Michaelerkirche

Beiträge zum Thema Michaelerkirche

2

Wiener Spaziergänge
Einer der berühmtesten...

...Toten der Michaelerkirche ist Pietro Metastasio (1698-1782), der viele Jahrzehnte am Wiener Hof als Hofdichter und Librettist verbracht hat. Er schrieb auch für Mozart, so etwa "Scipios Traum"; das ist eine weniger bekannte Mozart-Oper. - Ein Metastasio-Denkmal befindet sich übrigens in der Minoritenkirche, denn diese ist die Kirche der italienischen Community in Wien.

19

Wiener Spaziergänge
Die Michaelerkirche...

...bietet außer dem Fastentuch noch viel Sehens- und Diskussionswertes. Diskussionswert ist die Reliefbüste von Engelbert Dollfuß, der hier offensichtlich verehrt wird. Bundeskanzler Dollfuß wurde 1934 von Nazis ermordet, obwohl er ein "Austrofaschist" war, nach Eigendefinition dem italienischen Faschismus und der katholischen Kirche nahe stehend. Er ließ Parlament und Verfassungsgerichtshof zusperren und regierte diktatorisch per Notverordnungen. Es lohnt sich, über ihn nachzulesen. - Im...

1 4

Wiener Spaziergänge
Für 6 Wochen und für immer

Das Fastentuch verdeckt den Hochaltar der Michaelerkirche (Wien 1., Michaelerplatz) für 6 Wochen, bis Ostern 2019. - Die Gedenktafel an Mozarts Totenmesse bleibt wahrscheinlich für immer da, so wie auch Mozarts Musik für immer zu den größten Schätzen der Menschheit gehört. Das Fastentuch ist eine Installation von Connor Tingely und Peter Savic. Die Farben und die feinen Äderungen sollen an abstrakte Fleischlichkeit erinnern, sagen die Künstler. Dieses Feine steht im Widerspruch zur rohen...

Ansicht vom Michaelerplatz
10 16 2

Michaelerkirche in Wien

Die Michaelerkirche wurde 1220 erbaut und hat den größten erhaltenen spätromanischen Baubestand in Wien. Sie ist durch die Jahrhunderte in mehreren Baustilen ergänzend ausgestattet worden und wurde bereits 1288 zur Pfarrkirche erhoben. Infos zu der Michaelerkirche Wo: Michaelerkirche, Michaelerpl., 1010 Wien auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.