Hospiz

Beiträge zum Thema Hospiz

Feier des Hospizteams in der Gerberei. | Foto: Hospizteam
3

Hospizteam Kitzbühel
Adventfeier für ehrenamtliches Hospizteam

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Hospizteams Kitzbühel trafen sich in St. Johann zur Adventfeier. ST. JOHANN. Zum Ausklang des Jahres kehrte Besinnung ein und die Frauen führten ein Ritual des Loslassens, des Dankes und der guten Wünsche im Garten der Gerberei durch. Im Zuge dessen wurden die Klagen-, Kummer-, Dank- und Bittschreiben, die während der Trauerimpulse der Klagemauer in der Antonius-Kapelle in St. Johann anvertraut wurden, verbrannt und die Asche, im Sinne des natürlichen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Hospizteam Kitzbühel lädt zum Filmabend in die Alte Gerberei. | Foto: pixabay
2

Hospizteam Kitzbühel
Filmabend und Dialog in der Alten Gerberei

Film "The Father" wird am 11. Dezember in der Alten Geberei in St. Johann gezeigt; Dialog im Anschluss. ST. JOHANN. Das Hospizteam Kitzbühel lädt in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental und der Servicestelle Demenz zu einem Filmabend mit dem Film "The Father" am Montag, den 11. Dezember um 19 Uhr in der Alten Gerberei in St. Johann. Im Anschluss findet ein Dialog mit Katja Gasteiger von der Servicestelle Demenz statt. Eintritt: freiwillige Spenden. Alle Veranstaltungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Kurs in Kössen. | Foto: pixabay
2

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
"Letzte Hilfe Kurs" im Sozialzentrum Kössen-Schwendt

LETZTE HILFE KURS: Wie umgehen mit Krankheit und Sterben im eigenen Umfeld? KÖSSEN. Am Mittwoch, 13. 9., findet von 15 bis 19 Uhr im Sozialzentrum Kössen-Schwendt ein "Letzte Hilfe Kurs" statt – ein Kurs der sich mit den Wünschen, Problemen und Bedürfnissen von Menschen in deren letzten Lebensphase befasst. Wie gehe ich mit Sterbenden um? Wie gehe ich auf Angehörige zu? Neben Basiswissen, Orientierung und einfachen Handgriffen ermöglicht der Kurs einen offenen Austausch über das Thema. Der Kurs...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit der Natur in Verbindung kommen. | Foto: Ibk Tourismus/Markus Mair
3

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Trauerwanderung am Zirbenweg

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft ist nicht nur für sterbende Menschen da. Die -Kontaktstelle Trauer- begleitet mit ihrem Unterstützungsangebot auch Trauernde, wie zum Beispiel diesen August in Form einer Trauerwanderung am Zirbenberg am Patscherkofel. INNSBRUCK. "Wenn nichts mehr geht, dann geh …!" Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Miteinander reden, sich begegnen, in der Natur sein, gehen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
K. Winkler, A. Drexl, S. Jöbstl, B. Kleissl, S. Kolozs-Haid, S. Huber-Hölzl, H. Haidegger. | Foto: AWH Kitzbühel
2

AWH Kitzbühel, Hospiz
Hospizkultur und Palliative Care im AWH Kitzbühel

Im Kitzbüheler Altenwohnheim wird der Hospizgedanke mit Leben gefüllt. KITZBÜHEL. "Wir sind sehr stolz, dass wir trotz der schwierigen Zeiten während der Pandemie unser Ziel, 'Hospiz und Palliativ Care' bei uns im Altenwohnheim einzuführen, nicht aus den Augen verloren haben. Wir konnten den Prozess erfolgreich abschließen und bekamen das Zertifikat durch die Prozessbegleiter:innen Sylvia Jöbstl und Barbara Kleissl sowie Bgm. Klaus Winkler und Sozialreferentin Hedwig Haidegger verliehen", so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Hospizbegleiterinnen am Wochenmarkt. | Foto: Hospiz Tirol
2

Herzlich in Tirol
Viel Herz gezeigt beim St. Johanner Wochenmarkt

Die ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen des Hospizteams Kitzbühel beteiligten sich am Tag der Herzlichkeit (16. 6.) am St. Johanner Wochenmarkt. ST. JOHANN. Mit einem freundlichen Lächeln, einem lieben Gruß oder einem netten Gespräch begegneten die ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen den Menschen. Selbstgestaltete Holzherzen der 2. Klasse der Mittelschule 1 in St. Johann wurden an die Marktbesucher verteilt und die Menschen konnten sich über die ehrenamtliche Hospizarbeit und verschiedene...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Tirol bieten einigen Einrichtungen Informationen, Hilfe, Beratung und Begleitung. | Foto: Hospizhaus
3

MeinMed mit Schwerpunkt Palliativmedizin
Essentiell ist das Verstehen der Ängste

Antworten auf die Frage "Palliative Care: Was brauchen schwer kranke und sterbende Menschen von uns?" gab es im MeinMed-Vortrag von Walpurga Weyrer. Für die Palliativmedizinerin ist das Verstehen der Ängste und das Eingehen auf die Patienten und die Angehörigen von besonderer Wichtigkeit. INNSBRUCK. Walpurga Weyrer ist Palliativmedizinerin, geschäftsführende Oberärztin im Comprehensive Caner Center Innsbruck sowie stellvertretende ärztliche Direktorin der Tirol Kliniken. Zu Beginn schildert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Palliativteams Außerfern nehmen Abschied von den Verstorbenen der letzten drei Jahre. Von links: Raimund Wolf, Georg Rehm, Monika Sprenger, Barbara Fiegenschuh, Martina Häsele, Dr. Klaus Gazda. | Foto: BKH Reutte

Trauerarbeit
Palliativteam Außerfern organisierte Gedenkfeier

In einer Gedenkfeier nahmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Palliativteam Außerferns von 114 Verstorbenen, die sie während der letzten drei Jahre begleiten konnten, Abschied. REUTTE. Der Tod von Angehörigen ist ein schmerzhafter Verlust und stellt für Hinterbliebene meist eines der schlimmsten Ereignisse dar, die im Leben passieren können. Auch für das Palliativteam Außerfern, das viele Menschen in der Region während ihrer letzten Lebensphase betreut, ist jeder Todesfall ein...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Margit Spörr mit ihrer Manzi bei ihrem letzten Wiedersehen. | Foto: Hospizgemeinschaft Tirol
2

Hospizhaus Hall
Betreuung mit ganzem Herzen bis zum Schluss

Die Hospiz- und Palliativstation im Hospizhaus Tirol in Hall in Tirol bietet schwer kranken, sterbenden Menschen und ihren Angehörigen intensive palliativmedizinische Versorgung und Pflege sowie hospizlich, menschlich liebevolle Betreuung an. Auch scheinbar unmögliches wird versucht möglich zu machen.  HALL. Seit 30 Jahren betreut die Hospizgemeinschaft Tirol Menschen in ihren letzten Tagen. Neben der medizinisch-therapeutischen steht auch die soziale, menschliche Betreuung im Zentrum, wie das...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Steger

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Ein Dankesfest fürs Hospiz

Werner Mühlböck (Geschäftsführer), Maria Genitheim, Inge Wanner, Alois Stern und Carola Wartusch (Assistentin der Geschäftsführung) freuen sich über die großzügige Unterstützung der Hospizarbeit. Alois Stern hat am 3. Februar 2022 im Gasthof Schwarzer Adler in Zirl ein Dankesfest veranstaltet, weil es ihm wieder bessergeht und der Lebenssinn zurückgekehrt ist. Sein Sohn Werner Stern ist vor vier Jahren auf der Hospiz- und Palliativstation verstorben. Über 50 Personen sind zum Dankesfest, das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Urban Regensburger
Für das Diplomarbeitsthema „Sterben in Würde“ erhielten drei HLW-Absolventinnen des letzten Jahres den Erzbischof-Kothgasser-Preis (v.l.n.r.): Prof. Barbara Wörter, Alt-Erzbischof Dr. Alois Kothgasser, Isabell Lechner, Flora Pfurtscheller, Sheima Machackova und Prof. Matthias Auer.  | Foto: Erzdiözese Salzburg

Erzbischof gratulierte zu wissenschaftlichem Blick
HLW-Maturantinnen erhielten Preise für Diplomarbeiten

Die aktuelle Diskussion in Medien und Politik hat Schülerinnen bei ihrem Abschluss offensichtlich stark inspiriert: „Sterben in Würde – Ethische und medizinische sowie wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Sterbebegleitung und der Sterbehilfe“ – mit dieser Diplomarbeit (DA) für ihre Matura im Fach Katholische Religion konnten drei Maturantinnen der HLW Kufstein – Isabell Lechner, Sheima Machackova und Flora Pfurtscheller – den ersten Platz beim Erzbischof-Dr.-Alois-Kothgasser-Preis für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
2.500,- Euro für die Hospizgruppe Tarrenz-Gurgltal: Christian Nöbl, Filialleiter der Sparkasse Imst Oberstadt, Frieda Köll und Resi Gabl vom Hospizteam sowie Sparkassen-Vorstand Mario Kometer (v.l.) bei der Spendenübergabe.

 | Foto: Sparkasse Imst

Sparkasse Imst AG
Mit Krankheit und Tod in menschlicher Art umgehen

Das Hospizteam Tarrenz-Gurgltal der Tiroler Hospizgemeinschaft besteht derzeit aus zehn ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen. Diese unterstützen schwer kranke und sterbende Menschen in der letzten Lebensphase und versuchen, deren Angehörigen zu entlasten. Kürzlich erhielt die Hospizgruppe eine finanzielle Zuwendung der Sparkasse Imst. TARRENZ. Der Begriff Hospiz steht für eine weltweite Bewegung, die sich für eine umfassende und ganzheitliche Begleitung eines unheilbar kranken Menschen sowie dessen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Das Hospizteam im Bezirk Kitzbühel besteht aus 17 Frauen. | Foto: Angelika Heim
2

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Neue Hospizbeauftragte im Bezirk Kitzbühel

Sigrid Wörgötter übernimmt die Leitung des Hospizteams für den Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Mit 1. Dezember 2021 hat Sigrid Wörgötter als Regionalbeauftragte der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft die Leitung des Hospizteams für den Bezirk Kitzbühel übernommen. Ihre Erfahrungen konnte sie über 24 Jahre in der Praxis für Allgemeinmedizin bei Reinhold Mitteregger sammeln. Gemeinsam betreuten sie viele schwer kranke und sterbende Patienten zuhause oder im Altenwohnheim Kitzbühel. 
Besonders...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Werner Mühlböck, Birgit Netzer, Julia Oberhauser-Fuchs und Josef Oberhauser (v. li.) bei der Scheckübergabe. | Foto: Tiroler Hospiz Gemeinschaft

Sozialer Zweck
43.728 Euro Spende für die Tiroler Hospiz Gemeinschaft

KITZBÜHEL (jos). Das neue Jahr hat für den Werner Mühlböck (Geschäftsführer Tiroler Hospiz Gemeinschaft) und der Leiterin der Finanzbuchhaltung und Lohnverrechnung, Birgit Netzer mit einer freudigen und großzügigen Überraschung begonnen. Josef Oberhauser aus Kitzbühel überreichte am 14. Jänner zusammen mit seiner Tochter Julia im Namen ihrer Firmen einen Scheck in Höhe von 43.728,10 Euro. Dieser Betrag deckt die seit Beginn der Corona-Pandemie an die Mitarbeiter der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Seelsorge der Diözese Innsbruck verteilte gemeinsam mit Bischof Hermann Glettler Geschenke an die Häftlinge der Justizanstalt Innsbruck. | Foto: dibk.at
2

Gedanken
Die Kirche behält zu Weihnachten alle Menschen im Auge

INNSBRUCK. Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern das Fest der Geburt Jesu Christi. In der Diözese Innsbruck liegt ein Schwerpunkt auf besonders herausgeforderte Personengruppen. Das Mitfeiern der Gottesdienste in den Kirchen ist erlaubt. Es gelten die aktuellen Covid-Richtlinien der österreichischen Bischofskonferenz. Besonders Geforderte im Auge behaltenWeihnachten ist als Fest der Familie und der Gemeinschaft für viele einsame, alleinstehende oder bedürftige Menschen eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
In der Palliativ- und Hospizversorgung werden Erwachsene und Kinder zu Hause in ihren eigenen vier Wänden begleitet und versorgt, die an einer unheilbaren und fortschreitenden Erkrankung leiden. | Foto: Pixabay/truthseeker08 (Symbolbild)

Hospiz- und Palliativversorgung
Jahresbericht 2020 zeigt tolle Erfolge

TIROL. Der Jahresbericht 2020 der Hospiz- und Palliativversorgung in Tirol spiegelt eine Erfolgsgeschichte wieder, so zumindest Gesundheistlandesrätin Leja. Mit dem Vollausbau habe man alle Erwartungen übertreffen können. Tiroler Erfolgsgeschichte, die fortgesetzt wirdDie Präsentation der Jahresbbilanz 2020 weißt beeindruckende Ergebnisse auf.  "Die Zahlen im Jahresbericht 2020 sprechen eindrücklich für sich und übertrafen alle Erwartungen. Die Entwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lesung zum Welthospiztag am 9. Oktober | Foto: Johanna Schweinester (Symbolfoto)

Mesnerhaus Kitzbühel
Lesung zum Welthospiztag am 9. Oktober

KITZBÜHEL (jos). Das Hospizteam Kitzbühel feiert den Welthospiztag am 9. Oktober mit einer Lesung, zu der Interessierte von 14 bis 17 Uhr im Mesnerhaus eingeladen sind. DerAutor und Trauerredner Walter Müller und Brigitte Trnka werden aus aus ihrem Erfahrungsschatz feinsinnige Geschichten über Leben und Tod, über Gott und die Welt erzählen. Umrahmt werden diese von Anni und Monika, zwei Zitherspielerinnen aus Osttirol. Gemütliches Beisammensein im Anschluss, es gilt die 3G-Regel. Anmeldung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das Projekt "Hospizkultur und Palliative Care" wurde in Völs erfolgreich abgeschlossen. | Foto: GDV

Gesundheitsdienste Völs
Projekt Hospizkultur und Palliative Care

Vor kurzem fand im Haus der Gesundheitsdienste in Völs die Abschlussveranstaltung zum zweijährigen Projekt  "Hospizkultur und Palliative Care" statt. Die beiden Projektbegleiterinnen Sylvia Jöbstl und Barbara Kleißl von der Tiroler Hospizgemeinschaft haben im Rahmen eines "world cafe" noch einmal die wichtigsten Inhalte des Projekts mit dem Projektteam der Gesundheitsdienste Revue passieren lassen. Zielsetzung des Projekts Hospizkultur und Palliative Care ist die würdevolle Begleitung der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Thomas Karall (kidsMOBILtirol), Andreas Huber (LIV Tirol), Christina Wechselberger (LIV Tirol), Monika Wegscheider (kidsMOBILtirol), Sabine Hosp (THG). | Foto: LIV/Seeberger

Unterstützung für Familien
Kinder im Sterben und im Leben begleiten

In Österreich leben rund 5.000 Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung. INNSBRUCK. Der dafür ins Leben gerufene Kinderhospiz- und Palliativtag macht auf die Situation schwerkranker Kinder und ihrer Familien aufmerksam und stellt die Arbeit der Hospiz- und Palliativeinrichtungen vor. „In der Öffentlichkeit sind sie und ihre Familien wenig beachtet – Krankheit und Tod von Kindern und Jugendlichen sind nach wie vor ein gesellschaftliches Tabuthema“, weiß Christina...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das symbolische Dankeschön für die wertvolle Arbeit der Hospizgemeinschaft. VDir. Helmut Rainer (Sparkasse Schwaz) überreichte einen Blumenstrauß an Marina Baldauf (Vorsitzende Tiroler Hospizgemeinschaft). | Foto: Sparkasse

Soziale Verantwortung für die Region

SCHWAZ. Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen sind für schwer kranke Menschen und ihre Angehörigen eine große Hilfe. Sie sind in einer schweren Zeit für die Betroffenen da. Die Sparkasse Schwaz fungiert hier bereits seit vielen Jahren als treuer Partner in der Region. Bereits seit vielen Jahren unterstützt die Sparkasse Schwaz die ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen in der Region mit jährlich 6.000 Euro. „Unsere Hospizarbeit könnten wir ohne die Unterstützung der Zivilgesellschaft nicht...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Anzeige
Das symbolische Dankeschön für die wertvolle Arbeit der Hospizgemeinschaft. VDir. Helmut Rainer (Sparkasse Schwaz) überreichte einen Blumenstrauß an Marina Baldauf (Vorsitzende Tiroler Hospizgemeinschaft). | Foto: Sparkasse Schwaz

Soziale Verantwortung für die Region

Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen sind für schwer kranke Menschen und ihre Angehörigen eine große Hilfe. Sie sind in einer schweren Zeit für die Betroffenen da. Die Sparkasse Schwaz fungiert hier bereits seit vielen Jahren als treuer Partner in der Region. „Unsere Hospizarbeit könnten wir ohne die Unterstützung der Zivilgesellschaft nicht aufrechterhalten,“ sagt Vereinsvorsitzende Marina Baldauf: „Die Sparkasse Schwaz ist auch in schwierigen Zeiten an unserer Seite – vielen herzlichen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sparkasse Schwaz
Das Team des Pflegeheimes in der Wildschönau freut sich (v.l.): Karin Weißbacher (Pflegedienstleitung), Heimleiter Otto Astl die beiden Palliativ-Beauftragten Cornelia Margreiter und Anna Kerer, Anna Oberwalder (Psychosozialer Bereich), Georg Unterberger (Küchenchef), Sonja Gastl (Wäsche/Reinigung) und Manuela Moser (Aromapraktikerin). (Die Personen wurden vor Aufnahme des Fotos alle negativ auf das Coronavirus getestet.) | Foto: Barbara Fluckinger
6

Pflegeheim
Wildschönau setzt auf Hospizkultur und Palliative Care

Wie sich die Lebens- und Sterbekultur im Wohn- und Pflegeheim Wildschönau durch ein besonderes Projekt veränderte.  WILDSCHÖNAU (bfl). Im Wohn- und Pflegeheim Wildschönau hat man einen ganz besonderen, zweijährigen Fortbildungsprozess hinter sich. Im Rahmen des Projektes „Hospizkultur und Palliative Care“ absolvierten Mitarbeiter aus verschiedensten Bereichen einen Lehrgang. In Tirol gibt es nur sechs Heime, die dieses Projekt abgeschlossen haben, zwei weitere starten mit dem heurigen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Trauer macht einsam. Einsamkeit macht traurig. | Foto: Berger/THG

Online Trauergruppe
Online Trauergruppe der Tiroler Hospiz Gemeinschaft

BEZIRK. Seit einem Jahr sollen wir Abstand halten und möglichst wenig andere Menschen treffen. Ein Umstand, der für Trauernde noch einmal belastender und schwieriger ist. Sehnen sich doch gerade viele Trauernde nach Nähe und Austausch. Vier Trauergruppen mussten im vergangenen Jahr nach nur zwei Abenden abgebrochen werden und konnten bis jetzt nicht mehr aufgenommen werden. Daher wird nun eine offene Online Trauergruppe der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft via Zoom angeboten. Neben den bekannten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.