News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Etwa 15 Prozent aller Männer kennen das Problem von Lustlosigkeit – vorübergehend oder dauerhaft.  | Foto: Syda Productions/Shutterstock.com

Wenn Mann keine Lust hat

Sexuelle Lustlosigkeit kann auch bei Männern auftreten. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Neben verschiedenen körperlichen Faktoren können sich auch Probleme in der Partnerschaft, Stress am Arbeitsplatz oder Depressionen dämpfend auf die Libido auswirken. Im zunehmenden Alter spielt diesbezüglich außerdem der langsam sinkende Testosteronspiegel eine Rolle. Die Unlust kann aber auch als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten. Die Diagnose erfolgt mittels ausführlicher Anamnese, urologischer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Chronische Erschöpfung lässt allein in Österreich etwa 25.000 Menschen den Alltag nur schwer bewältigen. | Foto: g-stockstudio/Shutterstock.com

Kraftlosigkeit als Dauerzustand
Hyperaktives Immunsystem Ursache für chronische Erschöpfung

Die Lebensqualität von Menschen mit chronischem Erschöpfungssyndrom ist stark eingeschränkt. Die Patienten haben mit Müdigkeit, abnehmender Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu kämpfen, aber auch mit Muskel- oder Kopfschmerzen. Das kann bis zu Arbeitsunfähigkeit führen oder die Betroffenen zu Pflegefällen werden lassen. Häufig bleibt die Erkrankung ohne Diagnose. Am 12. Mai ist diesem Syndrom ein eigener Tag gewidmet, um auf die Erkrankung aufmerksam zu machen. Ursache nicht psychischDas...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Konzentriertes Arbeiten verbraucht viel Energie. | Foto:  Viktoriia Hnatiuk/Shutterstock.com

Welche Lebensmittel die grauen Zellen unterstützen

Obwohl das Gehirn nur etwa zwei Prozent der menschlichen Körpermasse ausmacht, verbraucht es rund 20 Prozent des gesamten Energiebedarfs. Entsprechend hoch ist der Bedarf an Nährstoffen. Besonders in anstrengenden Zeiten ist es daher wichtig, die grauen Zellen mit ausreichend Treibstoff zu versorgen. Vollkornbrot oder auch Haferflocken liefern viele komplexe Kohlenhydrate und sollten deshalb auf keinem Frühstückstisch fehlen. Für die Gehirnfunktionen spielen auch Omega-3-Fettsäuren eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Magensäure reizt die Speiseröhre. | Foto: GBALLGIGGSPHOTO/Shutterstock.com

Die Therapie kann medikamentös oder durch eine Operation erfolgen
"Nur" Sodbrennen oder Reflux

Hat man häufig saures Aufstoßen und brennende Schmerzen im Bereich hinter dem Brustbein, kann dies auf eine Reflux-Erkrankung hindeuten. Manchmal werden auch Engegefühl im Hals, Räusperzwang und unerklärter Husten oder Heiserkeit mit einer Refluxkrankheit in Zusammenhang gebracht. "Ein Reflux ist definiert als Zurückrinnen vom Mageninhalt in die Speiseröhre. Das kann, wenn es selten oder nur kurzdauernd auftritt, auch normal sein. Die Grenzen zwischen 'noch normal' und 'bereits krankhaft' sind...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Sowohl äußerliche als auch innerliche Faktoren können das Haar und die Kopfhaut negativ beeinflussen. | Foto: Elizaveta Galitckaia/Shutterstock.com

Haargesundheit ist auch eine Frage der Ernährung

Häufiges Haarewaschen, Färbemittel und Föhnhitze setzen den Haaren ordentlich zu. Stumpfes, glanzloses Haar, Spliss oder Haarausfall können die Folge sein. Jedoch wirkt sich auch die Ernährung auf die Haargesundheit aus. Beispielsweise sorgt Zink für eine gute Verankerung der Haarwurzel in der Kopfhaut und fördert das gesunde Haarwachstum. Enthalten ist der Mineralstoff beispielsweise in Austern, Weizenkeimen oder Leber. Vitamine für das HaarEin weiterer wichtiger Nährstoff für die Haare sind...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bei AMD besteht die Gefahr zu erblinden. | Foto: Lucky Business/Shutterstock

Verbogene oder verzerrte Sicht: Rasch zum Augenarzt

In Österreich sind derzeit rund 200.000 Menschen von der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) betroffen. Es besteht die Gefahr, dass sie erblinden. "Abbauprodukte des Sehprozesses lagern sich verstärkt in der Makula ab und schädigen diese", erklärt Ali Abri, Leiter der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie am Klinikum Wels-Grieskirchen. "Ungünstig wirken sich auch Rauchen, Bluthochdruck und hohe UV-Strahlung aus." Linie wird zu einer WelleZu den Anzeichen zählt unter anderem das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wassergymnastik ist ein gutes Beispiel für gelenkschonenden Sport. | Foto: Rido / Shutterstock.com

Sie brauchen nicht nur Schonung
Der richtige Sport hält die Gelenke fit

Wie wichtig die Gesundheit der Gelenke ist, merken viele Menschen erst, wenn sie nicht mehr gegeben ist. Wenn die Verbindungselemente des Körpers erstmal etwas rosten, werden viele Bewegungen schmerzhaft. Als Aufforderung zum Stillstand ist das allerdings nicht zu verstehen. Vielmehr trägt regelmäßiger Sport entscheidend zur Fitness der Gelenke bei. Übergewicht vermeidenInsbesondere bei bereits bestehenden Problemen bietet sich vergleichsweise sanfte Bewegung an. Schwimmen oder auch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Insbesondere Verkehrslärm stellt für viele Menschen 
eine Belastung und Ärgernis dar. | Foto: Pixabay

Internationaler Tag gegen Lärm
Jeder vierter Österreicher von zu viel Straßenlärm betroffen

Mittlerweile ist jeder vierter Österreicher zu viel Straßenlärm ausgesetzt. Dabei wirkt sich ständiger Alltagslärm auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Im Zuge des internationalen Tags gegen Lärm fragen wir uns ab wann ist laut zu laut? ÖSTERREICH. Eine günstige Anbindung der eigenen Wohnadresse ist oft ein kaufentscheidendes Kriterium für die eigene Wohnung. Jedoch geht mit einer guten Erreichbarkeit ein ungesunder hoher Lärmpegel einher. Laut der europäischen Umweltagentur sind in Österreich...

  • Adrian Langer
Magensäfte reizen die Speiseröhre. | Foto: Khaoniewping/Shutterstock.com

Häufiges Sodbrennen kann ernsthafte Folgen für die Gesundheit haben
Ein Warnsignal der Speiseröhre

Die unangenehmen Folgen einer zu üppigen Mahlzeit in Form von Sodbrennen haben wohl die meisten bereits einmal zu spüren bekommen. Aufstoßen von galligen, sauren Substanzen, brennende Schmerzen hinter dem Brustbein und Brennen beim Schlucken sind die typischen Symptome. Besonders auf fettige und zuckerhaltige Speisen, aber auch Kohlenhydrate und vor allem große Mengen an Essen reagiert der Körper mit saurem Aufstoßen. Der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Mageneingang kann seine Aufgabe –...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Medikamente sind ein wichtiger Puzzlestein in der Behandlung. | Foto: ADragan / Shutterstock.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herzinsuffizienz nicht unterschätzen

Das Herz macht im Lauf des Lebens so einiges mit – und nicht selten nimmt die Leistung des Muskels mit höherem Lebensalter ab. „Leistungsschwäche und Atemnot sollen allerdings nicht als normale Alterserscheinung akzeptiert werden“, warnt Martin Hülsmann, Leiter der Spezialambulanz Herzinsuffizienz am AKH Wien/MedUni Wien. Vielmehr ist die verminderte Pumpleistung Folge verschiedenster Erkrankungen, von Herzinfarkt, Arteriosklerose und Bluthochdruck über Herzrhythmusstörungen bis hin zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Sicherheit geht beim Gärtnern vor. | Foto: bokan / Shutterstock.com

Gartenarbeit
Gefährliche Infektionen bei der Gartenarbeit vermeiden

Unkraut jäten, Altes zurückschneiden, Neues pflanzen – wer einen Garten besitzt, hat im Frühjahr alle Hände voll zu tun. Obwohl Gartenarbeit Körper und Geist fit hält, gilt es jedoch einige Dinge zu beachten, um keine gesundheitlichen Probleme zu riskieren. Denn in der Erde können sich z. B. Tetanus-Bakterien befinden, die bei Eindringen in die Haut zum Wundstarrkrampf führen. Daher sollte vor dem Start der Gartensaison der eigene Impfstatus geprüft werden – nach einer dreiteiligen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Plagiate können die Gesundheit gefährden. | Foto: Foto: zoommachine/Shutterstock.com

Immer mehr gefälschte Arzneien erreichen Österreich
Medizin besser aus der Apotheke als aus dem Netz

Wer seine Medikamente vom Arzt oder Apotheker bezieht, ist auf der sicheren Seite. Seit im Februar die Fälschungsrichtlinie umgesetzt wurde, lässt sich jede Arznei lückenlos bis zum Hersteller zurückverfolgen. Anders sieht das mit Plagiaten aus, die im Internet gehandelt werden. Der Verkauf von rezeptpflichtigen Medikamenten im Internet ist in Österreich verboten und kann für den Käufer gefährlich werden. "Im besten Fall ist eine Medikamentenfälschung für den Betroffenen wirkungslos, im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Müdigkeit kann viele Gründe haben. | Foto: Foto: Antonio Guillem/Shutterstock.com

Ständig müde: Wenn man nicht in die Gänge kommt

Müdikgeit ist eine normale Reaktion des Körpers um zu zeigen, dass er eine Ruhepause braucht. Mit ausreichend Schlaf lässt sich das im Normalfall leicht wieder regeln. Wie viele Stunden pro Nacht das sind, ist individuell unterschiedlich. Im Durchschnitt fühlen sich die Menschen jedoch mit etwa sieben Stunden Nachtruhe wohl. Auch wer ausgeruht in den Tag startet, kann jedoch am Tag kleine Tiefs haben: etwa nach einem üppigen Essen oder bei langem Sitzen in schlecht gelüfteten Räumen. Auch eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Desinfektionsmittel sind meist überflüssig. In der Regel ist Seife ausreichend. | Foto: Elizaveta Galitckaia/Shutterstock.com

Ein Zuviel an Reinlichkeit kann die Gesundheit negativ beeinflussen
Vom richtigen Maß der Hygiene

Übermäßige Hygiene ist nicht empfehlenswert. Die tägliche Dusche gehört für viele Menschen zwar zum Pflichtprogramm. Das muss aber nicht sein, so man nicht stark schwitzt oder mit Schmutz in Berührung kommt. Die Haut bildet die erste Instanz, wenn es um die Abwehr von Krankheitserregern geht. Zu häufiges Waschen – vor allem mit sehr warmem Wasser und Duschgels – beeinträchtigt den Säureschutzmantel sowie die Hautflora. Das wiederum kann zu Hautreizungen führen, die Barrierefunktion der Haut...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Schulkinder haben vorwiegend eine Nahrungsmittel-Allergie auf Nüsse, Samen, Fisch und Meeresfrüchte.  | Foto: (Oksana Kuzmina - Shutterstock.com)

Allergie stellt Kinder und deren Eltern täglich vor Herausforderungen
Wenn Essen Kinder krank macht

Babys und Kindern bis zu sechs Jahren sind meist von einer Lebensmittelallergie gegen Grundlebensmittel –  etwa Kuhmilch und Hühnerei – betroffen. Diese  verschwinden häufig bis zum Schuleintritt wieder oder werden von anderen Allergien abgelöst. Bei Schulkindern und Jugendlichen kommt es immer häufiger zu Allergien gegen Erd- und Baumnüsse, zum Beispiel Haselnuss, Walnuss oder Cashewnüsse. „Die Beschwerden reichen von starkem Juckreiz, Rötungen und Nesselausschlag am ganzen Körper, Übelkeit...

  • Wien
  • Landstraße
  • Carola Bachbauer
Im Frühling muss sich die Haut erst wieder an die Sonnenstrahlen gewöhnen und braucht deshalb Schutz. | Foto: TierneyMJ/Shutterstock.com

Die Frühlingssonne hat mehr Kraft als es scheint

Im Frühling ist es noch nicht so warm wie in den Sommermonaten, deshalb wird die Kraft der Sonne häufig unterschätzt. Doch auch früh im Jahr können UV-Strahlen die Hautgesundheit gefährden. Die Haut ist nach dem dunklen Winter noch nicht auf Sonne programmiert – also noch wenig pigmentiert – und deshalb besonders empfindlich. Langsam an die Sonnenstrahlen gewöhnenEs fehlt unserer Hülle außerdem noch an der sogenannten Lichtschwiele, einer Verdickung der Hornhaut, die sich als Eigenschutz erst...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Kinderwünsche bleiben oft unerfüllt. | Foto: Oleg Elkov/Shutterstock.com

Immer mehr Paare sind unfreiwillig kinderlos

Bei etwa jedem siebten österreichischen Paar bleibt der Kinderwunsch zumindest auf natürlichem Weg unerfüllt. Trotz Kinderwunsch und regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr tritt auch noch nach einem Jahr keine Schwangerschaft ein. Die Gründe dafür sind vielfältig: Eine der Ursachen ist das zunehmende Alter der Paare. Zu späte Familenplanung Lag das Durchschnittsalter der Erstgebärenden im Jahr 1991 noch bei 25 Jahren ist dies mittlerweile auf über 30 Jahre angestiegen. Allerdings nimmt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Der Rücken ist eine häufige "Problemzone". | Foto: riopatuca/Shutterstock.com

Wieder in Bewegung kommen
Moderne Schmerztherapie verbindet unterschiedliche Disziplinen

Chronische Schmerzen betreffen bei den meisten Patienten den Bewegungsapparat. Bei vielen Betroffenen hat sich der Schmerz zu einer eigenständigen Krankheit entwickelt und das bringt körperliche, seelische und soziale Beeinträchtigungen mit sich. "In so einem Zustand sind Medikamente allein zu wenig. Was den Betroffenen wirklich hilft, ist eine multimodale Schmerztherapie", meint Rudolf Likar, Generalsekretär der Österreichischen Schmerzgesellschaft. Multimodale TherapieDarunter versteht man...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Mehr als 20.000 Parkinson-Patienten gibt es aktuell in Österreich, in Europa rund 1,2 Millionen. | Foto: Photographee.eu/Shutterstock.com
1 3

Parkinson lässt sich nicht heilen aber gut behandeln

Jährlich wird am 11. April der Welt-Parkinson-Tag begangen. Er erinnert an den britischen Arzt James Parkinson, der vor mehr als 200 Jahren erstmals die Schüttellähmung beschrieb. Diese Erkrankung ist heute unter seinem Namen geläufig. Seither hat die Wissenschaft zahlreiche neue Erkenntnisse über die Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten gewonnen. Aufhalten oder gar umkehren lässt sich Parkinson nach wie vor nicht. Allerdings steht zur Behandlung eine ganze Palette an Optionen zur Verfügung....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
So sehen Omega 3 Kapseln mit Fischöl aus

Omega-3 Kapseln für die Gesundheit

Omega-3 Fettsäuren haben einen positiven Einfluss auf unseren Organismus.  In der heutigen Zeit leiden vielen Menschen an einer Unterversorgung einiger Vitalstoffe und bei vielen kann ein Einsatz von Omega-3 Kapseln äußerst sinnvoll sein. Bei welchen Symptomen Omega-3 Kapseln helfen könnenEs gibt eine Vielzahl an Symptomatiken, welche sich durch eine gute Versorgung mit Omega-3 Fettsäuren verbessern können. Ob ein hohes Stress Niveau herrscht, es sich um Probleme mit den Gelenken handelt oder...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Sven Schneider
Die Symptome einer Infektion durch den Augenwurm ähneln jenen einer Bindehautentzündung. | Foto: Foto: BravissimoS/Shutterstock.com

Parasit verursacht Augenerkrankungen bei Mensch und Tier
Orientalischer Augenwurm nun auch in Österreich

Gerötete, geschwollene Augen sowie Ausfluss könnten auf eine Infektion durch den "orientalischen Augenwurm" hindeuten. Bereits in den vergangenen Jahrzehnten wurde von "Thelazia callipaeda" als Erreger von leichten bis schweren Augenerkrankungen berichtet. Der von bestimmten Fruchtfliegen übertragene Fadenwurm befällt den Bindehautsack und das Augengewebe von Tier und Mensch. In Österreich war der Wurm bislang nicht heimisch. Katze in Österreich infiziertNun berichten Wissenschafter der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Scheidentrockenheit kann zu kleinen Rissen und manchmal zu Blutungen führen. | Foto: JRJfin/Shutterstock.ocm

Scheidentrockenheit
Nicht nur eine reine Hormonsache

Damit die Haut der Scheide geschmeidig bleibt, benötigt sie Flüssigkeit. Auch für das Gleichgewicht des Milieus aus verschiedenen Bakterien ist die Scheidenflüssigkeit von Bedeutung. Wenn nun der Östrogenspiegel aufgrund hormoneller Veränderungen – etwa während der Wechseljahre – abnimmt, verändert sich das Scheidengewebe ebenfalls. "Östrogen zieht Wasser in den Zellen an. Nimmt das Östrogen jedoch ab, gelangt weniger Wasser in das Gewebe", erklärt Felix Stonek, Leiter der Abteilung für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Einsamkeit betrifft oft ältere Menschen. | Foto: Burlingham/Shutterstock.com
2

Der gesellschaftliche Wandel bringt häufig soziale Isolation mit sich
Einsamkeit ist ein Warnsignal

Die Wissenschaft rückt zunehmend Einsamkeit als Hauptfaktor für die psychische und physische Gesundheit in den Fokus. Einsamkeit ist an sich eine gesunde Reaktion, die uns zeigt, dass es uns an sozialen Kontakten mangelt. Bei sozialer Isolation über einen längeren Zeitraum wird dieser Stress jedoch chronisch. Der Körper schüttet kortisonähnliche Stoffe aus, was wiederum das Immunsystem schwächt und die Anfälligkeit für Infektionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Erkrankungen wie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bewegung in der Gruppe macht auch Spaß. | Foto: StockLite / Shutterstock.com

Auch im höheren Alter körperlich aktiv bleiben
Für Bewegung ist es nie zu spät

"Ein trainierter 75-Jähriger kann leistungsfähiger sein als ein untrainierter 25-Jähriger. Das sind Fakten und Erkenntnisse der modernen Sportmedizin. Je schlechter Kraft, Ausdauer und Koordination sine, desto älter ist man biologisch gesehen", weiß der Sport- und Präventivmediziner Piero Lercher. Es spricht also vieles dafür, auch im höheren Alter aktiv zu bleiben oder es zu werden. Gut für Körper und Geist Wer durch Bewegung Muskeln kräftigt, Koordination schult und die Gelenke "schmiert",...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Ögkv
2
  • 19. September 2024 um 08:00
  • Jahngasse 4
  • Dornbirn

Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP in Vorarlberg

Medizinprodukte Verordnung in Österreich durch Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen Themeninhalte ÖGKV Pflegeprozess, insb. Pflegediagnostik und DokumentationBerufspflichten und -rechteKorruption – Compliance – FahrlässigkeitThemenblock (ÖGK) Ausgangssituation & IntentionRechtliche GrundlagenWER darf verordnen?WIE darf verordnet werden?WAS darf verordnet werden?Anmeldung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.