News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Pollen liegen wieder in der Luft und machen Allergikern das Leben schwer. Dazu kommen Luftschadstoffe. | Foto: zstock/Shutterstock.com

"Dicke Luft" verstärkt Allergiesymptome

Pollenallergiker leiden doppelt: Luftschadstoffe, die mit jedem Atemzug in den Körper gelangen, verstärken die Beschwerden von Allergikern. "Belastungen durch Feinstaub, Stickstoffdioxid oder Ozon beeinträchtigen nachweislich die Gesundheit der Bevölkerung und können sogar die Lebenserwartung verringern", weiß Hans-Peter Hutter, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und -medizin am Zentrum für Public Health, MedUni Wien. Vor allem Ozon belastetVor allem hohe Ozonwerte...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Das Schlafzimmer sollte nur für seinen eigentlichen Zweck genutzt werden. Fernseher haben hier nichts verloren. | Foto: Ollyy / Shutterstock.com

Wie das Schlafzimmer zu einer richtigen Entspannungsoase wird
Blau und Grün für süße Träume

Schlaf bedeutet für Körper und Geist eine wichtige Regenerationszeit. Wer zu wenig oder nicht gut schläft, riskiert Auswirkungen auf die Gesundheit. Für ein ausgeruhtes Erwachen ist es also wichtig, die Schlafumgebung entsprechend zu gestalten. Für bunte TräumeAbgesehen von der Qualität der Matratze und Polster wirken sich viele Faktoren auf die Nachtruhe aus. Bereits die Wahl der Farben hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Schlafqualität. Ein richtiges Traumpaar für das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bei aller Vorfreude sollte man auf Reisen auch an Risiken denken. | Foto: sasirin pamai / Shutterstock.com

Reiseapotheke
In meinen Koffer packe ich ...

(mak). Was in die Reiseapotheke hineingehört, ist von vielen Faktoren abhängig: Vom Urlaubsland, der Jahreszeit und davon, ob man in Gebieten mit guter Infrastruktur oder abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs ist. Am besten lässt man sich vom Arzt oder Apotheker beraten. Zur Grundausstattung zählen jedenfalls Schmerz- und Fiebermittel sowie Medikamente gegen Durchfall, Übelkeit und Erkältungen. Vorsicht vor FälschungenMedikamente, die man regelmäßig einnehmen muss, sollte man ebenfalls in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ein Blutbild gibt unter anderem Aufschluss auf den Gesundheitszustand. | Foto: Image Point Fr / Shutterstock.com

Vorsorgeuntersuchung
Die Gesundheit stets im Auge behalten

Früherkennung von Erkrankungen verbessert die Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen. Personen ab 18 Jahren können einmal jährlich eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. Im Mittelpunkt stehen die weit verbreiteten Volkskrankheiten wie beisipielsweise Diabetes oder Bluthochdruck. Auch Krebserkrankungen können durch regelmäßige Untersuchungen früh erkannt werden. Bei älteren Patienten sind auch Hör- und Sehleistung Themen der Vorsorgeuntersuchung. Erster Ansprechpartner ist meist der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Laufen baut auch Alltagsstress ab. | Foto: Kzenon/Shutterstock.com

Jetzt in die Gänge kommen
Den Körper trainieren und dem Stress weglaufen

"Ein regelmäßiges Ausdauertraining, wie zum Beispiel Laufen, fördert den Stressabbau und die Prävention von Krankheiten", sagt Manuela Neubauer, Ergonomie-Instruktorin am Klinikum Wels-Grieskirchen. Doch wie so oft ist aller Anfang schwer. Der Sportwissenschafter Michael Pfob vom Medifit-Trainingszentrum in Wels rät Einsteigern vor dem Start zu einer sportmedizinischen Untersuchung. "So können etwaige Risikofaktoren ausgeschlossen und individuelle Trainingsempfehlungen gegeben werden". Auch auf...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Manche Menschen reagieren auf die Zeitumstellung kurzzeitig mit erhöhter Tagesmüdigkeit. | Foto: George Dolgikh/Shutterstock.com

"Mini-Jetlag" durch Zeitumstellung für gesunde Menschen kaum relevant
"Kurzfristige Verschiebung des äußeren und inneren Rhythmus"

Ein heiß diskutiertes Thema ist zweimal im Jahr die Zeitumstellung. Stefan Seidel, Neurologe an der Universitätsklinik für Neurologie und Leiter des Schlaflabors weiß, welche Auswirkungen die eine Stunde Zeitunterschied auf unsere Gesundheit hat. Zwei Mal im Jahr stellen wir die Uhren jeweils eine Stunde vor oder zurück. Hat diese eine Stunde Unterschied Auswirkungen auf die Gesundheit? Stefan Seidel: Glücklicherweise gibt es bei den meisten Menschen keine bzw. nur kurz andauernde Auswirkungen....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bewegung ist auch im Büro möglich. | Foto: Andrey_Popov / Shutterstock.com

Raus aus der langen Sitzhaltung
Bewegung in kleinen Häppchen in den Alltag integrieren

Immer mehr Menschen arbeiten in Büros und üben sitzende (Bildschirm-)tätigkeiten aus. Häufig nehmen sie dabei ungünstige Körperhaltungen ein. Das rächt sich nicht selten durch Muskelverspannungen, Rückenschmerzen und anderen Beschwerden des Bewegungsapparats. Der Bewegungsmangel wirkt sich aber auch negativ auf das Herz-Kreislaufsystem, den Fett- und Zuckerstoffwechsel sowie die Psyche aus. Natürlich ist es nach einem anstrengenden Arbeitstag oft schwierig, den inneren Schweinehund zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Viele Zeckenbisse erfolgen im Garten.  | Foto: Photo Fun / shutterstock.com

Zecken impfen im Frühjahr
Nur die Zeckenschutzimpfung beugt dem FSME-Virus vor

Zecken lauern nicht nur in Sträuchern und Gebüschen, sondern auch im hohen Gras. Selbst bei kurzen Aufenthalten im Freien besteht die Gefahr gestochen und mit dem FSME-Virus infiziert zu werden. Die mit grippeähnlichen Symptomen einhergehende Viruserkrankung kann zu einer Entzündung des Gehirns führen. Nur eine Zeckenschutzimpfung beugt bleibenden Schäden vor. Die Grundimmunisierung erfolgt in 3 Teilimpfungen. Die Auffrischung der Impfung ist nach 5 Jahren, ab dem 60. Lebensjahr nach 3 Jahren...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia Neubauer
Kreative Tätigkeiten sind bei Demenz therapeutisch wertvoll.  | Foto:  Alexander Raths / shutterstock.com
1

Was hilft gegen das große Vergessen?
In Österreich sind bis zu 130.000 Menschen von einer Demenz betroffen.

Das Gehirn ähnelt einem großen Computer. Es verarbeitet Informationen und versendet Botschaften an alle Bereiche des Körpers. Bei Demenz ist diese Kommunikationsverarbeitung eingeschränkt - vergleichbar mit ausgefallenen Empfangsmasten, die mit Störungen im Telenetzwerk einhergehen.  Nur vergesslich oder krank? Schusseliges Verhalten und zeitweilige Vergesslichkeit treten auch bei gesunden Menschen auf - etwa in Stresssituationen. Die geistige Leistungsfähigkeit kann auch altersbedingt etwas...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia Neubauer
Sanfte Kräftigungsübungen lindern Schmerzen und tun gut.  | Foto: Pressmaster / shutterstock.com

Schmerz lass´ (durch Bewegung) nach!
Gut trainierte Muskeln sind weniger schmerzanfällig

Wer rastet, der rostet. Ähnlich wie Metalle korrosionsbedingt ablagern, machen Abnützungserscheinungen auch vor Muskeln und Gelenken nicht Halt. Bewegungsarmut fördert diesen Prozess. Aktivität wirkt Verspannungen und Schmerzen hingegen entgegen. Zum einen fördern gut trainierte Muskeln die Beweglichkeit. Zum anderen wird das Knorpelgewebe durch gezielte Be- und Entlastung mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Eine Kräftigungsübung für die Knie Neben sanften Ausdauersportarten wie Radfahren,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia Neubauer
Der Gemeine Holzbock ist in Österreich am häufigsten. | Foto: Erik Karits/Shutterstock.com

Mehr FSME-Fälle aber sinkende Impfmoral

2018 galt in Sachen Zecken als Rekordjahr. Forscher vermuten einerseits eine erhöhte Zeckendichte, andererseits häufigeren Zeckenkontakt, da sich die Menschen aufgrund des schönen Wetters häufig im Freien aufgehalten hätten. 154 Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wurden vergangenes Jahr in Österreich gemeldet. Das sind so viele wie seit 20 Jahren nicht. Gleichzeitig sinkt jedoch die Impfmoral von Herrn und Frau Österreicher. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen haben die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Friedrich A. Weiser ist Facharzt für Chirurgie. | Foto: Medico Chirurgicum/privat

Magensäureblocker: Effizient, aber fatale Nebenwirkungen möglich
Therapie bei Reflux-Erkrankung

Friedrich A. Weiser, Facharzt für Chirurgie in Wien, beantwortet Fragen zur Therapie bei krankhaftem Reflux. Protonenpumpeninhibitoren (PPI, auch Magensäureblocker genannt) gelten als Goldstandard in der medikamentösen Therapie bei Refluxerkrankungen. Wie wirken diese etwa im Vergleich zu Hausmitteln wie Natron? FRIEDRICH A. WEISER: PPI wirken so, als ob man einen Wasserhahn abdrehen würde. Der Magen produziert keine Magensäure, und die Schleimhaut erholt sich innerhalb von vier Wochen nicht...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Peter P. Hopfinger, 63, ist seit mehr als 20 Jahren insulinpflichtig. Er gründete bereits 1996 die Internet-Plattform www.diabetes-austria.com und ist Autor mehrerer Bücher, zuletzt „DIAGNOSE DIABETES“ erschienen im KNEIPP-Verlag. | Foto: Veronika Kub/ www.diabetes-austria.com

"Diabetes ist wie ein unerwünschter Untermieter"
Lebensqualität trotz Diabetes

Peter P. Hopfinger ist seit mehr als 20 Jahren insulinpflichtig. Er ist Gründer der Internet-Plattform www.diabetes-austria.com. Diagnose Diabetes mellitus: Was sind die häufigsten Fragen bzw. Befürchtungen der Patienten, wenn Sie diese Diagnose bekommen? PETER P. HOPFINGER: Die Mehrzahl der Typ-2-Diabetiker hat zu Beginn bestimmt Fragen und Befürchtungen in Sachen Ernährung. Sowohl Essen als auch Trinken müssen neu überdacht und alte Verhaltensmuster in vielen Fällen über Bord geworfen werden....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, kann man nur durch einen gesunden Lebensstil senken. | Foto: tommaso79/Shutterstock.com

Herzinfarkt vorbeugen
Aspirin ist nicht die Lösung

Neuen Erkenntnissen zur Herzinfarkt-Prävention widmete sich der 21. Innsbrucker Kardiologen-Kongress vom Anfang März. Zu diesen Erkenntnissen zählt etwa, dass Aspirin nicht der Herzschützer ist, als der er lange galt. Zwar kann Acetylsalicylsäure die Gerinnselbildung und damit das Infarktrisiko vermindern, es erhöht aber gleichzeitig das Blutungsrisiko des Patienten. Mittlerweile wird Aspirin nur mehr Patienten empfohlen, die bereits einen Herzinfarkt hatten. Vitamine und Omega-3-FettsäurenAuch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Auch, wenn die Sonne lacht: Die warme Jacke und den Schal sollte man nicht zu früh im Kasten verstauen. | Foto: Dragana Gordic/Shutterstock.com

Erkältung
Im Frühjahr ist "Schichtarbeit" gefragt

Mit dem Frühjahr flaut auch die Erkältungssaison wieder ab. Räume werden stärker gelüftet, Heizungen gedrosselt. Die Nasenschleimhäute erholen sich und entwickeln wieder eine bessere Widerstandskraft gegen Krankheitserreger. Dennoch ist man vor einer Verkühlung nicht gefeit. Die Frühlingssonne lockt zu Bewegung im Freien und an windgeschützen Orten kann es schon recht warm werden. Gefühlt schon wärmerHäufig werden die Temperaturen jedoch überschätzt: Nach einem kalten Winter fühlen sich im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Das neue MINI MED Magazin wird unter anderem an allen MINI MED-Standorten verteilt und kann auch online gelesen werden. | Foto: RMA Gesundheit

MINI MED Magazin
Jetzt neu: Das MINI MED Magazin

Das MINI MED Magazin ist das jüngste Mitglied in der Medienfamilie der RMA Gesundheit und wartet ab der ersten Ausgabe mit einer ganzen Menge Gesundheitswissen auf. Das neue Magazin verfolgt jenes Ziel, dem sich auch schon das MINI MED Studium verschrieben hat: die Gesundheitskompetenz der Österreicherinnen und Österreicher zu steigern. Diese erlaubt es nämlich, im Alltag gesunde Entscheidungen zu treffen und im Krankheitsfall selbst etwas zur Behandlung beitragen und besser mit der eigenen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Susanne Kaser ist Stellvertretende Direktorin der Universitätsklinik für Innere Medizin I Innsbruck. | Foto: Stanger_Innsbruck

Wirkung von Diabetes-Medikamenten ist von vielen Faktoren abhängig
"Eine sehr heterogene Erkrankung"

Susanne Kaser ist Stellvertretende Direktorin der Universitätsklinik für Innere Medizin I Innsbruck. Im Interview beantwortet sie häufig gestellte Fragen rund um Diabetes. Menschen mit Diabetes müssen ihren Blutzucker gut im Auge behalten. Welche Werte gelten als normal? SUSANNE KASER: Das muss individuell entscheiden werden. Die Zielwerte richten sich einerseits nach Begleiterkrankungen der Betroffenen und andererseits auch nach der Hypoglykämiegefahr, die mit der notwendigen Diabetestherapie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Sorgen sollte man sich machen, wenn einfache Aufgaben zu einem schwierigen Problem werden. | Foto: David Pereiras/Shutterstock.com

26,4 Prozent der Österreicher machen sich Sorgen um ihr Gedächtnis
Angst vor Demenz am größten

Was den Österreichern über 50 Jahre in Bezug auf deren Gesundheit vor allem Befürchtungen und Ängste bereitet, wurde unlängst in einer Marktforschungsstudie erhoben. 500 Personen in der entsprechenden Altersgruppe wurden dazu befragt. Demnach machen sich 26,4 Prozent der Befragten Sorgen über eine eventuelle Demenzerkrankung. Auf den Plätzen zwei und drei liegen Schlaganfall und Herzinfarkt mit jeweils etwas über 25 Prozent. Name fällt mir nicht einDie Testpersonen nannten dazu einige Beispiele...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bewegung und reichlich Flüssigkeit helfen dabei, den Stoffwechsel anzukurbeln. | Foto: Soloviova Liudmyla/Shutterstock.com
2

Schlank in den Frühling
Womit der Stoffwechsel neuen Schwung bekommt

Über den Winter haben sich bei manch einem zusätzliche Kilos und Fettpölsterchen angesammelt. Um diese wieder loszuwerden hilft ein aktiver Stoffwechsel, auch Metabolismus genannt. Darunter versteht man die Verwertung aller Nahrungsbestandteile und die Versorgung aller Körperzellen mit wichtigen Nährstoffen. Um den Mebabolismus zu unterstützen hilft es, ausreichend zu trinken. Bei Kohlenhydraten und tierischen Fetten hingegen ist Zurückhaltung geboten. Wichtig sind auch genügend...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ärzte, die den ganzen Dickdarm untersuchen, können viele Polypen entdecken und sie richtig entfernen. | Foto: Roman Kosolapov/Shutterstock.com
3

Vorsorge
Ab 50 alle zehn Jahre zur Darmspiegelung

"Wenn Frauen und Männer ab dem 50. Lebensjahr alle zehn Jahre eine Darmspiegelung durchführen ließen, könnten mögliche Polypen sofort erkannt und abgetragen werden und dadurch die Entstehung von Darmkrebs weitgehend vermieden werden", sagt Michael Gschwantler von der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH). Vor der Entstehung eines Darmkarzinoms sind nämlich in mehr als 90 Prozent der Fälle über Jahre hinweg vorerst gutartige Polypen feststellbar. Keine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ein Tee aus Blüten und Blättern des Huflattichs wird gerne bei Atemwegserkrankungen getrunken. | Foto: Heike Rau / Shutterstock.com

Erste Frühlingsboten haben bereits viel Pflanzenkraft

In der Natur wachsen bereits die ersten Pflanzen, die helfen können, die Gesundheit zu unterstützen oder kleinere Wehwehchen zu lindern. Der Huflattich etwa gilt seit langem als hilfreich bei Erkrankungen des Atmungsorgane und Hautproblemen. Er wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und blutstillend. Aus Blättern und Blüten lassen sich Tees oder Tinkturen herstellen. Unterschätztes UnkrautDie Brennessel ist eine hervorragende Stoffwechsel-Pflanze. Sie eignet sich gut für eine Frühjahrskur....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Lässt der Hörsinn nach, verlernt das Gehirn nach und nach, Gehörtes zu verarbeiten. | Foto: Jacob Lund / Shutterstock.com

Welttag des Hörens
Schauen Sie auf Ihre Ohren!

Das Hören ist eine komplexe Angelegenheit und einer der wichtigsten Sinne: Es hilft bei der Orientierung im Alltag, ermöglicht Gespräche mit Freunden und Familie und beschert freudvolle Momente bei schöner Musik. Umgekehrt führen Hörschwächen dazu, dass sich Betroffene zusehends zurückziehen. Mittlerweile ist bekannt, dass zwischen einer Schwerhörigkeit und kognitiven Fähigkeiten ein Zusammenhang besteht. Wie bitte? Jeder Fünfte!Laut Schätzungen ist etwa jeder fünfte Österreicher von einer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Doshas finden sich in Speisen wieder. | Foto: Nila Newsom/Shutterstock.com

Vata, Pitta oder Kapha
Ayurvedisches Ernährung ist Frage des Typs

Gemäß der tausenden Jahre alten Lehre des Ayurveda ("Wissen vom Leben") wird jeder Mensch von drei Lebensenergien bestimmt: Vata, Pitta und Kapha. Ziel des Ayurveda ist es, diese Kräfte im Gleichgewicht zu halten. Das geschieht auch über die Nahrung. Denn nicht jede Ernährungsweise auch für jeden Typus gleich gut geeignet. Luft, Feuer, ErdeDer Vata-Typ beispielsweise, dem vor allem das Element Luft zugeordnet ist und der zu Unruhe und Nervosität neigt, sollte etwa blähende Lebensmittel...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Grippe sollte man nicht unterschätzen. | Foto: Halfpoint / Shutterstock.com

Zwei verschiedene Paar Schuhe
Grippaler Infekt oder Grippe

Die meisten Menschen können eine "echte" Grippe nicht von einem grippalen Infekt unterscheiden. Das zeigt eine aktuelle, internationale Studie in Belgien, Kroatien und Österreich unter der Leitung von Kathryn Hoffmann von der Abteilung für Allgemein- und Familienmedizin der MedUni Wien. Dabei seien Influenza und ein grippaler Infekt "zwei verschiedene Paar Schuhe". "Die klar abzugrenzenden Influenza-Viren lösen eine Erkrankung aus, deren Verlauf schwer sein kann. Ein grippaler Infekt dagegen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Ögkv
2
  • 19. September 2024 um 08:00
  • Jahngasse 4
  • Dornbirn

Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP in Vorarlberg

Medizinprodukte Verordnung in Österreich durch Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen Themeninhalte ÖGKV Pflegeprozess, insb. Pflegediagnostik und DokumentationBerufspflichten und -rechteKorruption – Compliance – FahrlässigkeitThemenblock (ÖGK) Ausgangssituation & IntentionRechtliche GrundlagenWER darf verordnen?WIE darf verordnet werden?WAS darf verordnet werden?Anmeldung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.