Landwirtschaftliche Fachschule Warth

Beiträge zum Thema Landwirtschaftliche Fachschule Warth

Kursleiter Karl Lobner (4.v.l.), Prüfungs-Vorsitzenden Michael Gruber (rechts) und Kursbester Roman Haberl (2. Reihe 5.v.r.) mit dem Prüferteam und den neuen Forstfacharbeiterinnen und Forstfacharbeitern | Foto: LFS Warth

Fachschule Warth
Weiße Fahne bei Forst-Kurs für Erwachsene

Vorige Woche fand die kommissionelle Prüfung der Abendschule für Forstfacharbeiterinnen und Forstfacharbeiter statt, welche die 24 Kandidaten und drei Kandidatin mit Bravour bestanden. Dabei gab es 21 Abschlüsse mit „Auszeichnung“ und sechs mit „Gutem Erfolg“ bzw. „Erfolg“. Roman Haberl aus Thernberg wurde als Kursbester Forstfacharbeiter der LFS Warth ausgezeichnet. „Die frisch gebackenen Forstfacharbeiter und die Forstfacharbeiterin zeigten viel Einsatzfreude und Ausdauer beim Kurs, der rund...

(v.l.n.r.) Schüler Simon Poschacher, Professor Markus Schöll, Schüler Leon Pürrer und Schülerin Anna Post bei der Veredelung | Foto: Jürgen Mück
1 1

Neue Vielfalt im Obstgarten
Veredelung von Obstbäumen an der Fachschule Warth

Im Unterrichtsfach Obstbau steht auch die Veredelung von Obstbäumen an der Fachschule Warth auf dem Stundenplan. Die Kirschblüte, die jetzt stattfindet, gilt gemeinhin als der beste Zeitpunkt, um verschiedene Sorten auf einem Baum zu „vereinen“. Dabei kann auf die rund 150 schuleigenen Obstbäume zurückgegriffen werden. WARTH. "Im praktischen Unterricht wenden wir die Methode der sogenannten Kopulation an, um die Veredelung durchzuführen. Dazu ist etwas Fingerspitzengefühl notwendig, denn es...

Die siegreichen Teams der LFS Warth 
Vorne liegend: Martin Grill und Julian Gruber
Erste Reihe: Alice Löffler, Theresia Pfneisl, Leonie Windstey, Emely Bauer, Denise Gamperl, Johanna Eder, Eva Trettler und Anna Resch
Hinten: Tobias Luckerbauer, Domenic Lang, David Greiner, Christoph Erlach, Jonas Fallnbügel, Samuel Zotos, Stefan Burger und Betreuer Franz Ringhofer
 | Foto: LFS Warth

NÖ Volleyballturnier
Fachschule Warth holt zweimal Gold

Die Volleyballteams der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth holten diese Woche beim Turnier der Landwirtschaftlichen Fachschulen Niederösterreichs an der Fachschule Edelhof zwei Landesmeistertitel. Gold gab es für das Burschen-Team und das Mixed-Team. Die LFS Warth konnte somit die beiden Titel erfolgreich verteidigen – auch im Vorjahr gab es Siege in beiden Bewerben. „Die Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler kommen nicht von ungefähr. Sie haben in ihrer Freizeit hart trainiert und...

(v.l.n.r.) NÖ Rinderzuchtverband-Geschäftsführer Karl Zottl, Direktor Franz Aichinger, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Tierzuchtlehrer Hans Rigler im Lehr- und Versuchsstall der Fachschule Warth  | Foto: Jürgen Mück

Forschungsprojekt „Breed4Green“
LFS Warth: Forschung zur umweltschonenden Rinderhaltung

Die Kuh spielt in der Kulturgeschichte der Menschheit eine herausragende Rolle. Mit ihrer Domestizierung vor rund 10.000 Jahren ermöglichte sie die Sesshaftwerdung, was einen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte darstellt. Die Rinderhaltung war im Laufe der Zeit einem ständigen Wandel unterworfen und so stehen heute ökologische und tiergerechte Aspekte im Vordergrund. Das ambitionierte Forschungsprojekt „Breed4Green“ stellt die Nachhaltigkeit der Rinderzucht in den Mittelpunkt des...

Fachlehrerin Katrin Huber (rechts) und Fachlehrerin Theresa Binder (2.v.r.) mit den Gästen sowie den Schülerinnen | Foto: LFS Warth
2

Motto „Milch und Honig“
„Green-Care-Kreativ-Café“ an Fachschule Warth

Vergangene Woche wurde an der Fachschule Warth ein Kaffeehausbetrieb der ganz besonderen Art geboten. Die Schülerinnen und Schüler des Zweiges Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum und der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement luden kurzerhand ihre Großeltern zum „Green-Care-Kreativ-Café“ ein, wo neben traditionellem Kaffee und Kuchen die praktische Green-Care-Arbeit mit Menschen, Natur und Tier im Mittelpunkt stand. „Das Motto an diesem besonderen Nachmittag lautete ‚Milch und...

Met-Experte Karl Stückler (rechts) und Steirereck-Sommelier René Antrag im Restaurant im Stadtpark in Wien  | Foto: LFS Warth

Met der Fachschule Warth
Steirereck in Wien schenkt Warther Honigwein aus

Das Restaurant Steirereck im Stadtpark in Wien gilt seit Jahren als die heimische Nummer eins, was die kreative Kulinarik mit regionalen Produkten betrifft und auch international Standards setzt. Nun wurde der Met der Fachschule Warth ins Sortiment des österreichischen Vorzeige-Gourmet-Tempels aufgenommen und verfeinert Speisen der Extraklasse. „Inzwischen ist das wohl geschichtsträchtigste und älteste alkoholische Getränk der Menschheit in der Moderne gelandet. Immer mehr Zuspruch erfährt der...

(v.l.n.r.) Kursleiter Karl Lobner, Zweitplatzierter Stefan Hoffmann, Sieger Mathias Grabner, die beiden Drittplatzierten Roman Haberl und Alexander Pinkl sowie Verkaufsberater Christoph Konlechner | Foto: Jürgen Mück

Lagerhaus Grimmenstein war Gastgeber
Waldarbeitswettbewerb des Warther Forst-Kurses

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forstfacharbeiter-Abendkurses an der Fachschule Warth wurde vor kurzem ein Waldarbeitswettbewerb am Gelände des Lagerhauses Technikzentrum Grimmenstein ausgetragen. Dabei wurde der fachgerechte Umgang mit der Motorsäge unter Beweis gestellt. Es war eine saubere und schnelle Schnittführung in den drei Kategorien Fallkerb/Fällschnitt, Präzisionsschnitt und Durchstechen gefragt. Die 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forstkurses gingen sehr motiviert...

Abteilungsvorständin Martina Piribauer (rechts) und Abteilungsvorstand Hans Rigler (links) mit den Schülerinnen und Schülern der beiden Abschlussklassen beim AMA-Partnertag | Foto: LFS Warth

Kontrollierte Qualität aus Österreich
Fachschule Warth besucht AMA-Marketing Partnertag

Um den Dialog mit den Landwirtinnen und Landwirten zu verstärken, initiierte die AMA-Marketing die neue Veranstaltungsreihe „AMA-Marketing Partnertage“, die jeweils in den vier Vierteln in Niederösterreich stattfanden. An der Veranstaltung im „Hubertushof“ Gasthaus Fromwald in Bad Fischau nahmen die Schülerinnen und Schüler der beiden Abschlussjahrgänge der Fachrichtungen Landwirtschaft sowie Betriebs- und Haushaltsmanagement teil, wo sie informative Einblicke in die Arbeit der AMA erhielten....

Direktor Franz Aichinger (vorne links), Kammerobmann Thomas Handler (Mitte 3.v.r.) und AWW-Koordinator Thomas Schrammel (rechts) mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern  | Foto: LFS Warth

Realistisches Bild der Landwirtschaft vermitteln
Vernetzungstreffen "Landwirtschaft“ an Fachschule Warth

Die Fachschule Warth und die Bezirksbauernkammer (BBK) Neunkirchen luden vor Kurzem zum traditionellen Vernetzungstreffen der wichtigsten Akteurinnen und Akteure im Bereich „Bildung und Landwirtschaft“ der Region ein. Bei einem gemeinsamen Brunch gab es für die über 30 Personen einen regen Informationsaustausch rund um die vier Bereiche Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof-Betriebe, der Agrar- und Waldwerkstatt (AWW) sowie der Fachschule Warth. Dabei wurde über die Herausforderungen und auch...

Waldwirtschaftslehrer Karl Lobner (2.v.l. vorne) und Landwirt Armin Kindl (4.v.l.) mit den Schülerinnen und Schülern beim Seilkraneinsatz | Foto: Jürgen Mück
3

Pflegliche Forsttechnik
LFS Warth: Seilkran bei Holzernte im Einsatz

Vor kurzem stand für die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges der Fachrichtung Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Forstwirtschaft der Einsatz von Seilkränen bei der Holzernte im Wald auf dem Programm. An zwei Praxistagen lernten die Jugendlichen die mobilen Anlagen zum pfleglichen Holztransport hautnah kennen. Am ersten Praxistag gab es eine Exkursion nach Rohrbach im Graben bei Puchberg am Schneeberg in den Gebirgswald von Landwirt Armin Kindl, der Absolvent der LFS Warth ist. Hier...

(v.l.n.r.) Fachlehrerin Jennifer Pauer, Obfrau Carina Posch und Obmann David Greiner | Foto: Jürgen Mück
2

Vorstand der Landjugend
Wahl des Schulsprengels der Fachschule Warth

Vor den Semesterferien fand die Wahl des Vorstandes des Landjugend Schulsprengels der Fachschule Warth statt. Dabei wurden im Vorfeld die Wahlvorschläge eingebracht und Listen für die jeweiligen Funktionen erstellt. Das Votum fiel sehr klar aus: Die neue Obfrau ist nun Carina Posch, die 18 Stimmen auf sich vereinen konnte. Mit 21 Stimmen wurde David Greiner zum neuen Obmann gewählt. „Die neu gewählten Funktionärinnen und Funktionäre sind nun mit der Planung und Durchführung von Veranstaltungen...

Native Speaker Amelia Cain (links), Native Speaker Fiona Ender (2.v.l.), Englischlehrerin Verena Schlosstein (3.v.l.), Native Speaker Dave Hibell (rechts) und Englischlehrer Karl Lobner (2.v.r.) mit den Schülerinnen und Schülern | Foto: Jürgen Mück

Native-Speaker
Englisch-Projekttage an Fachschule Warth

Vorige Woche sprachen die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen des 2. Jahrganges im Unterricht drei Tage ausschließlich Englisch, denn es stand „Adventures in English“ auf dem Stundenplan. „Drei Native-Speaker aus Großbritannien, den USA und Südafrika gestalteten mit den Schülerinnen und Schüler drei abwechslungsreiche Projekttage. Dabei wurde durch das ständige Sprechen der englischen Sprache das Verständnis und das Selbstbewusstsein die Fremdsprache auch im Alltag zu verwenden deutlich...

Direktor Franz Aichinger (vorne links), Abteilungsvorständin Martina Piribauer (2.v.l.), Fachlehrerin Marianne Ehrenhöfer (links) sowie Fachlehrer Thomas Schrammel (vorne 2.v.l.) mit den Mitarbeiterinnen und dem Mitarbeiter der Sparkasse Katrin Faustbeck-Windstey (rechts), Katharina Freiler (2.v.r.) und Bernd Panholzer (3.v.r.) sowie den Schülerinnen und Schülern des dritten Jahrganges der Fachrichtung Landwirtschaft  | Foto: Jürgen Mück
1

Finanzielle Bildung an LFS Warth
Finanzwissen aus dem Doppeldeckerbus

Gerade für junge Menschen steht der richtige Umgang mit Geld hoch im Kurs. Denn jeder Fünfte unter 30 Jahren hat Schulden in Österreich. Dem offenbar schwierigen Umgang mit den Finanzen wird im sogenannten FLiP2Go Bus wirksam begegnet, der an der Fachschule Warth vor Kurzem an zwei Tagen Halt machte. Bei interaktiven Stationen wird den Jugendlichen sehr praxisnahes Finanzwissen für das tägliche Leben vermittelt. Dabei steht die Abkürzung FLIP für Financial Life Park. „Wir alle kennen den weit...

(v.l.n.r.) Imkermeister Alois Spanblöchl, Imkerei-Lehrling Katharina Brunner, Projektbetreuerin Valeria Voit, Projektbetreuerin Karoline Ofenböck, Imkermeister Wolfgang Oberrisser und Karl Stückler, Leiter der Imkerschule Warth, mit dem prämierten Honig | Foto: Jürgen Mück

Bio-Honig ausgezeichnet
Imkerschule Warth holt sieben Medaillen in Wieselburg

Der Honig der Imkerschule Warth wurde wieder reichlich mit Edelmetall ausgezeichnet. Vier Goldmedaillen, eine Silbermedaille und zwei Bronzemedaillen wurden im Rahmen der Bio Österreich Festtage der Messe Wieselburg verliehen. Gold gab es zweimal für den Blütenhonig und zweimal für Lindenblütenhonigsorten. Silber und Bronze holte der Waldhonig. Auch der Cremehonig wurde mit Bronze prämiert. „Inzwischen ist es schon zur Tradition geworden, dass der Honig der Imkerschule Warth beim Kräftemessen...

(v.l.n.r.) Lehrgangsleiter Christian Mittner, Absolvent Michael Baldauf, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Absolvent Daniel Kuttner und Absolvent Tobias Lechner | Foto: Jürgen Mück

Fachschule Warth
Lehrgang Metallbearbeitung feiert 20-Jahres-Jubiläum

Mit Beginn des laufenden Schuljahres startete der 20. Lehrgang Metallbearbeitung an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth. Bei der einjährigen Ausbildung wird mit der Landesberufsschule Neunkirchen eng kooperiert. Bislang blickt man auf über 300 Absolventinnen und Absolventen zurück. „Gut ausgebildete Facharbeiterinnen und Facharbeiter im Bereich Metallbearbeitung sind seit Jahren in Österreich und im gesamten europäischen Raum sehr gefragt. In Industrie- und Handwerksbetrieben...

Förster Karl Lobner (Mitte hinten mit roter Kappe) und Sieger Maximilian Woschitz (5.v.l. hinten) mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Schiedsrichtern | Foto: LFS Warth

Waldarbeitswettbewerb
Forstprofis der Fachschule Warth wurden gekürt

Noch vor den Weihnachtsferien wurde der traditionelle Waldarbeitswettbewerb des Landjugend-Schulsprengels der LFS Warth durchgeführt. 23 Schülerinnen und Schüler gingen an den Start, um den fachgerechten Umgang mit der Motorsäge unter Beweis zu stellen. „Beim Wettkampf galt es die Disziplinen Fallkerb, Kombischnitt und Präzisionsschnitt bestmöglich zu absolvieren. Zur Vorbereitung trainierten die Schülerinnen und Schüler sehr engagiert in ihrer Freizeit. Schließlich ist für den fachgerechten...

Skikursleiter Thomas Schrammel (vorne Mitte rechts) mit den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern im Skigebiet Obertauern | Foto: Jürgen Mück
4

Skifahren in Salzburg
LFS Warth auf Wintersportwoche im Obertauern

Für den zweiten Jahrgang der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth ging es jetzt in den Lungau. Die Wintersportwoche stand an und somit Skifahren und Snowboarden in den Salzburger Bergen. WARTH/ OBERTAUERN. Die Schülerinnen und Schüler der LFS Warth besuchten vorige Woche den Skikurs in Mauterndorf im Lungau. Die Fähigkeiten auf Ski und Snowboard konnten in den Skigebieten Obertauern und Grosseck-Speiereck getestet werden. „Die Schülerinnen und Schüler fanden gute Bedingungen vor, um ihre...

Skikursleiter Thomas Schrammel (vorne Mitte rechts) mit den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern im Skigebiet Obertauern | Foto: LFS Warth

Skifahren und Snowboarden im Lungau
Wintersportwoche der Fachschule Warth

Für die Schülerinnen und Schüler der zweiten Jahrgänge stand vorige Woche der Skikurs in Mauterndorf im Lungau auf dem Programm. Dabei wurden die Skigebiete Obertauern und Grosseck-Speiereck besucht. „Die Schülerinnen und Schüler fanden gute Bedingungen vor, um ihre Fahrtechnik zu verbessern. Der geringe Betrieb auf den Pisten und die Abfahrten im Freeride-Gelände machten den Jugendlichen sichtlich Spaß“, betont Fachlehrer Thomas Schrammel, Leiter der Wintersportwoche. „Die Bandbreite des...

Verkaufsberater Franz Simon (2.v.l.), Firmenchefin Magdalena Pichler (1.v.r.) und Waldwirtschaftslehrer Karl Lobner (1.v.l.) mit den Schülerinnen und Schülern vor dem neuen Traktor | Foto: Jürgen Mück

Kooperation mit Landmaschinentechnik Pichler
Forsttraktor an Fachschule Warth übergeben

Die Firma Landmaschinentechnik Pichler aus Kirchschlag übergab vor Kurzem feierlich einen neuen Leihtraktor für den Einsatz im Schulwald an die Fachschule Warth. Gerade jetzt im Winter, wenn der Boden gefroren ist, kann das Holz sehr schonend und pfleglich mit dem Forsttraktor aus dem Wald gebracht werden. Schließlich sind die Waldböden äußerst sensible Ökosysteme, die es in ihrer Funktion zu erhalten gilt. „Dank des Kooperationsabkommens können die Schülerinnen und Schüler im praktischen...

Akademieleiter Karl Lobner (rechts), Prüfungsvorsitzender Andreas Lechtermann vom WIFI-Wien (5.v.l.), Direktor Franz Aichinger (2.v.l.) und Prüfer mit den neuen staatlich geprüften Greenkeepern  | Foto: LFS Warth

Gelungene Kooperation im Bildungsbereich
Greenkeeper-Akademie Warth feiert 35-Jahr-Jubiläum

Vor genau 35 Jahren wurde der Grundstein für die Greenkeeper-Akademie an der Fachschule Warth gelegt, um eine staatlich anerkannte Ausbildung für Golf- und Sportplatzwarte zu schaffen. Beim Abschluss des Greenkeeper-Kurses wurde diese Woche das runde Jubiläum feierlich begangen. „Die Greenkeeper-Akademie ist ein Paradebeispiel für eine gelungene Kooperation im Bildungsbereich, wo das Know-how und die Infrastruktur der Landwirtschaftsschule Warth optimal genutzt werden. Die Lehrgänge werden in...

Autor Karl Stückler präsentiert sein prämiertes Fachbuch in der Obstverarbeitungsanlage der Fachschule Warth | Foto: Jürgen Mück

Silbermedaille der Gastro-Akademie
Auszeichnung für „Mostbuch“ von Fachlehrer Stückler

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse veranstaltete die Gastronomischen Akademie Deutschlands (GAD) bereits zum 58. Mal den „Kulinarisch-Literarischen Wettbewerb“, bei dem sogenannte „Genussbücher" prämiert wurden. Eine rund 60-köpfige Jury bewertete Bücher, die sich den Themen Essen, Trinken, Genießen und Tafelkultur widmen. 12 Goldmedaillen sowie 50 Silbermedaillen wurden für die besten Bücher in den jeweiligen Kategorien vergeben. Mit Silber wurde auch das Fachbuch „Cider, Most und Apfelwein...

(v.l.n.r.) Die beiden Geschäftsführerinnen Tamara Grundtner und Denies Freistätter präsentieren die selbst gefertigten Kerzen und Kräutersalze | Foto: Jürgen Mück

Kräutersalze und Bienenwachskerzen
Juniorfirma „Naturzauber“ an LFS Warth gegründet

Die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges der beiden Fachrichtungen „Sozialbetreuungsberufe“ sowie „Betriebs- und Haushaltsmanagement“ der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth zeigen Unternehmergeist und gründeten zu Schulbeginn die Juniorfirma mit dem klingenden Namen „Naturzauber“. Somit wird das Geschäftsmodell der Juniorfirma des letzten Schuljahres weitergeführt. Schon jetzt können die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer mit selbst hergestellten Kräutersalzen und...

Fachlehrer Karl Stückler (links) und Modellregionsmanager Rainer Leitner (rechts) mit den Schülern sowie Mitarbeiterinnen bei der Ausgabe der Bäume | Foto: Jürgen Mück
2

Erhaltung der Artenvielfalt
Über 800 Obstbäume an LFS Warth ausgegeben

Gestern fand die Ausgabe der vorbestellten Obstbäume an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth statt. Aufgrund der großen Nachfrage in den letzten Jahren führte die „KLAR! Region Bucklige Welt – Wechselland“ in Zusammenarbeit mit der Fachschule Warth und dem Niederösterreichischen Landschaftsfonds wieder eine Obstbaumpflanzaktion für das südliche Niederösterreich durch. Über 50 heimische Obstsorten standen dabei zur Auswahl. In Österreich gibt es rund 90...

Oberförster Hermann Mayer (2.v.r.), Leiter der Jagdausbildung an der Fachschule Warth, und Waldwirtschafslehrer Karl Lobner (rechts) mit den Jagdmentoren und den angehenden Jungjägerinnen und Jungjägern | Foto: LFS Warth

Jagdausbildung an Fachschule Warth
Jagdmentoren für Schülerinnen und Schülern

An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth besteht für die Schülerinnen und Schüler seit nunmehr 16 Jahren die Möglichkeit, im Rahmen des Unterrichts die zweijährigen Jagdausbildung zu absolvieren, um die Jagdberechtigung zu erlangen. Bei der Ausbildung, die im zweiten Jahrgang beginnt, werden die Jugendlichen von erfahrenen Mentoren begleitet. „Bei der Jagd steht neben der nachhaltigen Hege und Pflege von Wald und Wild immer mehr der der Ausgleich der Interessen von Grundeigentümer,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.