Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Dorflinden in Pfarrkirchen im Mühlkreis © J. Pühringer

Naturschutzbund fordert Erhalt und Schutz der Dorflinden in Pfarrkirchen im Mühlkreis

Bäume, vor allem alte Bäume, erfüllen im Siedlungsgebiet viele wichtige Aufgaben: Sie prägen das Ortsbild und vermitteln ein Heimatgefühl. Weiters stellen sie wichtige Wohlfahrtswirkungen kostenlos für die Bevölkerungen zur Verfügung: Sie spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, binden CO², filtern Schadstoffe, verdunsten Wasser und sorgen so für ein angenehmes Mikroklima. Ein alter Baum ist zudem nicht so einfach durch einen jungen Baum zu ersetzen. Studien zeigen, dass für ein 100 Jahre alte...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
1 1

Wolf Mühlviertel keine Gefahr
Abschussbewilligung eines Wolfes im Mühlviertel – viele offene Fragen und fehlende Informationen durch Behörden

Der Naturschutzbund Oberösterreich kritisiert mangelnde Datenlage und mangelhafte Aufklärung der Bevölkerung beim Wolf im Mühlviertel. Gefahr im Verzug derzeit nicht ersichtlich. Gestern wurde ein Wolf im Bezirk Freistadt zum Abschuss freigegeben. Grundlage dafür ist laut der zuständigen Landesrätin Michaela Langer-Weninger die seit Ende Juni dieses Jahres wirksame Wolfsverordnung in Kombination mit mehreren Wolfsbegegnungen in der Region. Das Vorgehen der Landesregierung wirft aus Sicht des...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Wildgehölz Oktober
Gewöhnliche Spindelstrauch aka Pfaffenhütchen

Wildgehölz des Monats Oktober Gerade jetzt im Herbst ist der Gewöhnliche Spindelstrauch (Euonymus europaeus), auch Pfaffenhütchen genannt, ganz besonders auffällig und wunderschön anzusehen. Das sich verfärbende Laub leuchtet rot und auch die außergewöhnlich gestalteten Früchte ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Von diesen besonders geformten Früchten leitet sich der Name Pfaffenhütchen ab: Ihr Aussehen erinnert an die Kopfbedeckung eines katholischen Priesters, das Birett. Zahlreiche Vögel...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Saatkrähe am "Wachposten" | Foto: (C) Zuzana Kobesova - https://ebird.org/myebird/AT-9
1 7

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Krähe & Co. am Grab in Ottakring

Ein spätherbstlicher Tag. Die Sonne gleitet über die bunten Baumblätter und macht die kühle Luft so erträglich. Die Blumenstanderln am Eingang zum Friedhof Ottakring erinnern daran, was sich am Friedhof gehört: eine Kerze, eine Blume oder gar ein kleiner Kranz als Besuchsgabe am Grab. Die freundlich lächelnden Verkäufer:innen bilden das Empfangskomitee und so nimmt man den etwas steilen Weg hinauf gern in Angriff. Ordnung muss seinNach dem im k.u.k.-Baustil anmutenden Eingangstor erschließt...

  • Wien
  • Ottakring
  • Zuzana Kobesova
Chiara Pellegrini Leonie Stangl beim Stand am Markt der Artenvielfalt.  | Foto: Oliver Wolf
3

Verein "Naturstark.jetzt"
Spielerisch über Artenschutz lernen

Beim Markt der Artenvielfalt präsentierte der Verein "Naturstark.Jetzt." aus Wagna eine Wilde Hecke und klärte dabei über die Wichtigkeit der Artenvielfalt auf. Zwei Pädagoginnen bringen dabei den Kindern spielerisch die Artenvielfalt näher.  WAGNA. Die angehenden Pädagoginnen Chiara Pellegrini und Leonie Stangl aus Wagna waren mit viel Engagement am Markt der Artenvielfalt im Landhaushof Graz dabei und betreuten Schülerinnen und Schüler am Stand des Verein "Naturstark.jetzt". Insgesamt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Jetzt zur Fortpflanzungszeit kann man die Südrussische Tarantel im Osten Österreichs gut beobachten. | Foto: naturbeobachtung.at/Maria Zacherl
Aktion 4

Ungefährliche Spinne
Sichtungen der Südrussischen Tarantel melden

Aktuell mehren sich in Österreich Sichtungen der Südrussischen Tarantel. Die Spinne, die eine Körperlänge von bis zu vier Zentimetern erreichen kann, ist für den Menschen völlig ungefährlich und vom Aussterben bedroht. Aus diesem Grund sollten Tiere, die sich in Häuser oder Garagen verirren, gerettet und zurück in die Natur gebracht werden. Der Naturschutzbund bittet darum, Sichtungen der Spinnen zu melden. ÖSTERREICH. Im Herbst verirrt sich die Südrussische Tarantel verstärkt in Gärten,...

  • Maximilian Karner
2

Naturschutzbund OÖ
Lebensraum Friedhof - der Friedhof lebt!

Der Friedhof lebt - diese Aussage scheint im ersten Moment etwas provokant, nichtsdestotrotz stimmt sie voll und ganz. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Erinnerung, an denen wir unseren Verstorbenen gedenken. Sie sind auch wertvolle und schützenswerte Lebensräume. Viele Pflanzen- und Tierarten finden hier Rückzugsorte, die ihnen das Überleben in der Stadt ermöglichen oder sie nutzen die Bereiche als Trittsteinbiotope, von denen aus sie neue Habitate besiedeln. Für uns Menschen bieten Friedhöfe...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Gillmann
3

Schwarzpappeln gepflanzt
30 Jahre Waldumwandlung in Regelsbrunner Au

Nationalparkdirektorin Edith Klauser und WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides pflanzten am 24. Oktober in der Regelsbrunner Au Schwarzpappeln als Symbol für die gemeinsame Arbeit. BEZIRK BRUCK/L. Werdegang und Entwicklung des Nationalpark Donau-Auen sind von Beginn an eng mit dem Engagement der Naturschutzorganisation WWF verknüpft. Neben Gewässerrenaturierungen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Wiederherstellung natürlicher Auwälder.  Als Natur- und Artenschutzinstitution ist der WWF...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
1 3

Naturschutzbund OÖ
Laubbläser und Laubsauger schaden Mensch und Natur

Alle Jahre wieder dröhnt es in den Ohren! Laubbläser und Laubsauger schaden Mensch und Natur Laubbläser und Laubsauger in Gärten und Grünanlagen sind sowohl wegen ihrer gesundheitlichen als auch wegen ihrer Auswirkungen auf die Umwelt bedenklich. Der Naturschutzbund Oberösterreich bittet deshalb Gartenbesitzer und Gemeinden, auf diese Geräte zu verzichten und empfiehlt stattdessen zu Rechen und Besen zu greifen. Jedes Jahr das gleiche Szenario: Kaum fällt das erste Herbstlaub von den Bäumen,...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
In die Kritik geriet die FIS bereits vor rund einem Monat, als bekannt wurde, dass für das Weltcup-Opening Teile des Rettenbachgletschers von Baggern abgetragen wurden | Foto: © Mitja Kobal / Greenpeace
6

FIS-Weltcupstart in Sölden
Österreicher sehen Ski-Zirkus kritisch

Der Ski-Weltcup-Auftakt in Sölden sorgt weiter für Aufregung. Greenpeace, Ski-Profis sowie die heimische Spitzen-Politik übten bereits Kritik. Aber auch die österreichische Bevölkerung sieht das Wintersport-Event äußerst kritisch und spricht sich für mehr Klima- und Naturschutz aus, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. ÖSTERREICH. Am Wochenende startet der Ski-Weltcup im Tiroler Sölden in eine neue Saison. Dabei ist es aktuell jedoch alles andere als winterlich. Die Temperaturen der letzten Tage...

  • Dominique Rohr
Noch immer schäumt der Einsiedlerbach. Das Ökosystem ist möglicherweise bedroht! | Foto: W. Preitler
5

Neophytenalarm in der Steiermark
Schaum auf Einsiedlerbach durch Seebadwasser?

Vor Kurzem wurde in Riegersburg, in einem im Auftrag der Gemeinde errichtetem "Retentions-Tümpel" zum ersten mal in der Südoststeiermark, der „Große Algenfarn Azolla filiculoides“ entdeckt. Er hatte den kleinen Tümpel vollständig zugewuchert. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika, wird bei uns aber in Gärtnereien verkauft. Ausgewildert stellt sie eine Gefahr für andere Lebewesen dar. Die zwischenzeitlich unprofessionelle Entfernung der Pflanze reduzierte die Gefährdung nicht, sondern...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • ANAG
Projekte und Initiativen, die das Klima sowie die Umwelt schützen sollen in Enns belohnt werden. | Foto: PantherMedia/Rawpixel
2

Bewerbungszeitraum gestartet
Enns vergibt Klima- und Naturschutzpreis 2023

Private, Initiativen, Firmen, Institutionen und Vereine aus Enns haben die Chance auf den 2.000-Euro-Preis für Klima-Projekte. ENNS. Um auch die Ennser Bürger:innen sowie Vereine, Institutionen, Betriebe und Initiativen verstärkt anzuregen, sich aktiv an Lösungen im Bereich des Klima- und Naturschutzes zu beteiligen, schreibt der Stadtrat der Stadtgemeinde Enns einen Klima- und Naturschutzpreis aus. Für Klima- und Naturschutz Eingereicht werden können Projekte, Maßnahmen oder geistige Beiträge,...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Bild 1: Hausrotschwanz | Foto: (C) Zuzana Kobesova 2023; ebird.com
1 7

Natur am Friedhof | Allerheiligen
Mit Specht & Co. am Grab

Endlich ist er wirklich da, der Herbst. Es war auch schon Zeit, denn die Zeit der "rauen Nächte" und Allerheiligen wären bei 17 Grad Nachttemperatur irgendwie falsch. Die Stimmung für einen herbstlichen Bummel ist da.  Streifzug durch Friedhof Gersthof & HernalsEin kurzer Spaziergang und man weiß, wie sich das Leben zwischen Grabsteinen derzeit anfühlt. Im Gebüsch und in den Baumkronen herrscht geschäftiges Treiben. Die Meisen umschwärmen Fichtenzapfen wie bunte flinke Samenbienen. Ein...

  • Wien
  • Hernals
  • Zuzana Kobesova


Bild: Stadtrat DI Dr. Leo Lindebner (links), Umweltbeauftragte Mag. Dagmar Schober, Stadtgärtnerei-Leiterin DDI Dr. Gorana Rampazzo-Todorovic (4. & 5. von links) mit Schülerinnen des BG Bachgasse sowie Direktorin Mag. Birgit Gruber-Pernitsch und dem Initiator des Projekts Dr. Herfried Weiss (von rechts). | Foto: Bernhard Garaus
2

Schüler im Einsatz
Bachgassen-Schüler helfen bei der Eichkogelpflege

Das Naturschutzgebiet am Eichkogel bedarf einer besonders behutsamen und sachgerechten Pflege, um die europaweit einzigartige Vielfalt an Tieren und Pflanzen erhalten zu können. In Kooperation mit der Naturschutzbehörde des Landes Niederösterreich und engagierten Naturschützern erarbeitet eine Expertengruppe regelmäßig Pflegepläne. BEZIRK MÖDLING. Auch heuer sind zahlreiche Schulen aus Mödling bei den Landschaftspflegeeinsätzen dabei. Derzeit sind rund 200 Schülerinnen und Schüler des Mödlinger...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Kinder waren überaus eifrig bei der Sache | Foto: Initiative Gesundes Dorf
6

Volksschule Großwarasdorf
Schulunterricht in Gummistiefeln

Wir leben in unseren Ortschaften so nah an vielfältigen Naturräumen. Trotzdem sind die meisten von uns viel zu selten in der Natur, im Wald oder am Bach unterwegs. GROSSWARASDORF/VELIKI BORIŠTOF. Mit kleinen Kübeln und Sieben, in Gummistiefeln und voller Aufregung waren die Kinder der Volksschule Großwarasdorf vor Kurzem am Raidingbach unterwegs. Kleine und große Bewohner am BachSie fischten die vielen kleinen Wasserbewohner aus dem Bach und nahmen sie genauer unter die Lupe. Insekten, kleinste...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Naturschutzbund NÖ Vorsitzender Josef Greimler, Sandra Klingelhöfer (Abteilung Naturschutz Land NÖ), Landesrätin für Naturschutz Susanne Rosenkranz, Bürgermeister Franz Dam (Absdorf) und Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger | Foto: Naturschutzbund NÖ
2

Absdorf
Naturschutzbund NÖ: "Zerstörte Natur wiederherstellen"

Am NÖ Naturschutztag am 14. Oktober in Absdorf widmete sich der Naturschutzbund NÖ dem Thema „Wiederherstellung von Natur“. In Vorträgen und Diskussionen wurde auf die zentrale Bedeutung von Restaurationen in der Natur hingewiesen. Dazu stellten Expert*innen erfolgreiche Projekte vor. Mehr als 100 Interessierte, darunter Vertreter aus Landes- und Lokalpolitik, nahmen teil. ABSDORF. Josef Greimler, Vorsitzender des Naturschutzbund NÖ, eröffnete gemeinsam mit dem Absdorfer Bürgermeister Franz...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto: AFN
3

Schloss Trautmannsdorf
Beschwerden gegen Bewilligungsbescheide

Die Organisation „Alliance For Nature“ hat gestern innerhalb vorgegebener Frist Beschwerden gegen die Bewiligugsbescheide  der Bezirkshauptmannschaft Bruck/Leitha erhoben. TRAUTMANNSDORF/L. Genauer gehen die Beschwerden gegen die Betriebsanlagengenehmigung und Bewilligung nach dem Denkmalschutzgesetz sowie die Baubewilligung der Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha betreffend Verbauung des Schlossparks Trautmannsdorf. Die wesentlichen Aspekte der beiden Beschwerden sind:Zerstörung des...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Bürgermeister Martin Krumschnabel über die fünf Naturschutzgebiete im Bezirk Kufstein. | Foto: Standortmarketing Kufstein
4

Trinkwasserressourcen
Stadt Kufstein will Quellschutzwald bewahren

Die Festungsstadt war kürzlich Gastgeber der österreichweiten Waldbaureferententagung und sprach dabei über den Schutz des Quellschutzwaldes für Kufstein. KUFSTEIN. Neunzig Prozent des benötigten Trinkwassers in Kufstein kommt aus Quellwasser im Kaisertal, der Rest wird aus Tiefbrunnen gewonnen. Genau deswegen ist der Schutz des dortigen Quellschutzwaldes von besonderer Wichtigkeit.   Darüber und über andere Themen sprach Kufstein im Rahmen der österreichweiten Waldbaureferententagung, die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Florian Danzinger (Umweltbundesamt), Hannes Seehofer (Welterbegemeinden Wachau), Franziska Denner (Kommunikation Biologie), die beiden Biologen Axel Schmidt und Norbert Sauberer, Margit Gross (Geschäftsführerin Naturschutzbund NÖ) und Thomas Wrbka (Präsident Naturschutzbund Österreich und Professor für Restaurationsökologie der Uni Wien) (v.l.) | Foto: Naturschutzbund NÖ
2

Naturschutztag
Naturschutzbund NÖ widmet sich „Wiederherstellung von Natur“

Am NÖ Naturschutztag am 14. Oktober in Absdorf widmete sich der Naturschutzbund NÖ dem Thema „Wiederherstellung von Natur“. In Vorträgen und Diskussionen wurde auf die zentrale Bedeutung von Restaurationen in der Natur hingewiesen. ABSDORF. In den Vorträgen stellten Expertinnen und Experten erfolgreiche Projekte vor. Mehr als 100 Interessierte, darunter Vertreter aus Landes- und Lokalpolitik, nahmen teil. Josef Greimler, Vorsitzender des Naturschutzbund NÖ, eröffnete gemeinsam mit dem Absdorfer...

  • Tulln
  • Jana Urtz
Helmut Schausberger und Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmansdorfer | Foto: Land OÖ/Krenn

Naturschutzjugend
Helmut Schausberger für Einsatz um die Jugend geehrt

Helmut Schausberger aus Vöcklamarkt hat das Ehrenzeichen um die Oberösterreichische Jugend erhalten. Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmansdorfer verlieh ihm die Auszeichnung für sein Engagement in der Oö. Naturschutzjugend.  VÖCKLAMARKT. „Unsere Gesellschaft und unser Zusammenhalt leben davon, dass sich Menschen einbringen und mehr leisten, als notwendig ist. Mit dem Ehrenzeichen für Verdienste um die oberösterreichische Jugend zeichnen wir 25 Persönlichkeiten aus, die herausragendes für ihre...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Viele  Tiere – von Insekten,Amphibien, Vögel über Fische bis zu nachtaktiven Säugetieren – werden von der Lichtverschmutzung beeinflusst.  | Foto: W. Preitler
1 1 2

Lichtverschmutzung in Riegersburg
Licht an - Insekten aus

Die Bauprojekte Rund um das Riegersburger Seebad stehen nun auch wegen der Lichtverschmutzung in der Kritik von Naturschützern. Durch den Bau des Nahversorgerzentrum, der Errichtung des Radweges, von Parkplätzen und des Kreisverkehrs bringen in der letzten Zeit unzählige Lampen Licht in die einst dunkle Gegend. Das würde Insekten die sich vom Licht angezogen fühlen, irritieren und teilweise zu ihrem Erschöpfungstot führen. Die Hälfte aller Insektenarten ist nachtaktiv. Sie sind auf Dunkelheit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • ANAG
Feldhamster  | Foto: © Hans Glader
3

Natur
Tier des Jahres 2024 – Steinbock, Feldhamster oder Fischotter?

Die Wahl zum Tier des Jahres 2024 steht an. Der Naturschutzbund verkündete kürzlich "die Kandidaten". Wer an der Wahl teilnimmt, kann sogar einen Sachpreis gewinnen. TIROL. Auch dieses Jahr wird der Naturschutzbund Österreich ein "Tier des Jahres" küren. Erstmals findet die Wahl für 2024 öffentlich statt. Zur Wahl stehen der Alpensteinbock, der Feldhamster und der Fischotter. Jedes dieser Tiere steht für einen gefährdeten Lebensraum und ist damit Stellvertreter für viele weitere – oft bedrohte...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
© Naturschutzbund OÖ
2

Naturschutzbund OÖ
Naturschutz-Mitmachaktion am Grünberg in Frankenburg am Hausruck

Der Naturschutzbund Oberösterreich bietet im Rahmen seiner Naturschutz-Mitmachaktionen Menschen die Möglichkeit, sich aktiv für die heimische Artenvielfalt, für heimische Tier- und Pflanzenarten einzusetzen. Für einen Naturschutz-Mitmachaktion am Samstag, 21. Oktober 2023 am Grünberg in Frankenburg am Hausruck bittet die Naturschutzbund-Ortsgruppe Frankenburg um Unterstützung von Ehrenamtlichen: Am Grünberg im Norden des Gemeindegebietes von Frankenburg befindet sich der größte zusammenhängende...

  • Vöcklabruck
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Engagement für die Umwelt wird beim Umwelt & Klima Preis 2023 vor den Vorhang geholt.  | Foto: Pixabay
3

Preis
Land Tirol sucht zukunftsweisende Projekte für Umwelt und Klima

Das Land Tirol zeichnet zukunftsweisendste Projekte in Sachen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz mit dem „Umwelt & Klima Preis“ aus – noch bis 15. Dezember kann eingereicht werden. TIROL. Der „Umwelt & Klima Preis“ holt all jene Projekte vor den Vorhang, die sich mit Umwelt-, Natur- und Klimaschutz befassen, angefangen von der bienenfreundlichen Blühfläche in der Gemeinde, bis hin zum großen Umweltprojekt einer Firma oder eines Vereins. Noch bis 15. Dezember können auch heuer wieder Projekte aus...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.