Michael Zauser

Beiträge zum Thema Michael Zauser

Die spanischen Austauschschüler sowie Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Landeck mit ihrem Professor Werner Duschek zu Besuch im Heizwerk der NWSA. | Foto: Petra Matt-Venier/Gymnasium Landeck
7

Erasmus-Projekt
Gym- und Austauschschüler auf Exkursion in St. Anton am Arlberg

Im Rahmen des Erasmus-Projektes, das unter dem Titel „Little green steps – big global change“ steht, besuchten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Landeck sowie einer spanischen Austauschschule das Nahwärme-Heizwerk sowie das Krafthaus Kartell der Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH. ST. ANTON AM ARLBERG. Themen wie die Energiegewinnung oder die Verringerung des CO2-Footprints standen bei diesem Austauschprojekt vordergründig. Folglich waren die Schülerinnen und...

Der neue rund 800 Quadratmeter große Landschaftsteich stellt ein weiteres Highlight im Erlebnistal Verwall dar. 
 | Foto: EWA St. Anton/Lisi Zangerl
11

Gemeinschaftsprojekt
Landschaftsteich im Verwall wurde fertiggestellt

St. ANTON. Aus gesetzlicher Notwendigkeit entstand mit dem neuen Landschaftsteich ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt zwischen den Energie- und Wirtschaftsbetrieben und dem Tourismusverband St. Anton am Arlberg. Unterstützung fand das Projekt auch durch die Gemeinde. "Hochwasserentlastung"Von 2015 bis circa 2022 erstrecken sich die gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen, die das St. Antoner Energieversorgungsunternehmen EWA im Zuge des Wiederverleihungsverfahrens des Wasserkraftwerks Rosanna...

Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe der VS St. Anton mit EWA-Bereichsleiter Michael Zauser, VS-Pädagogin Andrea Walch, Begleitperson Manuela Gell und VS-Pädagogin Christina Monz. | Foto: EWA St. Anton/Lisi Zangerl
3

EWA. St. Anton: 8 Milliarden Liter Wasser

Die Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH laden Bildungseinrichtungen regelmäßig zu kostenlosen Betriebsführungen ein. Die Kraftwerksanlagen und die beiden Stauseen standen beim Besuch der St. Antoner Volksschüler am 27. Juni im Fokus. ST. ANTON. 27 Kinder der dritten und vierten Schulstufe der Volksschule St. Anton am Arlberg, begleitet von ihren Pädagoginnen Christina Monz und Andrea Walch sowie Begleitperson Manuela Gell, statteten den EWA in der vorletzten Schulwoche...

Martin Raffeiner (Leiter Bereich Netz), Josef Zangerl, Michael Zauser (Leiter Bereich Energie) und EWA-GF DI Mag. (FH) Karl Schobel, (v.l.). | Foto: Lisi Zangerl/EWA St. Anton am Arlberg
1 4

Wissen, das in keinem Buch steht

Langjähriger EWA-Mitarbeiter Josef Zangerl in den Ruhestand verabschiedet ST. ANTON. Am 3. September 1970 hat der Flirscher Josef Zangerl seine Karriere bei den Energie- und Wirtschaftsbetrieben der Gemeinde St. Anton gestartet. Nach knapp 47 Jahren Betriebszugehörigkeit wurde der Maschinist kürzlich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. „Wir haben alle sehr viel von Josef gelernt – er wird uns menschlich und fachlich sehr fehlen“, so der Leiter des Bereichs Energie und zugleich...

Die Schüler der Projektgruppe „Stromforschung“ der VS Pettneu mit Direktor Emanuel Mathies (rechts), EWA-Bereichsleiter Michael Zauser (links) und den beiden EWA-Mitarbeitern Andreas Frisch und Johannes Schmid. | Foto: EWA St. Anton am Arlberg/Lisi Zangerl
4

Die Praxis der erlernten Theorie

EWA St. Anton am Arlberg: SchülerInnen der Volksschule Pettneu erhielten eine Kraftwerksführung. ST. ANTON/PETTNEU. Wieviel Volumen Wasser befindet sich im Kartell Stausee? Und ab wann kann Strom denn überhaupt gefährlich sein? Diese und noch viele weiteren Fragen rund um das Thema „Strom“ bekam eine Projektgruppe von Schülern der VS Pettneu im Rahmen einer Kraftwerksbesichtigung der Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton am 10. März durch Bereichsleiter Michael Zauser...

Betriebsleiter Michael Zauser zeigt auf die drei Turbinen im Krafthaus Strengen.
2 51

Tag der offenen Tür beim Wasserkraftwerk Stanzertal

Kraftwerk kurz vor Fertigstellung STRENGEN/FLIRSCH (jota). Das Wasserkraftwerk Stanzertal steht kurz vor der Inbetriebnahme. Beim Tag der offenen Tür wurden der interessierten Bevölkerung Einblicke in die Funktion, die Technik und die Baumaßnahmen geboten. Geschäftsführer Jakob Klimmer und Betriebsleiter Michael Zauser erläuterten bei der Wasserfassungsanlage in Flirsch und beim Krafthaus in Strengen die technischen Daten. "Drei Peltonturbinen treiben drei Generatoren an, die ca. 52 KWh...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.