Innsbruck

Beiträge zum Thema Innsbruck

 „Die Universitäts- und Hochschulleitungen haben es damit in der Hand, flexibel auf ihre eigenen Anforderungen und dynamisch die aktuelle Infektionslage eingehen zu können“, betont Faßmann. | Foto: Regina Aigner/BKA

Faßmann in Tirol
So gelingt der Universitäts-Neustart

INNSBRUCK. Ein Neustart mit größtmöglicher Präsenz ist das erklärte Ziel, dem sich die beiden öffentlichen Universitäten in Tirol, die Universität Innsbruck und die Medizinische Universität Innsbruck, ebenso wie die drei Tiroler Fachhochschulen, das MCI | Die Unternehmerische Hochschule®, die FH Kufstein Tirol sowie die fh gesundheit (fhg), die beiden Pädagogischen Hochschulen, die Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) und die Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (KPH Edit Stein) und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gewaltschutznovelle, Einrichtung der Beratungsstellen für Gewaltprävention, Vernetzungstreffen: v.l. AbtInsp Oswin Lechthaler, LPD Stv. Christian Schmalzl, Theresa Auer, Andrea Laske, Julia Haberkorn, Karl-Heinz Alber,  Jolanda Stricker, Oberst Katja Tersch

  | Foto: LPD Tirol

Gewaltprävention und Gewaltschutz
Keine Akzeptanz für Gewalt

INNSBRUCK. Ab 01.September 2021 gibt es eine verpflichtende Präventionsberatung für weggewiesene Personen. Diese wichtige Beratungsmaßnahme wird in Tirol durch die NGO „Psychosozialer Pflegedienst Tirol“ durchgeführt. Die Landespolizeidirektion hat das Land Tirol, den Psychosozialen Pflegedienst Tirol und das Gewaltschutzzentrum als Systempartner anlässlich der Gewaltschutznovelle zu einem Arbeitsgespräch ein. GewaltpräventionAb 1. September müssen sich Gefährder, gegen die gemäß...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Anzeige
Die letzte Episode von INNBewegung setzt auf Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung am Inn | Foto: INNsieme
Video

Episode 10 – INNBewegung
Die nächste Generation – Umweltbildung am Inn

Tirol. Umweltschutz und Umweltbildung gehen Hand in Hand. Das ist am Inn genauso, wie an vielen anderen Flüssen und bedrohten Naturräumen. Damit Schutzmaßnahmen wirklich erfolgreich sein können, muss der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung am Inn ein besonders hoher Stellenwert zukommen. Denn nur wenn wir die Natur verstehen und ihr einen Wert zusprechen, können wir sie schätzen und schützen. Und das betrifft vor allem die Kleinsten unter uns. Die zehnte und letzte Episode von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Marlies Essletzbichler
200 Jahre TIROLER: Auftakt der Initiative "FrauTIROLER" | Foto: Stadtblatt
3

200 Jahre TIROLER
"FrauTIROLER" stellt Frauen- und Kinderprojekte in den Mittelpunkt

INNSBRUCK. Die TIROLER Versicherung feiert 200 Jahre und nehmen das Jubiläum zum Anlass, ein Zeichen zu setzen. "„Unser Bestreben ist es, in die Zukunft zu investieren und Mut zu machen. Mit einer Initiative, die Frauen und Kinder stärkt. Eine Initiative, die gelebte Chancengerechtigkeit fördert und den Kampf gegen Gewalt ebenso unterstützt wie Schutz und Hilfe für die Opfer“, erklärt die designierte Vorstandsdirektorin Isolde Stieg.  Die GründungIm September 1821 bewilligte Kaiser Franz I....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Antworten auf die wichtigsten Fragen, die sich Frauen beim Thema COVID-19-Impfung stellen. | Foto: picture alliance/Utrecht
2

Coronaimpfung
Frauenfragen zur Unfruchtbarkeit, Thromboseneigung oder Pilleneinnahme

INNSBRUCK. „Die Corona-Impfung macht genauso wenig unfruchtbar wie ein Schnupfen“, Bettina Toth, Direktorin der Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck räumt mit Impfmythen auf und gibt Antworten auf die Fragen, die sich viele Frauen stellen. InterviewViele Frauen berichten über Zyklusunregelmäßigkeiten nach der Corona-Impfung. Was hat es damit auf sich? Bettina Toth: Jede Impfung löst eine Immunreaktion aus, da sich das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Klettern im Höttinger Steinbruch | Foto: Mike Gabl
3

Trendsport Outdoor-Klettern
Was gilt es beim Klettern zu beachten?

INNSBRUCK. Profikletterer wie Jakob Schubert oder Jessica Pilz haben längst bewiesen: Klettern ist mehr als nur „IN.“ Was gibt es in Tirol außerdem Naheliegenderes, als in den Bergen Klettern zu gehen? Outdoor-Klettern ist längst eine von vielen Trendsportarten, die in Tirol nicht mehr wegzudenken sind. Doch was gilt es zu beachten? Welche Ausrüstung wird benötigt und wo in Innsbruck und Umgebung kann man überhaupt klettern? Diese und weitere Fragen hat uns der technische Leiter vom...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Anzeige
Das Ziel: NachwuchssprinterInnen für die Tiroler Leichtathletik zu finden | Foto: Veranstalter
5

Auf die Plätze, fertig, los!
Tiroler "SprintChampion" geht in die vierte Runde

Im August und September finden die diesjährigen Regionalausscheidung für den Tiroler SprintChampion statt. Diese Veranstaltungen dienen als Vorausscheidung für das große Landesfinale in Innsbruck und in weiterer Folge für das Euregio-Finale in Meran. In der Vergangenheit wurde diese Serie von mehr als 3.000 jungen Nachwuchsathleten aus ganz Tirol genutzt, um beim großen Landesfinale am Universitäts-Sportgelände in Innsbruck um den Tiroler SprintChampion laufen. Für die schnellsten 5 jeder...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Vom Billa Plus Parkplatz bis zum DEZ und wieder retour gings im Dirndl und in Lederhose. | Foto: Wolfi Lochmann Photography

Let's skate the Night away im Tiroler Style
In Dirndl und Lederhose zum 53. Happy Nightskate

In Lederhose und Dirndl ging der vierte und letzte Happy Nightskate 2021 zu Ende. Unter dem Motto „Tiroler Abend“ wurde wieder mit Life Radio Tirol für beste Stimmung auf den Skates und in den Straßen gesorgt. Mit großem Optimismus hatte das Happy-Fitness-Team wieder einmal das richtige Gespür bezüglich des Wetters, denn spannender hätte es der Wettergott nicht für die Skate-Fans machen können. Nach anfänglichen Regenschauer, war bis zur letzten Minute nicht klar, ob der Nightskate gestartet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Gebi Mair, Bergretter und Politiker wurde bei einem Kletterunfall schwer verletzt. | Foto: Foto: Regine Hendrich/Standard

Kletterunfall
Gebi Mair schwer verletzt

IBK/GRINZENS. Der erfahren Bergsteiger und Politiker, Gebi Mair, wurde am Montagvormittag bei einem Kletterunfall in den Kalkkögeln schwer verletzt. Die politischen Mitbewerber schicken Genesungswünsche. UnfallDer 37-Jährige hatte gerade einen 24-Jährigen in der Ochsenwand gesichert, als sich der Felsblock plötzlich löste und ihn an der linken Körperseite traf. Mairs Kletterpartner konnte sich noch an einem Bohrhaken festhalten und sich anschließend rund zehn Meter zu Mair abseilen....

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Parteiübergreifende Initiative für mehr Frauen in der Tiroler Gemeindepolitik | Foto: Frauen*Volksbegehren
Video

Politikerinneninitiative (Video)
Macht teilen - das ist gerecht

INNSBRUCK. Sechs Frauen – sechs Fraktionen – ein Appell: Unter der Devise "Macht teilen - das ist gerecht" will die parteiübergreifende Initiative mehr Frauen in die Tiroler Gemeindepolitik bringen. GemeinderatswahlenIm Februar 2022 finden die Tiroler Gemeinderatswahlen (außer in Innsbruck) statt. In den Gemeindestuben werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Frauen unmittelbar betreffen: Es geht es zum Beispiel um die Förderung von Unternehmen oder um die Höhe der Ausgaben zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Tiroler Beverage Company expandiert mit starken Produkten und Partnern. | Foto: Beverage Company
Video 2

Mitarbeiterzahl verdoppelt (Video)
Tiroler Beverage Company auf Expansionskurs

IBK/WATTENS. Im Jänner 2012 gründeten die beiden Geschäftsführer Marco Bachler und Martin Peer die Beverage Company mit nur einem Getränk: dem Lifestyle-Drink „JustBe“. Neun Jahre später setzte man 2020 in Österreich mit dem Import, Markenaufbau und Verkauf exklusiver Getränke bereits rund 4,5 Millionen Euro um. TopmarkenJetzt, im zehnten Geschäftsjahr, gelang den Tirolern mit der Übernahme des Exklusivvertriebes für die MBG Group in Österreich ein weiterer Coup. „Die erfrischend prickelnden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Anzeige
Durch Wasserkraftwerke und Verbauungen stehen viele Tiere und Pflanzen vor einer Herausforderung. | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 5 – INNBewegung
Platz da! Die Bedeutung von Durchgängigkeit und Vernetzung

Viele Tiere und Pflanzen, die im oder am Inn leben, sind darauf angewiesen, den gesamten Fluss auf- und abzuwandern, um ausreichend Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Schutzräume zu finden. Damit wird jedes Wasserkraftwerk zu einer Barriere – und damit auch zu einer Bedrohung für die Artenvielfalt. Durch Wanderhilfen gibt es allerdings mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, einen Fluss mit Querverbauungen wieder passierbar zu machen. Welche das sind und warum es dringend mehr Wanderhilfen dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Tiroler Landwirte mit einem lautstarken und sichtbaren Zeichen in der Maria-Theresien-Straße. | Foto: zeitungsfoto.at
2 8

Kundgebung und Demozug
Schafbauern setzten lautstarken Protest

INNSBRUCK. Nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische stellten sich in der Maria-Theresien-Straße die Frage, warum junge Männer in Lederhosen mit lauten Glocken durch die Straße zogen. Zahlreiche Bauern aus Tirol und Südtirol setzen ein lautstarkes und sichtbares Zeichen gegen den Wolf. Hintergrund"Die Schadrisse durch Wölfe und andere Raubtiere haben ein Ausmaß erreicht, das nicht mehr hingenommen werden kann. Die Almwirtschaft ist in Gefahr. Allein am vergangenen Wochenende wurden wieder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Anzeige
Straßenbau über Inn | Foto: Toni Vorauer
1 Video

Episode 2 – INNBewegung
INNsieme - Drei Länder gemeinsam für den Inn

Tirol. „INNsieme“ – das leitet sich ab von dem italienischen Wort „Insieme“, das übersetzt „zusammen“ bedeutet. Denn genau darum geht es bei dem EU-Interreg-Projekt: Der gemeinsame Einsatz für einen lebendigen Inn. Verschiedenste Projektpartner aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben sich erstmals zu einer länderübergreifenden Schutzinitiative zusammengeschlossen. Warum der Inn nur in einer grenzüberschreitenden Kooperation wirklich wirksam geschützt werden kann, und welche Maßnahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Ermittlung nach dem Mord in Imst. Das nicht rechtskräftige Urteil: 20 Jahre. | Foto: zeitungsfoto.at
2

LKA Chefin Katja Tersch
"Jede Gewalttat ist eine Straftat zu viel"

INNSBRUCK. Ein Bericht über die ersten Frauen bei der Wiener Polizei im Jahr 1992 waren für Katja Tersch Motivation, selbst die Polizeikarriere zu bestreiten. Seit 2001 ist sie in Innsbruck tätig, seit Feber 2020 leitet Katja Tersch das Landeskriminalamt. Die Teamspielerin hat somit auch eine Vorbildfunktion für junge Kolleginnen. Im Bezirksblätter-Interview geht es um Gewaltverbrechen, Entwicklungen und Persönliches. InterviewBezirksblätter: Frau Tersch, nach dem schockierenden Mordfall in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Anzeige
Inn bei Tösens | Foto: WWF Österreich
Video

Der Inn in bewegten Bildern
WWF-Kurzfilmserie „INNBewegung“ geht an den Start

Tirol. Das EU-Interreg-Artenschutzprojekt „INNsieme“ setzt sich für den Erhalt und die Wiederherstellung des Alpenflusses als vielfältige Lebensader ein. Und das gelingt am besten, wenn dabei alle zusammenarbeiten und sich wieder für den Inn begeistern lassen. Deshalb erzählt die wöchentlich erscheinende Kurzfilm-Serie „INNBewegung“ spannende Geschichten vom Inn, seinen Bewohnern, Nutzungskonflikten und neuen Perspektiven für seinen erfolgreichen Schutz und die Wiederherstellung naturnaher...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Große Freude: Das Projekt wird von der ÖWA und vom Vizerektorat für Forschung finanziert.  | Foto: Haun
Video 11

Universität Innsbruck
Zillertaler Granat ist Gegenstand der Forschung

GINZLING. Der Abbau des Zillertaler Granats und der Handel mit dem Halbedelstein ist bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts dokumentiert und wird von Wissenschaftler*innen des Forschungszentrums HiMAT in enger Zusammenarbeit mit dem Tiroler Landesarchiv und dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen untersucht. Das Projekt wird nun vom Heritage Science Austria-Förderprogramm der ÖAW finanziert. Uralte Tradition Die Gewinnung des roten „Almandins“ (= Granat-Varietät) in den Zillertaler Alpen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Ein gerissenes Schaf. Gesetztesnovellierung und Aufklärung der Bevölkerung als Schwerpunktthemen. | Foto: Amplatz
2 2

Der Wolf in Tirol
Handlungsspielraum für „Problemwolf“

INNSBRUCK. Seit Beginn der Weide- und Almsaison wurden in Tirol heuer bereits 37 Schafe von Wölfen, eines von einem Bären gerissen. U. a. wurden 11 Schafe aus einer geschützten Herde auf einer Herdenschutz-Musteralm getötet. Vertreter der Landwirtschaft fordern die Landespolitik nun erneut zu raschem Handeln und zur Erstellung eines Managementplanes inklusive gesetzlichen Entnahmemöglichkeit auf Landesebene auf. Situation prekärDie Situation für die Tiroler Bäuerinnen und Bauern ist prekär, vor...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Arbeitsminister Martin Kocher bei der AMS Tirol Landesgeschäftsführung zu einem ersten Austausch über die aktuelle Situation am Tiroler Arbeitsmarkt. 
 | Foto: Bundesministerium für Arbeit

AMS
Arbeitsmarkt erholt sich schnell

TIROL. Bundesminister Martin Kocher traf sich mit AMS Landesgeschäftsführer Alfred Lercher und seiner Stellvertreterin Sabine Platzer-Werlberger in der Landesgeschäftsstelle des AMS Tirol zu einem ersten Austausch über die aktuelle Situation am Tiroler Arbeitsmarkt. 
"Der Arbeitsmarkt erholt sich überraschender Weise recht schnell - auch in Tirol. Das stimmt uns positiv. Die noch verbleibenden großen Handlungsfelder sind nun die dringend notwendige Fachkräftequalifizierung und der Kampf gegen...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Sollte 2032 in Betrieb gehen, der Brenner Basistunnel. | Foto: BBT SE
3

BBT-Projekt
Ab 2032 mit 250 km/h durch den Tunnel

IBK/BOZEN. So wäre zumindest der Plan der Verantwortlichen für den Brenner Basis Tunnel: Fertigstellung mit 2031, Betriebsbereit mit 2032. Von insgesamt 240 Tunnelkilometern, die aus Haupttunnel, Erkundungstunneln und sonstigen Tunneln bestehen, sind 140 umgesetzt. Die Herausforderungen für das Projekt sind weiterhin hoch. Aktuelle SituationDer Brenner-Basistunnel (BBT) wird nach Verzögerungen bei den Bauarbeiten voraussichtlich 2032 in Betrieb gehen. Die Vorstände der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Für Landeshauptmann Günther Platter müsse sich der Tiroler Tourismus nicht neu erfinden, allerdings brauche es in einigen Bereichen einen Perspektivenwechsel. | Foto: Lebensraum Tirol Holding/Oss
2

Tirols neue Tourismus-Strategie
Das Ende vom Partytourismus?

INNSBRUCK. Tirols Tourismus ist in den vergangenen Monaten immer wieder kritisiert worden. Die Branche hat es hart getroffen. Zuerst kam der Ischgl-Skandal, der eine Untersuchungskommission zu Folge hatte, die etwaiges CoV-Missmanagement prüfte. Im Anschluss hatte Tirol mit der britischen Mutation zu kämpfen und kurz darauf wurde im Zillertal die südafrikanische Variante entdeckt. Das alles will man jetzt hinter sich lassen, Tourismus soll neu gedacht werden. Das Land brauche einen Neustart....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Wie geht es den Kindern? Die Med Uni bietet um Teilnahme bei der Online-Befragung. | Foto: Ärzteblatt
Video

Corona und Kinder
Wie gehts den Kindern? Aufruf zur Teilnahme an Befragung

INNSBRUCK. Im Jänner 2021 wiesen 15 Prozent der Kinder klinisch relevante Krankheitszeichen auf, die Corona-Pandemie führt zu Angstsymptome, mehr Traumasymptome und eine schlechtere Lebensqualität. Diese alarmierenden Ergebnisse  brachte die 2. Onlinebefragung im Rahmen der Covid-19-Kinderstudie der Medizinische Uni Innsbruck. Jetzt startet die dritte Befragung. Um Teilnahme wird gebeten. Wie gut erholt sich die Kinderpsyche?Seit März 2020 steht das psychische Wohlergehen von Kindern im Alter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Erwachsene können am BFI Tirol kostenlos den Pflichtschulabschluss nachholen. 
 | Foto: BFI Tirol
1

BFI Tirol
Pflichtschulabschluss kostenlos nachholen

INNSBRUCK. 
Im September 2021 starten im BFI Innsbruck, Imst, Schwaz und Kufstein neue Kurse für den Pflichtschulabschluss. Teilnehmen können Erwachsene ab 16 Jahren ohne positiven Schulabschluss. Die Kurse dauern 2 Semester und sind kostenlos. Haupt- und Wahlfächer bereiten auf Beruf und Weiterbildung vor. Der Unterricht ist erwachsenengerecht gestaltet und die Teilnehmer werden auf vielfältige Weise unterstützt. Chancen erhöhenEin positiver Pflichtschulabschluss erhöht die Chancen auf einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.