historisch

Beiträge zum Thema historisch

Die Südeinfahrt der Stadt Scheibbs im Jahr 1904 | Foto: Archiv Gerhard "Plopp" Wieland
25

Mein Österreich Mein Scheibbs
Bewegte Geschichte im Bezirk Scheibbs

Meilensteine der Lokalhistorie: Der Scheibbser Stadtarchivar Johann Schagerl gibt Auskunft. BEZIRK. Ein Blick in die Scheibbser Geschichte reicht weit zurück: Bereits um 5.000 vor Christus haben sich hier die ersten Menschen angesiedelt. Um 750 vor Christus wurde mit dem Erzabbau begonnen, der unsere Region über Jahrhunderte hinweg prägen sollte. Steinerne Kirche und Kartause Im Jahr 976 wurde in Steinakirchen eine der ersten steinernen Kirchen errichtet, die dem Ort schließlich seinen Namen...

3

Facettenreiches Staats-Portrait

BUCH-TIPP: Walter M. Weiss (Hrsg.) – "Österreich in den 1950er und 1960er Jahren" Das Bildarchiv der Nationalbibliothek bietet eine Fülle noch nie veröffentlichten Fotomaterials aus den 50er und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts, das in diesem opulenten Werk endlich unter die Leute gebracht wird. Neubeginn und Wandel waren die Merkmale dieser Zeit, erzählt in über 300 großformatigen Aufnahmen von der Hauptstadt bis in entlegene Alpendörfer, von Alltag bis zu besonderen, einmaligen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Literarische, nicht historische Wahrheit

BUCH TIPP: John Williams – "Augustus" John Williams (1922 - 1994) überzeugte mit seinem Besteller "Stoner", jetzt mit der Geschichte des römischen Kaisers Augustus in Form eines Briefromans, soeben in Deutsch erschienen. Der Autor betont, dass es keine korrekte Biographie des Kaisers ist. Der Herrscher wird über fiktive Briefe seiner Zeitgenossen, Tagebucheintragungen und Protokolle lebendig gemacht. Interessante aufschlussreiche Lektüre! dtv Literatur, 480 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Barbara Schoberberger aus Purgstall an der Erlauf lädt zu einem botanischen Malseminar. | Foto: privat
1

Ein botanisches Malseminar im Mostlandhof in Purgstall

SCHAUBODEN. Die Purgstaller Künstlerin Barbara Schoberberger lädt zu einem botanischen Malseminar am Samstag, 18. April in den Mostlandhof in Schauboden. Das Seminar dauert von 9.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 125 Euro. Es werden historisch-botanische Aquarelle gemalt. Weitere Infos erhält man hier bzw. unter schoberberger.botart@aon.at oder unter Tel. 07489/2549.

Ein "wilder Mann" mit Scheibe ziert seit dem Jahr 1537 das Scheibbser Stadtwappen. | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs

Der Name "Scheibbs" historisch betrachtet

SCHEIBBS. Scheibbs wurde erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt. In einer Originalurkunde vom 19. August 1160 erscheint ein Otto de Schibis, Gefolgsmann der Grafen von Peilstein. Der Name "Scheibbs" stammt vermutlich aus dem Slawischen, als nach dem Ende der Völkerwanderung um das Jahr 568, Slawen aus Pannonien ins Gebiet drangen. Sie bezeichneten die damalige Ansiedlung Ščipéčje, was soviel wie "Heckenrose" bedeutet. Noch heute gibt es mundartliche Begriffe wie "Hetscherl" oder...

1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

2

BUCH TIPP: Schwergewicht voller Farbbrillanz

Ein spektakulärer Schatz an Farbfotos der Detroit Photographic Company (Sammlung M. Walter) zeigt die USA in der Zeit zwischen 1888 und 1924 in einer außergewöhnlichen Brillanz. Der schwere Prachtband verzaubert und entführt den Betrachter in die Vergangenheit. Das dreisprachig verfasste (D, E, F), XXL-formatige (ca. 29x40 cm) und kostbare Kunstbuch macht nicht nur USA-Fans viel Freude, es ist jeden Euro wert! Taschen, 612 Seiten, 150 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Kriegsgegner und Ehrenbürger Fritz Haiszan lebt mit seiner Frau Herta in einer Wohnung in Gaming. | Foto: Mayr
2

Kriegsende und Heimkehr

Der Gaminger Kriegsgegner Fritz Haiszan erzählt uns über das Ende des Zweiten Weltkriegs. GAMING. Der Gaminger Ehrenbürger und überzeugte Pazifist Fritz Haiszan beschreibt uns, wie er das Ende des Kriegs und die Odyssee nach Hause erlebt hat. Von Kufstein nach Hieflau Fritz Haiszan wurde im Dezember 1944 auf einen Genesungsurlaub nach Wien geschickt, wo die alliierten Flieger gerade die Stadt bombardierten. "Nach Ablauf meiner Genesung kam ich zu einer Ersatz- und Ausbildungskompanie nach...

BUCH TIPP: Bilder der letzten Tage der Menschheit

Kaum ein Autor bringt so viel Licht in die Dunkelheit des Krieges, rechnet mit den Akteuren so erbarmungslos ab wie Karl Kraus mit seinem Drama 'Die letzten Tage der Menschheit'. Daraus zitierte und kommentierte Textausschnitte belegt der Fotohistoriker Anton Holzer mit zum Teil noch nie veröffentlichten Fotos aus dem Krieg und würdigt so Kraus' Werk als historische Dokumentation. Primus Verlag, 144 Seiten, 30.80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Puchteam Ströblitz besteht aus Liebhabern historischer Motorräder der Marke Puch. Infos unter www.puchteam-stroeblitz.at | Foto: privat

Puchteam Ströblitz in Wieselburg

Die Fans alter Motorräder der Marke Puch veranstalteten eine Ausstellung WIESELBURG. Selbst trübes Wetter und Regen kann echte Puch-Fans nicht davon abhalten, ihrer Leidenschaft nach historischen Motorrädern der Marke Puch zu folgen. Mittlerweile entwickelt sich die Ausstellung des Puch Teams Ströblitz zum echten Highlight des jährlichen UNIMOF & Traktoren Treffens am Wieselburger Messegelände. Ein echte Besonderheit waren neben den gezeigten Motorrädern der Baujahre 1926 bis 1980, die mit...

BUCH TIPP: Pioniere, die durch die Finger schauten

Mit Platz 3 bei den „Historischen Büchern des Jahres 2013“ meint es das Schicksal mit Autor Armin Strohmeyr besser als mit 22 von ihm portraitierten Denkern, Forschern und Erfindern, die ihre Pioniertaten selbst unterschätzt haben, die verkannt oder gar für verrückt erklärt wurden oder einfach nur Opfer des Lebens von Damals wurden. Ohne zuviel zu versprechen: nur genial! Styria Premium, 304 Seiten, € 22,99 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.