meinmed

Beiträge zum Thema meinmed

MeinBezirk Redakteur und MeinMed Moderator René Rebeiz, Dr. Barbara Friesenecker und Dr. Walpurga Weyrer. (v. l.) | Foto: MeinBezirk

MeinMed
"Das gute Leben am Ende des Lebens“ UPDATE

Der MeinMed-Vortrag am 21.5. widmete sich dem Thema: „Das gute Leben am Ende des Lebens“ – Medizinethische Herausforderungen zwischen ärtzlichem Machbarkeitswahn und Selbstbestimmung bis in den Tod. Es referierte Frau Dr. Barbara Friesenecker. INNSBRUCK. Nach ein paar einleitenden Worten von Frau Dr. Walpurga Weyrer, stellvertretende Ärztliche Direktorin der Tirol Kliniken, wurde das Wort an Frau Dr. Barbara Friesenecker übergeben. Der Hörsaal Nr. 1 in der Frauen-Kopf-Klinik war gut besucht und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Auf Warnsignale achten, bevor es zu spät ist. | Foto: Shutterstock

MeinMed-Webinar
Strategien gegen das Burn-out

Unter Burn-out versteht man eine körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung. Auch immer mehr Österreicher können den Stress, den sie am Arbeitsplatz erleben, nicht erfolgreich verarbeiten. ÖSTERREICH. Etwa zehn Prozent der Erwerbsbevölkerung gelten als Burn-out-Betroffene. MeinMed veranstaltete deshalb in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse einen Online-Vortrag mit der Psychotherapeutin und Psychologin Claudia Krumpel-Holzer. Burn-out ist eine aufbauende Reaktion auf...

  • Margit Koudelka
MeinMed Moderator und MeinBezirk Redakteur René Rebeiz mit dem Referenten des Abends Dr. Rohit Arora. | Foto: Bezirksblätter

MeinMed
„Erste Hilfe bei häuslichen Unfällen"

Am 30.4. fand ein weiterer Vortrag der Meinmed-Gesundheitsveranstaltungsreihe im Hörsaal 1 der Frauen und Kopfklinik in Innsbruck statt. Das Thema des Abends war „Erste Hilfe bei häuslichen Unfällen: Wann sollte ich zum Arzt oder zur Ärztin?“. INNSBRUCK. Dieses Mal hatten wir das Vergnügen, Dr. Rohit Arora von der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie als Referenten zu gewinnen. Das Thema war äußerst vielschichtig, aber Dr. Arora konzentrierte sich an diesem Abend detailliert auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
MeinMed Moderator und Meinbezirk Redakteur René Rebeiz mit der Referintin des Abends, Tanja Penz. | Foto: MeinBezirk

MeinMed-Vortrag
"Einfach schlucken! Schluckstörungen im Alter"

Auf durchaus reges Interesse stieß der MeinMed-Vortrag zum Thema "Einfach schlucken! Schluckstörungen im Alter." Referiert hat an dem Abend Tanja Penz, Leitende Logopädin an der Univ.-Klinik für Hör-Stimm- und Sprachstörungen Innsbruck, Tirol Kliniken. INNSBRUCK. Bevor Tanja Penz das Podium betrat, gab es noch ein paar einleitende Worte von Prof. Dr. Alois Obwegeser, Ärztlicher Direktor des A.ö. Landeskrankenhauses – Universitätskliniken Innsbruck. Zum Thema des Abends: Eine Dysphagie, oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Moderator und MeinBezirk Redakteur René Rebeiz mit dem Referenten des Abends Dr. Florian Krismer. (v.l.) | Foto: AbbVie/Stecher

MeinMed
Parkinson Vortrag ein großer Erfolg

Das Thema des ersten Vortrages der MeinMed Veranstaltungsreihe 2024 in der Innsbrucker Universitätsklinik war "Morbus Parkinson: Aktuelles zu Diagnose und Therapie". Als Referent konnte Dr. Florian Krismer gewonnen werden. Der Hörsaal 1 in der Frauen-Kopf-Klinik war so gut wie voll. INNSBRUCK. Morbus Parkinson ist eine der am schnellsten wachsenden neurologischen Erkrankungen weltweit und stellt sowohl Patienten als auch ihre Angehörigen vor erhebliche Herausforderungen. In Österreich sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
MeinMed-Vortrag zum Thema "Diagnostik und Behandlung von Haupttumoren." | Foto: Evgeniy Kalinovskiy/shutterstock.com
2

MeinMed-Vortrag
Die Vielzahl von Hauttumoren und praktische Tipps

Die Haut ist das größte Organ des Menschen und kann bis zu 16 % des Körpergewichts ausmachen. Die Haut spielt für unseren Organismus aufgrund der vielen Funktionen eine wichtige Rolle. Im letzten MeinMed-Vortrag in diesem Jahr stehen die Hauterkrankungen im Mittelpunkt. INNSBRUCK. "Diagnostik und Behandlung von Hauttumoren" lautet das Thema des MeinMed-Vortrags von Elisabeth Schwabegger, Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie der Universitätsklinik für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
MeinMed-Vortrag zum Thema "Therapien bei primären Kopfschmerzen". | Foto: ©Panthermedia.net/Monkeybusiness
2

MeinMed
Migräne oder Clusterkopfschmerzen und Therapieformen

Rund 360 verschiedene Kopfschmerzen sind medizinisch erfasst. Im MeinMed-Vortrag geht Katharina Kaltseis von der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Innsbruck auf die Therapieformen bei primären Kopfschmerzen ein. INNSBRUCK. Es gibt verschiedene Arten von Kopfschmerzen, die ohne bestimmte Ursache auftreten. Die häufigsten sind Spannungskopfschmerzen, Migräne und Cluster-Kopfschmerzen. Kopfschmerzen, die keine bestimmte Ursache wie zum Beispiel eine andere Erkrankung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Frühe Erkennung von COPD ist wichtig. | Foto: Windnight/Shutterstock
5

Therapieformen
Was löst COPD und Diabetes aus? Die Krankheiten im Fokus

Am 14. November ist Welt-Diabetes-Tag und einen Tag darauf am 15. November ist Welt-COPD-Tag. Beide Krankheiten sind weite verbreitet, doch mit der richtigen Behandlung und Therapie können Betroffene gut damit umgehen und ihre Lebensqualität beibehalten.  INNSBRUCK. Schätzungsweise leidet weltweit jeder 11. Mensch an der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Rund 90 Prozent der Betroffenen sind an Typ-2-Diabetes erkrankt. Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November gibt das Team des REHA...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Nervenkompressionssyndrom. Im MeinMed-Votrag präsentiert Hannes Gruber eine Behandlungsmethode. | Foto: Foto: istockphoto
2

MeinMed-Vortrag
Neue Behandlungsmethode für Karpaltunnelsyndrom

Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Nervenkompressionssyndrom in den hochentwickelten Ländern: dabei kommt es zu einer Einengung und Kompression des Nervus medianus im Karpaltunnel. Frauen sind ungefähr doppelt so häufig betroffen wie Männer mit einem Altersgipfel zwischen 40 und 60 Jahren. INNSBRUCK. Mit seinem Vortrag über die der Erkrankung und den Therapiemethoden eröffnet Hannes Gruber, Oberarzt und Leiter Abt. diagnostische und interventionelle Sonographie - Fluroskopie,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Depression: Es kann alle Altersgruppen treffen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Depression bei Jung und Alt

„Depression – mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune“ lautet der Titel des dritten Teils der Vortragsreihe von Bernhard Gracner, Psychologe, Psycho- und Paartherapeut. Der Vortrag fand auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. ÖSTERREICH. Alter spielt bei Depression keine große Rolle, da sich diese Erkrankung in jedem Alter entwickeln kann. In diversen Altersgruppen treten manche Symptome häufiger oder weniger oft auf. Besonders im jungen Alter...

  • Margit Koudelka
Betroffene Personen fühlen oft eine Leere. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Psychologe erklärt Unterschiede
Andauernde Trübsal oder nur eine Laune?

Trauer und Depression gehen oft Hand in Hand, sind jedoch unterschiedliche Verstimmungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Depression fand am Montag das zweite Webinar auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. Der Videobeitrag des Psycho- und Paartherapeuten Bernhard Gracner trägt den Titel: "Depression: Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune". Oft schwer trennbarSowohl in einer Trauerphase als auch bei anhaltenden Depressionen ziehen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Post-Covid kann und soll früh therapiert werden.  | Foto: Landesinstitut für integrierte Versorgung: Post Covid
4

Forschung
Frühe begleitende Therapie für Post-COVID Patienten

„Frühe begleitende Therapie im niedergelassenen Bereich hat Priorität in der Behandlung von Post-COVID-Patientinnen und Patienten“, so die Zusammenfassung der aktuellen Studie an den tirol kliniken. Über 1.000 Arztkontakte im Fokus Seit gut eineinhalb Jahren gibt es das Behandlungsnetzwerk Post-COVID in Tirol. „In dieser Zeit erfolgten über 1.000 Arztkontakte an den diversen Spezialambulanzen der tirol kliniken. Viele Patientinnen und Patienten wurden an mehreren Ambulanzen vorstellig“, so die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alicia Martin Gomez
Dr. Thomas Werner-Mathienz, Dr. Peter Kaiser, Georg Herrmann (BezirksBlätter), v.r. | Foto: BezirksBlätter
1 3

MeinMed-Vortrag
Sport als Beitrag zur Prävention und Gefahrenquelle

Im letzten Vortrag der MeinMed.at-Reihe in Innsbruck widmet sich Peter Kaiser dem Thema Sport. In vielen Bereichen ist Bewegung und Sport ein wichtiger Beitrag zur Prävention. Andererseits gibt es in vielen Sportarten viele Gefahrenquellen. INNSBRUCK. Mit den Zitaten von Albert Einstein: "Das Leben ist wie Fahrrad fahren. Um die Balance zu halten, muss man in Bewegung bleiben." und Hippokrates: "Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen lassen könnten, hätten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In Tirol bieten einigen Einrichtungen Informationen, Hilfe, Beratung und Begleitung. | Foto: Hospizhaus
3

MeinMed mit Schwerpunkt Palliativmedizin
Essentiell ist das Verstehen der Ängste

Antworten auf die Frage "Palliative Care: Was brauchen schwer kranke und sterbende Menschen von uns?" gab es im MeinMed-Vortrag von Walpurga Weyrer. Für die Palliativmedizinerin ist das Verstehen der Ängste und das Eingehen auf die Patienten und die Angehörigen von besonderer Wichtigkeit. INNSBRUCK. Walpurga Weyrer ist Palliativmedizinerin, geschäftsführende Oberärztin im Comprehensive Caner Center Innsbruck sowie stellvertretende ärztliche Direktorin der Tirol Kliniken. Zu Beginn schildert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tinnitus kann zu einer großen Qual werden. | Foto: Africa Studios/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Hörsinn, Hörstörungen und Tinnitus

Jeder sechste Mensch im deutschsprachigen Raum ist zumindest zeitweise von Tinnitus betroffen. Diesem lästigen Ohrgeräusch, das von keiner äußeren Schallquelle verursacht wird und weiteren Aspekten rund um den Hörsinn widmete sich ein MeinMed-Webinar mit HNO-Arzt Johannes Schobel. Im Tinnituszentrum St. Pölten hat er in den vergangenen Jahren mehr als 3.000 Patienten betreut. Kooperationspartner war die Österreichische Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. Tinnitus kann sich durch unterschiedlichste...

  • Margit Koudelka
Das Video zum Webinar gibt's auf meinmed.at. | Foto: Jane Vershinin/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Krankheiten vorbeugen mit Vitamin D

Unser Körper kann Vitamin D durch Sonneneinstrahlung auf die Haut selbst produzieren. „Doch in unseren Breiten scheint die Sonne v.a. im Herbst und im Winter nicht intensiv genug, um selbst Vitamin D zu produzieren“, erklärte Ernährungswissenschafterin Sabine Bisovsky im MeinMed-Webinar. ÖSTERREICH. Helle Hauttypen können Vitamin D leichter produzieren als dunkle Hauttypen, allerdings hemmt Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor die Aufnahme des Vitamins. Für eine ausreichend hohe...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Dr. Julian Schwärzler und Georg Herrmann (BezirksBlätter, re.) beim MeinMed-Vortrag | Foto: BezirksBlätter
2

MeinMed-Votrag
Der Darm: das komplexe Ökosystem des Menschen

Im Rahmen des MeinMed-Vortrages "Wunderbare Darmkeimwelt: der Schlüssel zur Gesundheit" präsentierte Julian Schwärzler einen Überblick über den Stand der aktuellen Forschung zu einem der bedeutendsten Organe des menschlichen Körpers. INNSBRUCK. Julian Schwärzler arbeitet an der Universitätsklinik für Innere Medizin I und forscht in der Arbeitsgruppe von Timon Adolph an der Univ.-Klinik für Innere Medizin I (Direktor: Herbert Tilg) zum Zusammenspiel von umweltbedingten und genetischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die dritte hochmoderne Einheit optimiert die Wartezeiten. | Foto: Tirol Kliniken
3

Angiographie-Einheit
Rasche Behandlung bei zeitkritischen Schlaganfällen

Die Univ.-Klinik für Radiologie gilt als führendes Zentrum im westösterreichischen Gebiet bei Schlaganfallnotfällen und konnte mit einer neuen Angiographie-Einheit ihr Einsatzgebiet erweitern. Die dritte hochmoderne Einheit optimiert die Wartezeiten, welche gerade bei kritischen Schlaganfallpatientinnen und -patienten so kurz wie möglich sein sollten. INNSBRUCK. Unter Angiographie versteht man die Darstellung von Blutgefäßen mittels bildgebender Verfahren. Angiographische Untersuchungen sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Moderatorin Marlene Frotschnig und Referent Kurt Freudenschuss. | Foto: MeinMed

MeinMed Vortrag
Wenn Schnarchen gefährlich wird

MeinMed Vortrag in Lienz: Welches Schnarchen ist unbedenklich und wann wird es zum gesundheitlichen Problem? LIENZ. Am 16. November fand im Kolpingsaal Lienz der für heuer letzte MeinMed-Vortrag in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. HNO-Facharzt Kurt Freudenschuss referierte dabei zum Thema Schnarchen. Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen, von dem mehr als die Hälfte der Männer und rund 25 Prozent der Frauen über 50 betroffen sind. Ein mildes, regelmäßiges...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Prim. Univ. Doz. Dr. Mathias Ströhle sprach beim MeinMed Vortragsabend im Krankenhaus Kufstein über das Thema Schmerztherapie.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

MeinMed-Vortrag
Experte spricht in Kufstein über Schmerztherapie

Dr. Mathias Ströhle erklärte beim Vortrag im BKH Kufstein, wie Schmerztherapie funktioniert und warum diese auch sehr individuell sein muss.  KUFSTEIN. Was Schmerz ist und was man dagegen tun kann, erklärte Univ. Doz. Dr. Mathias Ströhle, Primar der Anästhesie und Intensivmedizin, beim jüngsten MeinMed-Vortrag am Donnerstag, den 13. Oktober im BKH Kufstein.  Schmerz ist dabei in erster Linie ein Warnsignal, es gibt jedoch verschiedene Arten von Schmerz. So kann dieser unter anderem in akuten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
OA Dr. Olivier Fuchs erklärte beim MeinMed-Vortrag in Kufstein, wie der Operationsroboter "da Vinci" funktioniert.  | Foto: Barbara Fluckinger
6

MeinMed-Vortrag
Wie das Kufsteiner Krankenhaus mit dem Roboter operiert

OA Dr. Olivier Fuchs gibt in Kufstein spannende Einblicke in das assistierende Operationssystem "da Vinci" und erklärt, warum dieses neue Möglichkeiten eröffnet.  WÖRGL. Operiert werden "von" einem Roboter. Für einige vielleicht undenkbar. Für Besucher und Besucherinnen des jüngsten MeinMed-Vortrages in Kufstein nun wohl durchaus vorstellbar. Sie konnten beim Vortrag "Die robotische Chirurgie: Da-Vinci in der Allgemeinchirurgie" einen Einblick in die Möglichkeiten dieses Operationsroboters...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
von re. nach li.: Bernhard Achatz (Landesstellenausschussvorsitzender der Österreichischen Gesundheitskasse), LR Annette Leja,  Alexandra Kofler (Ärztliche Direktorin der Tirol Klinken), Axel Bauer (Dir. Universitätsklinik für Innere Medizin III - Kardiologie und Angiologie), Georg Herrmann (Moderator, BezirksBlätter)  | Foto: MeinMed

Gesundheitsinfo
Toller Auftakt der beliebten MeinMed-Vortragsserie

Ein gelungener, informativer und interessanter Start in den Vortragsherbst für MeinMed in Innsbruck. Prof. Axel Bauer stellte das Wunderwerk des menschlichen Herzens näher vor und präsentierte die erfolgreiche Weiterentwicklung bei der Therapie von Herzklappenerkrankungen. INNSBRUCK. Im stark besuchten Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik startet MeinMed in den Herbst. Zum Auftakt betonen LR Annette Leja, Bernhard Achatz (Landesstellenausschussvorsitzender der Österreichischen Gesundheitskasse) sowie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am 20.9. startet die MiniMed Vortragsreihe in den Herbst. | Foto: redpixel/shutterstock.com
2

MeinMed Vortrag
Therapie von Herzklappenerkrankungen: Was ist heute möglich?

Die beliebte Vortragsreihe von MeinMed startet in den Herbst. Axel Bauer, Direktor, Universitätsklinik für Innere Medizin III - Kardiologie und Angiologie der Tirol Kliniken, informiert zum Thema "Therapie von Herzklappenerkrankungen: Was ist heute möglich?" INNSBRUCK. Am 20.9. findet im Hörsaal I der Frauen-Kopf-Klinik in Innsbruck der Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer, Direktor Universitätsklinik für Innere Medizin III - Kardiologie und Angiologie der Tirol Kliniken, zum Thema "Therapie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
OA Dr. Klemens Dejakum, Facharzt, für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am BKH Kufstein, erklärte, was man gegen das Schnarchen tun kann.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

MeinMed-Vortrag
Kufstein spricht über Schlafapnoe und Schnarchen

Kufsteiner Facharzt verriet Zuhörern und Zuhörerinnen unter anderem, warum Didgeridoo-Spielen gegen Schnarchen helfen kann. KUFSTEIN. Wie man wieder zur Ruhe findet, darüber sprach OA Dr. Klemens Dejakum, Facharzt, für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, BKH Kufstein beim MeinMed-Vortrag in Kufstein. Dafür kamen am Donnerstag, den 2. Juni 15 Interessierte ins Bezirkskrankenhaus.  Das Schnarchen ist für viele Menschen ein Problem. Vor allem Männer leiden darunter. Immerhin 30 Prozent der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.