Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Tag für die Alpine Landwirtschaft

STAMS. Der Maschinenring führt am Samstag, dem 8. Mai den Kompetenztag „Alpine Landwirtschaft“ durch. Gezielt auf diesen Bereich ausgerichtet werden Themenbereiche wie Düngung, Grünlandverbesserung, Futterkonservierung und die Weide- und Almpflege behandelt. Mit Unterstützung von kompetenten Fachreferenten werden die Themen erörtert und die passende Technik präsentiert. Die Alpine Landwirtschaft ist mit speziellen Bedingungen konfrontiert. Dies erfordert eine Spezialisierung der Technik und...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Bewirtschaftung notwendig

War aus gesellschaftlicher Sicht vor wenigen Jahren eine zu intensive, industrielle Landwirtschaft die größte Sorge, ist es heute das genaue Gegenteil. Die zu starke Extensivierung, also geringe landwirtschaftliche Nutzung von Grund und Boden bis hin zur Aufgabe des landwirtschaftlichen Betriebes, bereitet viel mehr Probleme. Das bestätigen auch Experten der Universität für Bodenkultur in Wien. BEZIRK. „Der Rückzug der Agrarwirtschaft hat viele Folgen. Eine davon ist das Verbuschen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
1 67

Staatsmeisterschaft der Waldarbeit in St. Anrdä

Zugegeben ich habe die Grenzen meiner Heimatgemeinde Frantschach-St. Gertraud überschritten und bei den Staatsmeisterschaften der Waldarbeiter in der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä "fremdes Territorium" betreten, aber mit Christian Klösch vulgo Großknauder kam einer aus dem Team der LFS St. Andrä aus St. Gertraud.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Gerhard Klinger
23

Ohne Bäuerinnen geht gar nichts!

Im Festsaal der Papierfabrik Mondi versammelten sich am Samstag Kärntens Bäuerinnen zu ihrem schon traditionellen Landestag. Als Motto wählten die Landes-Bäuerinnen die Bedeutung der Freude und der Freunde für das persönliche Wohlergehen. Mundartdichterin Edith Kinzel sorgte für die, wie immer, pointierte und heitere Einleitung, das Hauptreferat hielt die Osttiroler Bäuerin Barbara Pichler. Am Bäuerinnen-Dialog beteiligte sich auch Elisabeth Köstinger, die Abgeordnete zum europäischen Parlament...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Gerhard Klinger
Norber Wallner

MEINE MEINUNG

Wildobst an Waldrändern Der 21. März stand in der Steiermark ganz im Zeichen der Gemeinderatswahlen. Der 21. März war auch der "Internationale Tag des Waldes", das ging heuer völlig unter. Österreich ist ein waldreiches Land. In der Steiermark, im "grünen Herzen Österreichs", beträgt die Waldfläche mehr als 60 Prozent der Gesamtfläche. Rund 250.000 Menschen in ísterreich bietet die Forst- und Holzwirtschaft Arbeit und Einkommen, rund 150.000 Familienforstbetriebe leben vom Wald. ísterreich hat...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk Steiermark
Foto: Medienpark

Erste Online?Auktionsplattform für Bauern

Raus aus dem Stall, rein in den Hänger und los geht die große Reise zur nächstgelegenen Viehversteigerung. Nicht nur für Landwirte, auch für die Tiere eine Ausnahmesituation, aber denndoch Alltag bei Österreichs Landwirten. Damit ist jetzt Schluss, zumindest wenn es nach Stefan Pöll, Bauer in Kirchberg in Tirol, geht. Mit seiner neuen Auktionsplattform AfairerPreis.com will er vor allem Landwirten neue Chancen aufzeigen. Fairness ist für ihn dabei, wie der Name schon sagt, oberstes Gebot....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten

Morgen ist der Tag des Apfels

Äpfel sind das beliebteste Obst der Kärntner. Kärnten ist von einer abwechslungsreichen und reizvollen Landschaft geprägt, in der Obstbäume, Streuobstwiesen und der Erwerbsobstbau eine wesentliche Rolle spielen. „Der Streuobstbau nimmt in Kärnten die größten Flächen ein, auf etwa 10.000  Hektar produzieren unsere landwirtschaftlichen Betriebe Obst von höchster Qualität“, berichtet LR Josef Martinz. Daneben produzieren 41 Landwirte Edelobst im Ertragsobstbau auf einer Fläche von rund 177 Hektar....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten
Initiative „Bewusst Tirol" | Foto: AMT

Bewusst Tirol: Schulterschluss von Tourismus und Landwirtschaft

Bewusst Tirol mit dieser Kampagne sollen Tourismus und die Landwirtschaft in Tirol nachhaltig gestärkt werden. Vor allem der Kauf heimischer Milch und Milchprodukte soll attraktiver gemacht werden. SÖLDEN. Für LHStv. Anton Steixner ist das Projekt ein wichtiger Schulterschluss von Tourismus und Landwirtschaft. Wer in einem fremden Land Urlaub macht, erwartet sich, mit regionalen Produkten verwöhnt zu werden, zeigt Steixner auf, Tirols Bauern pflegen und erhalten unsere unvergleichliche...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Grüner Bericht: Bauern verdienen weniger

Die Einkommen der Kärntner Bauern ist im Jahr 2008 im Vergleich zu 2007 um rund sieben Prozent gesunken. Grundsätzlich seien die Erträge aber "nicht so schlecht" gewesen, so Agrarreferent Josef Martinz. Vorjahresentwicklung "durchschnittlich" Der so genannte 'Grüne Bericht' für das vergangene Jahr liegt nun vor. Das Einkommen der Bauern ist demnach 2008 im Vergleich zu 2007 „leicht gesunken“, dies sei aber "ein Rekordjahr" gewesen betonte Martinz. Für ihn ist die Entwicklung 2008...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten
BM Nikolaus Berlakovich ist der neue Landwirtschaftsminister. Der íVP-Politiker kommt aus dem Bauernstand ? die Familie betreibt im Burgenland Ackerbau

750 Mio. Euro für Kärnten

Ministerreigen in Kärnten – die WOCHE nahm auch Landwirtschaftsminister Berlakovich ins Kreuzverhör.  WOCHE: Sie sind auf Besuchstour in Kärnten – was haben Sie für Kärnten mitgebracht? Nikolaus Berlakovich: Wir stellen seitens des Ministeriums Gelder für die Land- und Forstwirtschaft sowie für den Umweltbereich zur Verfügung – um unsere Betriebe zu unterstützen. Für Kärnten stehen zwischen 2007 und 2013 rund 750 Millionen Euro zur Verfügung. Die Einkommen der Bauern sind wieder gesunken – was...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: PantherMedia/Deklofenak
  • 28. Februar 2025 um 19:00
  • Wallerner Akzent
  • Wallern an der Trattnach

Gaumenkino zeigt „Ernte teilen“ – Solidarische Landwirtschaft hautnah erleben

Das Gaumenkino des Wallerner Körberls lädt am Freitag, 28. Februar 2025, zu einem besonderen Filmabend ins Wallerner Akzent ein. WALLERN AN DER TRATTNACH. Gezeigt wird der beeindruckende Dokumentarfilm „Ernte teilen“ von Philipp Petruch, der eine Frage in den Raum stellt, die uns alle betrifft: Wie wollen wir uns i Zukunft ernähren? Der Film gibt einen tiefen Einblick in die solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) – ein Modell, das eine echte, partnerschaftliche Alternative zur ausbeuterischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.