Heldenplatz

Beiträge zum Thema Heldenplatz

16

Wiener Museen
Bis Ende August 2025...

...kann man die kleine Ausstellung im großen Weltmuseum am Heldenplatz besichtigen: "Der europäische Koran". Unvoreingenommen zeigt man, wie sich vor mehr als 1000 Jahren zuerst südeuropäische Moslime, hauptsächlich auf der Iberischen Halbinsel, mit dem heiligen Buch des Islams beschäftigt haben. Bald wurde es in Übersetzungen von Persönlichkeiten wie Königin Christina von Schweden oder Johann Wolfgang Goethe gelesen. Besonders interessant ist ein Buch, in dem der Text auf Spanisch, aber mit...

Kamelfriseurin
15

Wiener Museen
Das frisierte Kamel

Das Foto eines spektakulär frisierten, genauer: geschorenen Kamels ist ein Highlight von vielen in der neuen Ausstellung des Weltmuseums am Heldenplatz: "Auf dem Rücken der Kamele". Ds Kamel und seine engen Verwandten werden in ihrer Vielfalt gezeigt: Lasttier. Militär-Reittier und das seit 3000 Jahren; Wettläufer; Spielkamerad, therapeutischer Streichel- und Spazierfreund; Lieferant von Leder, Wolle, Milch und Fleisch; Forschungsobjekt für die Medizin, denn Kamele haben ein besonderes...

4

Wiener Spaziergänge
Öko-Info Heldenplatz

Vor ein paar Tagen querte ich den Heldenplarz und fragte mich, was für ein ffensichtlich mobiler Pavillon da vor dem Weltmuseum aufgebaut wird. - Jetzt wissen wir es: es ist eine Ausstellung aus der Steiermark zu den hochaktuellen Themen Atmosphären, Kunst, Klima, Weltraum. Es findet im Rahmen der Steiermark-Schau 2023 in Wien statt. Alles hängt bekanntlich mit allem zusammen; spannend, was dort gezeigt wird. Die Ausstelung kann man noch bis zum 3.April besuchen, natürlich kostenlos. Es ist zu...

8

Wiener Museen
Gratis Staunen!

Es ist jeder selber schuld, wenn er nicht wenigstens die hochspannende Gratis-Ecke des Weltmuseums am Heldenplatz besichtigt. Hineingehen, nach dem Korridor des Staunens fragen; die freundlichen MitarbeiterInnen zeigen die paar Schritte hin. Es ist eine Mini-Ausstellung, kostenlos, ohne mühsame lange Erklärungen. Der Korridor ist richtig vollgestopft mit wunderschönen, fremdartigen, rätselhaften Objekten und soll Lust machen, doch das ganze Museum einmal - natürlich geht das nicht auf einmal -...

20

Wiener Museen
Abartig, befremdlich, schockierend, trotzdem schön.

George Nuku, der Maori-Künstler aus Neu-Seeland, dessen überwältigende Ausstellung im Weltmuseum ich erst vor kurzem hier präsentiert habe, hat auch den Theseustempel im Volksgarten bespielt. Weltmuseum wie Theseustempel gehören zum Bundesmuseen-Verband. Das Weltmuseum kann man mit der "KHM-Card" (genauer: Bundesmuseen-Jahreskarte) besuchen, der Theseustempel ist immer gratis. George Nukus Sorge gilt der todbringenden Verschmutzung der Weltmeere, auch durch Plastikmüll. Seine Heimat ist davon...

19

Wiener Museen
Wer ist Mr. Nuku?

Ich kannte ihn nicht, ich konnte mir nichts vorstellen, ich habe mir nichts erwartet. Ausstellung im Weltmuseum: ein Maori-Künstler, geboren in einem Dorf in Neu-Seeland, verarbeitet hauptsächlich vom Ozean angeschwämmten Plastikmüll. Die Ausstellung traf mich wie ein Blitz. Unabhängig von dem, was der Künstler, George Nuku, sagen will - über die Vermüllung der Ozeane, über die gefährdete Natur, aber auch über die Kolonisation - war gleich der erste optische Eindruck überwältigend. Magisch. Ich...

1 1 11

Wiener Museen
Chaekgeori

Im Weltmuseum am Heldenplatz gibt es eine kleine, interessante Ausstellung. Chaekgeori ist koreanisch und wenn ich es richtig verstanden habe, bezeichnet es so etwas wie unser Stillleben. Unser Stillleben zeigt "stille" Objekte wie Blumen, Früchte, einen erlegten Fasan oder Hasen, einen geputzten Fisch, aber keine Menschen. Das koreanische "Stillleben" zeigt auch keine Menschen, außer auf einem BIld in der Ausstellung, sondern - Bücherregale voller Bücher, und das in allen Varianten....

Am Heldenplatz kann man im Mai wieder Picknicken.  | Foto: Colin Cyrus
2

Heldenplatz
Hier kann man mitten in der Inneren Stadt picknicken

Verschiedene Picknick Körbe können ab sofort wieder bei der Heldenbar vor dem Weltmuseum erstanden werden.  WIEN/INNERE STADT. Der Frühling hält Einzug in die Wiener Innenstadt und die warmen Temperaturen erlauben es wieder, ein Picknick zu planen. Wem die Vorbereitungen dafür zu mühsam sind, sich aber dennoch auf der Wiese am Heldenplatz kulinarisch verwöhnen lassen möchte, der hat ab 23. Mai Gelegenheit dazu. Dann startet nämlich das "Sparkling Spring Picknick" der Heldenbar am Heldenplatz....

7

Wiener Spaziergänge
Die Neue Burg

Das halbkreisförmige imperiale Gebäude auf dem Wiener Heldenplatz beherbergt die Nationalbibliothek, das Papyrusmuseum, das Ephesosmuseum und das Haus der Geschichte. Die eine Institution eindrucksvoller als die andere. Gleich nebenan das Weltmuseum und auf der anderen Seite das internationale Kongresszentrum. Der Stadtflanierer kann von diesem Eindruck etwas mitbekommen, wenn er unter der Eingangsarkade hineinschaut. Das weckt die Lust, in die Ausstellungen beziehungsweise vielleicht einmal in...

18

Wiener Museen
Seide und Staub im Weltmuseum

Gemeint ist der Staub der Seidenstraße. Genauer der vielen Seidenstraßen, denn es war keine fixe Route, sondern alle die Karawanen und Reisenden nahmen jene Wege, die sie fanden, die gerade witterungs- und kriegsbedingt frei waren, wo es Verpflegung gab usw. Durch diese Vielfalt kam es zum ständigen Austausch von Waren, Informationen, Techniken, Religionen, Vorstellungen, Rezepten usw. Die neue Ausstellung im Weltmuseum ist nicht sehr groß, über die "Neue Seidenstraße", das Projekt der heutigen...

21

Wiener Museen
Erinnerungen an den Oktober - Azteken im Weltmuseum

Mein Laptop ist nach 6 Wochen Reparatur wieder da, daher kann ich erst jetzt Eindrücke aus  dem vergangenen Oktober präsentieren. Wir waren öfters in Museen, ehrlich gesagt, nur deswegen, weil wir im Radio gehört haben, dass es mangels Touristen in Corona-Zeiten auch keine Museumsbesucher gibt. Wir wissen, dass das Abstandhalten eine - wenngleich nicht wirklich perfekte - Möglichkeit ist, der Pandemie irgendwie zu trotzen, daher haben wir (leere) Museen besucht. Wären sie voll gewesen, wären...

10

Wiener Museen
KHM - Sammlung alter Musikinstrumente

Vom 2. Stock des Weltmuseums kann man ins KHM in der Neuen Burg hinüber spazieren, genauer in die Hofjagd- und Rüstkammer und in die Sammlung alter Musikinstrumente. Erfreulicher als die Waffen und diverse Mordinstrumente in der Rüstkammer: die Sammlung alter Musikinstrumente, gleich daneben. Auf Gemälden sind hier auch Instrumente abgebildet, die es nie gab außer in der Fantasie des Malers; aber so manches echtes Instrument ist auch fantastisch. Habt ihr schon von der Drachenschalmei...

Das arme Kind.
11

Wiener Museen
KHM Hofjagd- und Rüstkammer

Hofjagd- und Rüstkammer in der Neuen Bug: Keine Kammern, sondern weitläufige prunkvolle Räume, Feststiegen usw. Es ist auch eine der weltgrößten und bedeutendsten Waffensammlungen. - Vom Weltmuseum kann man im 2. Stock zu Fuß hinüber spazieren. Die Rüstungen sind beeindruckend, interessieren uns aber weniger, zeugen von Krieg, Blutvergießen und auch von blutigen Turnieren, mörderischen "Spielen". Trotzdem beeindruckend, welche Kunstwerke für diese Zwecke geschaffen wurden - allerdings, das...

15

Wiener Museen
Gratis ins Weltmuseum

Das Weltmuseum auf dem Heldenplatz hat 3 große Räume eingerichtet, die man ohne Ticket besichtigen kann. Fragt danach in der Eingangshalle bei der Kasse! Diese Ausstellung heißt Korridor des Staunens. Er ist voller wunderschöner und wundersamer Objekte und gar nicht kopflastig, es gibt keine lange Erklärungen zum Lesen. Hier steht auch ein Klavier, von jedermann bespielbar. Geht hin, schaut euch das an!

6

Wiener Museem
Weltmuseum - Falknerei

Die Jagd mit Falken war und ist im Orient besonders beliebt. Auch die frühen Habsburger sind  gern mit dem klugen Vogel auf die Jagd gegangen. Im Weltmuseum kann man im 1. Stock in einer eigenen Galerie u.a. Falkenkappen, Falkentaschen und auch das Bild eines fürstlichen Lieblingsfalken bewundern. Im riesigen Käfig sitzen Falkenattrappen, sie dienen nur zur Schaustellung der alten reich verzierten Lederkappen. - Hier kann man auch Federspiele sehen. Das sind Gebilde aus Stoff und Federn, und...

19

Wiener Museem
Weltmuseum Wien....

Das Gebäude des Weltmuseums im Stil des Historismus - oder Neobarock? - auf dem Heldenplatz im 1.Bezirk ist genau so prachtvoll wie die anderen großen Wiener Museen vom Ende des 19.Jh.-s; das Kunsthistorische, das Naturhistorische, Das MAK. - Es werden auch im Weltmuseum immer wieder klene Änderungen vorgenommen, um auch für Stammgäste einen Überraschungseffekt zu verursachen. Allerdings, das Pferd auf der Galerie steht schon länger da, lädt in die Waffen- und Rüstungsausstellung ein, wo auch...

14

Wiener Museem
Weltmuseum Wien...

Hier einige wenige orientalische Schätze. Erstaunlich die bildliche Darstellung eines Liebespaares aus dem 19.jh.: Prinz Abdullah und Prinzessin Yamina; er Moslem, sie Christin... Um die beiden rankt sich ein bekanntes altes Märchen... Witzig das Musterangebot für Tatoos aus Kairo, vom Anfang des 20. Jh.-s. Die Kleidungsstücke, die Stoffe aus Seide, mit Goldstickereien, die 400 Jahre alten türkischen und persischen Fliesen sind in gewohnter Qualität und Schönheit. Die Keramik, die...

15

Wiener Museem
Weltmuseum Wien

Wenn es zu kalt wird zum Spazieren, kann man in ein Museum hinein schauen, zumal in Corona-Zeiten erstaunlicherweise sehr wenige Menschen in Museen gehen. Es ist zwar leichter, hier Abstand zu halten, aber - es ist einfach so. (Ach ja, draußen auf dem Heldenplatz wurde gerade demonstriert: gegen das Abstandhalten, gegen die Maske, überhaupt gegen das Virus. Ich werde dann mit meinen Sozialversicherungs-Beiträgen die Behandlung jener Leute bezahlen müssen, die sich mutwillig gefährden und...

5

Wiener Museen
Äthiopien im Hietzinger Bezirksmuseum

Der Hietzinger Friedrich Julius Bieber (1873 - 1924) war Handwerker und Buchhändler, aber sein Interesse galt fernen Ländern. So wanderte er 1890 zu Fuß nach Triest, und 2 Jahre später war er bereits in Eritrea (zeitweise Teil von Äthiopien, am Horn von Afrika). 1893 bekam er eine Stelle im Wiener k.k. Handelsministerium. 1904 reiste er mit einer Delegation an den äthiopischen Kaiserhof in Addis Abeba. Das war die Vorbereitung der offiziellen k.k. Mission, die 1905 mit einem Handels- und...

8

Wiener Museen
Japan im Weltmuseum

Heinrich von Siebold (1852 - 1908), Sohn eines Japan-Forschers, selbst Japan-Forscher, sammelte japanische Objekte. 5000 davon schenkte er Kaiser Franz Joseph. Hauptsächlich aus diesem Konvolut sieht man jetzt schöne Gegenstände: Vasen, Schatullen, Musikinstrumente, Waffen, Textilien, Fächer usw. im Wiener Welt-Museum auf dem Heldenplatz. Die Ausstellung ist noch bis 10.Mai zu besichtigen. - P.S. am 26.Febr. 2020: In der heutigen Nummer der Tageszeitung "Der Standard" ist auf Seite 13 ein...

24

Weltmuseum
Nur ein Teil...

...der Ausstellung zeigt moslemische Frauen in ihrer Auseinandersetzung mit dem Kopftuch. Man erfährt, dass es heute aus politischen Gründen viel strenger gehandhabt wird als in früheren Jahrhunderten - oder etwa in der Türkei vor 90-95 Jahren.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.