Kollektivvertrag

Beiträge zum Thema Kollektivvertrag

Foto: GPA-Wien
2

Spitz Betriebsrat
Kollektivertragsverhandlungen der Nahrung und Genussmittelindustrie - NUGI

Erfolgreiche Kollektivvertragsverhandlungen in Wien: Einigung erzielt Wien, 7. November 2024 – Nach intensiven und harten Verhandlungen konnten die Kollektivvertragsverhandlungen in Wien erfolgreich abgeschlossen werden. Ab dem 1. November 2024 steigen alle Gehälter, Zulagen und Lehrlingseinkommen um 3,65%. Angesichts einer durchschnittlichen Inflationsrate von 3,5% bedeutet dieser Abschluss einen Reallohnzuwachs für alle Beschäftigten. Die Verhandlungen waren von einer hartnäckigen...

Das Land OÖ übernimmt des Gehaltsabschluss des Bundes. Das Gehaltsplus beträgt im Durchschnitt 7,32 Prozent.  | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Für Landesbedienstete
Land OÖ übernimmt Gehaltsabschluss des Bundes

Die Oö. Landesbediensteten dürfen sich über ein gutes Gehaltsplus freuen: Das Land Oberösterreich übernimmt für die rund 25.000 Landesbediensteten (Landesverwaltung und OÖ Gesundheitsholding) den Gehaltsabschluss des Bundes: Im Durchschnitt beträgt das Lohn-Plus der Landesbediensteten 7,32 Prozent. OÖ/Ö. Die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) und die Bundesregierung hatten sich am 23. November auf eine Erhöhung zwischen 7,17 und 9,41 Prozent geeinigt. Im Durchschnitt bringt dieses...

Foto: Panthermedia - Kzenon

Ärztekammer OÖ
Kollektivvertag für angestellte Ärzte bei Ärzten

Bereits seit 1. Oktober ist die Anstellung von Ärzten bei Ärzten möglich. In der Ärztekammer für Oberösterreich konnte nun – als erstes Bundesland österreichweit – die Einigung über diesen wichtigen Kollektivvertrag erzielt werden. OÖ. Der Kollektivvertrag für die Anstellung Arzt bei Arzt wurde von Thomas Fiedler, Kurienobmann niedergelassene Ärzte, und Harald Mayer, Kurienobmann angestellte Ärzte, unterschrieben. Dieser beinhaltet wesentliche Punkte zum Dienstverhältnis zwischen...

Landeshauptmann-Vize Stelzer fordert: Wer auf Montage ist, soll am selben Abend noch heimfahren dürfen. | Foto: Grönländer/Fotolia
2

"Neue Zeiten" für die Arbeitszeit

Thomas Stelzer will Arbeitszeit auf betrieblicher Ebene regeln OÖ (pfa). In die schwelende Debatte rund um neue Arbeitszeitmodelle schaltet sich nun Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer (ÖVP) ein. Er fordert im Gespräch mit der BezirksRundschau, die Arbeitszeiten mit Betriebsvereinbarungen zu regeln: "Wir brauchen mehr Durchrechnungsmöglichkeiten. Vielleicht wäre es überhaupt gescheiter, wenn man das auf betrieblicher Ebene regeln kann." Man müsse die Entscheidungen dorthin geben, wo...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.