Pestizide

Beiträge zum Thema Pestizide

Kostenlose App für Bienenfreunde: „BeeBuddy Garden“ bietet viele Infos zum bienentauglichen Garten.  | Foto: Ulrike Plank
3

NaturRundSchau
Garteln ohne Gift: 10 Tipps für Hobbygärtner

Für die Umwelt und für sich selbst: Was jeder im eigenen Garten tun kann, um sein Fleckchen Erde in eine grüne Naturoase zu verwandeln.  OÖ. Wenn das Unkraut von allen Pflanzen am besten wächst, die frisch eingesetzten Salatpflänzchen über Nacht verschwunden sind und der Kirschbaum voller Läuse ist: Dann bringt das sowohl Gartenneulinge als auch erfahrene Hobbygärtnerinnen auf die Palme. In der Hoffnung auf schnelle Hilfe greift man dann zu chemischen Pflanzenschutzmitteln. Doch viele Pestizide...

  • Enns
  • Ulrike Plank
OÖ Bauernbund-Obmann und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger kritisiert einen Artikel des ORF, laut dem der Verkauf von Pestiziden gestiegen sei. | Foto: OÖ Bauernbund

Der Einsatz von Pestiziden ist in Österreich nicht gestiegen

Am Mittwoch, 3. Juni, berichtete der ORF, dass zwischen 2011 und 2018 um 53 Prozent mehr Pestizide verkauft worden seien. Die Verkaufszahlen werden als Indikator für den Einsatz von Pestiziden herangezogen. Der OÖ Bauernbund weist jetzt darauf hin, dass der Verkaufsanstieg auf die Zulassung von natürlichen Stoffen für den Vorratsschutz zurückgeführt werden könne. Der Einsatz sei damit nicht gestiegen. OÖ. 2018 wurden laut ORF, der sich auf Eurostat bezieht, rund 5,3 Millionen Kilogramm...

Alois Wichtl, Geschäftsführer von bellaflora, ist gegen die Nutzung von Glyphosat. | Foto: www.markus-schneeberger.com
1 2

bellaflora-Geschäftsführer Wichtl: "Glyphosat-Verlängerung ist ein Fehler"

OÖ. Nachdem die Nutzung des umstrittenen Pflanzenschutzmittels Glyphosat vergangene Woche von der EU Kommission für weitere fünf Jahre verlängert wurde, hagelt es von vielen Seiten Kritik: Als "nicht wieder gutzumachenden Fehler" bezeichnet die Entscheidung unter anderem Alois Wichtl, Geschäftsführer von bellaflora: „Damit geht die Gefährdung der Menschen sowie der Pflanzen- und Tierwelt in die Verlängerung.“ Dem schließt sich auch Isabella Hollerer, Leiterin für Nachhaltige Entwicklung bei...

  • Linz
  • Victoria Preining
Landesrat Rudi Anschober und Schmetterlingsforscher Dr. Peter Huemer zeigen Kästen mit Schmetterlingen auf einer Blumenwiese und nach intensiver Düngung. | Foto: Land OÖ
1

Landesrat Anschober will gegen Insektensterben ankämpfen und fordert Aus für Umweltgifte

Ausräumung der Landschaften, Klimawandel und massiver Einsatz von Risikopestiziden sind nur ein paar Gründe, warum die Artenvielfalt vieler Insekten und auch anderer Lebewesen zurückgegangen ist. Linz. Der oberösterreichische Landesrat für Umwelt, Rudolf Anschober, will gemeinsam mit Dr. Peter Huemer, einem Schmetterlingsforscher aus Tirol, gegen die intensive Landwirtschaft und die massive Düngung angehen. Diese gelten als die Hauptursache für das Schrumpfen der Insektenvielfalt. Darum setzt...

  • Linz
  • Sebastian Haberfellner
In 24 von 25 getesteten Bio-Proben konnten keinerlei nachweisbare Pestizidrückstände festgestellt werden. Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Pestizidfrei: Bio-Produkte halten ihr Versprechen

LINZ (jog). Problematische Pestizide können über Lebensmittel die menschliche Gesundheit beeinflussen, aber auch in Böden und Grundwasser gelangen. Obst und Gemüse aus biologischem Anbau wird frei von diesen Hilfsmitteln produziert. Eine Studie in Auftrag von Landesrat Rudi Anschober und Global 2000 ging der Frage nach, ob wirklich Verlass auf pestizidfreie Bio-Produkte ist. 54 biologisch oder konventionell erzeugte Obst- und Gemüse-Produkte von oberösterreichischen Händlern wurden auf...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Mario Waser, Professor an der JKU | Foto: JKU

Neues aus der Welt des Kleinsten: Spiegelverkehrte Moleküle im Kampf gegen Krebs und Insekten

Es ist eins der großen Geheimnisse der Chemie: Obwohl eine Vielzahl von Molekülen in zwei räumlichen Formen vorliegen können, welche einer Bild zu Spiegelbild Beziehung entsprechen, liegt in der Natur sehr häufig nur eine Spezies vor. Warum die Natur auf das Spiegelbild gerne verzichtet, ist immer noch nicht ausreichend geklärt. Wie man dieses Phänomen synthetisch am besten adressiert, wird aber derzeit an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz erforscht. „Im Alltag gibt es eine Vielzahl...

  • Linz
  • Stefan Paul