Heumilchkäse

Beiträge zum Thema Heumilchkäse

Sandra Wögerbauer und Christian Stöbich mit ihren Kindern Jakob und Johannes.  | Foto: Bayr
11

Wo der Parmesan des Mühlviertels entsteht
Am Loisnhof in Sarleinsbach soll es ab 2023 Mühlviertler Parmesan geben

SARLEINSBACH. Der erste Mühlviertler Parmesan reift auf dem Loisnhof. Das Produkt aus Bio-Heumilch soll im nächsten Jahr Gastronomen und Käsefreunde begeistern.  SARLEINSBACH. Innovative Ideen, Mut und handwerkliches Können braucht es, um einen Bauernhof gut zu führen. All diese Dinge treffen am Loisnhof in Weißgraben aufeinander. Sandra Wögerbauer und Christian Stöbich haben dort in den vergangenen Jahren in eine Käserei, einen Laufstall für 40 Kühe mit Weidezugang, eine...

Gerhard Woerle (2.v.li) wurde für sein Lebenswerk mit dem Österreichischen Industriepreis ausgezeichnet. Im Bild mit Gattin Elisabeth Woerle, Sohn Gerrit Woerle sowie REGAL-Geschäftsführer Roland Pirker. | Foto: REGAL / @www.f-stop.at

Gerhard Woerle
Großer Preis der Industrie für Unternehmer

Renommiertester Branchen-Award für Käsepionier: Gerhard Woerle erhielt „Großen Preis der Industrie“. HENNDORF. Rund 45 Jahre hat der Unternehmer Gerhard Woerle die Geschicke der Privatkäserei „Gebrüder Woerle“ in Henndorf geleitet und damit Unternehmensgeschichte geschrieben, die von Mut, Wertschätzung und Handschlagqualität geprägt war. Dafür wurde er jetzt mit dem „Großen Preis der Industrie“ ausgezeichnet.  Internationaler Erfolg Was vor gut 130 Jahren mit einer kleinen Käserei in Henndorf...

Vielfalt kann man säen (im Bild v. li.): Gregor Grill (Fachabteilung Forstwirtschaft der Landwirtschaftskammer Salzburg), die Glückerbauersleute Familie Weissl (vorne sitzend), Matthias Greisberger (Landwirtschaftskammer; hinten sitzend), Gerrit Woerle (Geschäftsbereichsleiter Strategie Woerle), Heli Kammerer (Naturschutzabteilung) am frisch angesäten Blühstreifen.

 | Foto: Neumayr

Blühwiesen
Für eine enkeltaugliche Zukunft säen

Am Hof der Familie Weissl in Köstendorf wurde im Rahmen eines Workshops eine Blühwiese angelegt. KÖSTENDORF. Rund 85 Prozent aller landwirtschaftlichen Erträge hängen von der Bestäubungstätigkeit der Insekten ab. Honigbienen decken dabei ein Drittel der gesamten Bestäubungsleistung ab, zwei Drittel werden von Wildbienen und anderen Insekten geleistet. Mit diesem Wissen wurde im Rahmen des Workshops eine neue Blühwiese angelegt. Gemeinsam ist so am Hof der Familie Weissl in Köstendorf eine...

Gerhard und Gerrit Woerle setzten auch in vierter und fünfter Generation auf Qualität. | Foto: Privatkäserei Woerle

Fünf Generationen
Henndorfer Privatkäserei feiert 130 Jahre

Johann Baptist Woerle legte mit seiner Emmentaler-Käserei 1889 den Grundstein für die Privatkäserei Woerle. HENNDORF. Wie sehr der Urgroßvater des heutigen Besitzers Gerhard Woerle damit den Geschmack der Zeit getroffen hatte, beweist die Tatsache, dass das Unternehmen bereits zu Beginn des Ersten Weltkriegs 22 Emmentaler-Produktionsstätten zählte. „ Über 300 Mitarbeiter Mittlerweile beschäftigt Woerle mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem arbeitet bereits die fünfte Generation...

Der Tiroler Kasermandl-Gewinner Reinhard Plangger von der Käserei Plangger (3.v.l.) mit Dr. Stephan Pernkopf (Stv. der Landeshauptfrau), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Johannes Schmuckenschlager (Präsident der LWK NÖ), dem Vorsitzenden der Jury DI Martin Rogenhofer (LMTZ Francisco Josephinum) und Messepräsidenten Uwe Scheutz (v.l.n.r.)  | Foto: Messe Wieselburg

Bei Prämierung
Goldenes "Kasermandl" für Planggers "Bio-Urfelskäse"

Beim Qualitätswettbewerb im Rahmen der Wieselburger Messe gingen drei "Kasermandln" in Gold und 80 Medaillen an heimische Heumilch-Betriebe, davon ein "Kasermandl" nach Niederndorf. WIESELBURG/NIEDERNDORF (red). Eines der begehrten "Kasermandln" in Gold ging bei der Käseprämierung in Wieselburg nach Tirol – an die Käserei Plangger in Niederndorf für ihren „Bio-Urfelskäse“. „Wir freuen uns über den neuerlichen außerordentlichen Erfolg unserer Heumilch-Betriebe in Wieselburg und die damit...

31

Neue Heumilchspezialitäten in Zell am Ziller von den Käserebellen im ehemaligen Alpi Stüberl
Die Käserebellen aus Vorarlberg eröffneten in Zell am Ziller einen neuen Sennereiladen- die Rebellenalm

Nach über 30 jähriger Tätigkeit im weitum bekannten „Alpistüberl“ in Zell am Ziller verabschiedete sich der Betreiber Anton Wechselberger in den wohlverdienten Ruhestand und das Gebäude wurde von den Besitzern, der Sennereigenossenschaft Zillertal Mitte, an die Vorarlberger Käserebellen, weiterverpachtet. Bereits 2015 wurde damit begonnen, das bestehende Betriebsgebäude zu einem Sennereifachgeschäft mit Produktion und Verkauf auszubauen und zu adaptieren. Seit 2016 stellen nunmehr die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
1

Käse ist sein Leben

HENNDORF (kle). Das Gespür für guten Käse wurde Gerhard Woerle bei seiner Geburt am 29. Dezember 1943 quasi schon in die Wiege gelegt. Denn was mit der kleinen Käserei seines Urgroßvaters 1889 begann, hat sich über fünf Generationen bis heute zu einem der größten Milch verarbeitenden Betriebe Österreichs mit internationalem Erfolg entwickelt.   75 Jahre aktivNun feiert Firmeneigentümer und Geschäftsführer Gerhard Woerle am 29. Dezember seinen 75. Geburtstag. Er leitet nach wie vor die...

Die Maria Plain angekommen: Gerrit, Silvia, Elisabeth, Sonja und Gerhard Woerle. | Foto: Franz Neumayr
3

Woerle baut aus und wandert

HENNDORF (kle). Der Heumilch-Käse-Pionier Woerle löst sein Versprechen ein und wandert mit rund 176 MitarbeiterInnen und Bauern nach Maria Plain.  „Mit dem Platzmangel ist ab 2019 Schluss“, freut sich Heumilch-Käse-Pionier Gerhard Woerle von der gleichnamigen Privatkäserei, denn seit Frühling dieses Jahres wird am Areal des Stammwerkes in Henndorf am Wallersee gebaut. Dafür musste das Areal von drei auf fünf Hektar erweitert werden. „Ich habe vor mehr als zehn Jahren begonnen, den Ausbau des...

Der Heumilch-Pionier Gerhard Woerle baut sein Stammwerk in Henndorf aus.
Bildnachweis: Pressefoto Neumayr / Abdruck honorarfrei!
2

Woerle baut sein Stammwerk in Henndorf aus

Der Käseproduzent holt Produktion und Lagerung an einen Standort „Mit dem Platzmangel ist ab 2019 Schluss“, freut sich Heumilch-Käse-Pionier Gerhard Woerle von der gleichnamigen Privatkäserei, denn seit kurzem gibt es „grünes Licht“ für den Ausbau des Stammwerkes in Henndorf am Wallersee. Das Areal wird von derzeit 3 Hektar auf 5 Hektar erweitert. In die Erweiterung wird Woerle einen zweistelligen Millionenbetrag investieren und zusätzliche 20 bis 25 Arbeitssplätze am Standort Henndorf...

Natürlich darf die große Kasspatzl-Pfanne der Bäuerinnen beim Fest nicht fehlen. | Foto: Veranstalter

22. Kasfest im Kaiserwinkl.

Zum 22. Mal stinkt´s im Kaiserwinkl zum Himmel… KÖSSEN. Fünf Sennereien stellen im Kaserwinkl Käsespezialiten her. Der Heumilchkäse ist in aller Munde. Und das wird im Kaiserwinkl gebührend gefeiert – beim 22. Kaiserwinkler Kasfest am Samstag, 27. 5., 11 – 19 Uhr, im Kössener Ortszentrum. Im Zusammenwirken mit dem Tourismusverband „fabrizieren“ Wirte, Bäuerinnen, Vereine und die Sennereien duftende Spezialitäten, die allesamt würzigen Käse aus der Kaiserwinkl-Heumilchkäse-Region in ihren...

Anzeige
3 3

Salzburger Heumilchkäse ist Gold wert!

Salzburg ist ein Käseparadies. Die vielen Almen und saftigen Wiesen bieten die besten Bedingungen für einen guten Käse aus hochwertiger Milch. In der Käsetheke von Salzburgs Hofläden findet man ein ganz besonderes „Salzburger Gold“. Würzig-duftend bis lieblich-mild ist die bunte Auswahl an Frischkäse sowie Schnitt- und Hartkäse aus dem Salzburger Land. Mit großem handwerklichen Können pflegen die Käser die Laibe, bis der perfekte Zeitpunkt gekommen und das richtige Aroma erreicht ist....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Ferner
Zogen erfolgreiche Bilanz über zehn Jahre ARGE Heumilch: Obmann Karl Neuhofer (l.) und Koordinator Andreas Geisler | Foto: Arge Heumilch

Heumilch soll geschützte traditionelle Spezialität werden

Heumilch-Absatz in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt „Anlässlich unseres zehnjährigen Bestehens können wir eine positive Bilanz ziehen", freuen sich Arge Heumilch-Obmann Karl Neuhofer und Koordinator Andreas Geisler. Der Absatz an Heumilchprodukten im österreichischen Lebensmittelhandel habe sich seit 2009 um mehr als 115 Prozent auf über 40.000 Tonnen erhöht – während der Molkereimarkt insgesamt ein Minus von knapp vier Prozent hinnehmen musste. „Der Heumilchzuschlag für die Bauern...

Anzeige
Alpbacher Bio Bergkäse
14

Alpbachtaler - Heumilchkäserei

Umrahmt von den höchsten Bergen der Kitzbühler Alpen, inmitten einer zauberhaften Kulturlandschaft liegt das Alpbachtal. Jahrhundertlange Tradition mit naturschonender Bewirtschaftung der hochsensiblen Berglandschaft mit einer besonders artenreichen Flora bilden die Grundlage für bäuerliche Lebensmittel von reinster Qualität. Die reizvolle und gesunde Umwelt bietet ideale Urlaubsmöglichkeiten und ladet zum Verweilen ein. Es liefern rund 70 Bauern aus dem Alpbachtal frische Heumilch in die...

Franz Pötzelsberger mit dem Adneter Dorfkäse in eckiger Form vor seiner Dorfkäserei.

In Adnet ist alles Käse

Vor 120 Jahren kam ein Vorarlberger in den Tennengau. Mit einer Käse-Mission. ADNET (tres). Es war der Urgroßvater von Franz Pötzelsberger. Die Mission: Den Tennengauern gute Milchprodukte bringen. Die käsige Berufung wurde vererbt: Seit 1994 ist es Franz Pötzelsbergers Aufgabe, guten Käse in der Adneter Dorfkäserei zu machen. Er macht das außerordentlich gut. Warum man das behaupten kann? Ganz einfach: Weil die Adneter wissen, was gut ist. Und weil ihn jeder kennt. Den Franz kennt man "Der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.