Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

GF eNu Herber Greisberger, e5-Leiterin NÖ Monika Panek, Bgm. Josef Schrammel, LH-Stv. Stephan Pernkopf, BGM Bernhard Karnthaler, gfGR UGR Sabina Doria. | Foto: Imre Antal
3

Vorbildlicher Klimaschutz
Bromberg und Lanzenkirchen als e5-Gemeinden ausgezeichnet

Pernkopf: Mit einem Umsetzungsgrad von 53,9% hält Bromberg 3 „e’s“. Beim zweiten Audit wurde Lanzenkirchen für seine Maßnahmen mit 3 „e“ und einem Umsetzungsgrad von 57,6% ausgezeichnet. ST. PÖLTEN, BROMBERG, LANZENKIRCHEN. In St. Pölten zeichnete LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) im Rahmen der Veranstaltung „Pioniere der Energiewende“ 18 Gemeinden als e5-Vorbilder aus. Die e5-Gemeinden in Niederösterreich sind die...

In der Kritik: Pläne des großvolumigen Bauprojektes "Maximilium". | Foto: SÜBA
1 1 5

Klimaschutzdebatte in Wiener Neustadt
Rechnungshofbericht löst Streit aus

In einem Rechnungshofbericht kommt die Stadt in puncto Klimaschutz sehr schlecht weg. WIENER NEUSTADT. Der Rechnungshof (RH) empfahl der Stadt, "bei größeren Bauvorhaben auf einen hohen Anteil von mit Vegetation bedeckter Fläche an der Bauplatzfäche hinzuwirken". Klingt vernünftig - löste aber in den vergangenen Tagen heftige Proteste von Klimaschützern, Grünen und Gegnern der Ostumfahrung aus. Denn es gibt ein paar Projekte, die so gar nicht in diese "Empfehlung von oben" passen. Kritisierte...

Gerfried Koch (Vorstandsmitglied Klimabündnis NÖ), Vizebürgermeister Andreas Kager, Petra Schön (Geschäftsführerin Klimabündnis NÖ), Elisabeth Kager, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Bürgermeister Thomas Heissenberger. | Foto: Erich Marschik

Hochneukirchen-Gschaidt
25 Jahre Klimabündnis Mitgliedschaft gefeiert

Seit 25 Jahren setzt sich die Marktgemeinde Hochneukirchen-Gschaidt als Teil des Klimabündnis-Netzwerks aktiv für den Klimaschutz ein. HOCHNEUKIRCHEN-GSCHAIDT. Im Rahmen eines exklusiven Empfangs mit Klimabündnis-NÖ-Geschäftsführerin Petra Schön und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf blickt die Marktgemeinde auf engagierte Maßnahmen zurück. Bürgermeister Thomas Heissenberger betont: „Wir sind stolz, Teil vom Klimabündnis zu sein und gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige...

Auch die Radlobby äußert ihren Unmut über die Radikalmaßnahmen von "Tyre Extinguishers". | Foto: Höller, Symbolfoto

"Luftauslassen ist kontraproduktiv"
Radlobby lehnt Aktion von "Tyre Extinguishers" ab

Die Radlobby und ihre Aktivist:innen lehnen destruktive Methoden, um welche es sich beim Luftauslassen von SUV-Reifen zweifelsohne handelt, entschieden ab. WIENER NEUSTADT (Red.). "Wir halten dies für kontraproduktiv, weil solche Aktionen unsere Gesellschaft weiter aufspaltet. Mit unserer ehrenamtlichen Arbeit versuchen wir ausschließlich durch konstruktive Vorschläge und Kritik die Bedingungen für den Radverkehr zu verbessern und helfen dadurch, die höchst notwendige Verkehrswende in den...

Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
v.l.n.r. 
Martin Swoboda, Standortleitung Berufliches Bildungszentrum des BFI Niederösterreich, 
Markus Wieser, Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich und ÖGB NÖ Vorsitzender,
Norbert Staudinger, Geschäftsführer BFI Niederösterreich,
Mag. Susanne Rosenkranz, Landesrätin für Arbeit, Konsumentenschutz, Natur- und Tierschutz,
Ferdinand Schopp, AMS Horn Regionalstellenleiter, 
Sandra Kern, AMS NÖ Landesgeschäftsführerin, 
Christian Farthofer, Vorstandsvorsitzender des BFI Niederösterreich und Direktorin-Stellvertreter der Arbeiterkammer Niederösterreich
5

Bau des 1. Klimaschutz Ausbildungszentrum in Europa auf der Zielgeraden

In Sigmundsherberg im Waldviertel in Niederösterreich wird fleißig gebaut. Die Fertigstellung des 1. Klimaschutz Ausbildungszentrum in Europa naht mit großen Schritten. Von diesem Erfolg und von all dem was das BFI Niederösterreich in Zusammenarbeit mit dem AMS Niederösterreich im Bereich der Aus- und Weiterbildung bereits seit Jahren zu bieten hat, hat sich nun Landesrätin Mag. Susanne Rosenkranz überzeugt. In allen Ausbildungsbereichen rauchen die Köpfe, viele Teilnehmer_innen befinden sich...

Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister Klaus Schneeberger und Umweltstadtrat Norbert Horvath appellieren zum Jahreswechsel auf die Silvesterknallerei zu verzichten. | Foto: Weller, Stadt WRN
2

ÖVP und SPÖ miteinander
Appell zur Reduktion von Silvester-Knallern auch aus Klimaschutz-Gründen

WIENER NEUSTADT (Red.). Die Stadt Wiener Neustadt appelliert an die Bürgerinnen und Bürger zum Jahreswechsel auf Silvesterknaller und -Raketen weitestgehend zu verzichten. Es wird auch in diesem Jahr keine Ausnahme vom Feuerwerks-Verbot im verbauten Gebiet geben. Dies ist auch im Sinne des Klimaschutzes eine wesentliche Maßnahme. "In Zeiten, wo nur wenige hundert Kilometer entfernt Menschen im Raketenhagel sterben, wo unendliches Leid damit verbunden ist, wo aber auch bei uns die Teuerung ganz...

CFO Michael Trcka, LHStv Stephan Pernkopf und WEB Italien GF Reinhard Kain | Foto: NLK Burchhart
1

Energiewende
W.E.B startet 130 Mio. € Windkraft-Projekt in Italien

W.E.B startet 130 Mio. EUR Windkraft-Projekt in Italien Pernkopf: „Europa profitiert von Niederösterreichischem Energiewende-Know-How“ NÖ. Mit dem Windpark in Ariano setzt der niederösterreichische Windkraftpionier WEB Windenergie AG sein bis dato größtes Projekt der Unternehmensgeschichte um. Der Windpark befindet sich in der Region Kampanien, Gemeinde Ariano Irpino, rund 75 km Luftlinie von der süditalienischen Stadt Neapel entfernt. Mit insgesamt 20 Windrädern, 84 MW Leistung und mehr als...

1:04

NÖ Landtag
Klimaaktivisten besprühen Landhaus mit violetter Farbe

Klimaaktivisten vor dem NÖ Landhaus; Polizei vor Ort, Feuerwehr im Einsatz. NÖ. Während heute im NÖ Landhaus die letzte geplante Landtagssitzung vonstatten geht, sitzen vor dem Landhaus auf dem Boden zwei Klimaaktivisten. Und sie warten darauf, dass jemand Verantwortlicher von der Landesregierung kommt. "So lange bleiben wir sitzen", sagen sie gegenüber der Polizei. Mit violetter Farbe, die mittels Feuerlöscher auf die Glasfassade gesprüht wurde, haben sie das NÖ Landhaus beschmutzt. Bereits im...

Thomas Knoll, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Präsentation des „blau-gelben Bodenbonus“, der ab sofort eine Entsiegelungsprämie bringt.

  | Foto: NLK Filzwieser
1 3

Blau-gelber Bodenbonus in NÖ
Bodenverbrauch – Plätze sollen jetzt "entsiegelt" werden

„Blau-gelber Bodenbonus“ bringt ab sofort Entsiegelungsprämie LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf: „Haben Verantwortung, mit unseren Böden sorgsam umzugehen“ NÖ. Am 5. Dezember ist der Weltbodentag, heute, 29. November 2022, wurde der "Blau-gelbe Bodenbonus" von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf präsentiert. Alte Park-, Rüben-, oder Hauptplätze sollen entsiegelt werden, Gemeinden, Städte oder Vereine zur Wiederherstellung von Lebensraum wie Grünflächen,...

Hannes Höller, Klimabündnis, GGR Sabina Doria, Umweltgemeinderätin, Bürgermeister Bernhard Karnthaler, GGR Wolfgang Haider. | Foto: Gemeinde Lanzenkirchen

Jubiläum
25 Jahre Klimabündnis-Gemeinde Lanzenkirchen

LANZENKIRCHEN (Red.). Lanzenkirchen ist seit 25 Jahren Klimabündnis-Gemeinde. Die Marktgemeinde Lanzenkirchen arbeitet aktiv daran, dass Klimaschutz für alle Bürger:innen selbstverständlich ist und sorgt regelmäßig für Bewusstseinsbildung zu diesem Thema. Bürgermeister Bernhard Karnthaler: "Wir sind eine der ersten Gemeinden, die dem Klimabündnis beigetreten sind und nehmen diese Verantwortung sehr ernst! Gerade sind wir dabei, Bäume zu beschaffen und Lanzenkirchen noch grüner zu machen!"....

Anzeige
v.l.n.r. Geschäftsführer BFI NÖ Norbert Staudinger, Vorstandsvorsitzender BFI Niederösterreich Christian Farthofer, Geschäftsführer BFI NÖ Mag. Michael Jonach
3

Unterzeichnung Baubeginn 1. Klimaschutz-Ausbildungszentrum Europa

Nach demSpatenstich in Sigmundsherberg Ende September hat der Bau des erstenKlimaschutz-Ausbildungszentrums in Europa begonnen. Gemeinsam mit demVorstandsvorsitzenden des BFI NÖ Christian Farthofer unterzeichneten die beidenGeschäftsführer Mag. Michael Jonach und Norbert Staudinger den Bau des 6,4 Mio.Euro Projekts. Das AMSNiederösterreich reagiert mit dem BFI Niederösterreich auf den stark steigendenArbeitskräftebedarf in den Bereichen Ökologie, Umweltschutz und der Energiewirtschaft wegen der...

Herbert Hübl, Selina Prünster, Barbara Posch, August Lechner. | Foto: Grüne Bezirk WRN
2

"Klimaschutz, Bodenschutz, Mobilitätswende"
Grüne-Liste im Bezirk und in der Stadt Wiener Neustadt zur Landtagswahl

WIENER NEUSTADT STADT, BEZIRK (Red.). „Es freut mich sehr, so engagierte Menschen an meiner Seite zu haben.“ verkündet Selina Prünster, Stadträtin und Spitzenkandidatin für die Grünen im Bezirk Wiener Neustadt und präsentiert die KandidatInnen der Bezirksliste. „Uns alle vereint das Bestreben einer guten Zukunft für alle und das Bewusstsein, dass wir Maßnahmen gegen die Klimakrise ergreifen müssen. Niederösterreich hinkt in Klimaschutzmaßnahmen sehr weit hinterher, für Alibiaktionen ist keine...

Kurt Hackl | Foto: Screenshot
Video 6

NÖ Landtag
Beschlüsse für Energiewende in NÖ

VPNÖ-Hackl/Kasser: Beitrag zur Energiewende soll für alle Landsleute leichter werden Änderung des NÖ Raumordnungsgesetzes um Energiegemeinschaften zu fördern und Forderung an den Bund für unkompliziertere Photovoltaik-Förderung beschlossen NÖ. Tatort NÖ Landhaus, Donnerstag, 13 Uhr. Das Windrad sitzt. Und zwar auf dem Kopf von Max Nutz, Fridays for Future. "Wir stehen einerseits für Klimaschutz in den Parteiprogrammen und andererseits für Klimaschutz in der Landespolitik. Wir brauchen Pläne wie...

Helmut Hofer-Gruber  | Foto: Karin Zeiler
2

NÖ Landtag
NEOS: "Ausbau der Kinderbetreuung darf kein Lippenbekenntnis bleiben"

Plenarvorschau der NEOS: Am Donnerstag, 17. November, findet die nächste Landtagssitzung statt. NÖ. Kinderbetreuung, KLima- und Umweltbericht und leistbares Wohnen – diese Themen besprechen die NEOS im Rahmen der Plenarvoschau auf die bevorstehende Landtagssitzung, die am 17. November im NÖ Landhaus stattfindet. Gleich vorweg: Die NEOS werden dem neuen NÖ Kindergartengesetz ihre Zustimmung geben. "Niederösterreich hat beschlossen, hier endlich Meter zu machen", sagt der stellvertretende...

Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, ecoplus Aufsichtsratsvorsitzender Bgm. Klaus Schneeberger und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki. | Foto: NLK Pfeiffer
3

Spatenstich für Betriebsprojekt
Im "ecoplus ÖkoWirtschaftspark Föhrenwald" hat Klimaschutz System

WIENER NEUSTADT (Red.). Niederösterreich ist auf dem besten Weg, sich zu einer der führenden Smart Green Regions in Europa zu entwickeln. Nachhaltige Technologien, klimafitte Innovationen und ressourcenschonendes Wirtschaften sind daher das Gebot der Stunde. Insbesondere Wirtschaftsparks und Betriebsansiedlungen bergen bei entsprechend klimaschonender Ausgestaltung enormes Potenzial. „Ein niederösterreichweites Aushängeschild und Vorreiter ist der ecoplus ÖkoWirtschaftspark Föhrenwald. Hier...

Anzeige
2

Spatenstich zum 1. Europäischen Klimaschutz-Ausbildungszentrum!

Mit dem Ausbauplan der Regierung für erneuerbare Energie werden in den nächsten zehn Jahren österreichweit bis zu 66.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Dieser Wandel stellt die heimische Wirtschaft und die Arbeitskräfte vor große Herausforderungen. Das AMS in Niederösterreich unterstützt dabei. Im Beruflichen Bildungszentrum im Waldviertel in Sigmundsherberg erfolgt in Kooperation mit dem AMS Niederösterreich der Baustart zur Errichtung des ersten europäischen Klimaschutz-Ausbildungszentrums....


Bildtext: Der kanadische Premierminister Justin Trudeau (rechts) bei der Ankündigung der Fördermaßnahmen für Windparks und Batteriesysteme Nova Scotia. Links im Bild: Sarah Rosenblat, Projektmanagerin der W.E.B-Tocher SWEB Development, Kody Blois, Mitglied des kanadischen Parlaments.

  | Foto: NRCAN
2

Klima
Kanadischer Premier sagt W.E.B-Tochter Millionen-Förderungen zu

Pernkopf: Justin Trudeau setzt auf blau-gelbes Energiewende-Know-How Kanadischer Premierminister sagt W.E.B-Tochter Millionen-Förderungen zu NÖ. Know-how um grünen Strom als rot-weiß-roten Export-Erfolg: Die kanadische Regierung fördert in der Provinz Nova Scotia den Bau zweier Windfarmen des niederösterreichischen Grünstromproduzenten WEB Windenergie AG. Die Projekte sollen gemeinsam beinahe dieselbe Leistung wie das Wiener Donaukraftwerk Freudenau aufbringen. Angekündigt wurden diese guten...

6:36

NÖ Landtag
GRÜNE wollen "Windkraft-Turbo starten"

Landtagssitzung am 7. Juli. Zwei Anträge zum Thema Windkraftanlagen kommen von den GRÜNEN. Ebenso sollen die Sozialmärkte Subventionen erhalten. NÖ. "Die Klimakrise und die Energiepolitik hängen unmittelbar zusammen", konstatiert Georg Ecker, DIE GRÜNEN NÖ. Denn, "die falsche Energiepolitik der letzten zehn Jahre hat erst dazu geführt", fügt er hinzu. Donnerstag werden DIE GRÜNEN bei der Landtagssitzung zwei Anträge einbringen, um den "Windkraftturbo zu zünden", sagt der Abgeordnete. Einmal...

LH-Stv. Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger freuen sich über viele Einsendungen von Klima-Projekten aus 
 | Foto: eNu
1 2

Jetzt einreichen
Land sucht 100 Klima-Projekte

Taten statt Worte: 100 Klima-Projekte für Niederösterreich Land Niederösterreich sucht die beste Klima-Projekte des Landes NÖ. Anlässlich „100 Jahre Niederösterreich“ sucht klimawandeln.at – die Klimaplattform des Landes – die besten 100 Klima-Projekte von Privaten, Gemeinden, Unternehmen, Vereinen und Bildungseinrichtungen. Gesucht werden zum Beispiel Kindergärten oder Schulen, die gemeinsam mit den Kindern effizient Energie nutzen oder das Klima schützen. Auch Unternehmen, Sportvereine,...

"Grünes Mascherl" für Kernenergie kommt von der EU | Foto: Collage: Alexandra Ott; Fotos: pixabay.com
1 1 Aktion 6

NÖ Landtag
NÖs Politiker erteilen Atomkraft als "grüne Investition" eine Absage

+++Update 26.2.2022+++ Bei der Landtagsitzung am 24.2.2022 haben NÖs Politiker den einstimmigen Beschluss gefasst: NEIN zu Atomkraft und fossilem Gas als „grüne Investition“ in der EU Taxonomie für nachhaltige Finanzen. +++8.2.2022+++ Pläne der EU: Atomenergie ist grün – NÖs Politiker sehen rot! Alle Fraktionen sind sich einig: Pläne der EU in Sachen AKW sind falsches Signal. Pernkopf kritisiert Atomkraft-Pläne der EU scharf, Veto kommt auch von der SPÖ, die von "Klimapolitik ohne Hausverstand"...

4

Klimaschutz
Bewusstes Essen hilft

Während ihrer Ausbildung zur vegan-vegetarischen Fachkraft haben sich Schüler der 2 Fachschule der HLW Wiener Neustadt Gedanken zum Thema Essen und Klimaschutz gemacht. WIENER NEUSTADT. Aus diesen Überlegungen entstand ein weiteres Projekt zu den sustainable development goals 12 (nachhaltiger Konsum) & 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) an der HLW Wiener Neustadt unter der Anleitung ihrer Lehrerin für Küchen und Restaurantmanagement Angela Achatz, die auch eine spezielle Ausbildung für den...

Mr. Tesla Matthias Zawichowski beim "Aufladen".  | Foto: Karin Zeiler
5

100 Jahre Niederösterreich
E-Autos sind auf der Überholspur

Elektro, Benzin oder Diesel: 1.113.849 Autos sind in Niederösterreich angemeldet. Ein Blick in die Statistik. NÖ. Fast geräuschlos biegt er um die Kurve, stellt seinen Flitzer ab und steckt ihn an. Als hätte es nie etwas anderes gegeben als Elektroautos. Die Rede ist von Matthias Zawichowski, der seinen Tesla volltankt ... äh .... auflädt. Wirft man einen Blick in die Statistik, dann zeigt sich, dass 1990 die ersten neun Elektroautos in Niederösterreich angemeldet wurden. Per Stand 2020 waren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.