Lokalaugenschein

Beiträge zum Thema Lokalaugenschein

Spätsommer im Grünen: Karoline Just (Mitte) ist mit ihrer Freundin Silvia und ihrem Mann Stefan in den Augarten gekommen. | Foto: KK
1 1

Lokalaugenschein: Megaphoncafé im Auschlössl

In unserer Serie „Lokalaugenschein“ erfahren Sie einmal in der Woche, wo es sich aus Sicht der Grazer auszahlt, einzukehren. Karoline Just, 35, Sozialbetreuerin. Lokal: Megaphoncafé im Au-schlössl, Friedrichgasse 36, 8010 Graz Ihr Getränk: Chai Latte, € 2,90,- Warum sind Sie hier? Ich wohne ganz in der Nähe, die Kinder sind gleichzeitig im Park und das Auschlössl ist einfach ein unglaublich nettes Lokal. Wer begleitet Sie? Meine Freundin Silvia und mein Mann Stefan. Woher kommen Sie gerade? Von...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Lokalaugenschein in Nickelsdorf: LAbg. Werner Friedl, Klubobmann Robert Hergovich, Landeshauptmann Hans Niessl, Landespolizeidirektor Hans-Peter Doskozil, Landesrätin Astrid Eisenkopf und LAbg. Edith Sack. | Foto: SPÖ Landtagsklub

Flüchtlinge: SPÖ Burgenland sagte „Danke“ an die Helfer

SPÖ-Klub absolvierte Lokalaugenschein in Nickelsdorf NICKELSDORF. Der SPÖ-Klub Burgenland setzte heute nachmittag ein Zeichen der Solidarität und absolvierte einen Lokalaugenschein in Nickelsdorf, bei dem den Einsatzkräften und freiwilligen Helfern auch eine Stärkung überreicht wurde. „Das Burgenland findet international große Anerkennung für die Professionalität und Menschlichkeit, mit der diese große Herausforderung bewältigt wird. Wir wollen Danke an alle Helferinnen und Helfer sagen, die...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Verena Ratschiller in der Area 5 über den Dächern von Graz.
1

Lokalaugenschein: Area 5

Gute Aussicht: Verena Ratschiller kann am Dach des Steirerhofs auf die ganze Innenstadt hinunterschauen. In unserer Serie „Lokalaugenschein“ erfahren Sie jede Woche, wo es sich aus Sicht der Grazer auszahlt, einzukehren: Verena Ratschiller, 25, Studentin und Kindergärtnerin. Lokal: Area 5, Jakominiplatz 12, 8010 Graz Ihr Getränk: Pago Marille gespritzt. € 2,70,- Warum sind Sie hier? Ich wohne gleich um die Ecke und es ist total zentral. Wer begleitet Sie? Ich bin mit meiner Freundin Katja hier....

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Peruanische Tapas: Joe Niedermayer lässt sich im „La Meskla“ in der Kaiserfeldgasse gerne überraschen. | Foto: geopho.com

Lokalaugenschein: La Meskla

Gäste stellen in der WOCHE das Lokal ihrer Wahl vor. In unserer Serie „Lokalaugenschein“ erfahren Sie jede Woche, wo es sich aus Sicht der Grazer auszahlt, einzukehren. Diesmal mit: Joe Niedermayer, 24, arbeitet im Kundenservice. Lokal: La Meskla, Kaiserfeldgasse 19, 8010 Graz Ihr Getränk: Lavendelsaft. € 2,80,- Warum sind Sie hier? Es ist ein peruanisch-steirisches Mischlokal und ich weiß eigentlich selten, was ich serviert bekomme. Aber das ist egal, es ist immer unglaublich geil! Wer...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Perfekte Lage: Florian Thomann kommt gerne nach der Arbeit ins Maria Magdalena. | Foto: geopho.com

Lokalaugenschein: Maria Magdalena

Gäste stellen in der WOCHE das Lokal ihrer Wahl vor In unserer Serie „Lokalaugenschein“ erfahren Sie jede Woche, wo es sich aus Sicht der Grazer auszahlt, einzukehren. Diesmal mit: Florian Thomann, 24, Wertpapierhändler Lokal: Maria Magdalena, Am Eisernen Tor 1, 8010 Graz Ihr Getränk: Cola Light. Eigentlich eine Ausnahme – sonst gerne einen Spritzer oder ein Soda-Zitron. € 2,80,- Warum sind Sie hier? Ich komme sicher einmal in der Woche. Die Lage ist perfekt, der Gastgarten taugt mir und die...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
So soll auch die Brücke über die Ischl ausschauen: Gerda Weichsler-Hauer, Bürgermeister Hannes Heide, Vizebürgermeister Josef Reisenbichler, den Stadträtinnen Brigitte Platzer und Ines Schiller sowie Stadtrat Thomas Loidl beim Lokalaugenschein im Weissenb | Foto: Stadtamt Bad Ischl

Bad Ischl setzt Initiativen beim Ausbau der Radwanderwege

BAD ISCHL. Zahlreiche konkrete Pläne verfolgt die Statdt Bad Ischl beim Ausbau des Radwanderwegnetzes: Eine durchgehende Verbindung bis zum Wolfgangsee, der Bau einer Brücke über die Ischl, die Sanierung der Kragplatte im Bereich des Kreuzsteines und die durchgehende Radwanderwegverbindung zum Attersee sind dabei vorgesehen. Bei einem Lokalaugenschein auf Einladung von Bürgermeister Hannes Heide machte sich die zweite Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer ein Bild von den in Bad Ischl...

  • Salzkammergut
  • Stephanie Katharina Feichtinger
Riesig:  Pro Fundament werden 416 m³ Beton sowie 41 Tonnen Stahl benötigt.
2

Windpark Pretul nimmt Formen an

Die ersten Fundamente für die 14 Windenergieanlagen wurden bereits errichtet. "Das ist der erste Windpark, den wir auf eigenem Boden selber bauen lassen und auch selbst betreiben", so David Clement von den Österreichischen Bundesforsten, Projektleiter des Windparks Pretul, bei einem Lokalaugenschein mit der WOCHE. 14 Windräder werden im Windpark Pretul, einer vom Land Steiermark als Vorrangzone für Windenergieanlagen ausgewiesenen Fläche, errichtet. Bundesforste investieren 58 Mio. Euro Der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Manfred Groß und Mario Höbinger vor einem zu steilen Schrägbord: "Da liegt man schneller auf dem Kreuz als man schauen kann".
1 4

Lokalaugenschein in Waidhofen: Barrierefrei? Von wegen...

Mit dem Rollstuhl durch die Stadt: Öffentliche Gebäude im Check WAIDHOFEN. Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns deshalb umgesehen, wie es in öffentlichen Gebäuden in unserer Bezirkshauptstadt derzeit mit der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Verkehrslandesrat Karl Wilfing (rechts) und Bürgermeister Rudolf Pfeffer (links) mit dem Rad unterwegs auf der ehemaligen Bahnstrecke.  (© NÖVOG / Chaloupek)
2

Gemeinde übernimmt Strecke zwischen St. Aegyd und Kernhof

„Das ehemalige Teilstück der Traisentalbahn wird bereits seit gut einem Jahrzehnt erfolgreich als Fahrradweg genutzt. Mit dem Kauf der rund 5 Kilometer langen Strecke samt der zugehörigen zehn Grundstücke im Gesamtausmaß von 70.646 m² hat die Gemeinde St. Aegyd am Neuwalde die Verantwortung für dieses Nachnutzungsprojekt zur Gänze übernommen“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing beim Lokalaugenschein am Radweg. Der Verkauf wurde bereits 2014 abgewickelt. „Gesundheit, Sport und Nachhaltigkeit...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Lokalausgenschein auf der Trams: LHStv. Ingrid Felipe mit BH Markus Maaß und BH-Stv. Siegmund Geiger. | Foto: Schmid/Land Tirol
1 2

"Naturschutz ist ein Aushängeschild des Landes Tirol"

Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe auf Bezirkstour in Landeck LANDECK. "Ich schau mir dieses Jahr in jedem Bezirk ein Vorzeigeprojekt aus dem Naturschutz-Bereich an. Da lässt sich das Angenehme – die wunderbare Tiroler Natur, mit dem Nützlichen – nämlich Gespräche mit unseren Naturschutz-Expertinnen vor Ort verbinden", sagt Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe. Sie war nach einem Besuch im Außerfern im März letzte Woche zu Gast bei Bezirkshauptmann Markus Maaß. "Mir ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gottfried Gabl erklärt Präsident Josef Hechenberger, Bezirkskammerobmann Elmar Monz und Bgm. Siegmund Geiger die Ausbringungstechnik. | Foto: LK Tirol/Frank
2

Biologische Maikäferregulierung im Finale

Österreichweit einzigartiger Aktionsplan startete heuer im Tiroler Oberland. Lokalaugenschein von LK-Präsident Hechenberger bei Ausbringungsaktion in Zams. ZAMS. Tirol und speziell das Tiroler Oberland gelten seit jeher als Maikäferbefallsgebiet. In den vergangenen 20 Jahren wurden in den betroffenen Lagen biologische Maßnahmen zur Maikäferregulierung gesetzt. Heuer wurde erstmals ein Aktionsplan gestartet, der österreichweit einzigartig ist und kurz vor seinem Abschluss steht. Immer wieder kam...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vor allem rote Dessous würden vor dem Valentinstag in St. Pölten gerne gekauft.
3

Rote Spitze: So liebt St. Pölten

Ein Lokalaugenschein im Erotikshop zeigt: Sex ist in der Landeshauptstadt kein Tabuthema. ST. PÖLTEN (jg). Auch im St. Pöltner Erotikshop gibt es einen Winterschlussverkauf: "WSV bis -80%" steht auf einer Werbetafel vor dem Geschäft im Traisencenter. Im Inneren sind die Waren – darunter etwa DVDs, "Fingerpeitschen", Vibratoren und eine ganze Reihe an Sexspielzeug unter dem Titel des Erfolgsromans "Fifty Shades of Grey" – in Kategorien wie "Spass für sie & ihn" oder "Dessous & more" unterteilt....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
40 Cent kostet die Benützung der WC-Anlage am Pater-Paulus-Platz.
16

St. Pölten: Vandalismus am stillen Örtchen

Atmosphäre beim "Wischerln": Die öffentlichen WC-Anlagen der Landeshauptstadt im Check. ST. PÖLTEN (jg). Eines gleich vorne weg: Von "idyllischen Berglandschaften" oder "fruchtigen Zitronenbäumen" können Besucher öffentlicher WC-Anlagen in St. Pölten nur träumen. Hier regieren weiße Fliesen in meist trister Atmosphäre. Mit Blick auf die Berge Die ÖBB modernisieren Ende 2016 die Toiletten in ihren Zügen und haben die Fahrgäste über die Neugestaltung abstimmen lassen. 37,7 Prozent entschieden...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
11

Mohnhof Gressl: Beliebtes Touristenziel

Betrieb in der Gemeinde Ottenschlag betreibt Mohnanbau und -vermarktung in Perfektion. HAIDEN (bs). Seit rund 15 Jahren wird im Keller der Familie Gressl in Haiden Mohnöl gepresst. Am Mittwoch, dem 5. November 2014 stattete Landeshauptmann-Stellvertreterin Karin Renner (SPÖ) dem Mohnhof Gressl mit Angestellten der NÖ Lebensmittelbehörde einen Besuch ab. Dabei wurde von der Familie Gressl nicht nur durch den Betrieb, den Verkaufsraum sowie das Muesum geführt, sondern auch der Werdegang vom Samen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Beim Lokalaugenschein an den "Vorbergen": Bezirkshauptmann Christian Bidner, Bürgermeister Josef Auer, Umweltplattform-Sprecher Norbert Wolf und Betriebsleiter Günther Schweinberger (v. l.). | Foto: Gemeinde Radfeld

Neue Hoffnung nach Lokalaugenschein

"Seit sich unser Bezirkshauptmann persönlich in diese Angelegenheit eingeschaltet hat, kommt nun doch Bewegung in diese leidige Angelegenheit", freuen sich Radfelds Bürgermeister Josef Auer und der Sprecher der "Umweltplattform Tiroler Unterland" Norbert Wolf in der Causa "Radfelder Vorberge". Noch am 27. November 2012 hatte der Betreiber der Aushubdeponie, die Firma Gubert, versichert, dass bis zum Ablauf der Betriebsgenehmigung mit Ende 2014 die gesamte Fläche rekultiviert werde. Dennoch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, die Vizebürgermeister Mag. Wolfgang Derler und Gottfried Haselmayer, Direktor Günter Hanko (Gedesag) und Eduard Pauer (Stadtgärtnerei Krems) eröffneten gemeinsam mit den Kinder des Kindergartens den Spielplatz in Gneixendorf. | Foto: Foto: Krems

Neues Spielparadies in Gneixendorf

KREMS. Ein echtes Spielparadies ist in Gneixendorf entstanden. Die Kinder des Kindergarten Gneixendorfs haben ihn beim Fototermin mit Begeisterung eröffnet. Das ungeduldige Warten hat für die Kinder ein Ende: Die Neugestaltung des Spielplatzes in Gneixendorf ist abgeschlossen. Klettergerüst, Spielturm mit Rutsche, Schaukeln, Slake-Line, Sandmulde und Balancierbalken haben die Kinder des Kindergartens sofort in Besitz genommen. Die Stadtgärtnerei Krems übernahm die Planung des Spielplatzes und...

  • Krems
  • Doris Necker
44

Ernte: Bauern kämpfen sich trotz Unwettern durch

Action am Acker: Die Erntesaison ist - spät aber doch - voll angelaufen. Vom Wetter lassen sich die Bauern aus dem Bezirk ihre Erträge nicht verhageln WAIDHOFEN. Sie haben bis zu zehn Meter breite Schneidwerkzeuge, bis zu 591 PS und manche fahren mit Satellitenunterstützung ganz allein. Tonnenschwere Kolosse rollen derzeit über Niederösterreichs Straßen und Äcker um die Ernte einzubringen. Die Bezirksblätter hörten sich bei Landwirten im Bezirk um, wie sie mit der Saison 2014 zufrieden sind -...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
1 8

Bildungslandesrat Michael Schickhofer war zu Gast im Pfarrkindergarten Gleisdorf und die WOCHE war dabei.

Die Kinder des Pfarrkindergartens Gleisdorf hatten in der ersten Woche des Sommerkindergartens die Gelegenheit, Bildungslandesrat Michael Schickhofer ganz genau auf seine Tauglichkeit als Kindergärtner zu prüfen. Die WOCHE schaute ihm dabei ebenfalls auf die Finger. Männer vor Beim Vorlesen, Puzzlebauen und Spielen schlug sich "der Michael", selbst zweifacher Vater, sehr gut, wie auch Kindergartenpädagogin Elisabeth Pendl bestätigte. "Wir brauchen mehr Männer im Kindergarten", ließ sie den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Tuttner
In Ottensheim kann die Wasserinfrastruktur besichtigt werden. | Foto: Gemeinde

Wasserlokalaugenschein in Ottensheim

OTTENSHEIM. 2014 widmet sich die Gemeinde Ottensheim dem Schwerpunktthema Wasser. Dazu findet am Freitag, 6. Juni, ein Lokalaugenschein statt. Um 15 Uhr ist Treffpunkt beim Parkplatz oder um 15:15 Uhr direkt beim Hochbehälter I. Wassermeister Karl Spitaler führt durch den Hochbehälter I und durch das Pumpwerk des Abwasserverbandes „Unteres Rodltal“ mit Wolfgang Pühringer. Um Anmeldung unter nina.riegler@ottensheim.ooe.gv.at oder 07234/82255-17 wird gebeten. Ab 20 Uhr findet im Gemeindesaal...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
LH Hans Niessl schaute sich die Baufortschritte vor Ort an. | Foto: Bgld. Landesmedienservice

Moderner Bahnhof bis 2015 fertig

BRUCKNEUDORF. Die ÖBB gestalten den Bahnhof Bruck an der Leitha in etwas mehr als eineinhalb Jahren Bauzeit neu. Vor rund drei Monaten haben die Umbaumaßnahmen für mehr Sicherheit, Barrierefreiheit und Komfort begonnen. Ab Ende 2015 erwartet alle Reisenden ankommen oder abfahren, eine neue Qualität der Bahninfrastruktur. Rund 23 Millionen Euro werden in die Modernisierung des Bahnhofes investiert. Hell, freundlich, weitläufig, kundenorientiert und einladend wird sich der Bahnknoten Bruck an der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Reinhold Entholzer, Ulrike Reiter und Robert Machtlinger bei der Besichtigung der angrenzenden Bahnverbindung und möglicher Standorte für eine Bahn-Haltestelle. | Foto: Land OÖ
2

"Sinnvoll, in neue Haltestellen zu investieren"

REICHERSBERG, ST. MARTIN. Bei einem Lokalaugenschein der FACC-Werke in Reichersberg und St. Martin im Innkreis lotete Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer gemeinsam mit den Verkehrsplanern des Landes Oberösterreich sowie dem Betriebsrat und der Unternehmensleitung von FACC Möglichkeiten aus, um eine verbesserte Anbindung der FACC Standorte an das öffentliche Verkehrsnetz zu erreichen. "Ich halte es für sinnvoll, hier in neue Haltestellen zu investieren, um die Fahrt zum...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Geschäft an Geschäft: In Groß Gerungs reihen sich noch Gasthaus, Frisör und Apotheke aneinander.
3

Innenstadt intakt: Vorbild Groß Gerungs

Der Hauptplatz in der zweigrößten Stadt des Bezirks besticht durch guten Branchenmix. GROSS GERUNGS (bs). Die Innenstädte in Niederösterreich sind zum Aussterben verdammt. Derartige Horror-Szenarien werden im Hinblick auf den Boom von Einkaufs- oder Fachmarktzentren immer wieder auf den Tisch gebracht. Deshalb wurde von Seiten des Landes reagiert. Einkaufszentren dürfen nur mehr in sogenannten Zentrumszonen errichtet werden. Die Peripherie soll damit nicht mehr so schnell wachsen können. Und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
3

Verkehr und Sauberkeit: Mit Nonner durch die Stadt

ST. PÖLTEN (jg). Wenn man Hermann Nonner "Polit-Dinosaurier" nennt, grinst er. Dem Bürgermeister Matthias Stadler streut der FP-Stadtrat Rosen: Die gute Entwicklung sei mitunter dem Geschick des Stadtchefs zu verdanken. Auch einige seiner Ideen habe der Bürgermeister aufgegriffen, erzählt Nonner, dessen Selbstverständnis nach dem Ritter für den kleinen Mann klingt: Er thematisiere Probleme, die von anderen übersehen werden. Im Auto läuft Radio Niederösterreich, während Nonner auf der Harlander...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
5

MIT VIDEO: Fußgängerzone Mariahilferstraße

„Die Mariahilferstraße wird von 14.8., 20 Uhr bis 16.8, 6 Uhr zwischen Getreidemarkt und Kaiserstraße für den KFZ-Verkehr komplett gesperrt...“, bz vom 14.8.2013 Wir machen den Lokalaugenschein und machen eine Stimmungsaufnahme vor der Eröffnung am 16.8.: [Titelbild]: Fußgänger betrachten überrascht die anrollenden Autos trotz Fahrverbot vom 14.-16. Bild 2: Fußgänger flüchtet vor PKW welcher noch normal schnell fährt... Bild 3: nächster PKW rast vorbei... Bild 4: Mutige Anrainer bilden...

  • Wien
  • Neubau
  • Gerald Spitzner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.