kindertransporte 1938/1939

Beiträge zum Thema kindertransporte 1938/1939

Milli Segal brachte die Ausstellung "Für das Kind" nach Wien. Am Bild mit Museumsleiterin Maria Ettl und Bezirksvorsteher Martin Fabisch bei der Ausstellungseröffnung.  | Foto: Sabine Ivankovits
1 11

Erinnerungen an Kindertransporte
Ausstellung "Für das Kind"

(siv). Tausende jüdische Kinder und aus Österreich, Deutschland, der ehemaligen Tschechoslowakei und Polen wurden zwischen November 1938 und September 1939 vor den Nationalsozialisten gerettet, indem sie mit Kindertransporten nach Großbritannien geschickt wurden. Vom Westbahnhof aus ging die Reise, nur mit einem Koffer in der Hand, in dem sich einige Habseligkeiten befanden. Die Inhalte dieser Koffer zeigt die neue Ausstellung „Für das Kind“ im Bezirksmuseum Josefstadt. Zu sehen ist die Schau...

14 9 2

Denkmal am Westbahnhof
Für das Kind - Wien

Am Wiener Westbahnhof ist ein sehr interessantes Denkmal zu sehe, es soll an die vielen Kinder erinnern, die durch die Kindertransporte nach England in den Jahren 1938 und 1939 vor den Nationalsozialisten gerettet werden konnten. Die Inschrift an diesem Denkmal lautet: Für das Kind - Wien von Flor Kent Gewidmet dem britischen Volk in tiefster Dankbarkeit. Sie haben die Leben von 10 000 jüdischen und nicht-jüdischen Kindern gerettet, die zwischen 1930 und 1939 vor der Verfolgung der Nazis nach...

Das Letzte, was die gerettetetn Kindern mit ihren Eltern verband. Milli Segal und Mirella Zamumer zeigen die Koffern zweier Mädchen vor.
2

"Für das Kind": Eine Geschichte von Rettung

Die neue Dauerausstellung (Radetzkystraße 5) ist ab 10. Dezember zu besichtigen. Die Ausstellung besteht aus 23 gerahmten Drucken und 23 Schicksalen. Die letzten paar Stücke Zuhause, die die Kinder auf dem Weg ins Unbekannte mitnahmen, sind hier zu sehen. 1938/39 wurden 10.000, hauptsächlich jüdische Kinder aus Österreich, Deutschland, Polen und Tschechien mit der Bahn nach England geschickt. Mitten in der Nacht Die Rettungsaktion "Kindertransport" fing am 10. Dezember 1938 am Wiener...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.