Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

1

Kommentar
MSDC: 20 Jahre eine Erfolgsgeschichte

Die Musical & Stage Dance Company feierte am Samstag mit einer tollen Show ihr 20-jähriges Jubiläum. Trotz einigen Schwierigkeiten, auch um entsprechend Anerkennung zu finden, stellt der 1999 von Edda Adamovics und Daniela Mackh ins Leben gerufene Vorreiterverein eine Erfolgsgeschichte dar. Die zahlreichen Welt-, Europa- und Staatsmeistertitel sowie 140 Podestplätze bei nationalen und internationalen Meisterschaften, sowie viele Auszeichnungen demonstrieren das deutlich. Dass dafür immens viel...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Kommentar
Change Agents dringend gesucht

SALZBURG. Unser lineares Wirtschaftsmodell erzeugt viele gravierende Probleme für Gesellschaft und Umwelt: Ressourcenknappheit, Klimawandel, Verlust der Biodiversität uvm. Häufig hat man das Gefühl, Lösungen für diese Probleme werden nicht aktiv angegangen, sondern "aufgeschoben", bis es zur existentiellen Krisen kommt. Der Übergang zu einer Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) stellt einen Lösungsansatz dar, auf den auch das Weiterbildungsprogramm der FH setzt. Visionäre "Change Agents", die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Kommentar
Wir haben es doch wirklich gut

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Oft vergisst man zu schätzen, was man ständig hat. – Etwa unser kostbares Trinkwasser. Als passionierter Klettersteig-Geher führt mich mein Weg immer wieder einmal auf die Rax. Sie wissen schon: die Rax bzw. das Höllental genießt den Status eines Wasserschutzgebietes. Und das völlig zurecht. Kurz vor den Felsen liegt das Bachinger-Bründl im Wald. Hier lege ich stets eine kurze Rast ein und fülle meine Feldflasche mit eiskaltem, kristallklarem Quellwasser. Und wissen Sie was:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Eine Lehre im schicken Kleid

Jährlich absolvieren in Salzburg rund 1.400 Schüler die Matura in einer Allgemein bildende höhere Schule (AHS). Ziel dieses Schultyps ist die Vermittlung von vertiefter Allgemeinbildung und die Schaffung der Voraussetzungen für ein Studium. Und das alles in einem Jahr weniger als in einer berufsbildenden höheren Schulen (BHS). Was aber, wenn nach vier Jahren Oberstufe die Lust am Lernen vergangen ist und kein Studium mehr angestrebt wird? AHS-Maturanten stehen dann ohne konkrete Ausbildung da....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
2

Kommentar
Wir müssen unser Konsumverhalten radikal ändern

Wir wollen keine vergifteten Böden, kein vergiftetes Wasser und keine vergiftete Luft. Schon allein deshalb muss die Zielsetzung „100 Prozent bio“ in der Landwirtschaft eine Selbstverständlichkeit sein. Doch wie realistisch ist die Umsetzung? In einem Punkt sind sich Experten einig: Nicht nur die Landwirtschaft ist gefordert, ihre Agrarmethoden drastisch umzustellen. Auch der Mensch muss sein Konsumverhalten radikal ändern. Konkret heißt das: weniger Fleisch essen und weniger Lebensmittel...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Redaktionsleiterin Susanne Veronik siniert über unsere Kultur beim Grüßen. | Foto: Strametz
4

Kommentar
Ein Smiley für ein "Grüß Gott"

Der Kleinregionale Kinderrat Sulmtal-Koralm startet am 22. Juni eine Aktion rund um Grüßen und Zurückgrüßen. "Musst schön ,Grüß Gott' sagen", hört man so manche Eltern auf ihre Kinder einwirken. Traurig genug, dass viele Erwachsene nicht fähig sind, auch nur in Ansätzen zurückzugrüßen - da bleiben die Kleinen mit staunenden Kulleraugen und großem Mund zurück und verstehen die Erwachsenenwelt nicht mehr. In diesem Sinne startet der Kleinregionale KinderRat Sulmtal-Koralm eine gemeinsame Aktion...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Kommentar
Sommernacht mit viel Musik

Unter dem Titel "Summer In The City" (Sommer in der Stadt) hat John Sebastian im Jahr 1966 für die Band "The Lovin' Spoonful" einen Welthit geschrieben. Darin geht's um die Nächte, in denen sich die heiße Stadt in eine ganz andere Welt verwandelt, in der man tanzt, lacht und flirtet. Die sommerlichen Temperaturen lassen die Gäste auf dem Leobener Hauptplatz tagsüber unter die Schirme der Gastgärten flüchten, in den lauen Nächten wird die Innenstadt zur Partyzone. Bei der "LE Music Night" wurde...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Günther Reichel
greichel@bezirksblaetter.com

Kommentar
Unliebsamer Massenansturm

Wo Licht ist, sind auch Schatten. Das gilt auch für den Tourismus. Dass es uns, und vielen anderen Regionen dieser Welt, gut geht, hängt u.a. damit zusammen, dass reisewillige Menschen - Touristen - kommen und Geld in den Regionen lassen. Davon kann man gut leben. Inzwischen reisen aber derart viele Menschen, dass damit verbundene Probleme zunehmen. Dauerstaus entlang der Reiserouten, überfüllte Parkplätze überall dort, wo es etwas zu sehen gibt, oder wo Ruheorte zur (mitunter inzwischen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Die Jugend durch Trends motivieren

Gedanken zum Kärntner Radmasterplan ... Das Ziel, Kärntner und unsere Gäste vermehrt aufs Rad zu bringen, ist ein wichtiges. Einerseits spielt hier Klimaschutz eine große Rolle, andererseits ist Radfahren ein Tourismus-Thema und natürlich ist es förderlich für die Gesundheit. Ganz essenziell sind dabei aber auch die angekündigten Lückenschlüsse im Radwegenetz (siehe rechts). Denn man darf nicht vergessen, dass Kärnten trotzdem auch ein "Autofahrer-Land" bleibt – alleine von der Topografie her....

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz | Foto: WOCHE
1

Kommentar
Nicht ist kostbarer als unser Wasser

Am 14. Juni findet der österreichweite Trink’Wassertag statt, der bewusst machen soll, wie wertvoll unser Trinkwasser ist. Dazu leisten unsere regionalen Wasserversorger im Bezirk Leibnitz einen wesentlichen Beitrag. Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH, der Naturpark Südsteiermark und die Polytechnische Schule Leibnitz laden in den Park beim Städtischen Bad ein. Ab ca. 11:15 Uhr ist Treffpunkt vor dem Rathaus Leibnitz. Besonderen Grund zum Feiern hat in diesem Jahr der Wasserverband...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Klaus Niedermair, Redakteur der BezirksRundschau Linz-Land. | Foto: BRS

Kommentar
Spielregeln für eine gute Nachbarschaft

Es gibt viele Gründe, die zum Streit zwischen Nachbarn führen können. BEZIRK (nikl). Dazu zählt auch immer öfter das ständige Bellen des Nachbarhundes oder ein Gegacker der Hennen bereits frühmorgens: Tierhaltung in einem Wohngebiet, besonders wenn es sich nicht um eine Landgemeinde handelt, kann auf Dauer zu Konflikten mit den Nachbarn führen. Zwei Beispiele in Hörsching und Kematen an der Krems zeigen, dass man sich vor der Anschaffung von Tieren zuerst über die Rechtslage informieren...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Susanne Veronik, Redaktionsleitung WOCHE Deutschlandsberg | Foto: Strametz
1

Kommentar
Starker Bauboom für neue Amtsstuben

Kommentar in der aktuellen Ausgabe in der WOCHE Deutschlandsberg. St. Martin und St. Stefan haben schon je eines, in Schwanberg wird gerade großzügig ausgebaut, und Groß St. Florian kriegt sogar ein nagelneues: Die Rede ist vom Rathaus. Für diesen lang ersehnten Wunsch sind die Spaten gestern geschwungen worden. Dass die neuen Gemeindeämter und Rathäuser wie die Schwammerln aus dem Boden schießen, ist eine Folge der Gemeindestrukturreform. Bauboom mit Effekt Schließlich sind manche Amtsstuben...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Sportkommentar
Ein Blick mit Sorge auf den SK Sturm

So wenig Freude hat der Rückblick auf eine Saison des SK Sturm schon seit vielen Jahren nicht mehr gemacht. Auch wenn man (hoffentlich) annehmen darf, dass intern fieberhaft an Lösungen gearbeitet wird, der Blick von außen ist ein besorgniserregender: Das Spielermaterial ist bestenfalls durchschnittlich, die Zukunftshoffnungen (wie zum Beispiel Mensah oder Lovric) werden nicht gehalten, weitere Leistungsträger suchen dem Vernehmen nach auch schon das Weite, Problemboys wie etwa Emeka Eze bekam...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Kommentar
Trendwerk bietet neue Chancen

Vor nunmehr 20 Jahren wurde Trendwerk - Gemeinnützige GmbH zur Förderung der Integration ins Leben gerufen. Im Burgenland hatte man den Mut dazu, dieser Idee eine Chance zu geben und so entstand eine sehr erfolgreiche Institution, um Arbeitssuchende wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren – egal ob als Neu- oder Wiedereinsteiger. Bei einer Vermittlungsquote von 75 Prozent kann sich die Bilanz absolut sehen lassen. Und dass Trendwerk nicht nur branchenspezifisch, sondern vielseitig agiert,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Kommentar
Genossen stimmen sich auf die Wahl ein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kaum ist die Europawahl geschlagen, steht uns Stimmvieh in Kürze die Neuauflage der Nationalratswahl ins Haus. Im Herbst soll es wieder zu den Wahlurnen gehen. 9.904 Stimmen konnte die SPÖ im Bezirk bei der EU-Wahl einfahren. Das ist bescheiden, wenn man bedenkt, dass es die ÖVP auf über 14.000 Stimmen brachte. Politik-Insider wollen die EU-Wahl als Stimmungsbarometer für die Nationalratswahl umlegen. Manch einer orakelt den Genossen bundesweit höchstens 20 Prozent. Ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Risiko und Spekulation aus dem Wortschatz streichen

Kommentar zum endgültigen Rückzug des Landes Kärnten aus riskanten Veranlagungen und zum verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeld. Vergangene Woche teilte Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig (SPÖ) in ihrer Funktion als Finanzreferentin via Aussendung mit: „Es bestehen beim Land Kärnten keine Veranlagungsformen mehr, die den Bestimmungen des Spekulationsverbotsgesetzes widersprechen.“ Was übersetzt so viel heißt wie: Das Land zog sich endgültig aus allen, bereits vor Jahren...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
1

Kommentar
Ein starker Partner für die Bio-Wende

Die Landesregierung hat die Bio-Wende im Burgenland ausgerufen. Die Voraussetzungen dafür sind nicht die schlechtesten, ist doch bereits mehr als ein Drittel der agrarischen Fläche biologisch bewirtschaftet. Und dann gibt es einen starken Partner, der bereits seit 1981 maßgeblich an der erfolgreichen Bio-Wende beteiligt ist: Bio Austria Burgenland. Eine Organisation, die als direkter Ansprechpartner für die Mitgliedsbetriebe fungiert und jenen Landwirten, die den Wechsel von konventionell auf...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
2

Kommentar
Eine große Sport-Familie

Ein guter Krimi braucht Nervenkitzel, Spannung, unerwartete Wendungen und am Ende eine dramatische Auflösung – all das vereinte das Duell zwischen Union Kleinmünchen und dem FC Südburgenland. Dem "Drehbuchautor" dieses Fußballkrimis gebührt eigentlich ein "Sport-Oscar". Denn so eng liegen Sieg und Niederlage nur selten beisammen. So herrschte absolutes Gänsehautgefühl bis zur allerletzten Sekunde nach 100 Minuten, ehe dann Dämme brachen – Tränen der Freude bei Südburgenland und der Enttäuschung...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
1

Kommentar
Causa "Skandalreporter" - Freunderlwirtschaft oder Nestbeschmutzer

Die Vor- und Nachteile der Sozialen Medien sind wohl schon viele tausend Male und öfter diskutiert worden - ein paarmal auch an dieser Stelle. Die Facebook-Kommentare zu unserem Online-Bericht hinsichtlich der "Skandal-Reporter" lassen jedenfalls einmal mehr große Verwunderung darüber aufkommen, dass vielen Leuten offenbar wirklich nicht bewusst ist, dass sie nicht am Stammtisch, sondern öffentlich agieren - schwarz auf weiß sozusagen. Und dass man dafür angezeigt werden kann. Und apropos...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Multi Augustinum startet Pilotprojekt

Rund 450.000 Personen erhalten in Österreich aktuell Pflegegeld. Prognosen legen nahe, dass der Anteil der zu Pflegenden weiter zunehmen und somit auch der Bedarf an Pflegepersonal wachsen wird. Aber bereits aktuell fehlt es an Pflegekräften. Einer von vielen Gründen mag sein, dass es derzeit erst ab dem 17. Geburtstag möglich ist, eine Pflegeausbildung zu starten. Das ist problematisch, weil somit auch interessierte junge Menschen nach der Pflichtschule eine andere Ausbildung starten und ihr...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
1 1

Kommentar
Anonym anpatzen ist doch feige, oder?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jeder kann in Österreich seine Meinung äußern. Viele machen sich dafür diverse Socialmedia-Plattformen zu eigen. Denn hier müssen sie keine Angst vor Sanktionen haben. Erst recht nicht, wenn sie ihre Nachrichten via "Fake-Account" in die Welt blasen, richtige und "Enten". Problematisch wird es, wenn sich derartige Vernaderer noch dazu ein fremdes Gesicht "leihen" (wenn man das Wort stehlen vermeiden möchte). Ein gewisser Stefan F. handhabt das so. Er nahm angebliche...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Freisinger

Kommentar
Woher kommt unsere Milch?

77 Liter Milch trinken die Österreicher im Jahr. Ob ich selbst diese Pro-Kopf-Marke erreiche weiß ich nicht, mit meinem Joghurt-Konsum geht es sich vielleicht aus. Was mich beim Milchkauf sehr beschäftigt ist die Frage, woher denn die Milch im Packerl (oder in der Glasflasche) kommt. Dass mir das AMA-Gütesiegel Qualität aus Österreich garantiert, weiß ich. Aber wie kann ich Milch vom Bauern der Region kaufen? Den "Milchaktionstag" auf dem Leobener Hauptplatz nützte ich, um darauf Antworten zu...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube

Kommentar
Den Sport für gefakte Selfies missbrauchen

Im Film "Rush" ermahnt Niki Lauda seinen Kontrahenten mit den Worten "Ned feiern, trainieren!". Hätte Hunt damals ein Handy gehabt, er wäre wahrscheinlich nicht in den Rennwagen eingestiegen, sondern hätte davor posiert. Die Inszenierung des Sports ist der neue Trend. Einsame Berghänge, wo Wanderer in die Weite schauen und dabei saubere, neue Sportbekleidung tragen. Die Haare gestylt und nicht die geringsten Anzeichen von Schweißtropfen auf der Stirn. Sport, finde ich, gehört nicht auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Klaus Niedermair, Redakteur der BezirksRundschau Linz-Land | Foto: BRS

Sandkiste
Vorglühen geht auch woanders

Riesige Burgen bauen, Kuchen backen oder nur die Finger möglichst tief in den „Gatsch“ graben: Für die meisten Kinder ist die Sandkiste die größte Attraktion auf dem Spielplatz. Manche Eltern sorgen sich, sie fürchten mangelnde Hygiene. Zu Unrecht, wie das Projekt der BezirksRundschau mit der HTBLA Wels unter Beweis stellt. Die Ergebnisse sind erfreulich und es gibt kaum Bedenken wegen krankheitserregender Keime. Die Schüler haben jedoch andere Gefahren entdeckt: Sie fanden Zigarettenstummel...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.