Männertracht

Beiträge zum Thema Männertracht

Durch eine besondere Auszier wurde der grüne Rock in der Mitte des 20. Jahrhunderts zum "Weinbauernrock" veredelt. | Foto: Heimatwerk/Gemini Labs
3

Mit Lodenjanker und Steirerhut

Von wegen verstaubt: Männertrachten sind längst mehr als einfach nur modisch, sie erzählen Geschichte(n). Sie sind Ausdruck unserer Tradition und Gesamtkunstwerke steirischer Handwerkskunst: Schneider, Säckler, Gerber, Weber und noch viele mehr mischen bei der Herstellung eines echten Trachtenanzugs mit. Einer von ihnen ist Hubert Fink, Maßschneider für Männertrachten in sechster Generation. Seit 2002 ist Fink sogar vom Land offiziell beauftragter Trachtenberater für Männertrachten....

Die Lannacher Männertracht wurde auf Wunsch der Bevölkerung entwickelt. | Foto: © Heimatwerk / Gemini Labs
1 2

Brauchtum zum Anziehen

Von wegen verstaubt und "aus Großvaters Zeiten": Männertrachten sind längst mehr als einfach nur modisch. Sie sind Ausdruck unserer Tradition und Gesamtkunstwerke steirischer Handwerkskunst. Schneider, Säckler, Gerber, Stricker, Weber, Schmiede und noch viele mehr "mischen" bei der Herstellung eines echten Trachtenanzugs mit. Einer von ihnen ist Hubert Fink, Maßschneider für Männertrachten in sechster Generation. Und damit nicht genug, Fink ist seit 2002 sogar vom Land offiziell beauftragter...

Die rote Auszier ist eine Besonderheit des Voitsberger Sonntagsanzugs. | Foto: © Heimatwerk / Gemini Labs
1 3

Gamsbärte und Schneiderfliegen

Von wegen verstaubt und "aus Großvaters Zeiten": Männertrachten sind längst mehr als einfach nur modisch. Sie sind Ausdruck unserer Tradition und Gesamtkunstwerke steirischer Handwerkskunst. Schneider, Säckler, Gerber, Stricker, Weber, Schmiede und noch viele mehr "mischen" bei der Herstellung eines echten Trachtenanzugs mit. Einer von ihnen ist Hubert Fink, Maßschneider für Männertrachten in sechster Generation. Und damit nicht genug, Fink ist seit 2002 sogar vom Land offiziell beauftragter...

10 13 4

Männertrachten aus dem salzburger- und oberbayrischen Raum vom Zeitraum 1840 - 1910

Die alten Männertrachten aus dem Zeitraum von 1840 bis 1910 (zu dieser Zeit passend vier Beispiele) haben schon damals die Frage aufgeworfen: Macht man sich im Trachtengewand lächerlich? Da war die Anwort von jungen Menschen: Ich würde ja die Tracht gerne anziehen, aber ich fürchte, dass die Leute darüber lachen. Ist diese Frage auch heutzutage aktuell?

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.