Hufschmied bringt das (Pferde)Glück
Ein scheinbar seltener Beruf erlebt neuen Aufwind durch die zahlreichen Reitställe in Oberkärnten. ROTHENTHURN (ven). Der 23-jährige Matthias Koller ist Huf- und Klauenschmied und setzt somit eine der ältesten Handwerkstraditionen fort. Ausbildung in Deutschland "Ich bin erst spät zu Pferden gekommen", erzählt Koller, der vor seiner Ausbildung zum Hufschmied die Matura am BRG Spittal absolvierte. Damals hat er einem Hufschmied beim Beschlagen von Pferden zugesehen. "Das war der Startschuss. Ich...
Ein Hufschmied bei der Arbeit
Am Reithof Bartlbauer in Kienberg kann man einem Hufschmied bei der Arbeit über die Schulter schauen. KIENBERG. Josef Daurer aus Kienberg ist ein staatlich geprüfter Wanderreitführer und betreibt den Reithof Bartlbauer, wo er im Sommer Kinder-Reitwochen veranstaltet. Auf das Ross gekommen "Meine Frau und ich haben 1994 mit dem Reitbetrieb am Reithof Bartlbauer begonnen und haben schließlich 1998 unsere Landwirtschaft aufgegeben, um uns voll und ganz den Pferden widmen zu können. Wir bieten...
Jetzt wird eine Klinik gebaut
Nach acht Jahren Hilfe baut RespekTiere eine Eselkrankenhaus in Mauretanien. BERGHEIM/NOUAKCHOTT (grau). Mit bis zu einer Tonne Ladung schleppen sich die Arbeitsesel aus der mauretanischen Hauptstadt Nouakchott durch die Straßen und das den ganzen Tag lang. Die Richtung, in die sie gehen müssen, erfahren sie durch Schläge, ihre Halter dirigieren sie mit Stöcken. Rund 100.000 Arbeitsesel gibt es dort und außer Arbeit haben sie nicht viel vom Leben. "Die Menschen leben von den Eseln. Je mehr sie...
Hufschmied Hannes Hofer verpasst Pferden „Maßschuhe“
GROSSRUSSBACH (km). Für Schmiedemeister, Hufschmied und Berufsschullehrer Hannes Hofer sind Hufschmiede immer öfter „Pferde-Orthopäden". „Wir arbeiten sehr viel mit Tierärzten zusammen und müssen unser Wissen in dieser Richtung ständig erweitern. Daher ist Weiterbildung unsere wichtigste Investition“, erklärt Hofer. Für die entsprechende Aus- und Weiterbildung muss der Hufschmied allerdings ins Ausland fahren, weil das Angebot in Österreich sehr klein ist. Obwohl Hannes Hofer bereits in der...
Hufschmied - Handwerk mit Goldenem Boden
KUNDL: Vor ungefähr 40 Jahren gab es auf dem Land nur mehr wenige Pferde. Als Arbeitstier für Bauern war es nahezu ausgestorben, wurde von motorisierten Landmaschinen verdrängt, als reines Privatvergnügen war ein Pferd für viele unerschwinglich, blieb daher meist den Besserverdienern vorbehalten. Somit schienen auch für den Traditionsberuf eines Hufschmiedes „die Tage gezählt“. Im Sport jedoch waren Pferde immer präsent: Springreiten, Dressur, Military, Galopp- und Trabrennen, Voltigieren,...
- 1
- 2