kem 10vorwien

Beiträge zum Thema kem 10vorwien

KEM-Managerin Karin Schneider mit Bürgermeister Michael Oberschil. | Foto: KEM

KLAR 10vorWien
Hagenbrunn setzt Zürgelbaum für gutes Klima

Die KLAR-Region 10vorWien will aktiv Maßnahmen setzen, um Gemeinden und Menschen für die kommende Klimaveränderung zu wappnen. Ein erster Schritt ist das Pflanzen klimafitter Bäume. BEZIRK KORNEUBURG | HAGENBRUNN. In der Marktgemeinde Hagenbrunn hat man sich für einen Amerikanischen Zürgelbaum entschieden und ihn beim höchsten Punkt des Weinwanderweges eingesetzt. Er stammt ursprünglich aus Nordamerika und wird dort bis zu 30 m hoch. In unseren Breitengraden erreicht er häufig nur eine Größe...

ThermoCheck vom Eigenheim – die ersten 50 Anmeldungen können sich über einen "Sonderpreis" freuen. | Foto: KEM
2

Gleich anmelden!
ThermoCheck in Korneuburg und Langenzersdorf

Wer in Korneuburg oder Langenzersdorf wohnt, kann sein Eigenheim nun genau unter die Lupe nehmen und "Wärmefressern" auf die Schliche kommen. BEZIRK KORNEUBURG | KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. Denn Energieberatung und KEM bieten den "Thermocheck 2021" an – für die ersten 50 Anmeldungen in jeder Gemeinde sogar zum geförderten Sonderpreis. Was wartet auf die Teilnehmer? Zuerst gibt es eine Thermographiemessung, die, je nach Witterung, im Jänner oder Februar 2022 durchgeführt. Man bekommt dann sechs...

Trinkvergnügen: Stadtrat Stefan Hanke, Direktorin Maria Wottawa (VS 1), Bürgermeister Christian Gepp, Direktorin Andrea Zöchling (VS 2) und KEM-Managerin Karin Schneider mit einigen Korneuburger Taferlklassler. | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg

Umweltfreundlich
Glasflaschen zum Schulstart in Korneuburg

Das gemeinsame Nachhaltigkeitsprojekt der Stadtgemeinde Korneuburg mit der KEM (Klima- und Energiemodellregion) 10vorWien geht weiter: So wurden die Taferlklassler der Stadt mit Trinkflaschen aus Glas ausgerüstet. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Die Kinder sollen so für umweltbewusstes Handeln und Müllvermeidung sensibilisiert werden. "Umweltschutz gehört in die Schule, weil sich in der Kindheit die Grundeinstellung für ein umweltbewusstes Verhalten bildet", ist Stadtrat Stefan Hanke überzeugt....

Barbara Plischke (li.) und Umwelt-Stadtrat Alfred Zimmermann (re.) mit KEM-Managerin Karin Schneider und Thermografie-Experte Karl Eschberger. | Foto: Stadtmarketing Korneuburg

Thermo-Check und Energieberatung
So können Korneuburger Heizkosten sparen

Am 7. September, 18:30 Uhr, findet für alle Korneuburger Bürger im großen Sitzungssaal des Rathauses eine Informationsveranstaltung zum Thema "Thermo-Check mit Energieberatung" statt. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Wer Interesse hat, der kann sich bis 5. September bei Karin Schneider, Managerin der Klima- und Energiemodellregion KEM 10vorWien, unter kem10-office@10vorwien.at anmelden.

Photovoltaik mit Bürgerbeteiligung auf den Dächern Leobendorfs: Bürgermeisterin Magdalena Batoha, Gemeinderat Rudolf Göttinger, eNu-Regionsleiterin Regina Engelbrecht, Gemeinderat Adolf Schmid, KEM-Managerin Karin Schneider, Gemeinderat Roland Boigner und Gemeinderätin Alexandra Adler. | Foto: eNu

Enormes Interesse
Leobendorfer Sonnenkraftwerk "ausverkauft"

Es war eine Überraschung und große Freude zugleich – innerhalb von zwei Stunden waren die 366 Sonnenbausteine des Leobendorfer Photovoltaik-Projektes weg. BEZIRK KORNEUBURG | LEOBENDORF. Fast 80 Leobendorferinnen und Leobendorfer nutzten die Gelegenheit, um in die 137 kWp große Photovoltaik-Anlage zu investieren. Die Module sollen nun auf den Dächern des Gemeindeamtes, den drei Kindergärten, dem Grunerhof sowie auf den Feuerwehrhäusern in Leobendorf, Ober- und Unterrohrbach und Tresdorf...

Bürgermeister Thomas Speigner, KEM Managerin Karin Schneider, Stadtrat Martin Peterl, Geschäftsführer Kiril Atanasoff, Stadtrat Hubert Holzer,  Leopold Schwarz (eNu), Bürgermeister Christian Gepp, Bürgermeisterin Magdalena Batoha, Bürgermeister Michael Oberschill, Abwasserverband-Obmann Erik Mikura, Gemeinderat Maximilian Priegl, Vizebürgermeister Rupert Sitz und eNu Regionsleiterin Regina Engelbrecht. | Foto: eNu

Abwasserverband Korneuburg
Sonnenstrom auf dem Dach der Kläranlage

Der Abwasserverband Korneuburg will auf dem Dach der Korneuburger Kläranlage eine Photovoltaik-Anlage mit Bürgerbeteiligung erreichten. Hilfe holt man sich bei der Umsetzung von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und der Klima- und Energiemodellregion (KEM) 10vorWien. BEZIRK KORNEUBURG. Der Grund für das Projekt liegt auf der Hand: die Kläranlage verbraucht einfach jede Menge Strom. So haben es sich Geschäftsführer Kiril Atanasoff und die sechs Verbandsgemeinden Korneuburg,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.