Zu den Ortsreportage aus den Bezirken

Neusiedl am See | Eisenstadt | Mattersburg | Oberpullendorf | Oberwart | Güssing | Jennersdorf

Ortsreportage Burgenland Burgenland

Beiträge zum Thema Ortsreportage Burgenland Burgenland

Herausforderung Innenstadt: Geschlossene Läden prägen den Oberpullendorfer Ortskern.
1 11

Oberpullendorfer Ortskern im Wandel
"Die Wettbewerbsverzerrung ist unglaublich!"

Ein Blick in die Hauptstraße zeigt das Bild vieler Kleinstädte: Immer mehr Geschäfte stehen leer, während sich große Handelsketten am Stadtrand oder im Internet den Großteil der Kundschaft sichern. Doch was bedeutet das für die Stadt selbst? Wie reagieren Politik und Unternehmer auf diese Veränderung? OBERPULLENDORF. Bürgermeister Johann Heisz zeigt sich besorgt über die Entwicklung, betont aber, dass die Stadtgemeinde gegensteuern will: „Wir versuchen in jede Richtung zu gehen, um das Thema zu...

Stefan Zvonarich, der Großwarasdorfer teilte seine Pensionsbeschäftigungen und vieles mehr

Einfach näher dran in Großwarasdorf
"Langeweile ist ein Fremdwort für mich!"

Erfolgreicher Direktor, Organist und Leiter des Kirchenchores, Bibliotheksleiter und vieles mehr. Das facettenreiche Leben von Stefan Zvonarich. Der berufliche Werdegang Der 1949 geborene Stefan Zvonarich hat nach der damals noch fünfjährigen Volkschule in seinem Heimatort die Hauptschule in Oberpullendorf absolviert. Nach dem Abschluss des Bischöflichen Realgymnasium Wolfgarten in Eisenstadt schloss er die Ausbildung zum Volkschullehrer an der Pädagogischen Akademie ab. Danach begann er ab...

Elisabeth und Sophie - Mutter und Tochter - betreiben eine Reitschule und eine Ziegenkäserei in Kaisersdorf. | Foto: Foto: Van St. George
1 16

Reitschule und Ziegenkäserei
"Wir rocken den Laden!"

Die Ziegenkäserei „Ziegenkaskuchl“ und die Reitschule mit 18 Pferden werden von Elisabeth und Sophie van St. George in reiner „Weiberwirtschaft“ geführt. KAISERSDORF. Elisabeth Van St. George, 51, stammt aus Klosterneuburg. Vor 20 Jahren machte sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Hof, sie fand ihn in Kaisersdorf und zog mit ihren Töchtern, damals 9 und 10 Jahre alt, ins Burgenland. „Die Immobilie war ein Traum, und die Landschaft hat mich sofort verzaubert,“ erzählt sie von den...

Foto: Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben
26

Einfach näher dran in Unterrabnitz
„Ich gehöre hier dazu!"

UNTERRABNITZ. Von der Österreichischen Hauptstadt, in ein Land im Süden Europas bis hin zur Niederlassung in Unterrabnitz – Josef Stelczmayer hat schon so einiges erlebt und diese Erfahrungen erläuterte der jetzige Pensionist im Gespräch detailgenau. Die Verbundenheit„Den Großteil meiner Kindheit verbrachte ich bei meinen Großeltern in Piringsdorf – dadurch startete meine Verbundenheit mit diesen geselligen Ortschaften recht früh!“ Josef Stelczmayer wuchs zwar in Wien auf, doch beide seiner...

Wolfgang Schmit - wie er mit den neuesten Schmähs den Besuchern ein Lächeln ins Gesicht zaubert | Foto: Wolfgang Schmit

Einfach näher dran mit Dorftrommler Wolfgang Schmit
,,Daheim is daheim!"

„Hilfsbereit, heimisch und fremdenfeundlich – diese Worte beschreiben Markt St. Martin auf den Punkt!“, schwärmte Wolfgang Schmit über seinen Heimatsort. MARKT ST. MARTIN. Der 53-Jährige kümmert sich nicht nur um die Unterhaltung der Dorfbewohner, aufgrund seiner Beschäftigung als Dorftrommler, sondern zugleich ist er auch noch aktiver Verwaltungsangestellter und vieles mehr. Im Gespräch mit Wolfgang Schmit erfuhr man interessante Merkmale über seine Heimat, sowie sein liebstes Platzerl zum...

Personal Trainer Dl Dr Alexander Brenner und seine Frau MSc D.O. Friederike Brenner bei deren täglichem Training | Foto: Alexander Brenner
1

Einfach näher dran mit Personal Trainer Alexander Brenner
Im ,,Sprint" von Wien nach Unterfrauenhaid

UNTERFRAUENHAID. Die mittelburgenländische Ortschaft, welche sich über eine Fläche von 10,97km2 erstreckt und knapp 644 Einwohner mit sich trägt gehört zum nördlichen bis zentralen Teil des Bezirkes Oberpullendorf und strahlt mit ihrer Vielfältigkeit. Beginnend mit Vereinen, wie dem Angel- und Fischerverein, sowie der Mädchenschaft als auch der Burschenschaft, dem Reitverein, der Nachbarschaftshilfe PLUS und vielen weiteren, bis hin zu, einem CARITAS Kindergarten, dem Gasthaus „Rust“, einer...

Die Begrüßungstaferl an der Ortseinfahrt wurden vor drei Jahren vom Verschönerungsverein liebevoll gestaltet.
2

Pöttelsdorf: Ein Ort voller Blumen

Daniela Glatter, Obfrau des Verschönerungsvereins, zeigte den Bezirksblättern ihre Lieblinsgplätze in Pöttelsdorf Daniela Glatter koordiniert im Hauptberuf die Speditionsarbeit einer großen Firma nahe bei Wien. In ihrer Freizeit sucht sie Ausgleich in der Natur – und findet ihn in der wunderschönen Gegend in und um Pöttelsdorf. Perfekte Aussicht Gerne geht die Wahl-Pöttelsdorferin, die es vor 16 Jahren von St. Margarethen in das Blumendorf an der Wulka verschlug, auf den ausgedehnten Wegen rund...

Exotisch: Mühlgrabler Alpakas kann man als Wanderbegleitung engagieren, weiß Tennisclub-Obmann Philipp Knaus.
2

Einfach näher dran mit Philipp Knaus in Mühlgraben

Das Dorf der unerwarteten Dinge – für Tennisclub-Obmann Philipp Knaus hat sein Heimatort viel Bemerkenswertes Was Mühlgraben alles zu bieten hat, lässt sich nicht auf den ersten Blick erwarten. Denn wer würde schon in einer südburgenländischen 390-Einwohner-Gemeinde südamerikanische Huftiere, ein irisches Pub, einen Schlachthof, einen Märchenwald und eine Paintball-Arena vermuten? Auch Philipp Knaus, Obmann des Tennisclubs, weiß um die Bemerkenswertigkeiten seines Heimatdorfes. "Zum einen haben...

Foto: Gemeinde Kukmirn

Eisenhüttler Feuerwehrhaus hat seinen Turm eingebüßt

An einen neuen Anblick des Feuerwehrhauses müssen sich Eisenhüttler und Auswärtige gewöhnen. Der alte hölzerne Turm des Gebäudes wurde nämlich abgebaut, das Dach an seiner Stelle entsprechend adaptiert. Der Turm diente früher der Trocknung von Wasserschläuchen, verlor aber im Laufe der Zeit seine Funktion und wurde altersschwach. Ermöglicht durch:

Gönner und Funktionäre des Sportvereins Kukmirn waren bei der Präsentation der neuen Dressen dabei. | Foto: SV Kukmirn
2

Kukmirner Kicker in neuen Dressen auf Torejagd

Neu gewandet begeben sich die Fußballer des SV Kukmirn auf Torejagd. Die Spieler des Erste-Klasse-Vereins wurde mit neuen Dressen ausgestattet, die von der Reifenfirma Reichl aus Neusiedl bei Güssing gesponsert wurden. An der Enthüllung der Sponsorentafel nahmen auch zahlreiche Classic-Sponsoren des Vereins teil: Obstbauer Heinz Zinner, Bürgermeister und Obstbauer Franz Hoanzl, Michael Sommer von der gleichnamigen Betonpumpen-Firma, das Friseur-Ehepaar Sissi und Rudi Hoanzl, Edelbrenner und...

Einer der Anziehungspunkte für Gäste ist Josef Reinstroms Krumphof mit Bogenschießanlage und Pferden.
1 4

Heiligenkreuz im Lafnitztal: Eine Gemeinde mit Bandbreite

Heiligenkreuz und Poppendorf decken sowohl für Einheimische als auch für Gäste außergewöhnlich viele Facetten ab, weiß Tourismusobfrau Petra Gigler-Poten. Es gibt wohl kaum eine Gemeinde mit knapp über 1.200 Einwohnern, die derart viele Facetten aufweist wie Heiligenkreuz. Von der Industrie im Wirtschaftspark über alle Schattierungen der Gastronomie bis zum Weinbau und zum Tourismus deckt sie so ziemlich alles ab. Bestens nahversorgt Drei Arztpraxen, zwei Banken, zwei Lebensmittelgeschäfte,...

2

Im Blumendorf Steinfurt blüht es vorbildlich

Kein burgenländisches Dorf ist derart oft auf dem Siegerstockerl des burgenländischen Blumenschmuckwettbewerbs gestanden wie Steinfurt. Der bislang letzte Sieg in der Kategorie der Orte bis 600 Einwohner im Jahr 2014 war bereits der siebente für das Europa-Blumendorf des Jahres 1991. Verantwortlich für das Blütenmeer ist der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein. Ermöglicht durch:

Christa Pfeiffer aus Heiligenbrunn (Mitte) wurde von Filialleiterin Lisa Ganster und Geschäftsführer Bernhard Deutsch als 200.000 Kundin begrüßt. | Foto: Unser G'schäft

Kundschaft Nr. 200.000: Nahversorgung floriert

Als Christa Pfeiffer aus Heiligenbrunn vergangenen Mittwoch mit ihrer Enkeltochter den Lebensmittelladen "Unser G'schäft" in Strem betrat, erwartete sie eine Überraschung. Filialleiterin Lisa Ganster und G'schäftsführer Bernhard Deutsch überreichten ihr einen Geschenkskorb - Pfeiffer war nämlich die 200.000. Kundin, seit der Nahversorger im Jahr 2012 seinen Betrieb aufnahm. Hinter dem Unternehmen steckt ein gemeinnütziger Verein, der den Betrieb führt. "Uns war wichtig, dass die...

Ortsfeuerwehrkommandant Kurt Marakovits führte den Ehrenzug der Feuerwehr beim Jubiläums-Festakt an. | Foto: Josef Mattis
4

Von 1926 bis 2016: Feuerwehr Ehrensdorf wurde 90

Als die Ortsfeuerwehr Deutsch Ehrensdorf im Jahr 1926 gegründet wurde, verfügte sie über eine Handpumpe aus dem Jahre 1897 und war in einer Holzbaracke untergebracht. Mittlerweile ist sie im 1992 gebauten, neuen Feuerwehrhaus daheim, modernst ausgerüstet und auch bei Wettkämpfen mit einer eigenen Gruppe dabei. Zum 90-Jahr-Jubiläum konnte Kommandant Kurt Marakovits zahlreiche Bürger, Ehrengäste und Kameraden aus befreundeten Feuerwehren begrüßen. Derzeit besteht seine Mannschaft aus 29 
Aktiven...

Die Kinder hatten ihren Spaß beim Camp in Frauenkirchen. | Foto: Volleyballverein
3

Ballsportcamp in Frauenkirchen

FRAUENKIRCHEN. In Frauenkirchen drehte sich von 25.7.- 29.7. wieder alles um den Ballsport. Vom Volleyballverein wurde bereits zum 4. Mal das Kinder Ballsportcamp organisiert. Bei sommerlichen Temperaturen wurde Beachvolleyball, Basketball und verschiedene Trendsportarten wie slackline, stand up paddling, bungee run usw. trainiert und gespielt. Heuer wurde das Camp erstmals mit Ganztagesbetreuung veranstaltet. Dieses Angebot wurde vor allem von den berufstätigen Eltern sehr gut angenommen....

Tina Garger vorm Stremer Wahrzeichen: Vom "Ökoenergie-Rad" bis Güssing kann man kilometerlang ungestört walken und radeln.
7

Strem: Eine Gemeinde zum Daheim-Fühlen

Landjugend-Obfrau Tina Garger möchte nirgends anders leben als hier Tina Garger kann sich nur schwer vorstellen, anderswo zu leben als in Strem. "Hier kenne ich die Leute, es gibt einen guten Zusammenhalt, es ist ruhig, und man hat trotzdem alles, was man braucht", beschreibt sie ihre Heimatgemeinde. Als Obfrau der Landjugend gestaltet sie das Ortsgeschehen auch selber mit. "Wir organisieren jedes Jahr ein Volleyballturnier, ein Osterfeuer und einen Glühweinstand", erzählt Garger. Mit...

Die Theatergruppe Frauenkirchen feiert ihr 15-Jahr-Jubiläum. | Foto: Theatergruppe Frauenkirchen

15 Jahre Theatergruppe Frauenkirchen

Die Theatergruppe Frauenkirchen feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestandsjubiläum FRAUENKIRCHEN. Alles begann mit einem Auftritt beim Frauenball in Frauenkirchen im Jänner 2002. Einige Damen sind mit der Bitte an Ingrid Kudera herangetreten, eine Mitternachtseinlage einzustudieren. Dazu war sie gerne bereit, wenn dafür alle im Sommer beim Theater mitmachen. Und daraus sind 15 Jahre „Theater in Frauenkirchen“ geworden. Schwerpunkt Nestroy In den ersten acht Jahren lag der Schwerpunkt auf...

Der alte Weinkeller wird revitalisiert. Hier sollen mehrere Veranstaltungen stattfinden.
9

Veranstaltungsraum im Basilika-Keller

Die Basilika Frauenkirchen besuchen jedes Jahr tausende Wallfahrer. Für sie hat man sich jetzt etwas besonderes ausgedacht. FRAUENKIRCHEN. "Nach Frauenkirchen kommen jedes Jahr tausende Wallfahrer, aber auch Gäste vom Vila Vita und der Therme und Kunstinteressierte", meint Pfarrer Thomas Lackner. "Deshalb wollen wir die unteren Räumlichkeiten der Basilika für die Wallfahrer öffnen. Bis jetzt dürfen sie nur auf die Galerien und die Kanzel, was ihnen sehr gut gefällt, jetzt wollen wir den...

Vor der Basilika ist immer Leben, hier ist einer der Lieblingsplätze von Pater Thomas.
6

Mit dem Seelsorger "auf Tour"

Pater Thomas Lackner zeigt uns seine Lieblingsplätze in Frauenkirchen. FRAUENKIRCHEN. Er ist noch nicht sehr lange in Frauenkirchen, trotzdem hat er die Gemeinde und das Kloster schon lieb gewonnen. "Für mich ist es gar nicht schwer meine Lieblingsplätze zu benennen", so Pater Thomas. "Mein liebster Platz ist vor der Basilika. Wenn man davor steht und zur Basilika blickt, ist es einfach wunderschön. Es kommt einem vor, als ob sich Himmel und Erde berühren würden. Außerdem ist dieser Platz für...

Hansi hat sich in seinem Garten seinen Lieblingsplatz in Hackerberg geschaffen - von dort aus blickt er mit seiner Roswitha ins schöne Lafnitztal.
5

Johann "Hansi" Feichtinger bannt das Leben in Hackerberg auf die Filmleinwand

Der pensionierte Lagerhausmitarbeiter lebt in dritter Generationen in Hackerberg und ist durch seine Leidenschaft zur Fotografie und Videokunst zum Erinnerungsbewahrer des Dorfes geworden. HACKERBERG (kv). Schon als Hackerberg noch zu Ollersdorf und Wörterberg gehörte, engagierte sich Hansi Feichtinger für die örtlichen Belange. "Seit 1991 ist Hackerberg wieder eine eigenständige Gemeinde und der Zusammenhalt der Gemeinschaft macht das Leben hier sehr lebenswert", so Feichtinger. Mit Filmen...

Zu den bestehenden 28 Urnenplätzen kommen 75 weitere hinzu.

Stegersbach vervierfacht Zahl der Urnenplätze

Auf dem Stegersbacher Friedhof werden derzeit neue Urnenwände errichtet. Zu den bestehenden und bereits vollständig belegten 28 Grabstellen kommen 75 neue hinzu. Damit wird die Zahl der Urnenstellen annähernd vervierfacht. "Die Nachfrage wird immer stärker. Für viele ist es ein Argument, dass sich später einmal niemand um die Grabpflege zu kümmern braucht", erzählt Bürgermeister Heinz Peter Krammer. Ermöglicht durch: Zu den Ortsreportagen aus Stegersbach

Bürgermeister Josef Wetzelhofer beantwortete uns drei Fragen

Drei Fragen an den Bürgermeister

Wer glauben Sie, wird im Oktober Bundespräsident? Derjenige, der die meisten Stimmen erhält. Welches ist Ihr Lieblingsplatz in der Gemeinde? Der Sportplatz des SK Pama, hier habe ich in meiner Jungend Fußball gespielt. Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Meine Frau

Hermine Kornhofer (2. von rechts) arbeitet seit 1986 im Stegersbacher Modehaus Popofsits. Zum Jubiläum dankten ihr ihre bisherigen Chefleute Gerhard (links), Inge und Georg Popofsits. | Foto: Privat

Seit 30 Jahren eine wahre "Perle"

Seit nunmehr 30 Jahren ist Hermine Kornhofer aus Unterlimbach im Modehaus Popofsits beschäftigt. "Sie ist für unsere Stammkunden, die sie schon viele Jahre betreut, eine wahre Perle", bedankte sich Pop-Shop-Chef Georg Popofsits. Ermöglicht durch: Zu den Ortsreportagen aus Stegersbach

Bürgermeisterin Ingrid Salamon | Foto: Stadtgemeinde

3 Fragen an Ortschefin Salamon

Was ist Ihr Lieblingsplatzerl in der Gemeinde? Im Sommer das Freibad, ganzjährig der Veranstaltungsplatz mit den Festen und Veranstaltungen Welche Freizeitaktivitäten in der Gemeinde nutzen Sie? Schwimmern, wandern, flanieren, Veranstaltungen und Schanigärten besuchen Wo sehen Sie Ihre Gemeinde in 5 Jahren? Weiterhin als dynamisches Zentrum der Region, dass die Stadt jetzt schon ist und die Position als Wohlfühlstadt weiter ausbauen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.