Pfarrer

Beiträge zum Thema Pfarrer

Im Kreise der ehemaligen Ministranten
5

Requiem in Stainz am 5. März.
Pfarrer a.D. Lorenz Möstl ging heim zu seinem Herrn

Immerhin rund 16 Jahre und vier zwischenzeitliche Pfarrer ist es her, dass Ehrendomherr Monsignore Geistl. Rat Lorenz Möstl (85) im Rahmen der Pfarrfeste der Pfarrgemeinden Stainz und Bad Gams aus seiner Funktion als Pfarrer des Pfarrverbandes verabschiedet wurde. Und doch verbreitete sich die Nachricht von seinem Tod wie ein Lauffeuer. Verständlich, denn der geborene Röthelsteiner (Bezirk Frohnleiten) war der Inbegriff eines Pfarrers der guten alten Schule. Viele Familien, Menschen, Schüler...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Pater Norbert Maier, Pater Erich Waclawski und Pater Paul Balint | Foto: Eva Brauner
2

Bruck an der Leitha
Stadtpfarrer Pater Erich Waclawski feiert 50. Geburtstag

BRUCK/LEITHA. Der katholische Stadtpfarrer Mag. Pater Erich Waclawski feierte am 5. Februar seinen 50. Geburtstag sowie sein 22-jähriges Priesterjubiläum. Gemeinsam mit seinen Mitbrüdern Dechant Mag. Pater Paul Balint und Mag. Pater Norbert Maier zelebrierte er die Vorabendmesse als Dankgottesdienst in der Stadtpfarrkirche Bruck an der Leitha. Anschließend lud er zu einer Agape im kleinen Kreis in den Pfarrsaal. Dort nahm er die Glückwünsche vom Brucker Bürgermeister Gerhard Weil,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Ingrid Rada, Pfarrer Dr. Dublanski, Elfriede Ulrich, Franz Silhengst | Foto: Franz Weber

Pfarre als Familie
Ehrungen in der Pfarre Ollern

Pfarrer Dr. Robert Dublanski stellte die Familienmesse am 13.2. unter das Thema „Die Pfarre als Familie“. OLLERN. Pfarrer Dublanski zeigte auf, wie wichtig dabei das Engagement des PGR sowie die Mitfeier aller Pfarrangehörigen ist. Er würdigte die Leistung der Pfarrgemeinderäte mit der Überreichung der Dankesurkunde an die PGR der ablaufenden Periode. Eine besondere Auszeichung erhielten Frau Ingrid Rada, Frau Elfriede Ulrich und Herr Franz Silhengst. Ihnen wurde im Auftrag von Herrn Bischof...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
Ferdinand Regner (Obmann Pater Joachim Haspinger, Traunfeld) mit Sammler Martin Reiter bei der Übergabe der Ausstellungsobjekte.

Verein Pater Haspinger
Tiroler Sammelobjekte für Traunfelder Museum

Im Jahr 2000 wurde im niederösterreichischen Traunfeld der „Verein Pater Haspinger“ gegründet. Joachim Haspinger, Feldkaplan und später Hauptmann einer Südtiroler Schützen¬kompanie, war neben Andreas Hofer wohl die schillerndste Figur im Tiroler Freiheitskampf von 1809. Vom 27. April 1815 bis zum 31. August 1836 war Haspinger Pfarrvikar von Traunfeld. Dort blieb er bis zu seinem Austritt aus der Seelsorge. Der Pfarrhof, in seiner heutigen Form, wurde von Haspinger gebaut und ist daher ein...

  • Mistelbach
  • Martin Reiter
Das Muli-Fohlen freut sich schon auf den Apfel, den ihr Anja Noichl vorsetzt. Wie es künftig heißen soll, weiß es aber noch nicht. | Foto: Santrucek
1 16

Sagt uns Eure Meinung
Name für Zirkus-Muli-Fohlen gesucht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Circus Belloni überwintert in Ternitz (mehr dazu an dieser Stelle). Das namenlose Muli-Fohlen soll demnächst getauft werden. Unweit des Ternitzer Urbanhofs hat der Circus Belloni sein Winterquartier aufgeschlagen. Trotz der artistischen Pause, können Interessierte Zirkusluft schnuppern und die Tiere besuchen. Neben den feurigen Hengsten aus Spanien ist ein Vierbeiner erst seit kurzem dabei. "Am 25. Juni kam bei uns ein Muli-Fohlen auf die Welt. Bei einem Muli ist der Vater...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Februar hat heuer Potenzial ein "echter Mai" zu werden, als Hochzeitsmonat ist er wegen gleich dreier Schnapszahl-Daten sehr beliebt. | Foto: Unsplash
3

Heiratsmonat Februar 2022
Ehen mit Gottes Segen, viel Lachen und ohne "Mauern"

Heuer hat der Februar das Potenzial ein echter Mai werden – zumindest was das Heiraten angeht. Gleich drei Daten tragen in diesem Monat die Magie der Zahlen in sich und versprechen daher regen Zulauf an Altäre und Standesämter. MeinBezirk.at hat aus diesem Grund versucht, das Rezept für eine gute, langjährige Ehe aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. STEIERMARK. Drum prüfe, wer sich ewig bindet. Diese Prüfung sollten jene Paare, die entweder heute am 2.2.2022, am 20.2.2022 oder am...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Christian Zoidl OPraem feiert bald den 75. Geburtstag | Foto: Stift Aigen-Schlägel

Aigen-Schlägel
Christian Zoidl OPraem feiert am 7. Februar Geburtsag

Am 7. Februar 2022 wird Konsulent Oberstudienrat Christian Zoidl OPraem, Prämonstratenser Chorherr von Schlägl, Pfarrer in Linz-Hl. Familie, 75 Jahre alt. AIGEN-SCHLÄGEL. Er stammt aus Ulrichsberg und trat 1965 in das Stift Schlägl ein. Er studierte in Innsbruck Theologie und Lehramt für Leibesübungen und Geografie. 1971 wurde er zum Priester geweiht. Von 1975 bis 2008 war Christian Zoidl Professor für Geografie und Sport am Bischöflichen Gymnasium Petrinum in Linz. Von 1978 bis 1983 wirkte er...

  • Rohrbach
  • Patrick Allerstorfer
Ein Zusammentreffen anlässlich des Jubiläums 300 Jahre Wallfahrtskirche Maria Bühel  und Innenrenovierung der Kirche. Von links: der Bürgermeister von Oberndorf Georg Djundja, der Museumskustos des Stille Nacht Museums Oberndorf Josef A. Standl, der Rektor der Wallfahrtskirche Maria Bühel Heribert Jäger, Nikolaus Erber, der Dechant und Pfarrer von Oberndorf sowie Simon Eibl, der Dekan des Kollegiatstiftes Laufen. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Jubiläumsfeier
Die Wallfahrtskirche Maria Bühel muss renoviert werden

Die Wallfahrtskirche Maria Bühel wurde vor nunmehr 300 Jahren in der heutigen Form vollendet. In jüngster Zeit wurde eine Innenrenovierung der 300 Jahre alten Wallfahrtskirche dringend notwendig. Zudem gestaltet das Stille Nacht Museum in Oberndorf von Jänner 2022 bis Juli 2022 anlässlich des Jubiläums eine Sonderausstellung und behandelt den geschichtlichen Hintergrund der Kirche. OBERNDORF. Namhafte Künstler wie der bedeutende Barockmaler Johann Michael Rottmayr, der Bildhauer Josef Anton...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
3

Antonitag in Ottendorf an der Rittschein

Sehr viele Besucher waren bei der Heiligen Messe am Antonitag in Ottendorf am 17. Jänner 2022. Dechant Peter Rosenberger und Pfarrer Mag. Maciej Trawka zelebrierten die traditionelle Antonimesse. Den Abschluss bildeten die sieben Strophen des Antoniusliedes. In der dritten Strophe heißt es „Bitt‘, dass Gott uns möchte bewahren, vor Bedrängnis, vor Gefahren, halte fern von uns die Not, Krankheit, Pest und gähen Tod“. Die Trachtenmusikkapelle Ottendorf umrahmte die Messe und die anschließende...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Harald Maierhofer
Optimismus ist für das kommende Jahr angesagt. | Foto: MeinBezirk.at
3

Neujahrsgeganken
"Jammern auf hohem Niveau hilft uns nicht durch diese Zeit"

Neujahrsgedanken von Stadtpfarrer Bruder Wolfgang Gracher und vom evangelischen Pfarrer Martin Müller. Wolfgang Gracher: "2022: Geht es weiter mit Corona? Neue Angst und Sorgen? Oder neues Glück? Wird, muss, soll sich etwas ändern, erneuern? Mein Leben ist ein Haufen von Veränderungen und Neuanfängen. Nicht nur mein Weg vom Kellner zum Priester war ein solcher … Als Kellnerlehrling war ich eine Leseratte. Vieles vom Erlesenen prägte mich, besonders aber ein Wort von Wolfgang Borchert...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: Hermann Sobe
2

Trotzten Kälte und Corona
Einige schwammen in Velden ins neue Jahr

Wie auch schon im vergangenen Jahr gab es heute in Velden kein offizielles Neujahrsschwimmen in Velden. Einige wenige Mutige wollten die Tradition jedoch nicht gänzlich abbrechen lassen, sie trafen sich daher erneut. VELDEN. Pandemiebedingt musste das traditionelle Neujahrsschwimmen, das üblicherweise hunderte Menschen angezogen hat, eigentlich abgesagt werden. Ein paar wenige Mutige fanden sich jedoch trotzdem am Westufer des Wörthersees ein, um das neue Jahr im kalten Nass zu begehen. 5,6...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Lukas Moser
Pfarrer Herbert Traxl teilt zu Weihnachten ein paar Gedanken mit den BezirksBlätter LeserInnen. | Foto: Roland Mair

Gedanken zum Weihnachtsfest 2021
"Weihnachtszeit - Wie fröhlich"

BEZIRK LANDECK. In der aktuellen Weihnachtsbeilage der BezirksBlätter Landeck teilt Pfarrer Herbert Traxl einige Gedanken zur Weihnachtszeit. Weihnachtszeit – Wie fröhlichDas war er: nach 16 Jahren als Bundeskanzlerin nun der Abschied. Aber was für ein Abschied! Angela Merkels Worte haben mich beeindruckt und, ja, auch bewegt. Statt Missmut, Missgunst und Pessimismus sollten wir doch aus der Fröhlichkeit des Herzens heraus handeln, betonte sie – und dann noch einmal: „Es ist die Fröhlichkeit im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Seit September ist der Pater Alexander Puchberger wieder Pfarrer in Enns- St. Marien. | Foto: Christoph Huemer

Pfarre Enns-St. Marien
Neues, altbekanntes Gesicht in Ennser Pfarre

Seit einer Weile gibt es in der Pfarre Enns-St. Marien ein neues und doch altbekanntes Gesicht: Pater Alexander Puchberger. Nachdem Pater Markus die Pfarre verließ, übernahm der Franziskaner wieder das Amt des Pfarrers. ENNS. Seit September ist Pater Alexander Puchberger nun Pfarrer in Enns-St. Marien. Und das nicht zum ersten Mal, wie sich so mancher vielleicht schon gedacht hat: Puchberger hatte dieses Amt bereits von 1991 bis 2002 inne. „Ich sage mit Überzeugung, dass mich viele Leute noch...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Franz Brandstetter beim Priesterjubiläum | Foto: zVg
Video 4

Todesfall
St. Pantaleon und Erla trauern um Altpfarrer Franz Brandstetter

Franz Brandstetter, Pfarrer im Ruhestand von St. Pantaleon und Provisor im Ruhestand von Erla, ist am 8. Dezember im 85. Lebensjahr und im 62. Jahr seines Priestertums verstorben. ST. PANTALEON-ERLA.  Franz Brandstetter wurde 1937 in der Pfarre Wieselburg geboren. Nach dem Studium wurde er 1960 in St. Pölten zum Priester geweiht. Dann wirkte er als Kaplan in den Pfarren Langschlag, St. Martin und Eggenburg. Von 1967 bis 1973 war er Benefiziat in Ruprechtshofen und für kurze Zeit Provisor in...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Von der heurigen Besuchsrunde:  Poldi Bacher mit P. Albert | Foto: G. Hauer

Weihnachtliche Besuche von P. Albert

Besuche  HORN. Für die Priester im Pfarrverband im Horner Becken sind die Tage vor Weihnachten wichtige Besuchstage – vor allem bei kranken und alten Menschen, die sich in dieser Zeit der Pandemie nach dem letzten Lockdown umso mehr auf Besuche freuen. Dabei wird jenen, die nicht mehr zu den Sonn- und Feiertagsgottesdiensten kommen können, die „Weihnachtskommunion“ überreicht – Gott wird Mensch, er kommt bis in unser Herz! Das Team, das normalerweise zu den Seniorennachmittagen in den Horner...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die Basilika am Weizberg war der Ort, aus dem der Gottesdienst am Marienfeiertag Live via ORF III in Österreichs Haushalte gesendet wurde. | Foto: Hofmüller (7x)
7

Maria Empfängnis
Live Gottesdienst aus der Basilika Weizberg auf ORF III

Jeden Monat gab es dieses Jahr einen Pilgergottesdienst aus der Basilika in Weiz. Per Live-Stream konnte er jeweils von zu Hause aus mitverfolgt werden. Nun wurde am 8. Dezember die Heilige Messe auf ORF III über die TV-Geräte Live in die Haushalte ausgestrahlt. Die Übertragung des Gottesdienstes war ein Angebot von ORF III für die Zeit der Corona-Krise, in der Gottesdienste und Zusammenkünfte nicht für alle und nur beschränkt möglich sind. Die Messe in der Basilika las der Weizer Pfarrer Anton...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Weihrauch- und Räucherexperte Vikar Mario Brandstätter aus St. Magdalena am Lemberg hat sich seit mehr als 30 Jahren der Kunst des Räucherns und dem Geheimnis des Weihrauchs verschrieben.
2 1 Video 18

12 Rauhnächte
Räuchern: "Erlaubt ist, was gefällt und gut tut"

Wie räuchert man richtig? Weihrauch- und Räucherexperte Vikar Mario Brandstätter gibt in seiner Welt der Düfte in St. Magdalena am Lemberg Tipps für die bevorstehenden 12 Rauhnächte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Vom Verbot des Wäscheaufhängens bis zum Ordnung halten in den eigenen vier Wänden - unzählige Mythen und Kulte ranken sich um die 12 Rauhnächte zwischen 24. Dezember und 6. Jänner. Als die drei wichtigsten Rauhnächte werden, nach christlichem Brauch - die Christnacht, die Silvesternacht und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Cornelia Probst, Robert Dublanski, Josefa Geiger | Foto: Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Buchpräsentation "Der gerechte Mann aus Nazareth"
Autor Pfarrer Robert Dublanski stellt vor

Robert Dublanski ist Pfarrer in den Pfarren Abstetten, Ollern, Rappoltenkirchen, und in der Filialkirche Kogl. SIEGHARTSKIRCHEN. Als Pastoraltheologe befasst er sich besonders mit den Grundlagen der Pastoraltheologie im XVIII. Jahrhundert und dem Dialog unter den Religionen - vor allem zwischen Christentum und Judentum. Die praktische Umsetzung im Alltag der Pfarrgemeinden ist ihm ein großes Anliegen. Nun hat Robert Dublanski sein erstes Buch veröffentlicht und Bürgermeisterin Josefa Geiger ein...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
Falschmeldungen von Impfgegnern online. | Foto: Kogler (Screenshot)

Gerüchte um Pfarrer
Falschmeldungen zum Tod von Pfarrer Santan Fernandes kursieren

ST. ULRICH. Online kursieren auf diversen Plattformen Falschmeldungen über den Tod von Pfarrer John Santan Fernandes (Pfarre St. Ulrich u. a., Todestag 22. 11., wir berichteten). Laut diesen Fakes soll der Geistliche eine Corona-Impfung abgelehnt und von der Kirche dann dazu gezwungen ("erpresst", Anm.) worden sein. Einen Tag nach der Spritze sei er verstorben. Fernandes verstarb jedoch eines natürlichen Todes – an einem Aneurysma. Aneurysmen sind als Impf-Nebenwirkungen nicht dokumentiert....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vlnr.: Wolfang Kultsar, Stadtrat, Andreas Gutenthaler, Direktor des Katholischen Bildungswerkes Salzburg, Josef Stritzinger, neuer ehrenamtlicher Leiter, Andreas G. Weiß, Regionalleiter des Katholischen Bildungswerkes und Pfarrer Alois Moser. | Foto: Katholisches Bildungswerk Salzburg
Aktion

Erwachsenenbildung
Katholisches Bildungswerk unter neuer Leitung

Beim Katholischen Bildungswerk in Saalfelden gibt es seit Kurzem eine neue Leitung. Josef Stritzinger, pensionierter Gymnasialdirektor aus der Pinzgauer Stadtgemeinde übernahm mit Freuden dessen Leitung. Dieses Amt wird ehrenamtlich ausgeführt. SAALFELDEN. Bei den politischen, so wie kirchlichen Verantwortlichen im Ort ist die Freude groß, dass das Katholische Bildungswerk in Saalfelden wieder einen ehrenamtlichen Leiter hat. "Ohne Leitung – kein Stillstand"Josef Stritzinger übernimmt das Amt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
John Santan Fernandes verstarb 66-jährig. | Foto: Archiv

Pfarrer im PillerseeTal
Trauer um Pfarrer John Santan Fernandes

PILLERSEETAL. Der langjährige Pfarrer von St. Ulrich, John Santan Fernandes verstarb am 22. November im 67. Lebensjahr. John Santan Fernandes wurde 1955 in Mumbai (Indien) geboren. Er wurde 1991 im Dom zu Salzburg zum Priester geweiht. Im selben Jahr begann er sein priesterliches Wirken als Kooperator in St. Johann und wechselte 1993 nach St. Ulrich, wo er bis zu seinem Tod als Pfarrer wirkte. Zusätzlich übernahm er als Pfarrprovisor die Pfarren St. Jakob und Waidring. Anfang der 1990er-Jahre...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Erzdiözese Salzburg trauert um Hans Steinwender. | Foto: Alois Eder

Trauer um Pfarrer Hans Steinwender

BEZIRK. Der Sekretär von Alterzbischof Karl Berg und langjährige Pfarrer der Erzdiözese  Salzburg verstarb am 20. November 2021 im 68. Lebensjahr. Johann Steinwender wurde am  30. Juli 1954 in Ramingstein geboren. Seine prägenden Lebensstationen waren die  Schulausbildung und Matura am Borromäum, sein Theologiestudium in Salzburg, die Weihe  zum Diakon am 4. März 1979 und die Priesterweihe am 28. Juni 1980. Danach wirkte er ein Jahr als Kooperator in Salzburg-St. Elisabeth und zwei Jahre in Bad...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Konsistorialrat Josef Mair | Foto: Mayringer
2

Josef Mair
Pfarrer und Ehrenbürger von Pierbach verstorben

PIERBACH. Josef Mair, emeritierter Pfarrer von Pierbach, ist am 15. November im 89. Lebensjahr im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern verstorben. Mair wurde am 1. Jänner 1933 in Stroheim geboren. Nach der Pflichtschule war er eineinhalb Jahre Landarbeiter in Hartkirchen, absolvierte danach das Bischöfliche Gymnasium Petrinum und trat nach der Matura 1955 in das Linzer Priesterseminar ein. Am 29. Juni 1961 wurde Josef Mair im Mariendom Linz zum Priester geweiht. 1970 zum Pfarrer von...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Cover der neuen Broschüre über Matthias Spanlang, Pfarrer in St. Martin im Innkreis | Foto: Diözese Linz
3

Wer war Matthias Spanlang?
Wissenswertes über den NS-Märtyrer Pfarrer aus St. Martin im Innkreis

Matthias Spanlang, geboren 1887 und Pfarrer in St. Martin im Innkreis, wurde als entschiedener Gegner des Nationalsozialismus kurz nach dem Anschluss verhaftet und 1940 im Konzentrationslager Buchenwald ermordet. Eine neue Broschüre aus der Reihe „Christ und Märtyrer“ eröffnet einen vielschichtigen Zugang zur facettenreichen Persönlichkeit Spanlangs. ST. MARTIN IM INNKREIS. Er war ein früher Warner vor den Nazis und tat dies ab 1931 in Zeitungsberichten auch öffentlich kund: Pfarrer Matthias...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.