Hospiz

Beiträge zum Thema Hospiz

2

Veranstaltungszyklus beschäftigt sich mit dem Sterben

Die pensionierte Imster Krankenschwester Herta Flür hat in ihrem beruflichen Leben viel mit dem Sterben, dem Tod und dem Abschiednehmen zu tun gehabt. Seit einiger Zeit hat sich die engagierte Imsterin nun gemeinsam mit dem Hospizverein, dem Sozialsprengel, dem Bestattungsunternehmer Bernhard Schöpfer und dem Pflegezentrum Gurgltal zusammengeschlossen, um das Tabuthema auf mehreren Ebenen aufzuarbeiten. Einige Veranstaltungen sind in nächster Zeit dazu geplant, den Auftakt bildet ein Vortrag am...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
"Aus Trauer kann neue Freude werden", sagt Regionalbeauftragte der Hospizgemeinschaft, Lisa Schmauser.
1

Der Trauer Raum geben, um neuen Trost zu finden

KUFSTEIN. Wenn ein Kind sein geliebtes Kuscheltier verliert, weint es, weil es traurig ist. Wenn wir Erwachsenen trauern, nachdem ein geliebter Mensch verstorben ist, oder wir in Trennung oder Streit leben, dann schlucken wir unseren Kummer und unsere Trauer oft hinunter. Wir machen uns und anderen vor, „dass es schon irgendwie geht“, weil wir glauben, stark sein zu müssen. Diese ungeliebten und unterdrückten Gefühle bleiben aber in uns und können uns mit der Zeit krank und trostlos machen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Hospizgruppe

Thema "Trauer" - zwei Termine im Bezirk Kitzbühel

ST. JOHANN/OBERNDORF. Der Herbst ist die Zeit des Rückzugs, des Abschieds und der Trauer und für viele Menschen sehr bedrückend. Vor allem wenn man einen geliebten Menschen verloren hat und über diesen Verlust nur schwer hinwegkommt. Die Hospizgruppe Kitzbühel widmet sich daher im Oktober ganz dem Thema „Trauer“ und lädt die Bevölkerung zu folgenden Veranstaltungen: „Trauer als Quelle der Kraft und Lebensfreude“, Vortrag mit der Trauerbegleiterin Patrizia Pichler am 21. Oktober in Oberndorf um...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Lesung mit Musik zum Welthospiztag - Hospizgruppe Inzing lädt am 10. Oktober auf eine musikalisch-literarische Reise ein

Mit einem kleinen Konzert auf einer Palliativstation am Rande Londons wollte die Hospizbewegung in den frühen 80-er Jahren auf die Bedürfnisse sterbender Menschen und ihrer Angehörigen aufmerksam machen. Die Musik wurde von vielen Menschen gehört und begann Kreise zu ziehen – der Welthospiztag war geboren. Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung Aus ersten kleinen Aktionen, aus einem einzelnen Tropfen, wurde mit den Jahren eine große Bewegung – ein weltumspannendes Netz von Veranstaltungen am...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Foto: Veranstalter

Besinnliche Wanderung zum Helenenkirchl

Die Hospizgruppe Osttirol veranstaltet am Welthospiztag, den 10. Oktober eine besinnliche Wanderung zum Helenenkirchl. Treffpunkt ist um 14 Uhr bei der Erasmuskapelle in Thurn/Prappernitze, von dort aus geht es über den "Weg des Friedens" zum Helenenkirchl. Wann: 10.10.2015 14:00:00 Wo: Helenenkirchl, Prappernitze, 9900 Prappernitze auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol
Foto: P. Engl

Hospizausflug zum Chiemsee

BEZIRK. "Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben" – Das Motto der zwölf ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen aus dem Bezirk Kufstein „sollte nicht nur für die sterbenden Menschen, die sie begleiten, gelten. Um eine gute Begleiterin in schweren Stunden sein zu können, muss man auch gut auf sich selbst schauen und sich Zeit für sich und die Hospiz-Gemeinschaft nehmen“, meint Lisa Schmauser von der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft. In diesem Sinne haben die Hospizbegleiterinnen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
Dank Sponsorenunterstützung gab's einheitliche Polo-Shirts und Taschen. | Foto: privat
1

Elf Hospizbegleiterinnen im Einsatz

Hospiz: Gemeinsam für ein gutes Leben bis zuletzt BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Elf Frauen aus dem Bezirk Kitzbühel sind in der regionalen Hospizgruppe Kitzbühel aktiv. Sie begleiten und betreuen schwer kranke, sterbende Menschen und ihre Angehörigen. „Leben bis zuletzt“ als Motto heißt, den Menschen bis zu seinem Tod mit seinen Wünschen und Bedürfnissen wahr und ernst zu nehmen. „Leben bis zuletzt“ bedeutet aber auch, das Ende des Lebens zulassen zu können und das Sterben nicht unnötig zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die 15 Damen absolvieren ihre Hospizbegleitungs-Ausbildung bis zum November. | Foto: privat

Im Sterben geht es um viel mehr...

15 Frauen in Ausbildung "Ehrenamtliche Hospizbegleitung" im Bezirk BEZIRK (niko). Vier Ausbildungseinheiten "Ehrenamtliche Hospizbegleitung" absolvieren derzeit 15 Frauen im Bezirk Kitzbühel. Die Teilnehmerinnen sind sozusagen in der Halbzeit und haben sich in den Seminaren einerseits intensiv mit ihren eigenen Lebens- und Verlusterfahrungen auseinander gesetzt und andererseits das für ihre Aufgabe wichtige theoretische Wissen im Umgang mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen gelernt....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
A. Schuler (Bezirksgericht Kitzbühel), C. Daurer (Vertretungsnetz Sachwalterschaft Wörgl), R. Mitteregger, B. Pflauder, M. Schnallinger u. H. Sinnhuber. | Foto: Pfluger

2. Nahtstellentreffen am BKH St. Johann

Schwerpunktthema Sachwalterschaft und ein Jahr Entlassungsmanagement ST. JOHANN/BEZIRK (niko). „Sachwalterschaft und Alternativen“ – so lautete das Schwerpunktthema des 2. Nahtstellentreffens am Bezirkskrankenhaus St. Johann. Ziel des Nahtstellentreffens ist eine bessere Vernetzung der wichtigsten Organisationen im Gesundheitsbereich. Am Treffen beteiligten sich wieder viele Einrichtungen, die mit der Pflege und Betreuung von Patienten und deren Nachsorge nach Spitalsaufenthalten zu tun haben:...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
1

Klockerstiftung spendet 40.000 Euro für Hospizhaus

BEZIRK (cia). Anton Klocker (Vorsitzender des Verwaltungsrates der Klockerstiftung) und Elisabeth Zanon (Vorsitzende der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft) freuen sich über den großzügigen Beitrag zum Neubau des Hospizhauses Tirol. Die Spende der "KR Dr. Hans und Dr. Wolfgang Klocker Stiftung" in der Höhe von 40.000 Euro trägt wesentlich zur Realisierung dieses wichtigen Projektes bei. Über die Stiftung Emmy Klocker (1915 – 2006) begründete die Stiftung, die durch Akte der Wohltätigkeit und durch die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

Informationsabend für pflegende Angehörige

RMASAU. Mehr als 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Österreich werden zu Hause durch Angehörige gepflegt und betreut. Zu einem Großteil wird diese oft schwierige Aufgabe von nahen Familienangehörigen übernommen. Um die häusliche Pflege auch in Zukunft abzusichern, ist es wichtig, Angebote zur Beratung, Qualifizierung und Unterstützung der pflegenden Angehörigen weiter auszubauen. Der Geschäftsführer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, Werner Mühlböck spricht zum Thema: „In Würde leben...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Georg Schärmer, Elisabeth Zanon, Christian Haring | Foto: Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
1 2

Heftige Debatte um Sterbehilfe

(cia). Heftig diskutiert wurde in der Vorwoche das Thema Sterbehilfe. Die österreichische Bioethikkommission des Bundeskanzleramtes (ExpertInnen aus den Bereichen Medizin, Ethik und Strafrecht) empfahl im Februar, dass assistierter Suizid und Beihilfe zur Selbsttötung in Ausnahmefällen möglich sein sollen. Tiroler Experten widersprachen dieser Empfehlung vehement. Die SPÖ fordert weitere Diskussion. Dr. Christian Haring (Psychiatrie und Psychotherapie, LKH Hall), Georg Schärmer (Caritas) und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Bruderschaftsmeister Adi Werner, Schatzmeisterin Gerda Werner, die Bgm. Wolfgang Jörg und Helmut Mall mit den Neuaufgenommenen.
1 53

Unterstützung für in Not Geratene

Funktionäre der ÖVP Landeck wurden in die Bruderschaft St. Christoph aufgenommen ST. CHRISTOPH (otko). Familien in Nöten – ihnen zu helfen ist das Kernanliegen der Bruderschaft St. Christoph. Zum 10.000. Mal ist es ihr vor kurzem auch gelungen – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Vergangenen Samstag wurde von der Landecker ÖVP ein Bruderschaftsabend mit neun Neuaufnahmen organisiert. Im Arlberg Hospiz wurden die Funktionäre von Bruderschaftsmeister Adi Werner zu neuen Schwestern und Brüdern...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Unterstützung im Erleben von Trauer

Trauer ist keine Krankheit. Sie muss nicht „überwunden“ werden. Aber es ist hilfreich für Betroffene, im Erleben der Trauer Unterstützung zu erfahren. Trauer ist für den Menschen, der sie erlebt, eine große Herausforderung. Durch den Verlust eines nahestehenden Menschen verändert sich das eigene Leben und ein Prozess der Neuorientierung setzt ein. Angeleitete Trauergruppe der Tiroler Hospiz Gemeinschaft Für viele Menschen ist es eine Hilfe, gemeinsam mit anderen die Trauer zu erleben und die...

  • Tirol
  • Imst
  • Claudia Maria Wolf

Unterstützung im Erleben von Trauer

Trauer ist keine Krankheit. Sie muss nicht „überwunden“ werden. Aber es ist hilfreich für Betroffene, im Erleben der Trauer Unterstützung zu erfahren. Trauer ist für den Menschen, der sie erlebt, eine große Herausforderung. Durch den Verlust eines nahestehenden Menschen verändert sich das eigene Leben und ein Prozess der Neuorientierung setzt ein. Angeleitete Trauergruppe der Tiroler Hospiz Gemeinschaft Für viele Menschen ist es eine Hilfe, gemeinsam mit anderen die Trauer zu erleben und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Claudia Maria Wolf
Elisabeth Zanon, Günther Platter, Eva Maria Posch | Foto: Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
1 2

Hall bekommt Hospiz-Haus

Sterbende Menschen haben ein Recht darauf, dass sie in einer schwierigen und oft angstvollen Zeit nicht allein gelassen werden. Sie brauchen Zeit und liebevolle Zuwendung. Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft kümmert sich um diese Menschen, ihre Vorsitzende Elisabeth Zanon bemüht sich seit Jahren um die Errichtung eines Hospizhauses. Jetzt konnte Zanon gemeinsam mit LH Günther Platter und Bgm Eva Posch bekanntgeben, dass dass das neue Hospizhaus Tirol in Hall in Tirol errichtet wird. Das neue...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

In Hall entsteht Hospiz-Haus Tirol

Hospizeinrichtungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dem trägt man jetzt auch in Tirol Rechnung. Vergangene Woche gaben die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft und das Land Tirol bekannt, dass in Hall ein entsprechendes Zentrum eingerichtet wird. 14 Betten werden hier künftig zur Verfügung stehen, dazu kommt ein mobiles Hospiz- und Palliativteam. Das Hospizhaus Tirol ist damit österreichweit und im gesamten deutschsprachigen Raum einzigartig! Das Gebäude wird eigens errichtet. 2016 soll mit dem Bau...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Männerchor

Männerchor Übergab Scheck an Hospizgemeinschaft

FULPMES (cia). Der Erlös aus dem Benefizkonzert des Fulpmer Männerchores (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten) wurde in der Vorwoche an die Präsidentin der Tiroler Hospizgemeinschaft übergeben. Die stolze Summe von 2600 Euro stand auf dem Scheck, den Elisabeth Zanon (Mitte) von Chorobmann Kurt Falschlunger (links) und Chorleiterin Franziska Falschlunger (rechts) entgegennahm.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

BUCH TIPP: Sinnerfülltes Leben und Sterben

Sterbehilfe – verboten, erlaubt, erwünscht? Menschen, die beruflich und täglich damit zu tun haben, nehmen offen dazu Stellung, erörtern, wie sie zu aktiver und passiver Sterbehilfe, -begleitung, Palliative Care und Hospizarbeit stehen. Das Buch trägt zum Verstehen und zum richtigen Umgang mit diesem wichtigen Thema bei, denn der Tod ist Bestandteil des Lebens. Styria Premium, 168 Seiten, 19,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Grete Berger, Vedetta Huber, Elisabeth Egartner, Erich Blassnig, Georg Webhofer, Sr. Irmtrud und Dietlinde Brandstätter (v.l.) | Foto: Webhofer

Schwester Irmtrud nimmt Abschied von Osttirol

Schwester Irmtrud Sieberer vom Orden der Kreuzschwestern war 32 Jahre lang Leiterin des Kindergartens zur Hl. Familie in Lienz. Nach ihrer Pensionierung im Jahr 2000 engagierte sie sich in der Pfarre zur Hl. Familie als Kommunionhelferin, machte Krankenbesuche und begleitete Menschen in ihrer letzten Lebensphase im Bezirkskrankenhaus Lienz und im Wohn- und Pflegeheim Lienz. Nach 43 Jahren in Osttirol nimmt sie nun Abschied und wird sich neuen Aufgaben im Sanatorium Hochrum widmen. Schwester...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol
Zum ersten Mal eröffnet die Hospizgruppe Osttirol ihren TrauerRaum.

"TrauerRaum" in der Klosterkirche in Lienz

Man trauert nicht nur, wenn ein geliebter Mensch verstirbt, sondern auch in anderen Situationen, z.B.wenn wir uns von unserem Partner unserer Partnerin trennen, wir übersiedeln und unsere liebgewonnene Umgebung und Freunde verlassen (müssen), unser Sohn oder unsere Tochter auszieht, wir in einem Konflikt sind oder auch wenn eine schöne und gute Zeit zu Ende geht. Wenn wir einen schmerzhaften Verlust oder Abschied erleben, schlucken wir unsere Trauer und unseren Kummer oft hinunter. Dabei hilft...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol

Ehrenamtliche Hospizbegleitung Ausbildung startet in Kitzbühel

BEZIRK. Sterbenden Menschen brauchen vor allem eines: Zeit und liebevolle Zuwendung! Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft sucht Menschen im Bezirk Kitzbühel, die diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe übernehmen möchten. Im April 2015 startet daher im Bezirk eine Ausbildung für ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen. Informationsabende zur Ausbildung „Ehrenamtliche Hospizbegleitung“j: Do 23. 10., 19.30 Uhr, Pflegeheim St. Johann; Mo, 27. 10., 19.30 Uhr, Pfarrsaal Kössen; Do, 6. 11., 19.30 Uhr,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Sängerrunde Schwoich steht beim Benefizkonzert auf der Bühne. | Foto: Veranstalter

Benefizkonzert für Hospiz-Neubau

KUFSTEIN. Zugunsten des Neubaus des „Hospizhaus Tirol“ findet am 18. Oktober um 20 Uhr im Stadtsaal Kufstein ein Benefizkonzert statt. Der Kufsteiner Singkreis, der Chor Vocalis aus der Wildschönau und die Sängerrunde Schwoich stellen sich dabei unentgeldlich in den Dienst der guten Sache und sorgen mit einem bunten Programm für einen unterhaltsamen Abend. Der Eintritt kostet 14 Euro, Kartenvorverkauf bei der Sparkasse Kufstein, im Stadtamt und bei papier + bücher ögg. Das neue "Hospizhaus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.