Herbert Grander

Beiträge zum Thema Herbert Grander

Palfrader gratuliert neuen Ortschefs

Dank an Herbert Grander, Gratulation an Astner und Brunner FIEBERBRUNN (niko). In Fieberbrunn wurde Walter Astner zum Bürgermeister, Chrstina Brunner zur Vize-Bürgermeisterin gewählt (wir berichteten!). Erste Gratulationen kamen von LR Beate Palfrader. „Sowohl Walter Astner als auch Christina Brunner haben in ihren bisherigen Verantwortungsbereichen in der Gemeindepolitik überzeugt.“ Palfrader danke gleichzeitig dem scheidenden Langzeit-Ortschef Herbert Grader. „Herbert Grander hat die letzten...

Langzeit-Bgm. Herbert Grander fährt in die verdiente Ortschef-Pension. | Foto: Foto: Archiv

Bgm. Herbert Grander nimmt am 31. Mai seinen Hut!

Nachfolger wird im Gemeinderat im Juni gewählt FIEBERBRUNN (niko). Dass die laufende auch die letzte Amtsperiode von Langzeit-Ortschef Herbert Grander in Fieberbrunn sein würde, war seit längerem bekannt. Zuletzt gab es jedoch Ungewissheit und Spekulationen, ob er die Amtsperiode zu Ende bringt oder früher seinen Rücktritt erklärt. Nun ist es klar: "Am 31. Mai lege ich mein Bürgermeisteramt zurück, die Gemeinderäte habe ich darüber bereits informiert", so Grander auf Bezirksblatt-Anfrage....

Am Flüchtlingsheim Bürglkopf sind derzeit rund 130 Flüchtlinge untergebracht. | Foto: Foto: ZOOM-Tirol

Flüchtlinge: Häufung von Vorfällen

Bgm. Grander "stocksauer"; Delikte in Fieberbrunn nehmen zu FIEBERBRUNN (niko). Aus der Bevölkerung und von Unternehmen (Wirte, Händler) kommen zunehmend Beschwerden über eine Häufung von negativen Vorfällen in Zusammenhang mit Flüchtlingen im Ort (ca. 130 sind am Bürglkopf einquartiert, Anm. d. Red.). Die Polizei ist dazu wenig auskunftsfreudig. "Die Berichterstattung darüber hat sich die Innenministerium vorbehalten, wir können da leider keine Auskunft geben", so Bezirkspolizeikommandant...

Die U16-Fußballer sind Team des Jahres 2012/13 - im Bild mit Trainer Günter Kogler (3. v .li.) und Bgm. Herbert Grander (li.). | Foto: Foto: Wörgötter

Fieberbrunner Auszeichnung für sportliche Höchstleistungen

Sportlerehrung: Feller und Stöckl Sportler und Sportlerin des Jahres FIEBERBRUNN (rw) Im Zweijahresrhythmus werden in der Marktgemeinde Fieberbrunn die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler auf die Bühne gebeten. Für die Sportlerehrung am vergangenen Freitag waren 40 Athleten und drei Mannschaften von neun verschiedenen Sportarten nominiert. Sie alle erfüllten in den Jahren 2012 und 2013 die Kriterien eines Tiroler Meistertitels, einem Podiumsplatz bei Österreichischen Meisterschaften oder...

Fieberbrunn: Gelder für Straßenbau- und sanierungen

FIEBERBRUNN. Im Haushaltsplan der Gemeinde Fieberbrunn sind für Aufschließungen 50.000 Euro im Bereich Reitliftweg (Verbeiterung, neue Einbindung B 164) angesetzt; 140.000 Euro sind für die Tragstätt-Hotelerschließung budgetiert (nur bei Hotelrealisierung mit gleichen Einnahmen, Anm. d. Red.). Für den Straßenbau inklusive Brückensanierungen sind im 2014er-Budget 100.000 Euro enthalten. "Welche Straßen gebaut bzw. saniert werden entscheidet im Frühjahr der Bauausschuss", so Bgm. Herbert Grander....

Das Flüchtlingsheim sei zu abgelegen, argumentiert LR Christine Baur. | Foto: Foto: Archiv

Unmut über Asylheimschließung in Fieberbrunn

LR Baur will Bürglkopf zusperren und stößt damit auf Kritik FIEBERBRUNN (niko). Wie bereits berichtet soll laut Sozial-LR Christine Baur das Asyl- bzw. Flüchtlingsheim Bürglkopf in Fieberbrunn bis Jahresende geschlossen werden. Das Heim sei zu abgelegen, so Baur. 110 Menschen finden derzeit dort Aufnahme. Auf wenig Gegenliebe stößt das Vorhaben in Fieberbrunn, u. a. bei Heimleiterin Hilde Haselsberger und bei Bgm. Herbert Grander, die von guter Integration und keinen Problemen mit den Bewohnern...

Der Radweg soll nach Fieberbrunn reichen

FIEBERBRUNN/ST. JOHANN. Wie bereits berichtet wird von St. Johann in Richtung Fieberbrunn bis zur Bruckhäuslbrücke ein neuer Radweg (mit großer finanzieller Förderung des Landes Tirol) gebaut. Die bisher fehlende Radwegverbindung wurde seit Jahren gefordert und gelangt nun zur Umsetzung. In der Fortführung fehlt dann ein Radweg-Teilstück nach Fieberbrunn. Bgm. Herbert Grander berichtete im Gemeinderat dazu, dass das Baubezirksamt Kufstein derzeit bei der Planung der neuen Bruckhäuslbrücke sei....

VS-Direktorin wurde verabschiedet

FIEBERBRUNN. 40 Jahre war Magdalena Franke im Volksschul-Einsatz, 27 Jahre davon als Direktorin. Im Dezember wurde sie in die Pension verabschiedet. BSI Georg Scharnagl und Bgm. Herbert Grander dankten ihr für ihren großen Einsatz. Franke war ab 1974 an der Volksschule Fieberbrunn Dorf tätig, ehe sie 1987 als Direktorin an die Volksschule Rosenegg berufen wurde. Seither leitete sie die Kleinschule. Ihre Nachfolgerin in der Direktion ist die Waidringerin Iris Foidl.

Schlamm und Geröll wälzte sich auch in den Pillersee.

Gemeinden bilanzierten schwere Unwetterschäden

PILLERSEETAL (red.). Wie in anderen Gemeinden (vor allem Kössen, wir berichteten) waren auch St. Ulrich und Fieberbrunn vom Juni-Hochwasser stark betroffen. Fieberbrunn schrammte nur knapp an einer Überflutung des Dorfkerns und der Bundesstraße vorbei. Bgm. Brigitte Lackner und Bgm. Herbert Grander dankten in ihren örtlichen Informationszeitungen allen Einsatzkräften, Helfern und Spendern für deren enormen Einsatz zur Bewältigung der Katastrophe. Hangrutschungen, Muren und Geröllmassen,...

Ab dem kommenden Winter 2013/14 wird die Schneeräumung neu abgerechnet. | Foto: Foto: TVB PillerseeTal

Fieberbrunn: neue Regelung für die Schneeräumung

FIEBERBRUNN (niko). Der Gemeinderat hat nach längerer Vorbereitungszeit einstimmig eine umfassende Neuregelung der Schneeräumung und der Kostenbeiträge beschlossen. "Mit dem neuen Abrechnungssystem sollen die Räumkosten viel gleichmäßiger auf alle Bewohner, Eigentümer und Gäste aufgeteilt werden, weil alle von der Schneeräumung im Ort in ähnlichem Ausmaß profitieren", so Bgm. Herbert Grander. Als Vorteile werden angeführt: Jeder kennt im vorhinein seine Räumkosten, einfache Abrechnung,...

Straßensanierungen wurden erledigt

FIEBERBUNN. Nach Straßensanierungen im Mai (Gruberau-Enterpfarr) wurden zuletzt wichtige Sanierungen in Fieberbrunn realisiert, so etwa die Kreuzungen Pfaffenschwendt und der Oberflächenkanal des Waldhofbaches. Abgeschlossen wurden auch die Sanierungsabschnitte Friedenau und Koglehen. "Beendet werden konnte auch die Dorfstraßensanierung und die Auftragung der Deckschicht der Verbindung Reitliftweg-Grasl; hier funktioniert auch die Entwässerung wieder klaglos", so Bgm. Herbert Grander

"Die Uhr des alten Kinos ist abgelaufen"

FIEBERBRUNN (niko). Um das alte Fieberbrunner Kino weiterhin nutzen zu können, wäre "eine mit sehr hohen Kosten verbundene Generalsanierung nötig", wie Bgm. Herbert Grander zu diesem Thema erklärte. "Die Uhr des Kinogebäudes ist abgelaufen", ergänzte GR Wolfgang Schwaiger. GR Otto Bacher fragte nach, ob man den vorderen Teil nicht doch noch nützen könne, während man den hinteren Teil abreiße. Hauptproblem sei der Brandschutz und die mittlerweile desolate Dachkonstruktion, entgegnete Bgm....

Totenbeschau wurde neu geregelt

FIEBERBRUNN. Die Totenbeschau in Fieberbrunn wurde mit den Ärzten Lechner, Ernst und Eder neu geregelt. Diese müssen künftig keine Bereitschaft mehr machen, der Bestatter kann die Ärzte telefonisch kontaktieren. Jener Arzt, der dann die Totenbeschau vornimmt, kann 300 € und das Kilometergeld in Rechnung stellen. "Das ist ein großes Zugeständnis der drei Ärzte und bringt eine wesentliche Kostenreduzierung gegenüber der letztjährigen Kosten", wie Bgm. Herbert Grander dem Gemeinderat berichtete.

Die Kindergartenkinder, H. Grander, I. Fleckl, M. Fuschlberger, B. Pletzenauer (v. li.). | Foto: smpr.at

Abenteuer- Spielplatz in Wildwest-Manier

FIEBERBRUNN (bp). Der Wunsch der Kindergartenkinder nach einem neuen Waldspielplatz, führte in Fieberbrunn zu einer parteienübergreifenden Initiative. Am Fußweg in Richtung Lauchsee, auf der „Herrnmoas“ entstand unter Mithilfe zahlreicher Helfer, ein neuer Abenteuer-Spielplatz in Wildwest-Manier. Der Indianerspielplatz bietet alles, was zu einem richtigen Indianerlager dazugehört. Davon konnten sich die Kinder des Kindergartens unter der Leitung von Ingrid Fleckl bei der Einweihung selbst...

Bgm. Herbert Grander gratuliert Stefan Valenta zum Neubeginn. | Foto: Valenta

Valenta startet neu

Fieberbrunner Metallbauunternehmen beginnt neu – mit GF Stefan Valenta und 25 Mitarbeitern. FIEBERBRUNN (niko). Für das Traditionsunternehmen Valenta stehen die Zeichen auf Neustart. Stefan Valenta, Schlossermeister und Sohn des bisherigen Geschäfsführers Josef Valenta, übernimmt nach der Insolvenz der Valenta GmbH&Co KG die Agenden des Familienbetriebs: „Nach den Anstrengungen und Bemühungen vieler Beteiligten und den harten Zeiten, die wir durchlebt haben, macht es mich stolz, dass die...

Werkstättenleiter G. Eiböck, Projektbetreuer P.  Logar, Flüchtlingskoordinator M.Eiter, LR G. Reheis, Bgm. H. Grander, der frühere Werkstättenleiter W. Molis. | Foto: Land/Schwarz

500 Fahrzeuge wurden repariert

FIEBERBRUNN (niko). Die Lehrwerkstätte neben dem Flüchtlingsheim Fieberbrunn am Bürglkopf haben mittlerweile 500 instand gesetzte und generalüberholte Fahrzeuge verlassen. Unter Anleitung eines Tiroler Meisters nahmen seit der Eröffnung im Jahr 1995 über 200 Asylwerber an den Schulungen teil: 68 Traktoren, 62 Lkws, 58 Feuerwehrfahrzeuge, 14 Rettungswagen, neun Autobusse und etliche Kommunalfahrzeuge scheinen in dieser Erfolgsbilanz auf. „Zwölf frühere bosnische Asylwerber haben den...

Die neue Reckmoos Nord-Bahn wurde von den Bergbahn-Verantwortlichen eröffnet. | Foto: Bergbahnen Fieberbr.
2

Nur 6,5 statt bisher 19 Minuten

Ultramoderne 10er-Einseilumlaufbahn in Fieberbrunn eingeweiht FIEBERBRUNN (niko). Pünktlich am 8. Dezember wurde das neue Highlight im Fieberbrunner Skigebiet eingeweiht. Der alte Reckmoos-Lift ist Schnee von gestern, die neue Reckmoos-Nord Einseilumlaufbahn mit 10er-Gondeln ist heute: In 6,5 Minuten auf der Nordseite von Reckmoos – der „black side of the sun“: 504 Höhenmeter, riesige Panoramafenster, cooles Design, Sitzheizung und jede Menge Platz und Komfort... Teuflisch gut: auch das...

Schlüsselübergabe: Architekt Wolfgang Sitka mit (v.l.) mit Bürgermeistern S. Eder, B. Lackner,  L. Niedermoser, H. Grander. | Foto: ersiBILD

Sozialzentrum nun eingeweiht

Hoher Besuch kam zu der offiziellen Eröffnung des Sozialzentrums FIEBERBRUNN (ersi). Mit Landeshauptmann Günther Platter, Landesrat Gerhard Reheis, Bezirkshauptmann Michael Berger und den vier Bürgermeistern der im neuen Sozialzentrum involvierten Pillersee-Orte Fieberbrunn, St. Jakob, St. Ulrich und Hochfilzen und vielen weiteren Ehrengästen war starke politische Präsenz zur offiziellen Einweihung gekommen. Der Grund, auf dem das neue Sozialzentrum steht, gehörte der Kirche; Pfarrer Franz Hirn...

Der alte Tragstätthof wird dem Hotelkomplex weichen – und daneben originalgetreu wieder erstehen.

Hilton-Bau ist am Start

Auch medizinischer Bereich ist fix; Grundstückspreis wurde bezahlt. FIEBERBRUNN (niko). Nach vielen Gerüchten war es Ende Juni klar: Die Hotelkette Hilton wird das am Areal des Tragstätthofs in Fieberbrunn geplante 350-Betten-Hotel führen. Das Projekt selbst wurde bzw. wird von Architekt Heinz Flattinger entwickelt. Für den Startschuss zur Realisierung des neuen Luxustempels gab es noch fehlende interne Entscheidungen für den Medical-Bereich. „Dieser medizinische Aspekt (private Krankenanstalt,...

Der Hof soll neben dem Hotel neu errrichtet werden.

Hilton beehrt Fieberbrunn

Zur Realisierung des Hilton Alps Resorts fehlt „Medical“-Bewilligung Aus Gerüchten wurde Realität – Hilton in Fieberbrunn. FIEBERBRUNN (niko). Die wichtigsten Vorarbeiten von Seiten des Projektentwicklers/Projektanten (Flattinger Resorts Holding GmbH) und der Marktgemeinde waren erledigt. Nun steht mit der renommierten Hilton-Gruppe auch der künftige Betreiber des neuen 350-Betten-Hotels am Areal Tragstätt fest. Der Name Hilton war im Vorfeld des öfteren gefallen (wir berichteten). Die Gemeinde...

8

Neun Millionen Euro für den Bahnhof

Neue Bahnsteige, Gleise und Unterführung: der Bahnhof Fieberbrunn wird viel kundenfreundlicher Bis Ende 2011 werden rund 9 Millionen € in die Modernisierung der Verkehrsstation investiert. FIEBERBRUNN. Die Gleisanlagen, Weichen und die Oberleitung werden erneuert. Zwei Seitenbahnsteige sorgen künftig für einen stufenlosen Einstieg in die Züge und 30 überdachte Bike&Ride-Plätze werden eingerichtet. Mehr Sicherheit bringen die neue Fußgängerunterführung sowie der neue Weg entlang der Bahn....

Erinnerungsgeschenk für 15 Jahre (v.li.): Bezirkskapellmeister Josef Deisenberger, Kapellmeister Georg Foidl und Obmann Stefan Rieser. | Foto: ersiBILD

Jubiläum für Kapellmeister

Frühjahrskonzert Fieberbrunn; 15 Jahre Georg Foidl FIEBERBRUNN. Bereits 15 Jahre ist Georg Foidl, Sohn des legendären Fieberbrunner Kapellmeisters und Komponisten Kaspar Foidl, Kapellmeis­ter der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn. Dafür erhielt er aus den Händen von Bgm. Herbert Grander und Obmann Stefan Rieser ein Erinnerungsgeschenk. Das heurige Frühjahrskonzert, für die Fieberbrunner ein Jahreshöhepunkt, war auch der Rahmen für weitere Ehrungen. Josef Hasenauer erhielt die Goldene...

Die Region PillerseeTal wird sich präsentieren. | Foto: pillerseetal.at

PillerseeTal & der Tirolerball

Region tritt als Gastgeber auf; Kosten bei 20.000 € PILLERSEETAL/WIEN (niko). Zuerst hatte es um das Vorhaben Unstimmigkeiten gegeben. Fieberbrunns Bgm. Herbert Grander war aus Kostengründen dagegen, Hochfilzens Ortschef Sebastian Eder war skeptisch. St. Jakobs Bgm. Leonhard Niedermoser, auch Planungsverbandsobmann in der Region, zeigte sich hingegen von der Idee zur Ausrichtung des Tirolerballs in Wien begeistert. Unterstützt wurde er von den Dorfchefs von St. Ulrich und Waidring. Der...

„Probleme sind erklärbar“

Sozialzentrum: Probleme bei Vergaben, Weg-Absenkung, Gas statt Hackschnitzel Mehrkosten und Verzögerung beim Neubau des Sozialzentrums PillerseeTal: ärgerlich, aber erklärbar. FIEBERBRUNN. „Auch ich als Bürgermeister bin nicht glücklich über diese Lage. Aber bei Bauvorhaben dieser Größenordnung gibt es eben unheimlich strenge Vergabekriterien. Nach EU-Richtlinien müssen rund 80 % der geschätzten Errichtungskosten EU-weit ausgeschrieben werden; das bedingt auch sehr lange Fristen“, so Bgm....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.