Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Ingeborg Glanzer von den Grünen (Mitte) ist für die Wahlfreiheit | Foto: KK

"Partizipation ist ausdrücklich erwünscht"

Ingeborg Glanzer will für die Grünen in den Gemeinderat. Im WOCHE-Gespräch erklärt sie, warum die Einbindung der Bevölkerung in der Politik wichtig ist. SPITTAL (ven). WOCHE:Wie sind Sie zur Politik gekommen? Hatten Sie bereits politischen Funktionen inne? GLANZER: Als alleinerziehende Mutter mit einer Vollzeitanstellung haben mir bisher die zeitlichen Ressourcen für eine politische Funktion gefehlt. Ich bin mit einem ganz besonderen Wunsch in die Politik gekommen: Veränderung. Zu lange...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Grünen (GR Julia Schneider und GR Nicole Buschenreiter) brachten einen Dringlichkeitsantrag zur Erhaltung von zwei Haltestellen der Traisentalbahn in Spratzern ein. Der Antrag wurde einstimmig beschlossen. | Foto: mss/Vorlaufer

Dringlichkeitsantrag: ÖBB-Haltestellen sollen fortbestehen

ST. PÖLTEN (red). Ein von den Grünen eingebrachter Dringlichkeitsantrag zum Fortbestehen der Aufenthalte Spratzern Bahnhof und Spratzern Haltestelle der Traisentalbahn wurde mit einem Abänderungsantrag der SPÖ in der vergangenen Sitzung des St. Pöltner Gemeinderates einstimmig angenommen. Laut dem Antrag werde der Bürgermeister, gestützt durch den Willen des Gemeinderates, ein Fortbestehen der Aufenthalte gegenüber den ÖBB einfordern. Wenn diese nicht als Haltestellen deklariert werden, sollen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Frankenkredit-Umwandlung anno 2008 beschäftigt die Stadtpolitik noch immer.

Jennersdorfs Grüne fordern erneut Kreditunterlagen ein

Für die Grünen sind rund um den 2008 umgewandelten Fremdwährungskredit der städtischen Wirtschaftsgesellschaft (WiföG) in Jenersdorf noch immer jede Menge Fragen offen. "Verschwunden sind bis heute die Unterlagen über die bei Vertragsabschluss prognostizierte Wertentwicklung für den Tilgungsträger, die Verträge über den Kauf der Thermenanteile und die Niederschriften über die Generalversammlungen der (WiföG)", kritisiert Gemeinderat Rudolf Dujmovits. Fa. Leeb ist "überbezahlt" Zudem...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Günter Krammer ist für die anstehende Gemeinderatswahl guter Dinge, dass die Grünen aufholen werden | Foto: KK

"Den Bürgern ist die Lust vergangen"

Günter Krammer, Bezirkssprecher der Grünen, im WOCHE-Interview zur kommenden Gemeinderatswahl und zum Mölltaler Gletscher. WOCHE: Die Grünen in Kärnten haben bei der vergangenen GR-Wahl 2009 auf Landesebene 3,3 Prozent erreicht, im Bezirk nur 0,98 Prozent. Stärker im Lurnfeld mit 6,8 Prozent, in Mallnitz 6,9 Prozent, Spittal 3,7. Wie sieht ihre Prognose für die kommende Wahl aus? Wo wir Grünen angetreten sind, sind wir auch in den Gemeinderat eingezogen. Weil es leider gerade im Bezirk Spittal...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Grünen wollen unabhängige Finanzprüfer zu Rate ziehen lassen.

Grüne gegen Jennersdorfer Haftung für Franken-Kredit

Die Gemeinderatsfraktion der Jennersdorfer Grünen lehnt den von der burgenländischen Gemeindeaufsicht verordneten Haftungsbeschluss über den Franken-Kredit der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft ab. "Wir sehen nicht ein, dass die Gemeinde die Haftung für ein Finanzgeschäft übernehmen soll, das heimlich und gegen den Willen des Gemeinderates abgeschlossen worden ist", stellt Stadtrat Robert Necker klar. Die Grünen empfehlen die Ablehnung auch den anderen Fraktionen. 2006 habe sich der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Yasmin Dragschitz geht: Grüne Personalrochade im Eisenstädter Gemeinderat

EISENSTADT. Die Klubobfrau der Grünen, Yasmin Dragschitz, nimmt sich ein halbes Jahr Auszeit von der Politik. „Die Arbeit als Gemeinderätin und Klubobfrau erfordert viel Zeit und Energie – diese notwendige Zeit kann ich leider nicht aufbringen”, erklärt Dragschitz ihre Auszeit. Neues Gesicht im Gemeinderat „Personen mit mehr Zeitbudget werden meine Aufgaben übernehmen.” De facto wird Regina Petrik Klubobfrau und Anja Haider-Wallner will in ihrer zukünftigen Tätigkeit als Gemeinderätin ihre...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Michael Unger spricht sich für ein neues Verkehrskonzept in Mattersburg aus. | Foto: Grüne
2

Unger folgt Dobrobits im Gemeinderat nach

In Mattersburg hat der Grüne Gemeinderat Michael Dobrovits sein Mandat an Michael Unger übergeben. MATTERSBURG. Durch die Tätigkeit in der Grünen Wirtschaft Burgenland sei für ihn die umfangreiche Tätigkeit als Gemeinderat – neben dem Hauptberuf als selbständiger Baumeister und der Familie – nicht mehr möglich, erklärt Dobrovits: „Für mich ist klar: Entweder bin ich in der Grünen Wirtschaft oder in der Partei aktiv, beides ist nicht zu schaffen. Gerade in einer kleinen Partei ist die Mitarbeit...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Die Nachfolge der Grün-Galionsfigur Christiane Brunner (rechts) tritt Ruth Wagner an. | Foto: Grüne

Brunner verlässt Jennersdorfer Gemeinderat

Nationalratsabgeordnete Christiane Brunner (Grüne) hat ihr Mandat als Mitglied des Jennersdorfer Gemeinderats zurückgelegt. "Ich bin im Sommer nach Windisch Minihof gezogen und nun nicht mehr in Jennersdorf wohnhaft", erklärt Brunner, die dem Gemeinderat seit 2007 angehört hatte. Ihr regionalpolitisches Engagement will die Bundes-Umweltsprecherin der Grünen trotzdem fortsetzen. Von 2002 bis 2003 war Brunner als unabhängige Mandatarin auch schon im Mogersdorfer Gemeinderat vertreten. Ihre...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Kredit wurde in der letzten Gemeinderatssitzung höchst kontroversiell diskutiert.

Franken-Kredit wird Jennersdorf noch länger beschäftigen

Auch nach der jüngsten Gemeinderatssitzung in Jennersdorf sehen die Grünen noch lange nicht alle offenen Fragen rund um den 2008 eingegangenen Fremdwährungskredit der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft beantwortet. "Uns wurden wieder nicht alle Unterlagen vorgelegt, um das Geschäft über 743.000 Euro umfassend beurteilen zu können. Die präsentierten Unterlagen sind zudem unvollständig und widersprüchlich", kritisierte Gemeinderat Rudolf Dujmovits. Die Umwandlung des 2006 aufgenommenen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
In diesem Gebäude soll das Flüchtlingsheim eingerichtet werden, kürzlich wurde es mit Nazi-Schmierereien verunstaltet.

Flüchtlingsheim in Gries scheint beschlossene Sache zu sein.

Unterschriften, dringliche Anträge und Petition – auf allen Ebenen beschäftigt Gries die Politik. GRIES (cia). Seit seitens der Landesregierung von Landesrätin Christine Baur (Grüne) verkündet wurde, in Gries ein Flüchtlingsheim einzurichten, brodelt es vom Gemeinderat bis zur Bundespolitik. Während die FPÖ eine Unterschriftenliste vorantreibt, um eine Volksbefragung zu erzwingen, brachte ÖVP-NR Hermann Gahr eine Petition im Nationalrat ein (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Auch auf Landesebene...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Nachfolger von Werner Moidl

PITTEN. Nach dem Ableben von Umweltgemeinderat Werner Moidl ist fix, wer seinen Platz für die Grünen im Gemeinderat einnimmt. Der Mandatar in spe heißt Hubert Gruber (70).

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Albert Gunzer: "Ich werde nur dann aktiv, wenn ein Antrag hereinkommt. Das ist nicht passiert, Pfeiler war säumig."
1 2

Grün und Blau vereint gegen Rot

Ein Jahr vor den Wahlen werfen die Stadtsenatsmitglieder mit Schuldzuweisungen um sich. INNENSTADT (tas). Es geht um ein Konzept, das eine der größten Baustellen der Stadt – das Stadion – in einem gesamtheitlichen Vermarktungskonzept einschließen hätte sollen. Federführend: die SPÖ und Sportstadtrat Jürgen Pfeiler. Kritik von FPÖ & Grünen Nachdem Pfeiler in der WOCHE das Ende des Projektes Finanzreferent Albert Gunzer anlastete, meldet sich dieser nun zu Wort: "Es ist unfassbar. Ich habe von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
Zu den Finanzen der Stadt gibt es vier verschiedene Meinungen. | Foto: Archiv

Uneinigkeit über Eisenstadts Schuldenhöhe

EISENSTADT. Im Eisenstädter Gemeinderat herrscht Uneinigkeit darüber, wie hoch die Schulden in Eisenstadt wirklich sind. Beschlossen wurde der Rechnungsabschluss 2013 nur mit den Stimmen der ÖVP. Unterschiedliche Ergebnisse Laut Angaben des Eisenstädter Bürgermeisters Thomas Steiner haben sich die Schulden der Stadt im Zeitraum von 2008 bis 2013 von 29,3 Millionen Euro auf 27,1 Millionen Euro reduziert. Auf einer andere Summe kommt die SPÖ. Vizebürgermeister Günter Kovacs meint, dass laut ihrer...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger

Nachfolger wird im Juni angelobt

Nach dem Tod des Pittener Grüne-Gemeinderats Werner Moidl wird ein Nachfolger in der Gemeinderatssitzung im Juni angelobt. Ein Vertreter steht bis 19.4. fest.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Gemeinderat Werner Moidl (Grüne) ist tot

Pitten trauert. Nachruf von SPÖ-Bürgermeister Moraw. SPÖ-Bürgermeister Günter Moraw: "Mit tiefer Trauer muss ich bekanntgeben, dass Umweltgemeinderat Dipl. Ing. Werner Moidl am 5. April 2014 nach längerer, schwerer Krankheit im 80. Lebensjahr verstorben ist. Herr Moidl war Vorreiter bei allen Umweltfragen der Marktgemeinde Pitten und zusätzlich mit großem Einsatz Energie- und Mobilitätsbeauftragter. Entscheidend beteiligt war er bei der Erreichung der hohen, EU-weiten Auszeichnung unserer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Rochade bei Gloggnitzer Grünen

Ing. Johann Schabauer löste Karin Schieraus im Gemeinderat ab. Schabauer hat bereits Erfahrung als ehemaliger ÖVP-Gemeinderat gesammelt. Detail am Rande: Auf der Homepage der Stadtgemeinde wird auch sechs Tage nach der Angelobung von Schabauer weiterhin Karin Schieraus als Grüne-Gemeinderätin geführt. Hier ist ein Update fällig!

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schiffbruch trifft auf Stadt Tulln nicht zu: Aber noch sind einige Aufgaben zu lösen! | Foto: Schütz
2

"Spargedanke muss weiter gehen"

Tullner Volkspartei trägt Rechnungsabschluss 2013 ohne Opposition TULLN. "Wir sind stolz auf dieses Ergebnis", sagte Finanzstadtrat Norbert Pay (TVP), als er den Gemeinderäten Donnerstagabend den Rechnungsabschluss des Jahres 2013 präsentierte. Das Jahr war von der Verwaltungsreform geprägt, etwa 4,5 Millionen Euro konnten an Verbindlichkeiten abgebaut werden, fügte Tullns Finanz-Chef Norbert Pay hinzu. "Tulln hat noch die ein oder andere Aufgabe zu lösen", sprach Harald Wimmer (SPÖ) die Punkte...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Duell um die Gemeindespitze

In einem Jahr werden die Gemeinderäte neu gewählt: Monate zwischen Gelassenheit und Anspannung. BEZIRK. Während sich so mancher Bürgermeister im Bezirk vor den Gemeinderatswahlen im kommenden Jahr eher entspannt in seinen Sessel zurücklehnen kann, stellt man sich in einigen Gemeinden bereits jetzt auf einen heißen Wahlkampf ein. Bürgermeistersessel ist Ziel Mit mehr als 80 Prozent der Stimmen bei der letzten Gemeinderatswahl im Jahr 2010 brauchen sich die Bürgermeister von Ertl oder...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der Gesundheitssprecher der FPÖ David Lasar hat das Wort.
7

FPÖ-Sondergemeinderat zur Gesundheitsversorgung in Wien

Die FPÖ-Wien beantragt eine Sondersitzung des Wiener Gemeinderats. Thema: “Nächster AKH-Skandal – rot-grüne Stadtregierung gefährdet die städtische Gesundheitsversorgung!” Der Gesundheitssprecher der Wiener FPÖ David Lasar kritisiert die Kosten, die die Wiener Spitäler verursachen und das die Gesundheitsversorgung, laut eigenen Berechnungen, für die Zukunft nicht ausreichend sein würde. Von der rot-grünen Regierung fordert er die Einhaltung der 2005 abgeschlossenen Verträge zur gemeinsamen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Gradwohl
GR Viktoria Gruber freut sich über den Ausbau des E-Governments in Schwaz. | Foto: Hagele

Mehr Transparenz in Schwaz

BürgerInnen sollen einfach zu Informationen im Internet kommen SCHWAZ (red). Im Rahmen des E-Government wollen viele Gemeinden die öffentliche Verwaltung auf allen Ebenen vereinfachen und bürgerInnenfreundlicher gestalten. „Der Zugang zu Informationen via Internet bietet eine unbürokratische Möglichkeit für alle BürgerInnen, daher freue ich mich sehr, dass mein Antrag, das E-Government in Schwaz noch weiter zu verbessern, in der Dezembergemeinderatssitzung einstimmig angenommen wurde“, so GR...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Reger Zulauf bei der LESE Seekirchen

SEEKIRCHEN. Die Liste Lebenswertes Seekirchen, kurz LESE hat sich im letzten Jahr personell verdoppelt. Ganz vorne in der Liste der Kandidaten, die im Frühjahr für den Gemeinderat kandidieren, stehen drei ganz unterschiedliche neue Mitglieder. Nach Nummer eins Walter Gigerl (links hinten) und Nummer zwei Alois Federsel (rechts hinten) kandidieren mit Nummer drei die 22-jährige Kerstin Klausner (vorne rechts), an vierter Stelle der 44-jährige Norbert Weiß (hinten Mitte) und an fünfter Stelle die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Gerald Schönberger soll es richten

Finanzen, Wehrpflicht und Umwidumgen auf der Agenda. LINZ (ok). Ein im Dezember 2012 veröffentlichter Kontrollamtsbericht zeigt laut ÖVP-Chef Erich Watzl dringenden Handlungsbedarf auf, um die Finanzen der Stadt aufzupeppeln. "Linz ist de facto eine Abgangsgemeinde." Nun soll Kontrollamtsdirektor Gerald Schönberger per VP-Gemeinderatsantrag diesen Donnerstag als sachkundige Person dem Gemeinderat zugezogen werden. Die Grünen indessen werden eine entsprechende Resolution an die österreichische...

  • Linz
  • Oliver Koch

75 Prozent Erfolgsquote für grüne Gemeinderatsanträge

Drei-Jahres-Bilanz fällt laut Bezirkssprecher Severin Mayr positiv aus. Auch im Swap seien die Grünen bei der Aufklärung federführend. LINZ (ok). Acht Gemeinderatsmitglieder, davon ein Stadtsenatsmitglied. Die Grünen sind in Linz fix etabliert. Deren Drei-Jahres-Bilanz fällt laut Bezirkssprecher Severin Mayr erfreulich aus: Insgesamt 79 Anträge brachten die Grünen Linz seit Dezember 2009 im Linzer Gemeinderat ein, davon wurden 59 angenommen – eine Erfolgsquote von 75 Prozent. Schwerpunkte in...

  • Linz
  • Oliver Koch

Mitnahme von Blindenführhunden in den Wiener Linien

Die Wiener Linien haben folgende Regelungen über die Mitnahme von Blindenführhunden Blinde oder stark sehbehinderte Personen dürfen ihren Blindenhund in den Verkehrsmitteln der Wiener Linien gratis mitnehmen, sofern dieser eine staatlich anerkannte Prüfung abgelegt hat und in dem orangen Behindertenpass des Bundessozialamtes eingetragen ist. Für Blindenhunde mit staatlich anerkannter Prüfung besteht in den Verkehrsmitteln der Wiener Linien keine Beißkorbpflicht. Blinde oder stark sehbehinderte...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.