Menschenrechte

Beiträge zum Thema Menschenrechte

Die Stadt Innsbruck hat eine soziale Verantwortung, darf aber keinen Freiraum für organisierte Bettlerbanden schaffen. | Foto: Stadtblatt

Kommentar
Über die Handschlagqualität der Stadtpolitik

Der Handschlag hat in Tirol eine große Tradition. Früher wurden so manches Geschäfte mit den Handschlag besiegelt und auch in der Politik konnte man sich auf Entscheidungen verlassen. Seit der Wortkreation "Verwendungszusage" hat sich diese Handschlagqualität in der Politik stark gewandelt. Spätestens seit der jahrelangen Raucherdiskussion und wechselhafte Gesetzesbeschlüssen wissen wir, das Handschlagqualität und Rechtssicherheit von den jeweiligen Mehrheiten abhängig ist. Auch die Stadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am 10. Dezember ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.  | Foto: Pixabay
1 2

Tag der Menschenrechte
"Behandelt die Schwächsten im Land mit Würde"

Jedem Menschen stehen die gleichen Rechte und Freiheiten zu. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status. Das besagt die 'Allgemeine Erklärung der Menschenrechte', die am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Heuer jährt sich der 'Tag der Menschenrechte' zum 71. Mal.  ÖSTERREICH. Weltweit befinden sich derzeit mehr als 70 Millionen Menschen auf der Flucht, alle zehn Sekunden stirbt ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Barbara Sieberth, Sprecherin der Plattform für Menschenrechte. | Foto: Fazel Shafa

Salzburger Menschenrechtsbericht
Barrierefreiheit, Diskriminierung und Asylverfahren als dominierende Themen

Die Plattform für Menschenrechte legte den aktuellen Salzburger Menschenrechtsbericht 2019 vor. SALZBURG. Von der Benachteiligung von Menschen mit Behinderung bei der Arbeitssuche bis hin zur Einlassverweigerung in Lokalen aufgrund der Hautfarbe: Der Salzburger Menschenrechtsbericht dokumentiert ein breites Spektrum von menschenrechtlichen Problemlagen in Salzburg. „Der Wind bläst den Menschenrechten rauer ins Gesicht“, so der Tenor im aktuellen Menschenrechtsbericht 2019, der von der Plattform...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das Projektteam des Projektes "Menschenrechte und nachhaltige Entwicklungsziele der UNO" in Weiz. | Foto: WOCHE
8

Projektpräsentation
Die Rechte der Menschen und der Umwelt stehen in Weiz am Programm

In Weiz engagieren sich die Schulen gemeinsam mit der Stadt Weiz, dem Weltladen und der Stadtbücherei zum Thema "Menschenrechte und nachhaltige Entwicklungsziele der UNO" und präsentieren bald ihre Projekte, die sie in den letzten Monaten ausgearbeitet haben. WEIZ. Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Recht, so steht es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrecht aus 1948. Seitdem hat sich viel in Hinblick auf Menschenrechte getan, aber auch in Österreich muss noch einiges getan...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
2

Gewalt gegen Frauen
Perger Frauenberatung hisste Fahne am Stadtplatz

Die Frauenberatung Perg beteiligte sich auch heuer wieder an der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“ und hisste am Perger Hauptplatz die Fahne "Frei leben ohne Gewalt". PERG. "Gewalt an Frauen ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen – es geht um das Recht auf Sicherheit!", so Gabi Schauer von der Frauenberatung Perg. In Österreich zeigen zwei Drittel der Frauen, die Gewalt erfahren haben, die Täter nicht bei der Polizei an. "Dass es sich bei Gewalt gegen Frauen um...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Von 22. bis 24. November fand in Innsbruck zum ersten Mal in Tirol die Ausbildung für MenschenrechtsbildnerInnen von Amnesty International statt. 16 TeilnehmerInnen nahmen an dem dreitägigen Workshop teil. | Foto: AI/Christian Niederwolfsgruber
1

Amnesty International
Ausbildung für MenschenrechtsbildnerInnen zum ersten Mal in Tirol – Menschenrechte machen Schule

INNSBRUCK. In Innsbruck fand von 22. bis 24. November ein Ausbildungsworkshop für MenschenrechtsbildnerInnen statt. MenschenrechtsbildnerInnen von Amnesty International organisieren und führen Menschenrechtsworkshops an Schulen durch. Ausbildung MenschenrechtsbildnerIn 16 angehende MenschenrechtsbildnerInnen trafen sich drei Tage lang in Innsbruck, um an der Ausbildung für "Amnesty International (AI) MenschenrechtsbildnerInnen" teilzunehmen. Bei der Ausbildung erfuhren sie das Wichtigste über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine Knienieder
Foto: Familienakademie Oberösterreich
3

30 Jahre Kinderrechte
Aktionswoche mit Veranstaltungen in den Eltern-Kind-Zentren im Bezirk Perg

Am 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte. In den Eltern-Kind-Zentren im Bezirk Perg finden rund um diesen Tag Veranstaltungen der Familienakademie OÖ statt. BEZIRK PERG. Es waren die Kinderfreunde, die als allererste Organisation in Österreich die Kinderrechte in den 1980er-Jahren zum Thema machten. Viele schlossen sich an, Österreich unterzeichnete das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“, kurz UN-Kinderrechtskonvention genannt. Am 20. November jährt sich deren Annahme...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Amnesty Youth: Pia, Jakob, Moritz, Ronja, Alina, Niklas und Ida (v.l.) setzen sich gegen Menschenrechtsverletzungen ein.  | Foto: Amnesty Youth
1

Menschenrechte
Amnesty Youth: Neue Gruppe in Vöcklabruck

Auf Initiative von Susanne Fischer gibt es seit April 2019 wieder eine Amnesty-Youth-Gruppe in Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK.Unter dem Namen "The little heroes" setzen sich derzeit zehn Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 13 Jahren aktiv gegen Menschenrechtsverletzungen ein. Ihre nächste Aktion plant die Gruppe am 9. November. "Beim Frischemarkt am Stadtplatz werden wir von 10 bis 12 Uhr einen Stand haben", informieren die Sprecherinnen Ida und Ronja. Dabei werden die Marktbesucher...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Menschenrechte - Rechte für alle Menschen?
Gelten Menschenrechte bei uns auch für Asylwerber?

Einsame Flucht eines jungen Mannes aus Afghanistan vor den Taliban und dem Islam. Seine Familie – Eltern und Geschwister – vor seinen Augen durch einen Raketenangriff getötet. Schreckliche Erlebnisse auf der Flucht: Verfolgung, Inhaftierung von Begleitern, Verstecken im Schnee, Frieren, Angst, Berge überwinden, Hunger, Durst, Demütigungen, respektlose Beschimpfungen ……….und doch Hoffnung auf ein besseres Leben in Frieden und Freiheit! „Einmal in den Schuhen des anderen gehen“ (indianische...

  • Kärnten
  • Villach
  • christa fleischhacker
Muto-Restaurantchef Michael Steininger (l.) mit Koch Werner Traxler. | Foto: Muto

"Mir isst es Recht"
"Eigentlich sollte jedes Wirtshaus mitmachen"

Das Restaurant Muto in der Altstadt unterstützt die Aktion "Mir isst es Recht" von Fian. LINZ. Bis Ende November macht das FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk (Fian) mit seiner Aktion auf Hunger und Mangelernährung in der Welt aufmerksam. Unter den drei Linzer Lokalen, die das Projekt unterstützen, ist auch das Restaurant Muto in der Altstadt. "Fian unterstützt Menschenrechte und das Recht auf Nahrung für alle – eigentlich sollte jedes Restaurant, jedes Wirtshaus und jeder Würstelstand...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Wiener Tschuschenkapelle feiert heuer ihr 30-jähriges Jubiläum. Am 9. November um 19.30 Uhr im Donausaal. | Foto: Michael Winkelmann

7. bis 10. November
Menschenrechtesymposium – an die 1.000 Teilnehmer erwartet

Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen lädt zum dritten Menschenrechtesymposium. Anmeldungen sind noch möglich. MAUTHAUSEN, LANGENSTEIN. ST. GEORGEN/GUSEN. Beim Menschenrechtesymposium von 7. bis 10. November steht das Verbot der Diskriminierung im Mittelpunkt. Im Vorjahr nahmen rund 700 Personen am Symposium teil. Menschen und Vereine aus der Region und darüber hinaus sind an der Gestaltung des umfangreichen Programms beteiligt. Die Bewusstseinsregion betont, dass das Event für...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der Schweigemarsch "Walk for Freedom" führte von Bahnhof bis in die Innenstadt.  | Foto: Kraller/freehearts
4

Walk for Freedom
VIDEO - "Schwarzer" Trauermarsch gegen die moderne Sklaverei

Etwa 100 schwarzgekleidete Menschen nahmen vergangenen Samstag am "Walk for Freedom" teil, um ein Zeichen gegen den Menschenhandel zu setzen. SALZBURG (sm). Schweigend marschierten die Teilnehmer in einer langen Reihe durch die Stadt und verteilten Flyer an Passanten. Am 19. Oktober fanden weltweit 500 lokale Schweigemärsche in insgesamt 50 Ländern statt, darunter auch in Salzburg. "Darüber zu reden und ein Bewusstsein zu schaffen, kann helfen", so Anna Kraller, die den Marsch in Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Menschenrechte
Menschenrechtstagung im Mühlviertel

Menschen, die am Samstag 28. September den Rohrbacher Markt besuchten, fiel vielleicht auch ein gelbes Veranstaltungszelt auf, unter dem sich Leute rund um ein Glücksrad scharten. Wer wollte, konnte das Rad drehen und nach einem Gespräch über eines der 29 in der UNO-Menschenrechtskonvention festgehaltenen Menschenrechte einen kleinen Gewinn mit nach Hause nehmen. Viele nutzten diese Gelegenheit aber auch, um sich mit ihrer Unterschrift gegen Menschenrechtsverletzungen auszusprechen oder sich...

  • Rohrbach
  • Ingrid Schein
Teilnehmerinnen von Unabhängigen Monitoringausschuss, Wiener Monitoringstelle und Mitwirkende. | Foto: Mitzi Gugg / Monitoringausschuss
11

Barrieren in Krankenanstalten abbauen!

Vergangenen Dienstag fand in Wien eine öffentliche Sitzung des Unabhängigen Monitoringausschusses und der Wiener Monitoringstelle zum Thema „Barrierefreiheit in Krankenanstalten“ statt. Zu diesem Anlass war auch der Krankenanstaltenverbund eingeladen, der den Expert*innen der Wiener Monitoringstelle die Türen zu einer Begehung öffnete. Diese sammelten in drei KAV-Krankenhäusern ihre Eindrücke zu noch vorherrschenden Barrieren und Barrierefreiheit und präsentierten ihre Ergebnisse....

  • Wien
  • Hannah Wahl
LHStvin Ingrid Felipe, zuständig für Nachhaltigkeit, und Bildungslandesrätin Beate Palfrader | Foto:  Land Tirol/Sax
1

Bildungsräume der Zukunft.Tirol.2030
Nachhaltigkeit schon in der Schule lernen

TIROL. Die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts brauchen neue Denk- und Arbeitsweisen. Mit neuen Ansätzen - die Bildungsräume Zukunft.Tirol 2030 - sollen schon Kinder und Jugendliche lernen, was sie für verantwortungsvolle Gestaltung der Gegenwart und Zukunft benötigen. Auf die großen Herausforderungen im 21. Jahrhundert vorbereiten Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind unter anderem Klimawandel, Erhaltung der Biodiversität, Schutz von Menschenrechten, Gleichstellung der...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Rene Schuster spricht beim Themenabend in Gratwein-Straßengel über Menschenrechte und mehr. | Foto: KK

Gratwein-Straßengel: Gemeinwohl-Themenabend beleuchtet Menschenrechte

Um Menschenrechte und Regeln für Konzerne geht es beim Themenabend der Gemeinwohl-Bürgergruppe Gratwein-Straßengel am 4. September im Gasthof Lammer. Ab 18:30 Uhr spricht René Schuster wie sich Freihandelsabkommen (CETA und TTIP) auf Arbeitsrechte, Umwelt- und Sozialstandards auswirken können. Der Koordinator des Vereins Attac Steiermark berichtet auch von den Verhandlungen auf UN-Ebene zu Menschenrechten und Wirtschaft. „Es würde garantieren, dass Konzerne global für Menschenrechtsverletzungen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Foto: Werbeagentur Online

Bewusstseinsregion
Menschenrechtesymposium: Programm steht fest

Das Menschenrechtesymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen findet von 7. bis 10. November zum dritten Mal statt. Anmeldung zu den Workshops und vielen anderen Projekten ab jetzt möglich. MAUTHAUSEN, LANGENSTEIN, ST. GEORGEN/GUSEN. Das Internationale Menschenrechtesymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen findet von 7. bis 10. November zum dritten Mal statt. Das konkrete Programm steht nun fest. Dieses Jahr steht Artikel Zwei der Allgemeinen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Schüler der Europaschule St. Michael ob Bleiburg mit Filmemacher Jaka Cerar (hinten rechts) und seinen Kolleginnen | Foto: Jaka Cerar

St. Michael ob Bleiburg
Menschenrechte im Fokus junger Filmemacher

Der Schüler Jaka Cerar hat bei einem Kurzfilm die Menschenrechte in den Fokus gestellt. ST. MICHAEL OB BLEIBURG. Jaka Cerar, ein Absolvent der Europaschule St. Michael ob Bleiburg und derzeit Schüler an der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt (HTL) Villach, produzierte mit seinen Mitschülerinnen Nadine Ortner-Leitner und Luisa Mistelberger einen außergewöhnlichen Kurzfilm zum Thema Menschenrechte. Den Schülern der beiden vierten Klassen der Europaschule St. Michael ob Bleiburg...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Tanja Jesse
Volker Frey - Generalsekretär | Foto: Johannes Zinner
3

Mit Recht gegen Diskriminierung. Der Klagsverband im Porträt.
“Der Motor dahinter ist die Suche nach Gerechtigkeit”

Vergangenes Jahr erfuhr der Klagsverband durch seine bedrohte Existenz vermehrt mediale Aufmerksamkeit. Völlig unerwartet strich das Frauenministerium der ÖVP-FPÖ-Regierung dem Verein zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern 30.000 Euro. Daraufhin machte die Zivilgesellschaft durch Spenden und zahlreiche Solidaritätsbekundungen deutlich, dass die Arbeit des Klagsverbandes für sie unverzichtbar ist. Der Klagsverband ist keine typische NGO und in seiner Konstruktion als...

  • Wien
  • Hannah Wahl
Menschenleben schützen! Für Menschenrechte aufstehen! Seenotrettung sichern! Fluchtursachen bekämpfen! | Foto: Ali Mohtasham
33

Weltflüchtlingstag in Klagenfurt
Theater, Musik und Tanz für Menschenrechte

Der Verein Kärnten andas veranstaltete am Freitag, 21. Juni 2019, in der Klagenfurter Innenstadt eine Demo zum Weltflüchtlingstag. Über hundert Menschen versammelten sich, um gemeinsam für Menschenrechte aufzustehen und die Öffnung von Fluchtrouten, die Sicherung der Seenotrettung sowie die Bekämpfung von Fluchtursachen zu fordern. Martin Diendorfer, einer der Organisatoren, macht den Kapitalismus für die Kriege um Ressourcen und die damit verbundene Ausbeutung von Menschen und Umwelt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bettina Pirker
Die Schülerinnen wurden anschließend nach Wien eingeladen. | Foto: Foto: BBS Rohrbach/Haselgruber

BBS Rohrbach
Schülerinnen hielten Menschenrechte zeichnerisch fest

ROHRBACH-BERG. Im Rahmen des 70-jährigen Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte veranstaltete "Amnesty Österreich" einen Malwettbewerb, um eine illustrierte Fassung der Menschenrechte in Form einer Broschüre herauszugeben. Schüler verschiedener Schultypen wurden dazu eingeladen je einen Artikel der Menschenrechtserklärung zeichnerisch zu gestalten. An der BBS-Rohrbach gab die langjährige Amnesty-Aktivistin Ingrid Schein den Anstoß am Wettbewerb teilzunehmen. Im Zeichenunterricht...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Platz für vielfältige Lebensentwürfe

Salzburg ist bunt, und das ist gut so – das stellte die Mozartstadt einmal mehr beim ersten Salzburger "Pride Weekend" unter Beweis. Regenbogenfahnen prägten das Stadtbild und als politisches Statement wurde auch vor dem Schloss Mirabell die bunte Fahne gehisst. Das Schloss selbst erstrahlte am vergangenen Wochenende in Pink. Ein klares Zeichen für die Sichtbarkeit, die Rechte und die Akzeptanz von vielfältigen Lebensweisen der homo- und bisexuellen, transidenten und intergeschlechtlichen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Sarah Kotopulos vor dem neuen Haus der Menschenrechte in der Rudolfstraße. | Foto: BRS/Diabl
2

Menschen im Gespräch
"Es werden immer Menschen kommen"

Wir haben mit Sarah Kotopulos über Menschenrechte, Integration und politisches Klima gesprochen. LINZ. Sarah Kotopulos ist Geschäftsführerin von SOS Menschenrechte und hat einen wahren Kraftakt hinter sich. Mit der Aktion „Dach über den Kopf“ hat der Verein jahrelang Spenden gesammelt, um das Flüchtlingswohnheim zu renovieren und auszubauen. Am 25. Mai öffnete Österreichs erstes „Haus der Menschenrechte“ seine Pforten. Was ist eigentlich ein "Haus der Menschenrechte"? Unsere Arbeit war immer...

  • Linz
  • Christian Diabl
Soziallandesrätin Gabriele Fischer war für Tirol auf der SozialreferentInnenkonferenz in Salzburg. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

SozialreferentInnenkonferenz
Inklusion vom Bildungssystem bis ins Arbeitsleben

TIROL. Bei der SozialreferentInnenkonferenz in Salzburg stand besonders die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Vordergrund. Für Tirol war Soziallandesrätin Gabriele Fischer anwesend, die sich weiterhin für das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe einsetzen möchte. Dazu bedarf es neben einem Pflegefonds auch einen Inklusionsfonds, fordert Fischer.  Inklusion im BildungssystemEine umfassende Inklusion beginnt, laut LRin Fischer in der Schule und setzt sich bis ins Arbeitsleben und im...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die erste Veranstaltung ist für den 6. März um 19 Uhr geplant. Unter dem Titel "Europas Grenzen – Humane Strategie statt illegaler Gewalt" spricht der bekannte Migrationsexperte und Autor Gerald Knaus im Wissensturm Linz. | Foto: Francesco Scarpa
  • 25. September 2024 um 19:00
  • Wissensturm - Volkshochschule Linz - Stadtbibliothek Linz
  • Linz

"Salon für Menschenrechte" im Wissensturm Linz

Mit dem "Salon für Menschenrechte" startet am 6. März ein neues Diskussionsformat von SOS-Menschenrechte im Wissensturm. Zu Gast ist Migrationsexperte und Autor Gerald Knaus. Ziel ist es, Menschenrechte sichtbar und auf aktuelle Bedrohungen dieser aufmerksam zu machen sowie Vorschläge für eine Verbesserung zu entwickeln. LINZ. Gemeinsam mit der Volkshochschule Linz lädt SOS-Menschenrechte mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zum öffentlichen Meinungsaustausch in den Wissensturm ein. Die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.