NS Zeit

Beiträge zum Thema NS Zeit

Ein besonderer Moment: die Nichten von Kurt Bardos (Susanne Eiselt rechts und Ruth Reiterer links) mit Kuratorin Martha Keil (Mitte) in der Ausstellung über ihren ermordeten Onkel und jüdischen Fotografen Kurt Bardos | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
12

Eröffnung
Ehemalige Synagoge St. Pölten zeigt Schatz jüdischer Familie

Sie ist ein Mahnmal, ein Zeugnis der NS-Zeit und ein inniges Erinnern einer jüdischen Familie. Die neue Fotoausstellung in der "Ehemaligen Synagoge St. Pölten" widmet sich dem Fotografen Kurt Bardos - seinem außergewöhnlichen Talent, kurzen Leben und seinen Hinterbliebenen. ST. PÖLTEN. Ilse Bardos steht im Herbst 1945 am Rande eines Spielfeldes. Ein halbes Jahr liegt ihr Todesmarsch vom KZ Stutthof (Polen) nach Nordwesten zurück. Nun ist die Schwester von Kurt Bardos in Brünn und sieht dem...

Der Widerstandsgruppe gedachten SPÖ-Bezirksvertreter, Nachfahren und die Junge Generation in St. Pölten  | Foto: Freiheitskämpfer St. Pölten
3

St. Pölten
Gedenken an die Widerstandsgruppe Kirchl-Trauttmannsdorff

Vor 80 Jahren erschossen Einheiten der Schutzstaffel (SS) und der Gestapo – kurz vor Kriegsende – 13 Mitglieder der Widerstandsgruppe Kirchl-Trautmannsdorff. Zum Gedenktag versammelten sich SPÖ-Vertreterinnen und Vertreter am Ort des Geschehens: im Hammerpark St. Pölten. ST. PÖLTEN. Die Widerstandsgruppe entstand im Frühjahr 1945. Und hatte zum Ziel, die Stadt St. Pölten ohne Blutvergießen an die heranrückende Rote Armee zu ermöglichen. Etwa 400 Menschen schlossen sich dieser überparteilichen...

Historische Aufnahme aus dem Stadtpark.  | Foto: Stadtmuseum St. Pölten

St.Pölten
NS-Forschungsprojekt: Erinnerungen und Geschichten gesucht

Historiker:innen beforschen aktuell die NS-Zeit der Stadt. Am Freitag, dem 3. März haben Zeitzeug:innen und Interessierte beim ersten Erzähl-Café das Wort. ST. PÖLTEN (pa). Ein Team aus namhaften Wissenschaftler:innen erforscht gerade im Auftrag der Stadt die Zeit des Nationalsozialismus in St. Pölten. Da das Wissen aber nicht nur in den Archiven, sondern auch in vielen (Familien-)Geschichten schlummert, sollen im Zuge der Forschung auch die Bürger:innen bei sogenannten Erzähl-Cafés zu Wort...

Ansicht des Rathausplatzes zur Zeit des Nationalsozialismus. | Foto: Stadtarchiv

Auftaktveranstaltung zu wissenschaftlichen Projekten im Stadtmuseum

Am Samstag, dem 21. Jänner findet um 14 Uhr im Stadtmuseum (Prandtauerstraße 2) die öffentliche Auftaktveranstaltung zu den zwei wissenschaftlichen Großprojekten „St. Pölten im Nationalsozialismus“ und „NS-Lager“ statt. ST. PÖLTEN (pa). Präsentiert werden das Buchprojekt „St. Pölten im NS“ sowie die Ausstellung zum selben Thema, die 2024 im Stadtmuseum stattfinden wird. Ergänzend dazu können sich Interessierte über das Forschungsprojekt „Lager im Zentralraum Niederösterreich“ informieren, dass...

NS-Sympathisant stand am Landesgericht St. Pölten vor dem Richter. | Foto: Ilse Probst
2

Landesgericht St. Pölten
NS-Sympathisant zu zwei Jahren Haft verurteilt

Ein mittlerweile 21-Jähriger musste sich zum wiederholten Male vor Gericht verantworten.  ST. PÖLTEN (ip). Wegen des Verbrechens nach dem Verbotsgesetz stand ein mittlerweile 21-Jähriger abermals vor dem Schwurgericht in St. Pölten. Wurde er im Juni 2018 noch zu einer bedingten Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt, landete er diesmal hinter Gittern (nicht rechtskräftig). Zwischendurch fasste er in Wien eine bedingte Freiheitsstrafe von zehn Monaten wegen Einbruchdiebstahls aus. Mit dem...

Verteidigungsattaché, Kapitän zur See Dmitrii Poznukov, Bürgermeister Matthias Stadler, Botschafter Dmitrii Liubinskii, Stellvertretender Verteidungsattaché, Korvetten Kapitän Maxim Garichev entnehmen am russischen Friedhof Erde zur Überführung nach Moskau. | Foto: Harald Ludwig

St. Pölten, Moskau
Zum NS-Gedenken wird Erde überführt

Anlässlich des 75. Jahrestages des Sieges über den NS Faschismus im kommenden Jahr 2020, wird von allen Soldatenfriedhöfen der sowjetischen Armee symbolisch Erde entnommen und nach Moskau überführt. ST. PÖLTEN. Verteidigungsattaché, Kapitän zur See Dmitrii Poznukov, Bürgermeister Matthias Stadler, Botschafter Dmitrii Liubinskii, Stellvertretender Verteidungsattaché, Korvetten Kapitän Maxim Garichev entnehmen am russischen Friedhof Erde zur Überführung nach Moskau. Aus diesem Anlass war kürzlich...

Endgültiges Aus für die Kaserne: Die militärische Nutzung des Grundstücks in Haag wird mit 30. Juni 2012 eingestellt.

Kaserne mit braunen Flecken

Die Custozza-Kaserne wurde im Jahr 1938 von der SS „arisiert“. Ein Blick auf eine unbekannte Geschichte. NEULENGBACH (mh). Zu einem Mindestpreis von 965.000 Euro steht das „Ausbildungszentrum Custozza“ der Republik Österreich derzeit zum Verkauf. Zuletzt tauchten aber vermehrt Gerüchte auf, wonach das Areal im Jahr 1938 „arisiert“ wurde und womöglich ein Restitutionsfall sei. Enteignung durch Gestapo Ein Blick ins Grundbuch offenbart tatsächlich eine düstere Vergangenheit des Areals. Von 1926...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.