Gemeindevertretung

Beiträge zum Thema Gemeindevertretung

Vlnr.: Bürgermeister und Bezirksparteivorsitzender Michael Obermoser, Gemeindevertreter und Bezirksobmann Benjamin Seeber, Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin Camilla Schwabl sowie Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Hannes Schernthaner. | Foto: Pinzgauer Volkspartei
3

Politik
Die Junge Volkspartei ist nun im Pinzgau neu aufgestellt

Die Junge Volkspartei Pinzgau (JVP) hat ein neues Team – der 20-jährige Benjamin Seeber wurde einstimmig zum neuen Bezirksobmann gewählt. Er nahm die Wahl freudestrahlend an und freut sich den Angaben zufolge darauf, gemeinsam mit seinem Team im Pinzgau für die Jugend etwas bewegen zu können. PINZGAU. Wie die ÖVP Pinzgau mitteilte, gibt es seit einiger Zeit ein neues Team der JVP Pinzgau – Benjamin Seeber wurde einstimmig zum Bezirksobmann gewählt. Die politische Karriere des gerade einmal...

(Archivfoto) Die Ortstafel der Gemeinde Lessach im Lungau, Bundesland Salzburg. | Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw
3

Zank zwischen ÖVP und SPÖ
Aufregung um SPÖ-Mandate in der Gemeinde Lessach

Mit einem "mehrheitlichen Beschluss der Gemeindewahlbehörde" verfallen laut der SPÖ Salzburg de facto zwei von fünf SPÖ-Mandaten in der Gemeindevertretung von Lessach und die ÖVP sichere sich dadurch wieder die absolute Mehrheit. Die SPÖ will die Entscheidung nach Möglichkeit rechtlich anfechten. LESSACH. Weil auf der SPÖ-Liste zur Gemeindevertretungswahl am 10. März 2024 in der Gemeinde Lessach ursprünglich nur drei Leute vertreten waren, reichte die SPÖ eigenen Angaben zufolge "innerhalb der...

Der Landesparteivorsitzende und Klubvorsitzende der Salzburger SPÖ David Egger-Kranzinger ist jetzt auch Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee. | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Gemeinderatswahl 2024
David Egger-Kranzinger ist Bürgermeister von Neumarkt

In Neumarkt am Wallersee lautete das heutige Duell um den Bürgermeistersessel im Zuge der Stichwahl David Egger-Kranzinger (SPÖ) gegen Adi Rieger von der ÖVP. David Egger-Kranzinger hat die Stichwahl um das Amt des Bürgermeisters in der Stadtgemeinde Neumarkt heute gewonnen.  NEUMARKT AM WALLERSEE, SALZBURG. Im Flachgau kam es heute, am 24. März 2024, im Zuge der Bürgermeisterwahlen neben den beiden Gemeinden Schleedorf und Strobl auch in der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee zu einer...

Martina Berger (ÖVP) hat die Stichwahl um das Amt des Bürgermeisters in der Gemeinde Schleedorf gewonnen.  | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Gemeinderatswahl 2024
Martina Berger (ÖVP) hat die Stichwahl gewonnen

In Schleedorf wurde heute, am 24. März 2024, im Zuge einer Stichwahl über das Amt des Bürgermeisters beziehungsweise der Bürgermeisterin entschieden. Martina Berger (28) von der ÖVP und Georg Winterreiter (FPÖ) traten dabei gegeneinander an. Berger konnte das Duell für sich entscheiden. SCHLEEDORF, SALZBURG. In der Flachgauer Gemeinde Schleedorf trat heute, am 24. März 2024, die jüngste Bürgermeisterkandidatin im Bundesland Salzburg, Martina Berger (28) von der ÖVP, gegen...

Norbert Meindl war der einzige Bürgermeisterkandidat in Lofer. | Foto: Carolina_Auer_Photography

Kommunalwahlen 2024
Die Gemeinde Lofer hat ihren Bürgermeister gewählt

Norbert Meindl (ÖVP) stellte sich als einziger Kandidat der Bürgermeisterwahl – er wurde mit 83,6 Prozent wiedergewählt. Die Gemeindevertretung ist ebenfalls in der Hand der ÖVP. LOFER. Die Gemeinde Lofer ist eine von vieren, die nur einen Bürgermeisterkandidaten zur Wahl hatten – Norbert Meindl wurde mit 83,6 Prozent (ein Plus von 15,8 Prozentpunkten) der Wählerstimmen gewählt. 16,4 Prozent stimmten mit nein. Die Wahlbeteiligung lag bei 68,1 Prozent, 5,4 Prozent der Stimmen waren ungültig. Die...

Domenik David konnte 64,4 Prozent der Wählerstimmen für sich entscheiden – er kann erstmals ein fünfjährige Amtsperiode antreten. | Foto: Gemeinde Kaprun
2

Kommunalwahlen 2024
Die Gemeinde Kaprun hat ihren Bürgermeister gewählt

Der junge Domenik David, der das Amt des Bürgermeisters von seinem Vorgänger Manfred Gaßner übernommen hat, konnte die Wahl in Kaprun für sich entscheiden und sich auf eine fünfjährige Amtszeit freuen. KAPRUN. In der Gemeinde Kaprun stellten sich zwei Bürgermeisterkandidaten der Wahl – Domenik David (SPÖ) und Christoph Schett (ÖVP). Mit 64,4 Prozent (ein Plus von 9,5 Prozentpunkten) konnte der junge Domenik David, der das Amt ein Jahr vor den Wahlen von seinem Vorgänger Manfred Gaßner übernahm...

65,69 Prozent der Wählerstimmen erhielt bei der heutigen Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Werfen der ÖVP-Kandidat Hubert Stock. Er bleibt weiterhin Werfens Bürgermeister. | Foto: ÖVP
2

Salzburger Gemeindewahlen 2024
Hubert Stock ist weiterhin Bürgermeister in Werfen

Die Gemeinde Werfen hat ihren Bürgermeister und ihre Gemeindevertretung gewählt. Das Land Salzburg informierte im Live-Ticker zu den Ergebnissen der Kommunalwahlen. WERFEN. Hubert Stock bleibt weiterhin Bürgermeister in Werfen. Der ÖVP-Kandidat machte die Wahl mit 65,69 Prozent und 1.032 Stimmen vor seinem SPÖ-Mitbestreiter Christoph Hochbrugger, der 34,31 Prozent und 539 Stimmen erhielt. Im Gemeinderat der Gemeinde Werfen gab es keine Mandatsänderungen. Die ÖVP stellt weiterhin mit 10...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Sieglinde Islitzer-Lerch konnte die Bürgermeisterwahl in Hollersbach für sich entscheiden. | Foto: Eva Reifmüller
2

Kommunalwahlen 2024
In Hollersbach siegt die ÖVP vor der MFH

Zwei Bürgermeisterkandidatinnen stellten sich in Hollersbach der Wahl zur Bürgermeisterin. Das Rennen machte Sieglinde Islitzer-Lerch von der ÖVP vor Angelika Hölzl (MFH). HOLLERSBACH. In der Oberpinzgauer Gemeinde stellten sich zwei Bürgermeisterkandidatinnen der Wahl – Sieglinde Islitzer-Lerch (ÖVP) und Angelika Hölzl (MFH). Die amtierende Bürgermeisterin Islitzer-Lerch wurde mit 55,5 Prozent der Stimmen wiedergewählt (ein Minus von 3,0 Prozentpunkten) – Angelika Hölzl erhielt 44,5 Prozent...

Marlene Steiger-Brugger (FÜR) stellt sich am 24. März 2024 der Stichwahl – ihr Gegner ist Andreas Schweinberger (ÖVP). | Foto: FÜR
3

Kommunalwahlen 2024
Neukirchen stellt sich in zwei Wochen der Stichwahl

Die Gemeinde Neukirchen im Oberpinzgau konnte im ersten Wahlgang keinen Bürgermeister/keine Bürgermeisterin wählen – es kommt zur Stichwahl am 24. März 2024 zwischen Andreas Schweinberger (ÖVP) und Marlene Steiger-Brugger (FÜR). NEUKIRCHEN. In der Oberpinzgauer Gemeinde Neukirchen stellten sich drei Kandidaten der Bürgermeisterwahl. Der amtierende Bürgermeister Andreas Schweinberger (ÖVP) erhielt dabei 46,1 Prozent der Stimmen – er musste 14, 2 Prozentpunkte Verlust gegenüber der letzten Wahl...

Der amtierende Bürgermeister von Wald, Michael Obermoser (ÖVP) stellte sich als einziger Kandidat der Bürgermeisterwahl. | Foto: Michael Obermoser

Kommunalwahlen 2024
Wald im Oberpinzgau hat folgendermaßen gewählt

In der kleinen Oberpinzgauer Gemeinde Wald stellte sich lediglich Michael Obermoser (ÖVP) der Wahl zum Bürgermeister.  WALD. Die Gemeinde Wald gehört zu einer von vieren, die nur einen Bürgermeisterkandidaten ins Rennen schickten. In Wald stellte sich lediglich der amtierende Bürgermeister Michael Obermoser (ÖVP) der Wahl. Nun liegt das Ergebnis des Land Salzburg vor – Obermoser wurde mit 90,7 Prozent wiedergewählt. Die Wahlberechtigung lag in Wald laut Angaben bei 75,3 Prozent, 5,5 Prozent...

Die Kandidatin für das Bürgermeisteramt in Schleedorf, Martina Berger, mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer.

  | Foto: Manuel Horn
2

Generationenwechsel
Martina Berger als Bürgermeisterkandidatin nominiert

In der Sitzung des ÖVP-Gemeindepräsidiums wurde Martina Berger kürzlich einstimmig zur Bürgermeisterkandidatin der Gemeinde Schleedorf für die Wahlen im März 2024 nominiert. SCHLEEDORF, SALZBURG. Die 28-jährige pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Martina Berger ist seit 2019 in der Gemeindevertretung in Schleedorf aktiv, wo sie für die Themen Kultur, Umwelt und Generationen (Jugend, Familien, Senioren) zuständig ist. Von 2014 bis 2017 war Berger Obfrau bei der Landjugend in Schleedorf, von...

Simon Kellner ist neuer ÖVP-Stadtrat für Kultur und Landwirtschaft in Bischofshofen. | Foto: Manuel Horn
3

Neuer Stadtrat
Simon Kellner übernimmt Kultur und Landwirtschaft in Bischofshofen

Simon Kellner folgt Heinrich Reisenberger (beide ÖVP) als Stadtrat für Kultur und Landwirtschaft in Bischofshofen nach. Das durch Reisenbergers Abgang frei gewordene Mandat der Volkspartei in der Gemeindevertretung übernimmt Karl Mayr. BISCHOFSHOFEN. Mit Simon Kellner von der ÖVP übernimmt einer der salzburgweit jüngsten Stadträte in Bischofshofen das Ressort für Kultur und Landwirtschaft. Der 26-jährige Student löst damit Heinrich Reisenberger ab, der seinen Wohnsitz aus dem Pongau weg...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
(v.l.n.r.): Bürgermeisterin Andrea Pabinger, Johann Grießner und Josef Schöchl.
 | Foto: Privat

Jubiläum
Altbürgermeister von Lamprechtshausen feierte 75. Geburtstag

Der ehemalige Bürgermeister von Lamprechtshausen, Johann Grießner, feierte kürzlich seinen 75. Geburtstag. Neben vielen Gratulanten überbrachten auch seine Nachfolgerin im Bürgermeisteramt, Andrea Pabinger und der Bezirksobmann der ÖVP Flachgau, Josef Schöchl ihre Glückwünsche.  LAMPRECHTSHAUSEN. Bereits im Jahr 1979 wurde der Altbürgermeister von Lamprechtshausen Johann Grießner Mitglied der Gemeindevertretung und im Jahr 1986 wurde er Vizebürgermeister. Schließlich wurde er im Jahr 1999...

Der Naturbadesee Ritzensee in Saalfelden bleibt unverändert – die SPÖ forderte einen kostenlosen Zugang inklusive Erweiterung zur Nutzung für Veranstaltungen – wurde abgelehnt. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
Aktion 2

Naturbadeerlebnis Ritzensee
Der See bleibt so, wie ihn alle kennen

Die einen lieben und schätzen den Natur-Moorsee Ritzensee und freuen sich schon auf die kommende Badesaison. Die anderen machen einen großen Bogen um ihn und würden nicht einmal einen Zeh hineinhalten. Auch politisch sorgte der See in der Vergangenheit für Gesprächsstoff. SAALFELDEN. Die SPÖ-Saalfelden forderte einen kostenlosen Zugang zum Ritzensee und zwar zu jeder Tages- und Nachtzeit, eine Erweiterung von Liegeflächen, die bis in den Bereich des Langlaufstadions reichen würden. Antrag der...

So sollte das Park- und Vereinshaus im Zentrum von Saalfelden aussehen. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
Aktion 3

Haus der Musik
Erneute Verzögerung des Bauprojektes in Saalfelden

Der Baustart des Parkhauses, in dem das Haus der Musik untergebracht werden soll, wurde erneut verschoben. Die Umsetzung von Bauprojekten, wie beispielsweise das geplante Vereinshaus für die Saalfeldner Musikkappellen dauern manchmal etwas länger – Erich Rohrmoser, Bürgermeister von Saalfelden argumentiert das meistens so, dass in Saalfelden qualitativ hochwertig gebaut wird und das braucht seine Zeit.  SAALFELDEN. Ein Vereinshaus für die Saalfeldner Musikkapellen ist seit 2015 im Gespräch....

Der Lungau hat 191 GemeindevertreterInnen. So schaut die Mandatsverteilung im Bezirk aus, wenn man alle 15 Gemeinden summiert.

Gemeindevertretung
Mandatsverteilung über den gesamten Lungau

Die ÖVP baut ihre Bezirksmacht aus. LUNGAU. Insgesamt konnte die ÖVP im Lungau an Gemeindevertretungsmandaten zulegen. Die Volkspartei kommt künftig auf 107 (plus fünf), die SPÖ auf 40 (minus fünf), die FPÖ auf 35 (minus zwei) und die "Gemeinsam für Thomatal (GfT)" kommt auf neun Gemeindevertreter. Die GfT kam in Thomatal am Sonntag auf 100 Prozent der Stimmen. Überraschend ist das nicht, trat dort doch nur diese eine Liste an. ÖVP baut die Macht aus Die ÖVP baut auch ihre Bürgermeisteranzahl...

Bürgermeister Josef Tagwercher (li., ÖVP) und Vizebürgermeister Hans Warter (Mi., SPÖ) treten nicht mehr an, für sie gibt es keine Ersatzkandidaten. Einzig verbliebener Kandidat ist Christian Pewny (re., FPÖ).  | Foto: Alexander Holzmann

Wahl
ÖVP und SPÖ stellen in Radstadt keinen Bürgermeisterkandidaten

RADSTADT (aho). Seit 13 Uhr am Montag ist es fix: In Radstadt stellt weder die bisherige Bürgermeisterpartei (ÖVP), noch die Partei des Vizebürgermeisters (SPÖ) einen Kandidaten für die bevorstehende Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl am 10. März. Langzeitbürgermeister Josef Tagwercher und Vizebürgermeister Hans Warter werden beide nicht mehr antreten. Damit ist Christian Pewny (FPÖ) der einzige Kandidierende. "Kam sehr überraschend" Der Nationalratsabgeordnete und Ortsparteiobmann der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Wetti Saller wurde gebührend verabschiedet – im Bild mit Heinrich Reisenberger, Alois Lugger, Bgm. Hansjörg Obinger und Vize-Bgm. Werner Schnell (v.l.). | Foto: Strauß/Stadtgemeinde

Wetti Saller aus Bischofshofener Gemeindepolitik würdig verabschiedet

BISCHOFSHOFEN (aho). Wie die Bezirksblätter bereits ausführlich berichtet hatten, trat Barbara "Wetti" Saller nach 29 Jahren in der Bischofshofener Gemeindepolitik zurück. Bei ihrer letzten Gemeindevertretungssitzung am 5. April wurde der scheidenden Vizebürgermeisterin ein berührender Abschied mit Standing Ovations und Geschenken bereitet. In ihren Ansprachen brachten die Kollegen ihre große Wertschätzung für Sallers nachhaltige und engagierte Arbeit in der Stadtpolitik zum Ausdruck – ebenso...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die Henndorfer suchen Platz für Senioren. | Foto: Gemeinde Henndorf

Sitzung wird wegen Formalfehlers vertagt

In Henndorf entsteht ein neues Seniorenwohnheim. Nur wo es hinkommt, steht noch nicht fest. HENNDORF (jrh/buk). Vergangenen Freitag sollte in der Gemeinde Henndorf am Wallersee unter anderem über den Betreiber und den Standort des zukünftigen Seniorenheims abgestimmt werden. Daraus wurde nun aber nichts. "Es gab einen Formalfehler bei der Einladung", verrät ÖVP-Gemeinderat Günther Schackmann und ergänzt: "Deswegen haben wir die Sitzung der Gemeindevertretung verschieben müssen, sonst wären die...

Im Bild von links: ÖVP-Bezirksobmann Josef Schöchl, Josef Hofbauer, Christoph Eichinger und Bürgermeister Adolf Rieger. | Foto: ÖVP

Personalrochaden in der Neumarkter ÖVP

NEUMARKT (buk). Zu einem Wechsel in der Gemeindevertreung und im Stadtrat ist es bei der Neumarkter ÖVP gekommen. Josef Hofbauer, der bisher als Stadtrat fungierte, ist von seinem Mandat zurückgetreten. Ihm folgt der bisherige Gemeindevertreter Georg Lindner nach. Für ihn rückt Christoph Eichinger, Kassier der neu gegründeten JVP Neumarkt, in die Gemeindevertretung nach. ÖVP-Bezirksobmann Josef SChöchl bedankte sich bei Hofbauer für seine langjährige Tätigkeit.

So hat der Pongau gewählt

Stand: 09.03. 2014, um 21:00 Uhr PONGAU (jb). Von den 62.052 Wahlberechtigten im Pongau machten sich am Sonntag 44.963 auf in die Wahlkabinen, mit dem Wunsch im Gepäck, die Gemeindevertretung in ihrer Gemeinde mitzugestalten und den Bürgermeister/die Bürgermeisterin zu bestimmen. Insgesamt machten damit 72,5 Prozent der Wahlberechtigten im Pongau von ihrem Stimmrecht gebrauch. Das sind um 6,3 Prozent weniger als bei der letzten Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl im Jahr 2009. 4,4...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Stichtag zur Wahl am 9. März

Bis 19. Dezember müssen alle Wähler eingetragen sein. SALZBURG/PONGAU. Der Stichtag für die am Sonntag, 9. März 2014, stattfindenden Wahlen der Gemeindevertretungen sowie der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ist der 19. Dezember 2013. Damit das Wahlrecht besteht Der Stichtag ist unter anderem ausschlaggebend dafür, für welche Gemeindevertretung bzw. bei welcher Bürgermeisterwahl das Wahlrecht besteht. Gewählt werden kann für jene Gemeinde, in deren Wählerverzeichnis der Wahlberechtigte am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bei der schweren Hochwasser- und Murenkatastrophe im Juni 2013 bewies Bgm. Rupert Bergmüller Führungsqualität. | Foto: Foto: Adler

Hüttau hat 2009 so gewählt

Drei Bürgermeisterkandidaten kämpften 2009 um 1.161 Stimmen. HÜTTAU (ap). Der damals 1.532 Einwohner starken Gemeinde im Pongauer Fritztal wurden bei der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2009 gleich mehrere Wahlmöglichkeiten geboten. Wie schon bei den Wahlen 1999 und 2004 standen in Hüttau Bürgermeister Rupert Bergmüller und Vize-Bürgermeister Reinfried Schlojer zur Bürgermeisterwahl. Auch ein dritter Kandidat im Rennen Als dritten Kandidaten auf den Posten des Ortschefs...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Daumen hoch: Bgm. Josef Buschsteiner setzte sich bei der Bürgermeisterwahl 2009 gegen zwei Kontrahenten durch.

Forstau hat 2009 so gewählt

Großer Andrang um den Bürgermeistersessel in Forstau FORSTAU (ap). In der 567 Einwohner zählenden Gemeinde Forstau gab es bei der Wahl 2009 einen großen Andrang auf den Posten des Ortschefs. Dem amtierenden Bürgermeister Josef Buchsteiner (ÖVP) wurden dabei gleich zwei Kontrahenten zur Seite gestellt: Werner Kocher ging für die SPÖ ins Rennen und der Freiheitliche Spitzenkandidat Engelbert Rettensteiner kämpfte ebenfalls um die Gunst der 453 Wahlberechtigten in Forstau. Machtverteilung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.