Integration

Beiträge zum Thema Integration

Kommentar: Deutsch muss die erste Sprache sein

Der Schwazer Bürgermeister Hans LIntner wusste in der jüngsten Gemeinderatssitzung ganz genau, was er tat, als er die Besetzung einer Stelle als Stützkraft in die Tagesordnung der Sitzung aufnahm. Es gelang ihm, in der Silberstadt endlich eine Grundsatzdebatte darüber anzustoßen, warum die Enkelgeneration der einstigen türkischen Zuwanderer weniger Deutsch spricht als die Väter- und Großvätergeneration. Der gelernte Pädagoge Hans Lintner hat völlig Recht, wenn er sagt, dass dadurch die Gefahr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz

Theatergruppe der Lebenshilfe spielt „Der kleine Prinz“

Am Dienstag, den 25. Mai 2010 spielt die Theatergruppe der Lebenshilfe Kärnten Werkstätte Klagenfurt im ke-Theater „Der kleine Prinz“. „Es ist ein großer Schritt für unsere KlientInnen, erstmals eine Aufführung auf einer richtigen Bühne zu haben“, freut sich GF Günther Reiter "Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar." Das wohl berühmteste Zitat aus Antoine de Saint-Exupéry’s Werk beschreibt auch die Arbeit der Lebenshilfe Kärnten sehr treffend. Neben...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Karl Dobrautz
„Vielfalt als Chance! Inklusion lohnt sich“
4

Mit der Flaschenpost zur Inklusion

Die Lebenshilfe Kärnten veranstaltete anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen eine ganz spezielle Aktion: Getreu dem Motto: „Vielfalt als Chance! Inklusion lohnt sich“ wurden kleine Flaschen mit Botschaften zur Inklusion an die Passantinnen und Passanten verteilt. Die Lebenshilfe startete am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Aktionen in ganz Österreich. „Menschen mit Behinderungen haben ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Karl Dobrautz

SPIRIT OF HANDS - WASSERWELTEN

Ausstellung der Lebenshilfe Kärnten, Werkstätte Bahnstraße SPIRIT OF HANDS - WASSERWELTEN Menschen mit Behinderungen der Lebenshilfe Kärnten (Werkstätte Bahnstraße) erschufen Hand in Hand mit dem steirischen Künstler Helmut Ploschnitznigg und seinem Team Kunstwerke in Acryl. Von Innen nach Außen wurden Impulse auf Leinen gemalt. Ein Farbspektakel, das voller Leben, still oder leidenschaftlich ist. SPIRIT OF HANDS - WASSERWELTEN spiegelt ein Meer voller Bilder, welches verschiedene Techniken der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Karl Dobrautz
Kathrin Stainer-Hämmerle 	FH

„Zuwanderung jetzt!“

Ein FH-Symposium in Villach zeigt die Notwendigkeit von Integration auf – und auch mögliche Maßnahmen. Für die Organisatorin des Symposiums „Gemeinden und Integration“ – es findet am Freitag, dem 7. Mai, in Villach statt – besteht kein Zweifel: „Kärnten braucht Integration und gewollte Zuwanderung mehr als andere österreichische Bundesländer“, so die FH-Professorin Kathrin Stainer-Hämmerle. Die Gründe dafür liegen im bereits eingesetzten Schrumpfungsprozess und in der Überalterung der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug
Trommelworkshop
14

„Bridge of friends“ – ein brückenschlagendes EU-Projekt

In der vergangenen Woche war Klagenfurt Schauplatz eines völkerverbindenden EU-Projektes, an dem junge Menschen mit und ohne Behinderung den Gedanken der grenzüberschreitenden Integration lebten. Ziel des von „Jugend in Aktion“ und vom Landesjugendreferat geförderten Projektes war es, jungen Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung zu ermöglichen, andere Kulturen kennenzulernen und europaweite Freundschaften zu schließen. Die vom Verein Inclusia organisierte „Bridge of friends“ – so...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Karl Dobrautz
Stephanie Hangl und Martina Petschenig
2

INCLUSIA 2010

Im Rahmen der Veranstaltung INCLUSIA 2010 kommen Menschen mit Behinderungen aus vielen Ländern Europas nach Klagenfurt, um direkt in Schulklassen die Inklusion zu leben. An diesem bemerkenswerten Projekt beteiligt sich neben vielen Trägern im Bereich Menschen mit Behinderungen auch die Lebenshilfe Kärnten. Jeder Mensch ist einzigartig und Teil unserer Gesellschaft, ob mit oder ohne Behinderungen. Die Begegnung auf gleicher Augenhöhe ist das Entscheidende. Inklusion bedeutet die Vielfalt der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Karl Dobrautz
Die Mitternachtseinlage mit DaveTomas
8

Be-Swingt in den Frühling

Eine berauschende Ballnacht feierten über 600 Gäste des Lebenshilfe Kärnten Frühlingsballs. „Das ist gelebte Integration“ freute sich der Obmann der Lebenshilfe Kärnten, Gerhard Wallner. Unter dem Motto „Be-Swingt in den Frühling“ trafen sich am Samstag, den 17. April weit über 600 Menschen mit und ohne Behinderungen, um gemeinsam einen beswingten Abend zu feiern. Unter dem tosenden Applaus der ZuschauerInnen boten die Showdancegruppe Jailhouse Rock aus Villach und anschließend die KlientInnen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Karl Dobrautz
1

Frühlingsball der Lebenshilfe Kärnten - "Be-Swingt in den Frühling"

Die Lebenshilfe Kärnten - Verein für Menschen mit Behinderungen, veranstaltet auch heuer wieder einen Frühlingsball. Wir wollen mit diesem Ball eine Veranstaltung für Menschen mit und ohne Behinderungen etablieren, in der Integration und das besondere Flair im Mittelpunkt stehen. Frühlingsball der Lebenshilfe Kärnten „Be-Swingt in den Frühling“ Wann: 17. April 2010 Beginn: 19:30 Uhr Wo: Schleppe Event Halle 9020 Klagenfurt Kartenvorbestellung und Tischreservierung unter der Tel.: 0463/33...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Karl Dobrautz
Pokorny-Reitter | Foto: Foto: Haun

Von Hausmeistern und Integration!

Pilotprojekt zur Verbesserung des Zusammenlebens in Wohnanlagen – Charmeoffensive für mehr Miteinander Unter dem Motto „Gemeinsam wohnen, gemeinsam leben“ versucht die Stadt Innsbruck, sich nun dem Thema des Zusammenlebens in Wohnanlagen intensiver zu widmen. Das Projekt soll helfen, Kommunikationsbarrieren abzubauen und eine friedliche Koexistenz zu sichern. Doch die Thematik birgt so manche soziale Sprengladung – speziell im Bereich der Integration. (fh). Stadt Innsbruck, Land Tirol, IIG,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
sos kinder | Foto: Ebner

Einzigartiges Wohnprojekt

Startschuss für neues SOS-Kinderdorf und Familiendorf Nußdorf-Debant ist gefallen Das SOS Kinderdorf in Nußdorf-Debant ist das zweitälteste der ganzen Welt. Nun wird die in die Jahre gekommene Siedlung saniert. NUSSDORF-DEBANT (ebn). 1949 gründete Hermann Gmeiner das erste SOS Kinderdorf in Imst und baute mit seinen Freunden die erste Unterkunft, die auf den Namen “Haus Frieden“ getauft wurde. Bereits sechs Jahre später wurde in Nußdorf-Debant das zweite SOS Kinderdorf gegründet. Seit die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Vizebürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz mit Kindern der Sonnengruppe mit Mag. Margit Motschiunig, Kindergartenleiterin Helga Ladinig und den Pädagoginnen Doris Dietrich und Feride Aradini.

Gelebte Integration im Kindergarten St. Ruprecht

Der Anteil der Migrationskinder ist im Kindergarten St. Ruprecht hoch – um Integration richtig zu leben, entstand in der Sonnengruppe des Kindergartens die Idee eines besonderen Projektes. „Vielfalter“ ist eine gemeinsame Initiative des Western Union, des interkulturellen Zentrum in Wien und des Bundesministerium für Unterricht und Kultur. Damit soll die Wertschätzung sprachlicher und kultureller Vielfalt aufgezeigt und präsentiert werden. Der Kindergarten St. Ruprecht hat sich bei „Vielfalter“...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten
integration1 | Foto: Foto: Perktold
2

Das kleine ABC der Integration

Volle Deutschkurse und eine hohe Motivation von allen Seiten beim Imster ABC-Cafe Mehr als 40 türkisch-stämmige Frauen aus Imst zeigten in den vergangenen Monaten, dass sie „keinen Vogel unter dem Kopftuch haben“, wie sie erfrischend zu Protokoll gaben. In Deutsch und Gesellschaftskunde wurden große Fortschritte erzielt. IMST (pc). Standing Ovations von Bürgermeister Gebi Mantl und Stadträtin Gitti Flür ernteten mehr als 40 türkische Frauen, die seit April Deutschkurse und andere...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Politikforum_Oberland_Reheis | Foto: Foto: Geisler
2

Von Überfremdung kann in Tirol keine Rede sein!

Soziallandesrat Gerhard Reheis stellte sich zum Thema Integration In Tirol leben insgesamt 10,48 Prozent Ausländer, davon allein 5,09 Prozent EU-Staatsbürger. Ob und wie Integration funktionieren kann, dazu stellte sich der zuständige Landesrat Gerhard Reheis beim Politikforum Oberland dem Publikum. ROPPEN (mg). Glaube und Hautfarbe dürfen im Zusammenleben keine Rolle spielen, so LR Gerhard Reheis, zentrale Frage sei: Wie begegnen sich Menschen? Gegenseitiger Respekt statt gegenseitiges...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
SUC51120 | Foto: Foto: Cia

Ein Fest mit Aussagekraft

Verständigung zwischen den Kulturen fördern beim Fest der Vielfalt Die Trommelgruppe Amani leitete das Fest der Vielfalt mit rassigen Trommelrythmen mehrstimmig ein. Die Jugendvertreter begrüßten zahlreiche Gäste. HAIMING (AC). Die Motivation des Organisationsteams: Wir wollen damit die Verständigung zwischen den verschiedenen Religionen und Kulturen fördern, ging voll auf. Jede Teilnehmerin hinterließ ihren Handabdruck auf einer Stoffbahn, die jetzt den Chor in der Pfarrkirche Ötztal Bahnhof...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Fest_der_Vielfalt | Foto: Foto: Cia

Verständigung der Kulturen

Jugendvertreter organisieren ein Fest der Vielfalt ÖTZTAL-BAHNHOF (AC). Jugendvertreter der Pfarren Haiming und Ötztal-Bahnhof haben in einer intensiven Vorbereitungsphase das Fest der Vielfalt auf dem Pfarrplatz Ötztal-Bahnhof für Samstag, 28. Juni, 16 bis 20 Uhr organisiert. Wir wollen damit die Verständigung zwischen den verschiedenen Religionen und Kulturen fördern, beschreibt das Organisationsteam die Motivation für die viele Arbeit. Unterstützt werden die Jugendlichen in ihrer Arbeit von...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 25. März 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

feminismen diskutieren // Integration aus der Sicht junger Frauen

Integration kann es anscheinend nie genug geben – und dennoch scheint sie oft zu scheitern. Doch was genau bedeutet eigentlich Integration? Der Vortrag beleuchtet das Konzept der Integration sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus politischer Perspektive. Interviews mit jungen geflüchteten Frauen in Wien, die am Projekt „Mädchen helfen Mädchen“ des Vereins Free Girls Movement teilgenommen haben, bieten Einblicke in die vielfältigen und überlappenden Herausforderungen. Diese Perspektiven...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.