Joseph Haydn

Beiträge zum Thema Joseph Haydn

Blick in den Innenhof des Haydn Geburtshaus Rohrau, Schauplatz zahlreicher Konzerte der Klassik-Konzertreihe „Haydnregion Niederösterreich“. | Foto: Lukas Lorenz
3

Grenzenlos Klassik im Bezirk
Saisonstart im Haydn-Geburtshaus in Rohrau

Die Konzertreihe präsentiert unter dem Motto „Grenzenlos klassisch“ das ganze Jahr über bis Dezember ein durch Joseph und Michael Haydn inspiriertes Programm mit rund 30 Veranstaltungen an zwölf Standorten in zehn Gemeinden rund um das Haydn Geburtshaus in Rohrau. ROHRAU. Erster musikalischer Höhepunkt der Konzertreihe und zugleich Saisoneröffnung des Haydn-Geburtshaus Rohrau sind ein Konzert und ein musikalisch umrahmter Vortrag mit Wolfgang Brunner und der Salzburger Hofmusik am 6. April....

Schauspielstar Karl Markovics geht dem Kriminalfall rund um Haydn auf den Grund.  | Foto: Dieter Nagl

Haydnregion NÖ
"Haydns Kopf – Geschichte eines Grabraubs" - Vortrag in Rohrau

ROHRAU. Am 1. Juni 1809 wird Joseph Haydn in Wien beigesetzt. Joseph Karl Rosenbaum, ein Anhänger der Schädellehre Franz Galls und Privatsekretär des Fürsten Esterházy, beschließt, sich Haydns Kopf anzueignen. Er will überprüfen, ob sich das Genie tatsächlich in der Schläfenregion lokalisieren lässt. Es dauerte fast einhundertfünfzig Jahre, bis der Totenschädel 1954 bei den Gebeinen des Komponisten in Eisenstadt beigesetzt werden sollte. Diesem skurrilen Kriminalfall geht Schauspielstar...

In memoriam Joseph Haydn (1732-1809)
Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791)  | Foto: Wikipedia
41 14 11

Kunst & Kultur
Auf den Spuren von Joseph Haydn ... / Teil 1: In Rohrau

In memoriam Joseph Haydn (31. März 1732 – 31. Mai 1809) ROHRAU.   Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 in Rohrau im ehemaligen Erzherzogtum Österreich geboren. Obwohl seine Eltern keine Noten lesen konnten, erkannten sie sehr früh das musikalische Talent ihres Sohnes und schickten ihn im Alter von sechs Jahren zu einem Verwandten nach Hainburg an der Donau, um ihm eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Im Jahr 1740 kam er als Chorknabe von St. Stephan nach Wien,...

In memoriam Joseph Haydn! Tief verbunden mit Eisenstadt. Für Liebhaber seiner Musik schwebt Haydns Geist unvergesslich über der Stadt. ...
 | Foto: Silvia Plischek
60 15 39

Kunst & Kultur
Auf den Spuren von Joseph Haydn ... / Teil 2: In Eisenstadt

In memoriam Joseph Haydn (31. März 1732 – 31. Mai 1809) ROHRAU / EISENSTADT.  ...  Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 im niederösterreichischen Rohrau (ehemals Erzherzogtum Österreich, heute Bezirk Bruck a.d. Leitha) geboren. Seine Eltern erkannten sehr früh das Talent ihres Sohnes und schickten ihn im Alter von sechs Jahren zu einem Verwandten nach Hainburg an der Donau, um ihm eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Im Jahr 1740 nahm ihn der Dompfarrer von St....

Kammermusik aus Lateinamerika: Das Quartett "Cuarteto Q-Arte" aus Kolumbien heizt dem Publikum musikalisch ein.  | Foto: Carlos Lema

Kultur
Haydns Streichquartette trifft in Rohrau auf Latino-Musik

ROHRAU. Die Konzertreihe der Haydnregion NÖ geht weiter mit "America Latina". Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein außergewöhnlicher Konzertabend bei dem tempera­mentvolle Kammermusik aus Lateinamerika und Haydns Streichquartette im stimmungsvollen Ar­ka­denhof des Haydn Geburtshauses eine spannende Symbiose eingehen. Ein besonderes Konzertert­lebnis mit dem kolumbianischen Cuarteto Q-Arte – dank einer Kooperation der Haydnregion Niederö­sterreich mit dem Opernhaus von Bogota. Am...

Foto: Lisa Kerper
1 30

Oper im Bezirk Bruck an der Leitha
Haydn verzaubert Petronell-Carnuntum

„Haydn verzaubert“ – das diesjährige Thema, unter dem die „Haydnregion Niederösterreich“ gemeinsam mit dem „Römerland Carnuntum“ kooperiert und ein umfassendes und vielfältiges Programm zusammengestellt hat. Oper im SchlossAm 4. Juni 2021 hat das Schloss Petronell-Carnuntum seine Tore geöffnet und zu einem unvergesslichen Abend mit Arien und Ouvertüren aus den Opern von Joseph Haydn eingeladen. Nach einem kurzen Einführungsgespräch mit der Ö1-Moderatorin Ulla Pilz, im Zuge dessen die beiden...

Die Wachsfigur von Joseph Haydn befindet sich bei anderen Komponisten und Künstlern.  | Foto: Michalka

Kunst und Kultur
Rohrauer Komponist im Wiener Wachsfigurenkabinett

Der in Rohrau geborene Komponist Joseph Haydn befindet sich als Wachsfigur im Wiener "Madame Tussauds".  ROHRAU/WIEN. Im Wachsfigurenkabinett "Madame Tussauds" im Wiener Prater finden sich weltweite Berühmtheiten aus Musik, Film, Politik, Sport und Geschichte wieder - so auch der in Rohrau geborene Komponist Joseph Haydn. Er wird aufgrund seiner eindrucksvollen Mitwirkung in der Musikgeschichte oft als der "Vater der Symphonie" und "Vater des Streichquartetts" bezeichnet. In den 1770ern wurde...

Foto: Niklas Schnaubelt
2

Kultur
Haydnregion NÖ zieht Konzert-Jahresbilanz für 2020

Die Haydnregion NÖ zieht eine Jahresbilanz: In der verkleinerten Corona-Ausgabe fanden 14 Veranstaltungen, davon zwei Zusatzvorstellungen bei maximaler Publikumsauslastung statt.  ROHRAU/PETRONELL/HAINBURG (pa.)  Im Rahmen der Corona-Ausgabe des Klassikfestivals Haydnregion Niederösterreich fanden von August bis Oktober 2020 insgesamt 14 der ursprünglich 28 geplanten Musikveranstaltungen unter strengen behördlichen Auflagen, Abstands- und Hygieneregeln Cluster-frei statt. Alle Aufführungen...

Haydnregion NÖ kürt Konstantin Krimmel | Foto: Lukas Lorenz
1

Haydnregion NÖ kürt Konstantin Krimmel

Anfang Juni fand im Rahmen der Haydn-Gedenktage der "1. Internationale Haydn-Wettbewerb für klassisches Lied und Arie" in Rohrau, dem Geburtsort des Komponisten, statt. Der Wettbewerb, der vom Land Niederösterreich zusammen mit der Initiative "Haydnregion Niederösterreich" ausgeschrieben wurde, fand im Schloss Rohrau und dem Haydn Geburtshaus im Rahmen des Finalkonzertes samt Preisverleihung einen festlichen Abschluss. Der junge deutsche Bariton Konstantin Krimmel aus Ulm konnte sowohl den vom...

Foto: Gabriella Bösze  Das Czech Ensemble Baroque mit seinem Dirigenten Roman Valek
1 38

Grandioser Auftakt zu den Haydn - Gedenktagen und fulminantes Festkonzert im Schloss Petronell

Anlässlich des 209. Todestages von Joseph Haydn veranstaltete der Verein HAYNREGION Niederösterreich in Kooperation mit der Abteilung Kunst und Kultur der NÖ-Landesregierung zahlreiche grandiose Konzertabende Der Auftakt dazu fand in der Wallfahrtskirche in Wolfsthal statt, darauf folgte ein fulminantes Festkonzert im Schloss Petronell Joseph Haydn ein musikalisches Genie unserer Heimat, wuchs im kleinen niederösterreichischen Ort "Rohrau" als zweites Kind eines bescheidenen Wagnermeisters...

Angelika Kirchschlager hat den Juryvorsitz beim 1. Internationalen Haydn-Wettbewerb in Rohrau inne. | Foto: Nikolaus Karlinsky
1 9

Konzertreihe zu den Joseph Haydn-Gedenktagen - mit Gewinnspiel!

Mit einem Konzertreigen und Gewinnspiel wird dem Künstler gedacht BEZIRK. Anlässlich des 209. Todestages von Joseph Haydn lädt die Haydnregion Niederösterreich zu den Haydn-Gedenktagen mit fünf Konzerten der Extraklasse. Den Beginn macht das Czech Ensemble Baroque, das am 30. Mai in der Wolfsthaler Pfarrkirche die Abschieds-Symphonie spielt. Am 31. Mai bringt ein exquisites Ensemble die "Theresienmesse" in der Pfarrkirche von Haydns Geburtsort Rohrau zur Aufführung. Am 1. Juni begeistert...

25 25 6

Joseph Haydn Geburtshaus in Rohrau

Der Komponist Josef Haydn wurde am 31. März (oder 1. April) in Rohrau in Niederösterreich geboren. Sein Geburtshaus ist heute ein Museum mit absolut sehenswerten Exponaten. Man sieht, wie man damals lebte, das Geburtszimmer Haydns und auch seinen Flügel. Sogar das Matrikelbuch mit dem Eintrag der Geburt ist zu sehen. Besonders schön und typisch für diese Gegend ist auch der Arkadenumsäumte Innenhof. Wo: Haydn Geburtshaus, Obere Hauptstrau00dfe, 2471 Rohrau auf Karte anzeigen

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Tierische Klänge von der Beethoven Philharmonie gibt es in der Hainburger Kulturfabrik. | Foto: Martin Zeman
  • 18. Oktober 2025 um 18:00
  • Kulturfabrik Hainburg
  • Hainburg an der Donau

Klassik: "La Poule" und "Peter und der Wolf"

Im ersten Teil des Konzerts widmet sich die Beethoven Philharmonie unter Thomas Rösner der Symphonie „La Poule“ („Das Huhn“) von Joseph Haydn sowie dem Oboenkonzert von Richard Strauss. Dieses berührende, klassizistische Spätwerk haben alle großen Oboisten im Repertoire, so auch Sebastian Breit, seit 2022 erfolgreicher junger Solo-Oboist der Wiener Philharmoniker. Sergej Prokofjews symphonisches Märchen „Peter und der Wolf“ bezaubert und fasziniert seit der Uraufführung 1936 bis heute das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.