landesklinikum korneuburg stockerau

Beiträge zum Thema landesklinikum korneuburg stockerau

Geschäftsführerin Katja Steininger, Pflegedirektorin Silvia Hickelsberger und Landesrat Ludwig
Schleritzko. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
3

Umschwung
Neue Pflegedirektorin im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Eine neue Ära beginnt im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau. Den Posten der Pflegedirektorin wird von nun an von Silvia Hickelsberger übernommen. Seit fast zwei Jahren hatte sie interimistisch die Leitung der beiden Kliniken übernommen. Jetzt tritt sie offiziell die Nachfolge von Erich Glaser, welche in den Ruhestand gegangen ist, an. KORNEUBURG / STOCKERAU. Silvia Hickelsberger bringt für ihre neue Verantwortung einen beeindruckenden Erfahrungsschatz und eine tiefe Fachkompetenz mit. „Sie hat...

Unten v.l.: Stationsleiterin Claudia Gruber und die Teilnehmerinnen am freiwilligen sozialen Jahr im LK Korneuburg – Esther Plattner, Tiara Müllner und Esther Prieler. Oben v.l.: Pflegedirektorin Silva Hickelsberger, Stationsleiterin Nina Nemec und stellvertretende Stationsleiterin Nicole Jasek. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Landesklinikum
Jugendliche absolvieren freiwilliges soziales Jahr

Sechs Jugendliche haben sich dafür entschieden, ab Herbst 2024 ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau zu absolvieren. BEZIRK. Für junge Menschen ist ein FSJ eine gute Möglichkeit, viele verschiedene Berufsfelder im Gesundheits- und Sozialbereich kennen zu lernen. Die Leitung des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau freut sich, wieder sechs Teilnehmerinnen begrüßen zu dürfen. Wertvoller Beitrag, wertvolle ErfahrungIm Landesklinikum Korneuburg-Stockerau ist am...

Das IKT-Team am Klinikstandort Stockerau: Hubert Groiss, Cornelia Sramek, Lisa Horvath und Stephan Fuchs. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

IT am Landesklinikum
Maßnahmen für Ausfallszenario implementiert

Die IKT-Abteilungen der Klinikstandorte Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau entwickelten in Kooperation mit der klinikinternen IT-Projektleitung (Informationstechnologie) essentielle Maßnahmen, um den gut funktionierenden Betrieb in den Kliniken auch im Notfall rund um die Uhr zu gewährleisten. HOLLABRUNN/KORNEUBURG/STOCKERAU. Die Abteilungen für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) der Landeskliniken Hollabrunn und Korneuburg-Stockerau definierten eine verbindliche Vorgehensweise...

Pflegedirektorin Silvia Hickelsberger, Ärztlicher Direktor Rainer Ernstberger, und Primarius Karl Anzböck sind stolz auf die Partnerschaft. | Foto: Landesklinikum Hollabrunn

Medizinische Ausbildung
Landeskliniken als FH Campus Wien Partner bestätigt

Die Landeskliniken Hollabrunn und Korneuburg-Stockerau sind eine anerkannte Ausbildungseinrichtung für die Studierenden der FH Campus Wien. Diese Zusammenarbeit wurde durch das Department Gesundheitswissenschaften bestätigt. KORNEUBURG/STOCKERAU/HOLLABRUNN. Die Fachhochschule (FH) Campus Wien ist die größte Gesundheits-Fachhochschule in Österreich und trägt dazu bei, die Gesundheitsberufe als akademische Disziplinen weiterzuentwickeln. Neben Bachelor- und Masterstudiengängen werden dort auch...

In Vertretung der Geschäftsführung der Gesundheit Weinviertel GmbH Barbara Schindler-Pfabigan, Vorstand Konrad Kogler (NÖ Landesgesundheitsagentur), Primaria Judith Sautner (LK Stockerau), Stv. Ärztlicher Direktor Primarius Martin Imhof (LK Korneuburg-Stockerau), Interim.
Pflegedirektorin DGKP Silvia Hickelsberger (LK Korneuburg-Stockerau), Abgeordneter zum Nationalrat Andreas Minnich, Bürgermeisterin Andrea Völkl und Kaufmännische Direktorin Andrea Dankelmaier (LK Hollabrunn) v.l. | Foto: Landesklinikum Stockerau

Jubiläum
25 Jahre Rheumatologie am Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Ende Juni 2024 fand die Feier anlässlich des 25-jährigen Bestehens des NÖ Kompetenzzentrums für Rheumatologie am Klinikums-Standort Stockerau statt. Abgeordneter zum Nationalrat Andreas Minnich hielt in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner seine Festrede und bedankte sich für den tagtäglichen Einsatz und den Dienst am Nächsten. STOCKERAU. Andreas Minnich ist überzeugt: "Bei der Implementierung der Rheumatologie am Landesklinikum Stockerau sind damals viele Schritte umgesetzt...

Ein Teil des Expertenteams, das auf der Urologie des Landesklinikums Korneuburg tätig ist: Primarius Peter Weibl, Oberärztin Ghazal Ameli und Oberarzt Michael
Rutkowski (v.l.). | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
2

Landesklinikum zieht Bilanz
Ein Rückblick auf zwei Jahre Peter Weibl

Das Landesklinikum Korneuburg zieht Bilanz für zwei Jahre Urologie-Primariat Peter Weibl. Zuvor war er bereits als erster Oberarzt an dieser Abteilung tätig. Befund: Dank seines Einsatzes im Bereich des Ärztenachwuchses ist die Abteilung gut aufgestellt. KORNEUBURG. Den Einstieg vor zwei Jahren als Primarius der Urologie bezeichnet Weibl als sehr fordernd. Die Pandemie war mit ihren Herausforderungen noch nicht abgeklungen, zudem gab es einige personelle Veränderungen. "In dieser Zeit war die...

Elke Kaiserlehner, Elisabeth Scharinger (Selbsthilfepartnerin LK Korneuburg), Andrea Köttrisch-Krautstoffl (mobiles Caritas Hospizteam), Entlassungsmanagement DGKP Andrea Zefferer (Selbsthilfepartnerin LK Stockerau), Barbara Reichinger, DGKP Sonja Ernst, Anita Kohl (Koordinatorin mobiles Caritas Hospizteam), Ernst Bedlivy, Manuela Jenecek, DGKP Brigitte Hartmann (Selbsthilfepartnerin LK Hollabrunn), Roswitha Habeler, Maria Mauser, Robert Wasner, Kaufmännischer Direktor Anton Hörth, Wolfgang Rögner, Ronald Söllner (Vorstandsvorsitzender des Dachverbands NÖ Selbsthilfe) und Katharina Ruby (v.l.). | Foto: Landesklinikum Hollabrunn

Landeskliniken
Vorstellrunde beim ersten Treffen der Selbsthilfegruppen

Das erste gemeinsame Treffen der Selbsthilfegruppen, die in den Landeskliniken Hollabrunn und Korneuburg-Stockerau aktiv sind, hat stattgefunden. Hierzu haben die Selbsthilfepartnerinnen, Entlassungsmanagerin DGKP Andrea Zefferer und Stationsleitung DGKP Elisabeth Scharinger, in Kooperation mit den Selbsthilfepartnerinnen des Landesklinikums Hollabrunn, DGKP Brigitte Hartmann und DGKP Karin Wagner, in das Landesklinikum Stockerau eingeladen. STOCKERAU/KORNEUBURG/HOLLABRUNN. Nach der Begrüßung...

Geschäftsführender Oberarzt Philipp Beckerhinn und Primarius Erhard Schwanzer (v.l.). | Foto: Landesklinikum Hollabrunn

Hollabrunn & Korneuburg
Neues Karrieremodell für Chirurgie an den Kliniken

Ein neues Karriere-Modell wurde durch Landesrat Schleritzko in einem Fünf-Punkte-Programm vorgestellt. Die Ziele sind unter anderem eine verbesserte Dienstplanstabilität, erhöhte Aufstiegschancen innerhalb einer Abteilung und eine verstärkte Patientenfokussierung. Das Karrieremodell wird nun an der Chirurgie Hollabrunn einer ersten Pilotphase unterzogen und soll bis 2025 LGA-weit ausgerollt werden. HOLLABRUNN/KORNEUBURG. Bisher war der Abteilungsvorstand für alle abteilungsspezifischen...

Primarius Wolfgang Krampla bei seiner Arbeit im Landesklinikum Korneuburg. | Foto: LGA
2

Tumorentfernung mittels Vereisung
Primar Wolfgang Krampla verrät, wie der Eingriff verlief

Im Landesklinikum Korneuburg fand vor Kurzem die österreichweit erste Kryoablation einer Metastase eines Lungentumors statt. BEZIRK KORNEUBURG. Jetzt erzählt der Leiter des Instituts für Radiologie, Primar Wolfgang Krampla, wie der Eingriff verlief. Die Kryoablation einer Tumormetastase an der Lunge ist ein erstmalig in Österreich angewandtes Verfahren. Wie ist diese Methode entstanden? Im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau liegt der Fokus der Methode „Kryoablation“ primär bei kleinen bis...

Medizingeschichte in Korneuburg: Primar Wolfgang Krampla mit Maximilian Grabmayer, Oberärztin Alice Bodinger, Florian Uhl, Christoph Prohaska und dem Applikationsspezialisten Martin Sommer nach der ersten Tumorentfernung in der Lunge mittels Kryo-Ablation am Landesklinikum Korneuburg-Stockerau. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
2

Landesklinikum
Korneuburg schreibt Östereich-Geschichte bei Tumorbehandlung

Erstmals wurde am Landesklinikum Korneuburg-Stockerau die Kryo-Ablation (Vereisung) an der Lunge durchgeführt – ein für Tumorpatienten sehr schonender Eingriff. BEZIRK KORNEUBURG. Am Landesklinikum Korneuburg-Stockerau wurde bei einem Patienten mit einem Tumor in der Lunge eine Kryo-Ablation, sprich eine Vereisung des krankhaften Gewebes, angewendet. Dieser Eingriff wurde erstmals in Österreich an der Lunge durchgeführt. So wurde über denselben Stichkanal, über den auch schon die Biopsie zur...

Pflegedirektor Erich Glaser begrüßt Martina Hammerl als neue Qualitätsmanagerin am Landesklinikum Korneuburg. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Gesundheit
Neue Qualitätsmanagerin für Landesklinikum Korneuburg

Mit Juli 2022 hat Martina Hammerl die Stelle als neue Qualitätsmanagerin am Landesklinikum Korneuburg angetreten. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Martina Hammerl ist seit über zehn Jahren im Gesundheits- und Krankenpflegewesen tätig. 2006 schloss sie die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Zwettl mit Diplom ab. Ihre berufliche Entwicklung von der direkten Pflege bis hin zur zuletzt ausgeübten Stationsleitung im Wiener Gesundheitsverbund war von einer laufenden, facheinschlägigen...

Die neue Leiterin des Labors am Landesklinikum Korneuburg-Stockerau, Doris Allmer, bei ihrer Arbeit. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
Doris Allmer ist neue Labor-Leiterin

Das Labor der beiden Standorte des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau hat eine neue Leitung: Doris Allmer folgt der langjährigen Leiterin Karin Wondrak-Jandl nach, die ihren Ruhestand angetreten hat. BEZIRK KORNEUBURG (pa). Doris Allmer hat im Jahr 2006 ihre Ausbildung an der Akademie für den medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst in Graz abgeschlossen. Daraufhin folgte eine mehrjährige Tätigkeit in einem Schlaflabor mit direktem Patientenkontakt in Wien. 2013 wechselte sie in das...

Primarius Christoph Holzer erklärt die neue Methode anhand eines Implantats. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Daumensattelgelenksarthrose
Innovation am Landesklinikum Korneuburg

Die als Rhizarthrose bezeichnete Erkrankung macht sich durch Schmerzen im Daumen, zunehmende Unbeweglichkeit des Gelenks und verminderte Kraft bei manueller Tätigkeit bemerkbar. Auf der Abteilung Orthopädie und Traumatologie am Landesklinikum Korneuburg behandelt man ab sofort derartige Erkrankungen erfolgreich mit einer neuen Methode. BEZIRK | STADT KORNEUBURG (pa). „Der Daumen ist entscheidend für die Greif-Funktion unserer Hand und verfügt über eine außerordentliche Beweglichkeit", weiß...

Übergabe der Pflegebetten für die Ukraine: Katja Sacher (Geschäftsführerin Gesundheitsregion Weinviertel), LGA-Vorstand Konrad Kogler, Vizebürgermeisterin Helene Fuchs-Moser, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Brigitte Straub (kaufmännische Standortleiterin LK Korneuburg) und Karl Binder (Standortleiter LK Gmünd). | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau / Bruckner

NÖ hilft
Spitalsbetten aus Korneuburg für die Ukraine

Alle helfen, auch das Landesklinikum Korneuburg-Stockerau und zwar mit 123 Spitalsbetten für die Ukraine. BEZIRK KORNEUBURG. "Derzeit erleben wir die dunkelsten Stunden in Europa seit vielen Jahrzehnten", stellt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner fest. Mit "Niederösterreich hilft" wurde daher eine Plattform geschaffen, um Hilfsangebote aller Bürger, Gemeinden und Organisationen bündeln und koordinieren zu können. "Damit die Hilfe auch rasch und unbürokratisch bei den Menschen ankommt." Betten...

Martin Imhof ist der neue stellvertretende ärztliche Direktor am Landesklinikum Korneuburg-Stockerau. | Foto: Wolfgang Bruckner

Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
Ärztlicher Direktor hat neuen Stellvertreter

Mit Martin Imhof hat das Landesklinikum Korneuburg-Stockerau einen neuen stellvertretenden ärztlichen Direktor. BEZIRK KORNEUBURG (pa). Imhof studierte an der Uni Wien Humanmedizin, war unter anderem wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Chirurgischen Klinik und der Universitätsklinik für Urologie. Schon mehrere Assistenzstellen absolvierte Imhof, darunter etwa in der Herz- Thoraxchirurgie, der Plastischen, der Unfall- und Gefäßchirurgie. Nach einer Ausbildungsstelle an der Abteilung für...

Pflegedirektor Erich Glaser mit Gabriele Dürr-Kainz und Melanie Mantler. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Medizinische Versorgung
Neue Pflegeleitung am Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Melanie Mantler hat die pflegerische Leitung für den Landesklinikum-Standort Stockerau übernommen. Mit der Bereichsleitung Pflege in Korneuburg wurde Gabriele Dürr-Kainz betraut. BEZIRK KORNEUBURG. Die bisherige Pflegeleitung in Stockerau, Sabine Koranda, hat sich neuen beruflichen Aufgaben zugewandt. "Sie hat hier wichtige Meilensteine gesetzt und im Krisenmanagement in der Pandemie einen unverzichtbaren Beitrag geleistet", sagt Pflegedirektor Erich Glaser. "Ich freue mich auf die...

Rainer Ernstberger, ärztlicher Direktor, heißt den neuen Leiter der Orthopädie und Traumatologie am Landesklinikum Korneuburg willkommen. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Landesklinikum Korneuburg
Neuer Leiter für Orthopädie und Traumatologie

Die Abteilung Orthopädie und Traumatologie des Landesklinikums Korneuburg hat mit Christoph Holzer einen neuen Leiter bekommen. BEZIRK | STADT KORNEUBURG (pa). Holzer studierte an der Karl-Franzens-Universität in Graz Humanmedizin und absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie am Schwerpunktkrankenhaus Bleicherode in Deutschland. Anschließend erfolgte die Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Klinikum Erfurt. Vor dem Wechsel nach...

Romana Orlik (li.) freute sich über den Medienpreis 2021, den ihr Judith Sautner, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation und Leiterin der 2. Medizinischen Abteilung und NÖ des Kompetenzzentrums für Rheumatologie, überreichte. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Leben mit Rheuma
Medienpreis für Stockerauer Ergotherapeutin

Menschen zu helfen, die an Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises leiden, ist das Ziel von Romana Orlik. Doch dann kamen Pandemie und Lockdown und somit auch Schwierigkeiten bei der "üblichen" Gesundheitsversorgung. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Weil Menschen, die an diesen Erkrankungen leiden, jedoch in ihrem Alltagsleben eingeschränkt sind, produzierte Orlik, leitende Ergotherapeutin des Landesklinikums Stockerau, 2020 Gelenkschutz-Filme, um den Patientinnen und Patienten ein "Training...

Michaela Renner, Direktorin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Stockerau, hat das nebenberufliche Ausbildungs-Upgrade entwickelt. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Erstmals neben dem Beruf möglich
Stockerau Vorreiter in Sachen Pflegeausbildung

An der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau ist nun eine berufsbegleitende Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz möglich. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU (pa). Pflegekräfte sind gefragt. Während die bisherige Ausbildung der diplomierten Kräfte nun las Bachelor-Studium an den Fachhochschulen stattfindet, stehen wie in allen NÖ Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege auch in Stockerau die Pflegeassistenzberufe im Fokus. Das betrifft die zweijährige Ausbildung...

Orange beleuchtete Fassade des Landeklinikums Korneuburg anlässlich der Aktion "Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt". | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

"Orange the World" in Korneuburg
Hinschauen statt wegschauen – ein Zeichen gegen Gewalt

16 Tage lang dominierte auch in den beiden Spitälern im Bezirk Korneuburg – im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau – die Farbe "Orange". Nicht nur die Häuser wurden als Zeichen gegen Gewalt an Frauen orange beleuchtet, auch die FFP2-Masken der Mitarbeiter wechselten die Farbe. BEZIRK KORNEUBURG (pa). Im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau wurden schon vor vielen Jahren eine Opferschutzgruppe eingerichtet, die sich mit dem Thema Gewalt beschäftigt. Mehrmals jährlich trifft man sich, um aktuelle...

Anton Hörth, kaufmännischer Direktor, heißt Thomas Prasch an seinem neuen Arbeitsplatz willkommen. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Zahlensache
Neuer "Finanzer" für das Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Mit 1. Oktober hat Thomas Prasch die Bereichsleitung Finanzen am Landesklinikum Korneuburg-Stockerau übernommen. BEZIRK KORNEUBURG (pa). Als Leiter des Finanzbereichs trägt er die fachliche Verantwortung für das gesamte Rechnungswesen, auch die Aufgabenbereiche Finanz- und Anlagebuchhaltung, Kostenrechnung, Patientenadministration und -verrechnung für den ambulanten und stationären Bereich, Sonderklasse- und Konzernverrechnung gehören dazu. Prasch studierte Betriebswirtschaft an der WU Wien und...

Rainer Ernstberger, Ärztlicher Direktor, heißt Judith Sautner herzlich willkommen. | Foto: Slama

Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
Frauenpower auf der Rheumatologie

Judith Sautner hat die Leitung der II. Medizinischen Abteilung und damit auch das NÖ Kompetenzzentrum für Rheumatologie am Landesklinikum Korneubug-Stockerau übernommen. BEZIRK KORNEUBURG. Nach Abschluss des Medizinstudiums, absolvierte sie zuerst den Turnus für Allgemeinmedizin und die Ausbildung zur Notärztin. Anschließend begann Sautner die Facharztausbildung für Anästhesie und Intensivmedizin, bevor sie im Klinikum Hietzing und seit 1999 im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau an der damals...

Die Diplomandinnen und Diplomanden mit den Ehrengästen bei der feierlichen Übergabe. | Foto: Doris Slama
2

Ausbildung geschafft!
Abschlussfeier für Stockerauer Gesundheitsexperten

Gleich doppelten Grund zur Freude gab es an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Stockerau. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. 14 Absolventen konnte ihre Ausbildung zum diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger abschließen sowie weitere 14 Heimhilfe ihre Ausbildung erfolgreich abschließen. Bei der feierlichen Diplom- und Zeugnisübergabe gratulierte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Absolventinnen und...

Feierten gemeinsam 595 Jahre Erfahrung: Regionalmanager Jürgen Tiefenbacher, Betriebsrats-Obmann-Stellvertreter Richard Schenkirsch, Midhat Rahic, Helmut Maitner, Ärztlicher Direktor Rainer Ernstberger, Angela Kainz, Irene Steininger, Christina Hagelkrüys, Karin Czeiska, Petra Jedinger, Manuela Schachel, Brigitte Schraub, Primar Wilhelm Hübner, Pflegedirektor Erich Glaser, Kaufm. Direktor Anton Hörth, RM-Stellvertreter Stefan Pruckner und Betriebsrat Josef Schiefer. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau/Doris Slama

Dienstjubiläen
595 Jahre an Erfahrung im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

595 Jahre an Erfahrung wurden im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau geehrt, als jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeladen wurden, die bereits ihr 25-, 30- oder 40-jähriges Dienstjubiläum feiern. BEZIRK | STADT KORNEUBURG | STOCKERAU. Mitarbeitende mit solch langjähriger Diensterfahrung sind einerseits wichtige Vorbilder für junge Kolleginnen und Kollegen sowie andererseits eine unheimlich bedeutsame Wissensressource im Klinikum, auf die sehr gerne zurückgegriffen wird, wenn es darum...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.