Kärntner Slowenen

Beiträge zum Thema Kärntner Slowenen

5

Symposium: 10 Jahre SprachWurzelGeschichten
Hemma Schliefnig erinnert, feiert und stellt ihre neuen Bücher vor

Die Sprachbiografieforscherin und Autorin Hemma Schliefnig, wohnhaft in Granitztal, aufgewachsen auf der Grutschen, veranstaltet am 1. April 2025, beginnend mit 9.30 Uhr beim Gasthaus Kollmann auf der Windisch-Grutschen ein Symposium unter dem Titel "10 Jahre SprachWurzelGeschichten - am Ende oder mittendrin?". Von 9.30 Uhr bis 12 Uhr soll auf die - 10 Jahre zurückgeblickt werden, außerdem werden die 2 neuen Bücher von Schliefnig vorgestellt: Die Autorin über "Am Pfad des Vergessens": Im neuen...

Foto: StadtMacherInnen Wolfsberg

13. März
„Deportation der Kärntner SlowenInnen“- Vortrag am Hohen Platz

WOLFSBERG. Am Donnerstag, 13. März, um 19 Uhr hält Alexander Verdnik in der StadtMacherInnen-Zentrale in Wolfsberg (Johann-Offner-Straße 13) einen Vortrag zur „Deportation der Kärntner SlowenInnen“. Am 14. April 1942 begann die systematische Deportation slowenischer Familien durch Einheiten des Reservebataillons 171 und der SS. Der offizielle Einsatzbefehl sprach von einer „Umsiedlung“, um den wahren Charakter der Vertreibung zu verschleiern. Auch heute wird der Begriff „Aussiedlung“ teils noch...

Markus Megymorez (links) und Josef Dohr von der Ortsgruppe St. Andrä sind auch gleichzeitig im Landesvorstand tätig.
 | Foto: Koller

KAB Lavanttal
Die Heimat im Herzen tragen

Vor 100 Jahren kam es zur ersten Volksabstimmung in der Geschichte, was bis heute fast einzigartig ist. LAVANTTAL. Im Jubiläumsjahr 2020 steht die Geschichte Kärntens im Mittelpunkt: Am 10. Oktober fallen zwar große Gedenkfeiern dem Corona-Virus zum Opfer, doch der Kärntner Abwehrkampf gerät nicht in Vergessenheit. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums traf sich die WOCHE Lavanttal mit Markus Megymorez, dem Bezirksobmann des Kärntner Abwehrkämpferbundes. Das Bewusstsein stärkenDer Kärntner...

Willi Resetarits: mit dem Stubnblues live in der Arena18 in St. Johann im Rosental, am 23. Juni, 20 Uhr | Foto: Lukas Beck
6

Musikalische Überbrückung der Karawankengrenze

ST. JOHANN IM ROSENTAL (chl). In der ehemaligen Schule von St. Johann im Rosental/Šentjanž v Rožu errichtete 1995 der Slowenische Kulturverband/Slovenska prosvetna zveza das "k & k" - Kultur & Kommunikationszentrum. In den vergangenen Jahren hat sich das Allround-Kulturzentrum zu einem nicht mehr weg zu denkenden Begegnungsort entwickelt, dem es gelingt, die Grenzen zwischen den Volksgruppen, den Kulturen und den Generationen zu überwinden. Neben dem Teater Šentjanž , diversen Ausstellungen,...

Neues Buch geht auf NS-Verfolgung ein

Im April erscheint das Buch mit dem Titel "Wer war Klara aus Sentlips/St. Philippen?" von Brigitte Entner, externe Lektorin am Geschichte-Institut der Alpen-Adria-Universität. Zuvor hat sie in einem Forschungsprojekt Daten zu Kärntner Slowenen als Opfer der NS-Verfolgung erhoben. Entner spricht von rund 540 Fällen. Ihr Buch wird im April, anlässlich der 70. Wiederkehr des Jahrestages der Hinrichtung von 13 Kärntner SlowenInnen vorgestellt. Sie schildert darin die Lebensgeschichten von Opfern....

Adrian Kert

Gastkommentar: Kärntner Slowenen - Wie ein ungeliebtes Kind

Adrian Kert aus Ferlach/Borovlje, Verfasser dieses Gastkommentars, ist Mitglied des Vorstandes der Einheitsliste. Kein Politiker hat richtig Ahnung von der Integrationspolitik, kommentierte jüngst sinngemäß ÖVP-Chef Spindelegger. Stimmt. Bereits die Kärntner Slowenen konterkarieren die Integrationsvorstellungen in der Ausländerfrage. Obwohl große, teils krampfhafte Anstrengungen unternommen werden, scheint das „einerlei Volk“ in Kärnten eine romantische Vorstellung zu bleiben. Alles öffentlich...

In der kleinen Gemeinde Zell – an der Grenze zu Slowenien – funktioniert das Miteinander der Volksgruppen. Die Einwohner sehen ihre Zweisprachigkeit als große Chance im Alpen-Adria-Raum | Foto: KK
3

Dorf an der Grenze zeigt, wie es geht

Zell ist die Gemeinde mit dem höchsten Anteil an Kärntner Slowenen. Die WOCHE war zu Besuch. Das Navigationsgerät sagt: 46° 28’ Nord, 14° 23’ Ost. Kaum 20 km von Klagenfurt, sechs Kilometer von Ferlach entfernt, in einem Seitental an der Nordseite der Karawanken, liegt die 75 km2 große, zweisprachige Gemeinde Zell, slowenisch „Sele“. Das Koschuta-Massiv bildet die Grenze zu Slowenien. 89,1 Prozent der 642 Einwohner geben Slowenisch als ihre Muttersprache an, neun Prozent Deutsch – das ist die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.