Hermann Grassl

Beiträge zum Thema Hermann Grassl

Auch die Bürgermeister Thomas Teubl und Hermann Grassl halfen „den Hofers“ bei der Hopfenernte für ihr Toni Bräu.
28

Hopfen aus eigenem Anbau für Toni Bräu und Co.

Zu einem ungewöhnlichen Event luden Erika und Toni Hofer, Inhaber der Brauerei Toni Bräu in Wagenbach bei Ebersdorf, auf ein Feld in der Marktgemeinde Kaindorf ein. Gemeinsam mit Freunden, Nachbarn, Stammkunden und Bierliebhabern wurde der erste eigene Hopfen, und zwar in Bio-Qualität, für die Bierproduktion geerntet. Unter den fleißigen Helfern waren auch die beiden Bürgermeister Thomas Teubl aus Kaindorf und Hermann Grassl aus Hartl sowie die Kaindorfer Klima- und...

Obmann Bgm. Hermann Grassl (2.v.l.) begrüßte die Senioren aus Hartl und Kaindorf. | Foto: KK

Auf den Spuren des Mülls

Senioren aus Hartl und aus Kaindorf erlebten "Recycling live". Die Senioren aus der Gemeinde Hartl und Kaindorf besichtigten die Abfallsortierungsanlage des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg in St. Johann in der Haide, wo aus den 27 Gemeinden des ehemaligen Bezirkes Hartberg der Abfall bzw. die Altstoffe sortiert und für die Wiederverwertung vorbereitet werden. Nach einer höchst informativen Vorstellung der Arbeit des Abfallwirtschaftsverbandes, führten Obmann Bgm. Hermann Grassl und Umwelt-...

BH Max Wiesenhofer, Bgm. Hermann Grassl, Georg Pfeifer und Gerhard Kerschbaumer gratulierten den Gewinnern.

Fleißige Müllsammler geehrt

Erfolgreiche Bezirksbilanz der Aktion "Saubere Steiermark". Mit einer Sammelmenge von ca. 16.900 kg war die Aktion „Der große Steirische Frühjahrsputz“ im Bereich des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg ein voller Erfolg. Rund 4500 Teilnehmer (das sind fast 7% der Bewohner!!) aus allen 27 Verbandsgemeinden reinigten öffentliche Flächen und setzten damit ein Zeichen gegen das achtlose Wegwerfen von Abfall. Glückliche Gewinner Kombiniert wurde die Aktion „Saubere Steiermark“, die unter dem Motto...

Der beste Muskateller 2014: Winzer Franz Gruber mit Bgm. Hermann Grassl und Gemeindekassier Anton Peheim.
3

Sortensieger bei der Austria Wine Challenge 2015

Toller Erfolg für Franz Gruber aus Obertiefenbach in der Gemeinde Hartl. Sein „Muskateller 2014“ wurde bei der Austria Wine Challenge im Wiener Rathaus, mit mehr als 11.000 eingereichten Weinen die größte Weinbewertung der Welt, zum Sortensieger gekürt. Für den gelernten Weinbau- und Kellermeister, der bereits 2009 mit seinem Weißburgunder einen Landessieg einfahren konnte, ist der Erfolg zum einen Bestätigung seiner Arbeit und zum anderen Herausforderung, die Qualität weiter so hoch zu halten....

Bgm. Hermann Grassl und Gemeindekassier Anton Peheim gratulierten den „Grubers“ zum 60. Buschenschankjubiläum.

Buschenschank Gruber feierte 60. Geburtstag

Im Rahmen eines Hoffestes feierte der bekannte Buschenschank Weinbau Gruber in Obertiefenbach, Gemeinde Hartl, sein 60. Gründungsjubiläum. Seitens der Gemeinde gratulierten Bgm. Hermann Grassl und Gemeindekassier Anton Peheim, musikalische Gratulanten waren die „Die fidelen Freienberger“. Bereits in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts pflanzte der Urgroßvater des heutigen Besitzers Franz Gruber den ersten Weingarten, 1955 wurde begonnen den Wein im Buschenschank zu verkaufen. 2002 wurde...

Bgm. Hermann Grassl, Brauereichef Alois Gratzer und Johann König stießen mit einem original „Johann“ auf den Ernteerfolg an.
3

Gratzer Naturbier ab sofort mit heimischer Braugerste

Über noch mehr Regionalität dürfen sich die Liebhaber des Naturbiers aus der Brauerei Gratzer in Obertiefenbach, Gemeinde Hartl, freuen. Denn Johann, Hermann, Diana und Co. werden künftig unter Zusatz von Winterbraugerste von zwei Feldern von Johann König aus Obertiefenbach hergestellt. Gründe für dieses steiermarkweit einzigartige Experiment: Zum einen eine weitere Reduktion des CO2-Austoßes bei der Biererzeugung und zum anderen eine Vorbildwirkung für andere Bierbrauer, die davon überzeugt...

Bgm. Hermann Grassl, Georg Pfeifer und Gerhard Kerschbaumer gratulierten den Gewinnern.

Fleißige Müllsammler geehrt

Erfolgreiche Bezirksbilanz der Aktion "Saubere Steiermark". Mit einer Sammelmenge von ca. 17.400 kg war die Aktion „Der große Steirische Frühjahrsputz“ im Bereich des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg ein voller Erfolg. Rund 4500 Teilnehmer (das sind fast 7% der Bewohner!!) aus 27 Gemeinden reinigten öffentliche Flächen und setzten damit ein Zeichen gegen das achtlose Wegwerfen von Abfall. Glückliche Gewinner Kombiniert wurde die Aktion „Saubere Steiermark“, die unter dem Motto „Reinwerfen...

Foto: Digitalfoto Grabner
1

Neuer Vorstand für Großgemeinde Hartl

Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Hartl wurde Hermann Grassl aus Hartl mit 13 gültigen und zwei ungültigen Stimmen zum Bürgermeister, Josef Radl aus Großhart zum Vizebürgermeister 13 gültige Stimmen, 2 ungültig) und Anton Peheim aus Tiefenbach zum Gemeindekassier (14 gültige Stimmen, 1 ungültig) gewählt.

Klubobmann Reinhold Lopatka mit den Vorstandsmitgliedern der fusionierten ÖVP Hartl.
3

Eine gute Basis für die Zukunft gelegt

Die ÖVP-Ortsgruppen Großhart, Hartl und Tiefenbach wurden zu einer gemeinsamen Ortsgruppe fusioniert. Im Gasthaus Zöhrer in Obertiefenbach fand der Fusionsparteitag der ÖVP-Ortsgruppen Großhart, Hartl und Tiefenbach statt. „Künftig der höchste Punkt in der Gemeinde, deshalb gleichzeitig ein Symbol für Aufstieg und Aufbruch“, so der Hartler Bürgermeister Hermann Grassl, der von den 62 Delegierten mit nur einer Gegenstimme und einer Enthaltung zum neuen Ortsparteiobmann gewählt wurde. Als...

Bgm. Hermann Grassl

"Das neue Büro- und Sozialgebäude wurde nach den Kriterien der Zweckmäßigkeit und der Nachhaltigkeit errichtet", so AWV-Obmann Bgm. Hermann Grassl.

Gemeindekassier Herbert Strahlhofer, Bgm. Hermann Grassl und Vzbgm. Hans-Peter Spindler (v.r.) freuen sich über den Erfolg.
1

Hartl – Platz 21 unter Österreichs Gemeinden

Das Gemeindemagazin „Public“ analysierte gemeinsam mit dem Kommunalen Dokumentationszentrum die Entwicklung aller 2.354 österreichischen Städte und Gemeinden in den letzten Jahren hinsichtlich ihrer Bonität. Als Grundlage für die Analyse wurden dem Rechnungsabschluss 2013 folgende vier Kennwerte zugrunde gelegt: die Öffentliche Sparquote (ÖSQ); die Eigenfinanzierungsquote (EFQ); der Verschuldungsgrad der Gemeinde (VSD); die Quote der Freien Finanzspitze (FSQ). Nach dieser Analyse hat die...

Bgm. Hermann Grassl

Die Vorbereitungen für die Fusion der Gemeinde Hartl, Großhart und Tiefenbach laufen auf Hochtouren, einem erfolgreichen Start steht nichts im Wege.

Hermann Grassl

Ohne die Europäische Union wären viele Vorteile, wie z.B. die Reisefreiheit, die gemeinsame Währung und der Warenverkehr, nicht denkbar.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.