Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Achtung an alle Pendler: Vom 5. Oktober bis zum 13. November gibt es einen Schienenersatzverkehr. | Foto: ÖBB Zenger

Mobilität
ÖBB richten Schienenersatzverkehr im Bezirk Bruck ein

Wegen Bauarbeiten richten die ÖBB vom 5. Oktober bis 13. November zwischen Bruck an der Leitha und Gramatneusiedl einen Schienenersatzverkehr ein.  BEZIRK BRUCK. Ebenso wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit die Fahrgäste sicher und pünktlich unterwegs sind. Deshalb werden zwischen Götzendorf und Sarasdorf 5,6 Kilometer Gleise der Ostbahn erneuert. Der Zugbetrieb ist daher von 5. Oktober bis 13. November 2020 nur eingleisig möglich. Für die Dauer der Arbeiten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Das künftige Gesicht des Bahnhofs Ternitz. | Foto: ÖBB, Feuchtenhofer Architekten ZT-GmbH
1 2

Ternitz
Bahnhof wird bis 2022 modern und barrierefrei

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neue Lifte und neue Bahnsteige werden in die Modernisierung investiert. Rund 46 Millionen Euro nehmen die ÖBB dafür in die Hand. Diese Woche beginnen die Arbeiten zur Modernisierung des Bahnhofs Ternitz, der in den nächsten zwei Jahren umgebaut und barrierefrei gestaltet wird. Blindenleitsystem und vier Lifte Dabei entstehen zwei neue Bahnsteige mit neuen Kundeninformationssystemen wie Monitoren, Lautsprechern, Zugzielanzeigen oder Videoanlage, das Herzstück der Maßnahmen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Weinburgs Bürgermeister Peter Kalteis und Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek mit Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: NÖVOG/Lechner
2

Mobil im Pielachtal, Weinburg
Eisenbahnkreuzung in Weinburg aufgelassen

In Weinburg wurde eine Eisenbahnkreuzung aufgelassen, an deren Stelle nun ein Geh-und Radweg tritt. Innerhalb von sechs Wochen wurde die neue Verbindung von der Auerspergstraße zum Ortskern erbaut. WEINBURG. „Es freut mich sehr, dass die aufgelassene Eisenbahnkreuzung in einen neuen Geh- und Radweg transformiert wurde und hier in die Sicherheit der Bevölkerung zu Fuß und zu Rad investiert wurde. Ein schönes Projekt, das im Zuge der Modernisierungsoffensive der Mariazellerbahn möglich gemacht...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Landesrat Ludwig Schleritzko und Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek legen den Fokus auf Sicherheit und Komfort für die Fahrgäste | Foto: NÖVOG/Bollwein
2

Mobil im Pielachtal, Mariazellerbahn
Schienenersatzverkehr mit Bussen

Im Frühjahr 2020 finden bei der Mariazellerbahn umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, um die traditionsreiche Bahn im Sinne der Fahrgäste und der Region nachhaltig fit für die Zukunft zu machen. PIELACHTAL. Im Fokus dieser lange geplanten Arbeiten stehen Sicherheit und Komfort für die Fahrgäste. „Die Sanierung des Oberbaus zwischen Gösing und Annaberg-Reith ist nur eines von vielen Projekten in dieser Zeit. Dazu kommen Gleisneulagen, Oberleitungsarbeiten, Arbeiten bei Eisenbahnkreuzungen...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Als einen ersten Schritt kündigt Landesrat Sebastian Schuschnig den Wegfall des Zuschlages für den Stadtverkehr an. | Foto: Büro LR Schuschnig

Öffentlicher Verkehr
Schuschnig kämpft für Abschaffung des Stadtzuschlages

Verbund-Ticket soll in Zukunft – noch heuer – auch Stadtbusse kostenfrei umfassen. Gespräche laufen. Für Pendler würde dies eine Entlastung von bis zu 290 Euro jährlich bedeuten. KÄRNTEN. Im Frühjahr 2019 startete ein breiter Stakeholder-Prozess für den Reformplan für den öffentlichen Verkehr (ÖV 2020+). Nun wurden erste Maßnahmen bekannt. So will Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig, dass der Stadtzuschlag bei Bus und Bahn im Verbundraum landesweit abgeschafft wird. Daran wird gerade...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Gute Stimmung bei den Fans bzw. Fahrgästen. | Foto: ÖBB/Holleis

Hahnenkammrennen 2020
Über 51.000 Fans fuhren mit den ÖBB auf Kitzbühel ab

Hochbetrieb auf den Schienen rund um Kitzbühel am Hahnenkamm-Wochenende. KITZBÜHEL, TIROL (niko). Bereits zum 24. Mal haben die ÖBB im Auftrag des Veranstalters K.S.C. das Mobilitätskonzept mit dem dichtesten Zugfahrplan des Jahres am Hahnenkamm-Wochenende umgesetzt. Nach drei Tagen mit insgesamt 300 Zughalten am Hauptbahnhof des Skirennsports, der Haltestelle Hahnenkamm, und 80.000 zusätzlichen Sitzplätzen für die Fans ziehen die ÖBB zufrieden Bilanz: Die Mobilität auf der Schiene hat dank...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LHStvin Felipe sieht die Studie zu Park+Ride- sowie Bike+Ride-Anlagen als Leitfaden für die kommenden zehn Jahre. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Park&Ride
Studie als Leitfaden für künftige "Mobilitätsdrehschreiben"

TIROL. Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie "Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und Park+Ride“ konnten kürzlich im Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages vorgestellt werden. Die Studie kann durchaus als Leitfaden für das kommende Jahrzehnt herhalten, so LHStvin Felipe. Mit den wesentlichen Richtwerten kann man Orte festlegen, die künftig als "Mobilitätsdrehschreiben" fungieren könnten. Tiroler Bahnhöfe und Haltestellen als "Mobilitätsdrehscheiben"Die Studie zur Potenzialabschätzung 2030...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Martin Litschauer und Silvia Moser am Bahnhof Schwarzenau. | Foto: Grüne NÖ
1

Bahn
Grüne kritisieren "Endstation Horn"

Litschauer und Moser kritisieren eingestellte Nachtverbindungen und sehen die Franz Josefs-Bahn zum Nebengleis degradiert. Beim VOR betont man die Auslastung. WALDVIERTEL. Mit dem Fahrplanwechsel 2019/2020 wurde der REX 2135 von Gmünd nach Wien gestrichen, damit gibt es keine Nachtverbindung mehr (21:20 Uhr in Göpfritz). Das bedeutet, dass dem Waldviertel die Spätverbindung weggenommen wird. Der Grüne Nationalrat Martin Litschauer und Landtagsabgeordnete Silvia Moser machen am Bahnhof...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Mehr Bahn ab 15. Dezember

BEZIRK BADEN. Von "deutlichen Verbesserungen" im seit 15. Dezember in Kraft getretenen neuen Bahnfahrplan sprechen die ÖVP-Politikerinnen Carmen Jeitler-Cincelli, Christoph Kainz und Josef Balber. „In vielen zähen Verhandlungsrunden" sei es nun gelungen mehr Züge und Busverbindungen in die Region zu bringen“, unterstreicht Landtagsabgeordneter Josef Balber. Die Voraussetzungen sind gut: Die Region südlich von Wien ist nicht nur von den beiden Bahnachsen der Süd- und Ostbahn erschlossen, sondern...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Neue Hauptanzeigetafel für Hbf. St. Pölten | Foto: (2) ÖBB
2

Hauptbahnhof St. Pölten
Neue Hauptanzeigetafel für Hauptbahnhof St. Pölten

Der Tausch erfolgt von Montag, 2. Dezember, bis Freitag, 6. Dezember: Fahrplaninformationen in der nächsten Woche nur auf den Monitoren. ST. PÖLTEN. Nächste Woche wird die große Hauptanzeigetafel am Hauptbahnhof St. Pölten mitsamt der dazugehörigen Unterkonstruktion getauscht. Anstelle der in die Jahre gekommenen Anlage wird den Fahrgästen künftig eine neue, moderne Tafel mit einem ähnlichen Layout wie auf den kleinen Monitoren zur Verfügung stehen. Während der Arbeiten, die von Montag, 2....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
NÖ Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll | Foto: NLK Pfeiffer
1 2

Neuer Bahn-Fahrplan
Attraktive Verbindungen für den Bezirk Tulln

LR Schleritzko: Neuer Bahn-Fahrplan für Niederösterreich bringt Verbesserungen für Bezirk Tulln; "Wollen mit attraktiven Verbindungen vom Umstieg auf den Öffentlichen Verkehr überzeugen, statt mit Strafen das Stehenlassen von PKW erzwingen.“ BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Ab 15. Dezember gilt der neue Bahnfahrplan auch in Niederösterreich und bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich, die vom Land Niederösterreich und seinen Partnern finanziert werden. Auch der Bezirk Tulln profitiert von einzelnen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
NÖ Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko (r.) und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll | Foto: VOR/Bollwein

Aussendung von Landesrat Schleritzko (ÖVP):
Neuer Bahn-Fahrplan für Niederösterreich bringt Verbesserungen für Bezirk Baden

BEZIRK BADEN. Ab 15. Dezember gilt der neue Bahnfahrplan auch in Niederösterreich und bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich, die vom Land Niederösterreich und seinen Partnern finanziert werden, betont der zuständige Landesrat Schleritzko (ÖVP). Auch der Bezirk Baden profitiere von diesen Neuerungen, betont Schleritzko in einer Aussendung. „Niederösterreich ist schon jetzt Vize-Staatsmeister bei der Öffi-Nutzung, aber damit geben wir uns noch nicht zufrieden. Uns geht es darum die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Große Freude über neuen Bahnhof: Projektleiter Hannes Obholzer, kaufmännischer Vostand Wolfgang Stöhr, LH-Stv. Ingrid Felipe, Aufsichtsratsvorsitzender Franz Hörl und technischer Vorstand Helmut Schreiner (v. l.) | Foto: Knoflach-Haberditz
16

Einweihung
Mit Volldampf in die Zukunft – mit VIDEO

Nach umfassenden Bauarbeiten wurde der neue Bahnhof in Strass im Zillertal feierlich eröffnet. STRASS (dkh). Bei strahlendem Sonnenschein vergangene Sonntag trafen sich die Ehrengäste und zahlreiche Besucher zum Bahnhofsfest in Strass im Zillertal. Zu feiern gab es die Eröffnung des modernisierten Bahnhofes, des "Mobilitätsschmuckstücks in Strass", wie es Landeshauptmann-Stellvertreterin und Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe bezeichnete. Mit einem Fest für die ganze Familie wurde der Start in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Weichenarbeiten zwischen Pichling und Linz. | Foto: ÖBB

ÖBB
Weichenarbeiten zwischen Pichling und Linz

Von 1. bis 13. Juli führen die ÖBB auf der Weststrecke zwischen Pichling Bahnhof und Linz-Kleinmünchen Schweißarbeiten durch. Der Tages-Bahnverkehr ist nicht betroffen. LINZ. Zwischen 1. und 13. Juli führen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) Arbeiten auf der Weststrecke zwischen Pichling Bahnhof und Linz-Kleinmünchen durch, um auch weiterhin einen reibungslosen Zugverkehr zu ermöglichen. Um die Betriebsqualität zu erhalten, finden Schweissarbeiten an den Weichen statt. Keine...

  • Linz
  • Carina Köck
Wieselburgs Stadtchef Günther Leichtfried, Gerhard Weber (ÖBB), Bauamtsleiter Thomas Lichtenschopf und Stadtamtsdirektor Franz Willatschek. | Foto: ÖBB/Düller

Mobil im Bezirk Scheibbs
3,5 Millionen für das Bahnhofareal in Wieselburg

Das Bahnhofsareal in Wieselburg erstrahlt in neuem Glanz WIESELBURG. Die Bauarbeiten für die Neugestaltung des Bahnhofareals in Wieselburg sind abgeschlossen. Neue Park&Ride-Anlage Mit einem Investitionsvolumen von rund 3,5 Millionen Euro wurden eine Park&Ride-Anlage mit 76 Stellplätzen, sechs E-Tanksäulen, über 30 neuen Fahrrad- und Mopedabstellmöglichkeiten, versperrbaren Radboxen sowie ein Busbahnhof als Haltestelle für sechs Busse fertiggestellt. Neben einem umweltfreundlichen...

  • Scheibbs
  • Eva Dietl-Schuller
Erika Herlich (re.) und Christine Fuchs (3.v.r.) zeigten interessierten Senioren in Werfen den Umgang mit dem Ticket-Automaten. | Foto: ÖBB/Mosser

Senior-Mobil-Berater
Sie nehmen Senioren die Scheu vor Ticket-Automaten

Dank ehrenamtlicher Unterstützer werden die Vorbehalte gegen Ticket-Automaten an Bahnstationen für Senioren aktiv abgebaut. WERFEN (aho). Viele Senioren benötigen ein wenig Unterstützung, um entspannt mit der Bahn reisen zu können. Ihnen helfen elf ehrenamtliche Senior-Mobil-Berater im Bundesland Salzburg schnell, kompetent und kostenlos weiter. Am Bahnhof in Werfen haben kürzlich die Senior-Mobil-Beraterinnen Christine Fuchs und Erika Herlich bei einer Informationsveranstaltung rund 20...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Bürgermeister Josef Wallner, Generaldirektor Franz Weintögl, Abgeordnete zum Landtag Bernadette Kerschler, Landesrat Anton Lang, Stadträtin Barbara Spiz und Prokurist Gerald Klug. | Foto: GKB Jessner
2

Mehr moderne Bahninfrastruktur in Deutschlandsberg

Verkehrslandesrat Anton Lang informierte sich vor Ort über das Infrastrukturkonzept für den GKB-Bahnhof in Deutschlandsberg. DEUTSCHLANDSBERG. Bei einem Besuch von Verkehrslandesrat Anton Lang am Regionalbahnhof der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH in Deutschlandsberg haben Bürgermeister Josef Wallner und Generaldirektor Franz Weintögl das Infrastrukturkonzept der GKB für die Weststeiermark erläutertet. Eingebettet in einen zukünftig umweltfreundlichen, weil elektrifizierten, Betrieb...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Das Bahnhofshuttle Kärnten begrüßte den 10.000sten Fahrgast in St. Veit | Foto: Büro LR Zafoschnig

Bahnhofshuttle Kärnten erreicht 10.000 Fahrgäste

Mit der innovativen Verkehrslösung erreicht man knapp 4.900 Unterkünfte und Ausflugsziele in Kärnten. KÄRNTEN. Das Bahnhofshuttle Kärnten wurde im Juni 2017 in Betrieb genommen. Das Projekt "Touristische Mobilitätszentrale Kärnten" wurde von acht Kärntner Tourismusregionen, dem Land und der Kärnten Werbung in Kooperation mit den ÖBB entwickelt. Dabei enstand das Bahnhofshuttle Kärtnen, das nun seinen 10.000sten Fahrgast am Bahnhof St. Veit begrüßen durfte. Mit dem Bahnhofshuttle erreicht man...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Bei den Umbauten am Bahnhof Kitzbühel wurde bereits eine neue Park+Ride-Anlage errichtet. | Foto: ÖBB

Park+Ride-Angebote ausbauen

Das Land Tirol setzt gemeinsam mit den ÖBB weiter auf den Ausbau von Park+Ride-Anlagen. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). In Sachen Ausbau von Park+Ride und Bike+Ride-Anlagen haben sich das Land Tirol und die ÖBB für die nächsten Jahre einiges vorgenommen. Zusätzliche Auto- und Rad-Abstellplätze bei viel frequentierten Bahnhöfen sind ein weiterer Schritt zu einer umweltfreundlicheren Mobilität und attraktivieren damit den öffentlichen Verkehr. „Schon in den vergangenen Jahren haben wir sehr viel...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Matthä (ÖBB), BM Leichtfried, LH Mikl-Leitner, LR Wilfing. | Foto: Land NÖ
3

Region ist nun bald "auf Schiene"

Bahn-Infrastrukturpaket für Niederösterreich präsentiert: LH Mikl-Leitner: Investitionen in Bahnhöfe, Ausbau der Park and Ride-Plätze und Modernisierung der Franz-Josefs-Bahn TULLN / NÖ (pa). Investitionen in Bahnhöfe und Haltestellen, der Ausbau des Park and Ride-Angebotes und die Modernisierung der Franz-Josefs-Bahn – diese und viele weitere Maßnahmen sieht das neue Bahn-Infrastrukturpaket für Niederösterreich vor. In der Region Tulln werden in den nächsten Jahren insgesamt 22,48 Millionen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
das Kärnten Paket soll den Infrastrukturausbau in Kärnten sichern | Foto: Hufi

ÖBB: Infrastrukturausbau in Kärnten im vollem Gange

90 Prozent der Koralmbahn zwischen Klagenfurt und Graz sind in Bau oder wurden fertiggestellt - S-Bahn verzeichnet starken Fahrgastzuwachs. Der Südstrecken-Ausbau der ÖBB ist im vergangenem Jahr voll angelaufen. Seit den Tunnelanschlägen bei den Tunnel Stein und Lind sind alle Tunnelabschnitte der Koralmbahn in Bau. Rund 90 Prozent der Koralmbahn zwischen Klagenfurt und Graz befinden sich in Bau oder in Fertigstellung. Kärnten Paket Das 60 Millionen Euro schwere Kärnten Paket wurde Anfang...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Haltestelle Weikendorf - Dörfles

Nordbahn wird barrierefrei: umfangreiche Bauarbeiten zwischen Tallesbrunn und Gänserndorf

Anfang April starten die ÖBB ein umfangreiches Vorhaben an der Nordbahn im Bezirk Gänserndorf. Die Maßnahmen reichen von der Erneuerung der Schienen zwischen Gänserndorf und Tallesbrunn über den Bau eines neuen, höheren und damit barrierefreien Bahnsteigs in Weikendorf-Dörfles und Tallesbrunn bis zur Errichtung einer Zugangsrampe in Weikendorf-Dörfles. Die Arbeiten dauern von 2. April bis 5. Juni 2017 und werden unter laufendem Betrieb umgesetzt. Investiert werden insgesamt rund 1,9 Mio. Euro....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Nationalrat Hans Rädler, Landesrat Karl Wilfing und Vizebürgermeister Christian Stocker. | Foto: VPNÖ

Der Entwerter bleibt in Wiener Neustadt

Streifenkarten für Zone 100 kann man am Bahnhof Wiener Neustadt „zwicken“ WIENER NEUSTADT. Mit der Tarifreform des Verkehrsverbundes Ost-Region ist ein einheitliches, einfach merkbares Tarifschema für die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland in Kraft getreten. Eine Problematik, die durch den Entfall der ÖBB-Entwerter entsteht, ergibt sich für manche Fahrgäste aus dem Umland Wiens: Spezielle Wiener Karten (8-Tage-Klimakarte um 38,40 Euro, 2-Fahrten-Wien-Seniorenkarte 2,80 Euro,...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
"Die Mobilität soll rund um das Areal des Franz-Josefs-Bahnhofs verbessert werden", so die Bezirksvizes Kreutz und Liebich.
2

Bis 2023: Der Julius Tandler-Platz wird aufgewertet

Die bz war mit den Bezirksvizes Liebich (SPÖ) und Kreutz (Grüne) zum Lokalaugenschein vor Ort. ALSERGRUND. Mit Ende 2018 wird die Unicredit Bank Austria AG aus dem Areal am Franz-Josefs-Bahnhofs ausgezogen sein. Um einen längeren Leerstand des Gebäudes möglichst zu vermeiden, beginnt man, sich schon jetzt im Bezirk über die Nachnutzung der Flächen am Julius-Tandler-Platz klar zu werden. "Fest steht, dass der Personenbahnhof auf jeden Fall bleiben wird. Das Areal rund um den Franz-Josefs-Bahnhof...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Paul Martzak-Görike

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.