Jugendkriminalität

Beiträge zum Thema Jugendkriminalität

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zur Podiumsdiskussion zum Thema „Herabsetzung der Strafmündigkeit“ im Landesgericht in Innsbruck eingeladen  | Foto: OLG Breit
Aktion 3

Innsbruck diskutiert
Strafmündigkeit bei Jugendlichen

In den letzten Jahren wird immer wieder auf das Thema aufmerksam gemacht, dass Straftaten nicht nur von Erwachsenen, sondern auch von Jugendlichen begangen werden. Dabei ist es nicht selten, dass diese noch strafunmündig sind. Ab welchem Alter beginnt die strafrechtliche Verantwortung?  INNSBRUCK. Raubüberfälle, Gewaltverbrechen, Drogengeschäfte oder auch sexuelle Übergriffe – immer wieder geraten junge Menschen ins Visier der Polizei und müssen sich für ihr Handeln verantworten. Die Zahl der...

179 Straftaten gab es 2023 an den Innsbrucker Schulen, 127 wurden von Burschen begangen. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk/Archiv
2

Kriminalität an Innsbrucks Schulen
Körperverletzung, Diebstahl und Sachbeschädigung

Die Kriminalität an Innsbrucks Schulen. Von 2021 auf 2023 gab es einen Anstieg von 54 auf 179 Straftaten. Bei den Tatverdächtigen kamen 71 aus Österreich und 56 aus anderen Nationen. Ein Überblick. INNSBRUCK. Ein Großeinsatz an zwei Gymnasien in der Angerzellgasse in Innsbruck sorgte für Aufsehen. An Post auf einen Social-Media-Kanal eines dreizehnjährigen Schülers führte zur Überwachung der Schulen. Bei der Einvernahme erklärte der Schüler, dass es sich bei Posting um einen Scherz handelte....

Die Anzahl an Straftaten in den Schulen in Tirol steht in politischer Diskussion. (Symbolbild) | Foto: Taylor Flowe/Unsplash
2

Straftaten an Schulen
424 Straftaten an Tirols Schulen, neun Verdächtige unter 10 Jahre

Auf 29 Seiten wird die Entwicklung der Kriminalität in Tiroler Schulen und Bildungseinrichtungen von 2021 bis 2023 dargestellt. Innenminister Gerhard Karner hat auf die Anfrage von NR Hannes Amesbauer geantwortet. Entsprechende Reaktionen gibt es von den Tiroler Parteien. INNSBRUCK. In Tirol stieg die Zahl der Taten unter dem bundesweiten Durchschnitt um 60 Prozent von 264 auf 424. In der Stadt Innsbruck gibt es einen Anstieg von 54 auf 179 Straftaten. In den Bezirken Kitzbühel und Lienz kann...

BMin Alma Zadić (re.) und LRin Gabriele Fischer trafen heute die SozialarbeiterInnen der Sozialberatungsstelle Chill Out (von li.) Marion Kapferer, Daniela Knoll und Obmann Peter Grüner. | Foto: Land Tirol/Sidon

Soziale Reintegration
BMin Zadić und LRin Fischer besuchen Sozialberatungsstelle Chill Out

TIROL. Die österreichische Justizministerin Alma Zadić und die für die Kinder- und Jugendhilfe Tirols zuständige LRin Gabriele Fischer statteten gestern, Montag, der Sozialberatungsstelle Chill Out des Vereins DOWAS einen Besuch ab. Im Fokus standen die soziale Reintegration von Jugendlichen sowie die Vorbeugung und Verhinderung von Straftaten. Das Chill Out ist eine Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene, wo sie Beratung, Betreuung und bei Bedarf auch einen der insgesamt zehn...

Jugendkriminalität
Vermehrt Probleme mit jugendlichen Gewalttätern

TIROL. Bereits seit 2018 gibt es immense Probleme mit jugendlichen Gewalttätern, so bestätigt es nun die Polizei. Für die Tiroler FPÖ nichts Neues. Deren Forderung nach einer Studie über Jugendgewalt und Jugendkriminalität in Tirol wird nun umgesetzt.  Studie zu Gewalt von JugendlichenFür die Tiroler FPÖ, allen voran Landesparteiobmann Abwerzger, ist es ein gutes Zeichen, dass die Forderungen der FPÖ im Tiroler Landtag Gehör gefunden haben. Der Landtag beschloss eine Studie über das zunehmende...

Die Polizei hat eine dreiköpfige Ermittlungsgruppe installiert und zeigt vermehrt Präsenz in den betroffenen Stadtteilen.

58 Jugendliche
Polizei ermittelt gegen "Babybande"

58 Jugendliche halten die Polizei auf Trab: Eine Ermittlungsgruppe wurde eingerichtet. INNSBRUCK. Den Gewaltdelikten endlich ein Ende setzen: Das ist die Aufgabe der Polizei. Nach ersten Delikten vor gut einem Jahr sind Jugendliche seit Anfang 2019 im Visier des Landeskriminalamtes und des Stadtpolizeikommandos. 121 Delikte wurden den Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren Tirolweit nachgewiesen, darunter Einbrüche und schwere Körperverletzungen. Sie richteten einen Gesamtschaden von 130.000...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.