Theaterstück, das am 17. September zu sehen sein wird. WIEN/LANDSTRASSE/HERNALS. In einem kleinen Büro in der Ungargasse 20 im 3. Bezirk wurde in den letzten Monaten an einem ganz besonderen Theaterstück getüftelt. Autorin und Journalistin Maynat Kurbanova und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
V.l.: Präsident der Oberösterreichischen Rechtsanwaltskammer Franz Mittendorfer, Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) und Bildungsdirektor Alfred Klampfer. | Foto: Land OÖ /Kauder

Prävention gegen Hass im Netz
Rechtsanwälte klären auf in Schulen

Die Bildungsdirektion für Oberösterreich und die Rechtsanwaltskammer OÖ präsentierten am Freitag gemeinsam die Initiative "Prävention gegen Hass im Netz: die Rechtsanwaltschaft klärt auf!". Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der siebten bis zur neunten Schulstufe über mögliche strafrechtliche Konsequenzen ihres Online-Verhaltens zu informieren und für verantwortungsbewusstes Handeln im digitalen Raum zu sensibilisieren. OBERÖSTERREICH. 130 Minuten täglich sind Jugendliche in Freizeit online,...

  • Oberösterreich
  • Felix Aschermayer
Es wäre das größtes Ansiedlungsprojekt in der Geschichte Niederösterreichs und ein Meilenstein für den Wirtschaftsstandort Bruck an der Leitha gewesen. | Foto: Boehringer Ingelheim
2

Konzernstrategie geändert
Pharmaunternehmen beendet Milliardenprojekt

Der deutsche Pharmakonzern "Boehringer Ingelheim" hat kurzfristig seine Pläne für eine neue Produktionsanlage in Bruck an der Leitha abgesagt. Im Vorjahr wurde „das größte Ansiedelungsprojekt“ des Landes noch gefeiert und 2023 hätte der Spatenstich fallen sollen, aber nichts der Gleichen geschieht. BRUCK/LEITHA. „Der Rückzug von Boehringer-Ingelheim aus Bruck an der Leitha ist eine Katastrophe für den Wirtschaftsstandort Niederösterreich. Die Absage der größten Betriebsansiedelung...

  • Bruck an der Leitha
  • Tamara Pfannhauser
Auf 6.000 Quadratmetern soll die PV-Parkplatzanlage der Eurotherme Bad Schallerbach entstehen. | Foto: EurothermenResorts
2

Eurotherme Bad Schallerbach
Größte PV-Parkplatzanlage in OÖ entsteht

Auf der Parkfläche der Eurotherme Bad Schallerbach soll Oberösterreichs größte Photovoltaik (PV)-Parkplatzanlage errichtet werden. 3,8 Millionen Euro koste der Solarpark. BAD SCHALLERBACH. „Heute ist der Startschuss für das größte Photovoltaik-Projekt, das je auf einem Parkplatz in Oberösterreich errichtet worden ist“, erläutert Markus Achleitner (ÖVP), Energie-Landesrat und Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Thermenholding GmbH. Die Eurothermen finanzieren die Errichtung eines 6.000 Quadratmeter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Josef Fürst, Verena Stocker, Martin Simader, Sandra Böhmwalder, Vanessa Reischer, Stefan Scheiblecker, Natalie Scherz, Christine Hofmann, Ruth Frühwald, Carina Günay, Manuel Aichberger mit Kindern der Sommerschule 2023. | Foto: Foto v.l.n.r.
2

Großer Erfolg
Abschlusspräsentation der Sommerschule in Lilienfeld

Bereits zum vierten Mal durfte die Sommerschule im Bezirk in Lilienfeld gastieren. Seit 2019 gibt es das kostenlose Lernangebot für alle Kinder und Jugendliche im Pflichtschulalter und erfreut sich seither großer Beliebtheit.  LILIENFELD Der Unterricht findet fächerübergreifend und projektorientiert statt. Dabei sollen die Lernenden individuell gefördert und gefordert werden, damit sie erfolgreich in ein neues Schuljahr starten können. Gesundheit und NachhaltigkeitHeuer standen die...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Am Donnerstag, den 7. September betrat das neu gegründete Euregio-Blasorchester-Inntal erstmals in Ebbs die Bühne.  | Foto: Rainer Nitzsche
5

Konzert
Neu gegründetes Euregio-Blasorchester-Inntal spielt in Ebbs auf

Rund sechzig Musikanten aus dem Unterland und Bayern gaben in Ebbs das erste Gründungskonzert des Euregio-Blasorchesters-Inntals.  EBBS. Musik über Grenzen hinweg – so lautet das Motto eines musikalisch wie gesellschaftlich außergewöhnlichen Projektes in der Region. Musikantinnen und Musikanten aus Bayern und dem Tiroler Unterland formierten sich zum ersten Mal zum Euregio-Blasorchester-Inntal.  Gemeinsames Konzert Die Initiative dazu erfolgte vom Bezirksverband Inn-Chiemgau auf Bayrischer und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Barbara Hauser, Kirsten Mayr, Richard Aichwalder, Johanna Heumader-Schweigl, Pia Walser, Thomas Schatz und Phillip Scheiring. | Foto: Perktold

Demokratiewoche in Imst
Die Demokratie aktiv leben

"Vielfalt wertschätzen heißt Demokratie leben" - unter diesem Motto beginnt die Imster Demokratiewoche mit dem Fest der Vielfalt. Zahlreiche Aktionen finden zudem statt. IMST. Am 16. September startet die Imster Demokratiewoche mit dem Fest der Vielfalt. Von 11 Uhr bis 18 Uhr wird das Fest der Kulturen inszeniert, das vor allem durch tolle Kulinarik zu begeistern weiß. Kinderprogramm, viel Musik und ein "Koffer voller Möglichkeiten" wartet auf die Besucher. Am 19. September finden zwischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Geschäftsführer Erwin Petz und Armin Walcher konnten den geladenen Gästen ein fertiges Trainingscenter präsentieren. | Foto: Riesneralm/Fuchs
2

MAKIA. SKI Performance
Skisport-Trainingscenter auf der Riesneralm

MAKIA. SKI wird die neue Leidenschaft kleiner und großer Skifans. Aus der Leidenschaft zum Skisport wurde ein neues Projekt auf der Riesneralm. MAKIA. SKI ist Training auf dem nächsten Level und wird zudem auf verschiedene Bedürfnisse kleiner und großer Skifans zugeschnitten sein. IRDNING/DONNERSBACHWALD. Armin Walcher, staatlich ausgebildeter Skilehrer und Trainer, will wissen, wie es weiter-geht, wenn kleine und größere Skibegeisterte eine echte Leidenschaft entwickeln und sich ambitionierte...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.